DE202008010071U1 - Behälter, insbesondere Trinkbecher - Google Patents

Behälter, insbesondere Trinkbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202008010071U1
DE202008010071U1 DE200820010071 DE202008010071U DE202008010071U1 DE 202008010071 U1 DE202008010071 U1 DE 202008010071U1 DE 200820010071 DE200820010071 DE 200820010071 DE 202008010071 U DE202008010071 U DE 202008010071U DE 202008010071 U1 DE202008010071 U1 DE 202008010071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
film
container according
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CD LUX GmbH
CD-LUX GmbH
Original Assignee
CD LUX GmbH
CD-LUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CD LUX GmbH, CD-LUX GmbH filed Critical CD LUX GmbH
Priority to DE200820010071 priority Critical patent/DE202008010071U1/de
Publication of DE202008010071U1 publication Critical patent/DE202008010071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere Trinkbecher, zur Aufnahme eines schüttfähigen Mediums, insbesondere Wasser, bestehend aus einer Behälterunterseite (1) und einer Behälteroberseite (2), die über eine seitliche Mantelfläche (7) miteinander verbunden sind, und einer an der Behälteroberseite (2) vorgesehenen Öffnung (3), die mit einem folienartigen Deckel (4) verschlossen ist, wobei der folienartige Deckel (4) durch Beaufschlagung mit einer Zugkraft zumindest teilweise von der Behälteroberseite (2) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein schichtartiges Werbeträgerelement (5) auf dem folienartigen Deckel (4) aufgebracht ist, das sich zumindest teilweise über den folienartigen Deckel (4) erstreckt.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Behälter, insbesondere Trinkbecher zur Aufnahme eines schüttfähigen Mediums gemäß dem Schutzanspruch 1.
  • Behälter, insbesondere Trinkbecher unterschiedlichster Form mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Produkt- oder Werbeinformationen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise aus der DE 10 2004 051 681 A1 ist bereits ein Behälter aus einem thermisch verformbaren Kunststoff bekannt, dessen Außenmantelfläche mit einem Etikett als Werbeträger abgedeckt ist.
  • Viele Lebensmitteln, insbesondere schüttfähigen Lebensmitteln wie Getränke, Joghurts, Suppen, Soßen etc. werden in verschließbaren Behältern vertrieben, auf deren Behälteroberfläche Etiketten zur Aufnahme von Informationen zu dem im Behälter befindlichen Produkt oder anderweitige Werbeinformationen betreffend den Hersteller aufgebracht sind. Hierbei sind die jeweiligen Informationen vorzugsweise unmittelbar auf die Behälteraußenwände aufgedruckt.
  • Des Weiteren sind Getränkeflaschen bekannt, die mit einem Werbung tragenden Etikett oder einer Banderolle versehen sind. Derartige vorzugsweise mit Wasser gefüllte Getränkeflaschen werden beispielsweise als Werbeartikel bei Messen, Konzerten oder anderen Promotions-Veranstaltungen verteilt. Nachteilig ist sich der Transport und die Aufbewahrung derartiger Getränkeflaschen, insbesondere auf einem Messestand zuweilen beschwerlich, da mehrere Flaschen neben- und übereinander auf Paletten gestapelt und anschließend durch Einschweißen des Flaschenstapels mit einer Folie großvolumige Transporteinheiten gebildet werden. Insbesondere bei auf Messen üblicherweise vorliegenden beengten Platzverhältnissen sind derartige Flaschenstapel nur bedingt einsetzbar. Neben der erschwerten Lagerung der Flaschen ist die Entsorgung der leeren Flaschen mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden, da der Werbende für die Getränkeflaschen im Vorfeld der Werbeaktion Flaschenpfand entrichtet muss.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere Trinkbecher zur Aufnahme eines schüttfähigen Mediums aufzuzeigen, der zu Werbezwecken einsetzbar ist und die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet, und zwar eine einfache Lagerung, einen einfachen Transport sowie eine einfache Entsorgung nach Gebrauch ermöglicht. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des neuerungsgemäßen Behälters ist darin zu sehen, dass zumindest auf den folienartigen Deckel ein schichtartiges Werbeträgerelement aufgebracht ist, das sich zumindest teilweise über den folienartigen Deckel erstreckt. Besonders vorteilhaft wird ein beispielsweise aus Kunststoff hergestellter Behälter, dessen Öffnung mit einem folienartigen Deckel, vorzugsweise einer Metall- oder Kunststofffolie verschlossen ist, mit einem schichtartigen Werbeträgerelement unterschiedlicher Form und Größe versehen, und zwar vorzugsweise durch Aufkleben auf dem folienartigen Deckel des Bechers. Das schichtartige Werbeträgerelement ist insbesondere auch zur Verstärkung und/oder Versteifung des folienartigen Deckels vorgesehen, wodurch ein zusätzlicher Schutz gegen ein ungewolltes Durchstechen oder Durchdrücken des folienartigen Deckels entsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das schichtartige Werbeträgerelement über den Deckel und somit den Becherrand hinaus auf die Mantelfläche des Behälters. Dadurch ist sichergestellt, dass die Werbebotschaft nicht nur beim Blick auf den Behälterdeckel, sondern auch bei der seitlichen Betrachtung des Behälters, insbesondere Trinkbechers wahrgenommen wird. Zudem bietet eine derartige variable Anordnung des schichtartigen Werbeträgerelementes eine Vielzahl von Werbe- und Designeffekten betreffend die auf dem Werbeträgerelement vorgesehen Werbebotschaft.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Behälter,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen neuerungsgemäßen Behälter mit schnabelförmiger Ausformung,
  • 3 eine Draufsicht auf den in 2 dargestellten Behälter und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Behälters mit einer sich zumindest teilweise über die Mantelfläche schichtartigen Werbeträgerelement.
  • In 1 ist beispielhaft ein Schnitt durch einen neuerungsgemäßen Behälter, insbesondere Trinkbecher entlang der x-z-Ebene eines in den 1 bis 3 zugeordneten kartesischen Koordinatensystems dargestellt.
  • Der Behälter, insbesondere Trinkbecher zur Aufnahme eines schüttfähigen Mediums weist eine Behälterunterseite 1 und eine Behälteroberseite 2 auf, die zur Ausbildung eines vorzugsweise geschlossenen Behälters über eine seitliche Mantelfläche 7 miteinander verbunden sind. Die Mantelfläche 7 ist beispielsweise konzentrisch zur Längsachse S des Behälters angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese kegelstumpfartig ausgeformt, wobei der Behälterdurchmesser ausgehend von der Behälterunterseite 1 zur Behälteroberseite 2 zunimmt.
  • Die Behälterunterseite 1 und die Behälteroberseite 2 können hierbei eine unterschiedliche geometrische Form, beispielsweise Kreis, Oval, Quadrat, Rechteck oder ein beliebiges Polygon etc. aufweisen, wobei die Form der Behälterunterseite 1 und der Behälteroberseite 2 durchaus unterschiedlich sein kann. Der Behälter kann aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, wie beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas oder Pappe bzw. Kombinationen dieser Materialien. Vorzugsweise ist der Behälter aus einem zumindest teilweise transparenten oder semi-transparenten Material hergestellt.
  • Zum Befüllen mit einem schüttfähigen Medium bzw. zur Entnahme des schüttfähigen Mediums weist der Behälter ferner an der Behälteroberseite 2 eine Öffnung 3 auf, welche sich zumindest teilweise über die Behälteroberseite 2 und ggf. über die Mantelfläche 7 erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Öffnung 3 über die vollständige Behälteroberseite 2, d. h. die Behälteroberseite 2 wird durch einen Becherrand 6 gebildet, der ggf. seitlich nach außen über die Mantelfläche 7 hinweg steht. In den 1 bis 3 ist beispielhaft eine derartige Ausbildung des Behälters als Becher, insbesondere Trinkbecher dargestellt. Zum Verschluss der Öffnung 3 des Behälters ist in an sich bekannter Weise ein folienartiger Deckel 4, vorzugsweise eine Metall- oder Kunststofffolie vorgesehen, der beispielsweise auf den Becherrand 6 aufgeklebt oder aufgeschweißt ist. Hierdurch ergibt sich ein flüssigkeitsdichter Verschluss des Behälters.
  • Neuerungsgemäß weist der Behälter ein schichtartiges Werbeträgerelement 5 auf, das auf dem folienartigen Deckel 4 aufgebracht ist und sich zumindest teilweise über den folienartigen Deckel 4 erstreckt. Das schichtartige Werbeträgerelement 5 ist aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall sowie einer beliebigen Kombination dieser Materialien hergestellt und bildet eine vorzugsweise dünne, flexible Schicht aus, auf deren vom Behälter abgewandten Oberfläche zumindest eine Werbebotschaft aufgebracht ist. Das schichtartige Werbeträgerelement 5 ist insbesondere auch zur Verstärkung und/oder Versteifung des folienartigen Deckels 4 vorgesehen, welche die Resistenz des folienartigen Deckels 4 gegen äußere Krafteinwirkungen deutlich erhöht. Hierdurch wird insbesondere ein ungewolltes Durchstoßen oder Durchdrückens des folienartigen Deckels 4 effektiv verhindert. Hierdurch wird die Lagerung und Verteilung des neuartigen „Promotion-Trinkbechers" bei Promotions-Veranstaltungen deutlich vereinfacht. Auch kann der jeweilige Empfänger des „Promotion-Trinkbecher" diesen einfacher transportieren, und zwar ohne das eine Zerstörung des folienartigen Deckels 4 und ein dadurch bedingtes ungewolltes Austreten des im Behälter befindlichen flüssigen Mediums zu erwarten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß 4 erstreckt sich das schichtartige Werbeträgerelement 5 bzw. die die Werbung tragende Schicht 5 zumindest teilweise über den folienartigen Deckel 4 hinaus, und zwar auf die zumindest eine Mantelfläche 7 und/oder ggf. bis hin zur Behälterunterseite 1. Hierbei ist im Übergangsbereich zwischen dem folienartigen Deckel 4 und der Mantelfläche 7 oder dem folienartigen Deckel 4 und der Behälteroberseite 2 eine Perforierung vorgesehen, die das Öffnen des folienartigen Deckels 4 erleichtert.
  • Auch kann das schichtartige Werbeträgerelement 5 sich in der Art einer Banderolle sich vollständig über den folienartigen Deckel 4, einen ersten Teil der Mantelfläche 7, die Behälterunterseite 1 und über einen zweiten Teil der Mantelfläche 7 zurück zum folienartigen Deckel 4 erstrecken und ggf. zumindest teilweise überlappend ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist eine variable Anordnung des zumindest einen schichtartigen Werbeträgerelementes 5 auf der Behälteroberseite 2, ggf. der Mantelfläche 7 und den Behälterunterseite 1 möglich, so dass auch bei unterschiedlicher Betrachtungswinkeln jeweils die auf dem Behälter abgebrachte Werbebotschaft gut sichtbar ist. Insbesondere bleibt die Werbebotschaft auch dann sichtbar, wenn mehrere Behälter nebeneinander und/oder aufeinander gestapelt sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Behälters zeigt 2 in Verbindung mit 3. 3 zeigt hierbei eine Schnittdarstellung in der x-y-Ebene entlang der Schnittachse X-X' und somit eine Draufsicht auf die Öffnung 3 des Behälters. Der Behälter weist zur vereinfachten Entnahme des schüttfähigen Mediums zumindest einen Bereich auf, in dem der Behälterrand 6 und zumindest teilweise die Mantelfläche 7 bezogen auf die Längsachse S radial nach außen geformt sind. Hierdurch ergibt sich eine schnabelförmige Ausbuchtung 6' an der Behälteroberseite 2, die das Ausschütten oder Trinken des schüttfähigen Mediums aus dem Behälter erleichtert.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Neuerung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Behälterunterseite
    2
    Behälteroberseite
    3
    Öffnung
    4
    Deckel
    5
    schichtartiges Werbeträgerelement
    6
    Behälterrand
    6'
    schnabelartige Ausbuchtung
    7
    Mantelfläche
    S
    Längsachse
    X-X'
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004051681 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Behälter, insbesondere Trinkbecher, zur Aufnahme eines schüttfähigen Mediums, insbesondere Wasser, bestehend aus einer Behälterunterseite (1) und einer Behälteroberseite (2), die über eine seitliche Mantelfläche (7) miteinander verbunden sind, und einer an der Behälteroberseite (2) vorgesehenen Öffnung (3), die mit einem folienartigen Deckel (4) verschlossen ist, wobei der folienartige Deckel (4) durch Beaufschlagung mit einer Zugkraft zumindest teilweise von der Behälteroberseite (2) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein schichtartiges Werbeträgerelement (5) auf dem folienartigen Deckel (4) aufgebracht ist, das sich zumindest teilweise über den folienartigen Deckel (4) erstreckt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtartige Werbeträgerelement (5) sich über den folienartigen Deckel (4) und die Behälteroberseite (2) erstreckt.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einstückig aus einem Material, beispielsweise Kunststoff, Metall, Pappe, Papier, Glas oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt ist.
  4. Behälter nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an der Behälteroberseite (2) einen Behälterrand (6) zur Aufnahme des folienartigen Deckels (4) aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterrand (6) zumindest teilweise über die seitliche Mantelfläche (7) des Behälters nach außen absteht.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der folienartige Deckel (4) durch eine Kunststoff- oder Metallfolie gebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der folienartige Deckel (4) auf den Becherrand (6) aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtartige Werbeträgerelement (5) aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall sowie einer beliebigen Kombination dieser Materialien hergestellt ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das schichtartige Werbeträgerelement (5) über den folienartigen Deckel (4) und zumindest teilweise die Mantelfläche (7) erstreckt.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtartige Werbeträgerelement (5) im Übergangsbereich zwischen folienartigen Deckel (4) und Mantelfläche (7) eine Perforierung aufweist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zur vereinfachten Entnahme des schüttfähigen Mediums zumindest einen Bereich aufweist, in dem der Behälterrand (6) und zumindest teilweise die Mantelfläche (7) radial nach außen geformt sind.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteroberseite (2) und die Behälterunterseite (1) dieselbe oder eine unterschiedliche geometrische Grundform aufweisen.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteroberseite (2) und/oder die Behälterunterseite (1) als Grundfläche einen Kreis, ein Oval, ein Quadrat, ein Rechteck, ein Polygon, etc. aufweisen.
  14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterunterseite (1) und/oder die Behälteroberseite (2) und/oder die Mantelfläche (7) und/oder der folienartige Deckel (4) zumindest teilweise transparent oder semitransparent ausgeführt sind.
  15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schichtartige Werbeträgerelement (5) zur Verstärkung und/oder Versteifung des folienartigen Deckels (4) vorgesehen ist.
DE200820010071 2008-07-26 2008-07-26 Behälter, insbesondere Trinkbecher Expired - Lifetime DE202008010071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010071 DE202008010071U1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Behälter, insbesondere Trinkbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010071 DE202008010071U1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Behälter, insbesondere Trinkbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010071U1 true DE202008010071U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=40092918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010071 Expired - Lifetime DE202008010071U1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Behälter, insbesondere Trinkbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010071U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168753A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
WO2013093539A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
DE102012024118A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kompensator eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2014170708A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a thin cover member provided with a flexible reinforcing element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051681A1 (de) 2004-10-23 2006-05-04 Anton Jazbinsek Behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051681A1 (de) 2004-10-23 2006-05-04 Anton Jazbinsek Behälter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168753A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
WO2012168471A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
US9908671B2 (en) 2011-06-10 2018-03-06 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
RU2592353C2 (ru) * 2011-06-10 2016-07-20 Са Дез О Минераль Д'Эвиан Саеме Заполненная жидкостью бутылка с укупорочным элементом, содержащим маркировочную этикетку
CN103764508A (zh) * 2011-06-10 2014-04-30 埃维昂矿泉水有限公司 具有由标签构成其延伸部分的盖子部件的液体盛装瓶
CN103764508B (zh) * 2011-06-10 2016-01-06 埃维昂矿泉水有限公司 具有由标签构成其延伸部分的盖子部件的液体盛装瓶
US9114899B2 (en) 2011-12-19 2015-08-25 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
WO2013092529A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
RU2608709C2 (ru) * 2011-12-19 2017-01-23 Са Дез О Минераль Д'Эвиан Саеме Наполненная жидкостью бутылка, имеющая крышечный злемент с продолжением, образующим этикетку
RU2608709C9 (ru) * 2011-12-19 2017-04-17 Са Дез О Минераль Д'Эвиан Саеме Наполненная жидкостью бутылка, имеющая крышечный элемент с продолжением, образующим этикетку
WO2013093539A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-27 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a cover member with a label forming extension
DE102012024118A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kompensator eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2014170215A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a thin cover member provided with a flexible reinforcing element
WO2014170708A1 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a thin cover member provided with a flexible reinforcing element
CN105246785A (zh) * 2013-04-15 2016-01-13 埃维昂矿泉水有限公司 具有装有柔性加固元件的薄盖构件的充液瓶
RU2629862C2 (ru) * 2013-04-15 2017-09-04 Са Дез О Минераль Д'Эвиан Саеме Предназначенная для заполнения жидкостью бутылка с тонкой крышкой, снабженной гибким усиливающим элементом
US9908658B2 (en) 2013-04-15 2018-03-06 Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme Liquid filled bottle having a thin cover member provided with a flexible reinforcing element
CN105246785B (zh) * 2013-04-15 2018-07-03 埃维昂矿泉水有限公司 具有装有柔性加固元件的薄盖构件的充液瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015233U1 (de) Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden
DE202008010071U1 (de) Behälter, insbesondere Trinkbecher
DE2355550A1 (de) Aufreissbehaelter
WO2008104010A1 (de) AUSGIEßER
DE102004051630B4 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT500064A1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE2630283A1 (de) Etikett
DE202006002240U1 (de) Behälter
DE202008008742U1 (de) Faltpackung zur Aufbewahrung fließfähiger Güter
DE8329744U1 (de) Zweikammer-Becher fuer Lebensmittel
DE202004007293U1 (de) Etikett
WO2014086612A1 (de) Behälterverschluss für überkopfentleerung
DE202007004511U1 (de) Tropfenfänger sowie Konfektionierungseinrichtung hierfür
CH474420A (de) Behältnis
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE102019004743A1 (de) Flaschenträger mit Funktionselement
DE202019104678U1 (de) Flaschenträger mit Funktionselement
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE102019108785B3 (de) Behälterteil für einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE102009017508B4 (de) Becherförmige Verpackung
DE202018006197U1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
WO2011113539A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
DE102014017508A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters
DE202014009417U1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters
DE212010000110U1 (de) Flaschenhalskragen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201