DE202008008145U1 - Führungsvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008008145U1
DE202008008145U1 DE202008008145U DE202008008145U DE202008008145U1 DE 202008008145 U1 DE202008008145 U1 DE 202008008145U1 DE 202008008145 U DE202008008145 U DE 202008008145U DE 202008008145 U DE202008008145 U DE 202008008145U DE 202008008145 U1 DE202008008145 U1 DE 202008008145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
guide device
guiding
film webs
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008145U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"wika" Isolier- und Dammtechnik GmbH
Wika Isolier & Daemmtech
Original Assignee
"wika" Isolier- und Dammtechnik GmbH
Wika Isolier & Daemmtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "wika" Isolier- und Dammtechnik GmbH, Wika Isolier & Daemmtech filed Critical "wika" Isolier- und Dammtechnik GmbH
Priority to DE202008008145U priority Critical patent/DE202008008145U1/de
Publication of DE202008008145U1 publication Critical patent/DE202008008145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • B29C66/92611Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools by controlling or regulating the gap between the joining tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • B29K2905/08Transition metals
    • B29K2905/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung (1) für ein Heißgebläse (G) zum Einsatz beim Verbinden, insbesondere Verschweißen, von Folienbahnen (F1, F2) mit einer Halteeinrichtung (5) für das Heißgebläse (G), wobei die Gebläseaustrittsöffnung (GÖ) bei montiertem Heißgebläse (G) zum Überlappungsbereich (R) der Folienbahnen (F1, F2) ausrichtbar ist, mit mindestens einer Rolle (10) zum Abrollen der Führungsvorrichtung (1) auf dem Boden bzw. den Folienbahnen (F1, F2) sowie mit einer Griffeinrichtung (20) zum manuellen Lenken der Führungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für ein Heißgebläse zum Einsatz beim Verbinden, insbesondere Verschweißen, von Folienbahnen.
  • Folienbahnen werden häufig im Baubereich verwendet, insbesondere zur Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser, Wasserdampf, Baurestfeuchte, Wind und/oder Gerüche. Die Ränder zweier sich geringfügig überlappender Bahnen (Überlappungsbereich z. B. 5 cm) müssen hierbei miteinander verbunden werden, da ansonsten durch die Spalte Flüssigkeiten oder Gase eindringen würden. Auch kann eine Verbindung mit eventuell vorhandenen Bitumenbahnen (z. B. Mauerwerkssperrbahnen) sinnvoll sein. Es haben sich hierbei mehrschichtige Folien bewährt, die beispielsweise eine Aluminiumfolie beinhalten und eine oberseitig begrenzende Kunststoffschicht. Die Kunststoffschichten der Überlappungsbereiche zweier Folienbahnen werden entweder miteinander verschweißt oder verklebt. Im erstgenannten Fall kann insbesondere ein Heißgebläse bzw. Warmluftgerät Verwendung finden, mit dem die beiden Randbereiche der Kunststoffschichten verflüssigt und anschließend die Folienlagen angedrückt und ggf. angerieben werden.
  • Das skizzierte Verfahren ist mitunter mühselig, da das Heißgebläse manuell über die Randbereiche geführt werden muss. Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Folienbahnen leichter und ggf. schneller miteinander zu verbinden, insbesondere zu verschweißen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Führungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass ein Anwender nicht mehr auf den Knien oder in gebückter Haltung die Folienrandbereiche erwärmen muss, sondern das Heißgebläse in bequemer, weil aufgrund der Rollen definierter Haltung bearbeiten kann. Vorzugsweise ist hierzu die Griffeinrichtung in einer derartigen Höhe angeordnet, dass der Anwender die erfindungsgemäße Vorrichtung in aufrechter Haltung vor sich herschieben kann. Die Griffeinrichtung kann zu diesem Zweck auch höhenverstellbar ausgebildet sein. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Anwender die Führungsvorrichtung mit nur einer Hand lenken und bewegen kann. Es ist zudem nicht ausgeschlossen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch gezogen wird, insbesondere wenn der Anwender rückwärts geht.
  • Das Heißgebläse ist nicht Teil der Erfindung. Es kann ein handelsübliches Gebläse verwendet werden, welches in geeigneter Weise in der Halteeinrichtung befestigt werden kann, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens eine Druckwalze der Austrittsöffnung des montierten Heißgebläses nachgeordnet. Die Druckwalze, die vorzugsweise aus schwerem, massivem Metall besteht, verpresst die erwärmten, sich überlappenden Randbereiche zweier Folienbahnen miteinander, so dass das angeschmolzene Kunststoff in diesen Randbereichen besser ineinander fließen kann. Hierdurch erübrigt sich der Einsatz eines herkömmlichen separaten Druckrollers, der zuvor oftmals von einem zweiten Anwender bedient werden musste. Mittels der mindestens einen, in die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung integrierten Druckwalze ist eine Hilfsperson demnach nicht mehr vonnöten.
  • Die mindestens eine Druckwalze kann zur erhöhten Druckausübung zusätzlich kraftbelastet sein, beispielsweise durch Belastung mit einer geeignet starken Feder.
  • Um insbesondere verschiedene Heißgebläsetypen in der Halteeinrichtung befestigen und/oder eine den Verhältnissen angepasste Positionierung vornehmen zu können, weist die Halteeinrichtung bevorzugt eine Höhenjustier einrichtung zur Höhenanpassung des Gebläses auf. Auch kann durch diese Höhenjustiereinrichtung das Gebläse exakter in Bezug auf die zu erwärmenden Folienbereiche eingestellt werden. Die Höhenjustiereinrichtung kann vorzugsweise ein Langloch umfassen, in welcher das Gebläse verstellbar befestigbar ist.
  • Die Halteeinrichtung ist besonders bevorzugt in Arbeitsrichtung der Führungsvorrichtung auf deren Vorderseite angeordnet. Beim Schieben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Halteeinrichtung und somit auch das an ihr befestigte Heißgebläse vom Anwender weggerichtet. Dies erhöht einerseits die Sicherheit, andererseits ist ein genaues Positionieren der Austrittsöffnung des Gebläses möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Halteeinrichtung derart ausgebildet und ausgerichtet, dass die Gebläseaustrittsöffnung von schräg oben in den von Druckwalze und Boden gebildeten Spalt zeigt. Diese Maßnahme schafft einen kurzen Abstand zwischen der Gebläseaustrittsöffnung und dem Spalt, so dass der Temperaturabfall zwischen Erwärmung und anschließender Verpressung nur sehr klein ist. Außerdem wird durch die Schrägstellung der Gebläseaustrittsöffnung die heiße Luft in den Spalt geleitet, so dass auch eine effektivere Ausnutzung der Wärme realisiert wird.
  • Bevorzugt ist die mindestens eine Rolle federgelagert, um Unebenheiten des Untergrunds (Boden bzw. Folienbahnen) auszugleichen, so dass ein im Wesentlichen konstanter Abstand zwischen der Gebläseaustrittsöffnung und den Folienbahnen gewährleistet ist.
  • Die Führungsvorrichtung weist vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Rollen auf, die – in Aufsicht gesehen – zu beiden Seiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sind. Hierdurch ist ein leichtes Lenken der Vorrichtung bei vorteilhafter Gewichtsverteilung möglich. Zwischen den mindestens zwei Rollen ist dann vorteilhafterweise die mindestens eine Druckwalze angeordnet, vorteilhafterweise in Arbeitsrichtung zu den beiden Rollen versetzt.
  • Eine spezifisch gestaltete erfindungsgemäße Führungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rollen an einem horizontal verlaufenden Querträger angeordnet sind. Vom Querträger verläuft hierbei einerseits mindestens eine Stange schräg aufwärts, wobei am freiem Ende dieser Stange die Griffeinrichtung angeordnet ist. Gleichfalls geht von dem Querträger oder der mindestens einen Stange eine im Wesentlichen in Arbeitsrichtung weisende Strebe aus, an der die Halteeinrichtung angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung mit montiertem Heißgebläse, teilweise im Schnitt, und
  • 2 die Vorrichtung gemäß der 1 in Aufsicht, ohne montiertem Heißgebläse.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 1, die eine Aufnahme für ein Heißgebläse G aufweist. Das Heißgebläse G (nur in 1 gezeigt, nicht hingegen in 2) dient zum Verbinden, insbesondere Verschweißen, von zwei Folienbahnen F1, F2 in deren Randbereich R. Die Folienbahnen F1, F2 weisen oberseitig jeweils mindestens eine Kunststoffschicht auf, die bei Erwärmung durch das Heißgebläse G anschmelzen und bei Druckapplikation dann ineinander laufen und verschmelzen, um dann nach Erkaltung gegen Feuchtigkeit und Gase dicht zu sein.
  • Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung 1 weist einen – ggf. höhenverstellbaren – Griff 20 in einer Höhe auf, die es einem Bediener bzw. Anwender erlaubt, die Vorrichtung 1 in aufrechter Gehposition vor sich herzuschieben. Die Führungsvorrichtung 1 umfasst weiterhin ein Gestell, das im Wesentlichen aus einem Querträger 2, einer vom Querträger 2 schräg aufwärts zum Anwender laufenden Stange 3 sowie einer in Arbeitsrichtung A von der besagten Stange 3 ausgehenden Horizontalstrebe 6 gebildet ist. Die genannten Teile 2, 3, 6 sind vorzugsweise aus metallischen Hohlprofilen gebildet und miteinander verschweißt und ggf. zusätzlich miteinander verschraubt. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Unterseitig an den beiden äußeren Enden des Querträgers 2 ist jeweils eine horizontal verlaufende Platte 11 angeschweißt, an welcher wiederum unterseitig jeweils ein nach unten offenes U-förmiges Lager 12 mit einer darin aufgenommenen Rolle 10 befestigt ist, vorzugsweise angeschraubt (Schrauben nicht dargestellt).
  • Mittig am Querträger 2 ist an dessen Vorderseite unterhalb der Strebe 6 ein Vorbau 2a angeschweißt, auf den ein in Vertikalrichtung verlaufendes U-Blech 16 aufgesetzt und befestigt ist, vorzugsweise mittels Schrauben, deren Achsen in der 2 lediglich mittels kurzen gestrichelten Linien 16a angedeutet sind. In dem Blech 16 ist eine Druckwalze 15 um die Drehachse 15a gelagert, die demnach mittig zwischen und in Arbeitsrichtung gesehen vor den beiden Rollen 10 läuft. Die in der Aufsicht nicht sichtbaren Teile der Druckwalze 15 sind in der 2 gestrichelt dargestellt. Die Druckwalze 15 ist vorzugsweise aus massivem Metall mit hohem spezifischem Gewicht, beispielsweise Edelstahl, gefertigt, um einen entsprechend hohen Druck auf die miteinander zu verschweißenden Randbereiche R der beiden Folienbahnen F1, F2 ausüben zu können.
  • Endseitig an der Strebe 6 ist eine Halteeinrichtung 5 vorgesehen, die zur Befestigung eines Heißgebläses G ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung 5 weist hierzu ein in Arbeitsrichtung A schräg aufwärts verlaufendes Flachblech 7 auf, das an die Strebe 6 angeschweißt ist. Im Flachblech 7 ist mittig ein Langloch 8 vorgesehen. Ein kommerziell erhältliches Heißgebläse G ist mit beispielsweise einer nur angedeuteten Rohrschelle R und einer Schraubverbindung 9 in dem Langloch 8 an der Halteeinrichtung 5 befestigt. Das Heißgebläse G bzw. die Rohrschelle R können in dem Langloch 8 in Richtung H höhenverstellt werden.
  • Die Neigung des Flachblechs 7 ist derart ausgelegt, dass die Austrittsöffnung GÖ des Heißgebläses G in den Spalt S zwischen der Druckwalze 15 und dem Randbereich R der Folienbahnen F1 und F2 gerichtet ist. Hierdurch ist eine effizientere Luftleitung gewährleistet sowie der Temperaturabfall zwischen Erwärmung und Verpressung nur sehr gering.
  • Die beiden Rollen 10 (in der Aufsicht gemäß der 2 gestrichelt angedeutet) sind bevorzugt federgelagert, um Unebenheiten im Boden auszugleichen und somit einen im Wesentlichen konstanten Abstand zwischen der Austrittsöffnung des Heißgebläses G und den Folienbahnen F1, F2 zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Abwandlungen innerhalb der Schutzansprüche sind möglich. So ist insbesondere realisierbar, dass die mindestens eine im Schutzanspruch 1 definierte Rolle gleichzeitig als Druckwalze ausgebildet ist. Diese Rolle/Druckwalze ist vorzugsweise breiter als die Gebläseaustrittsöffnung und übernimmt die Doppelfunktion des Abrollens auf dem Boden einerseits und des Verpressens der erwärmten, fließenden Kunststoffschichten der Folienbahnen andererseits.

Claims (12)

  1. Führungsvorrichtung (1) für ein Heißgebläse (G) zum Einsatz beim Verbinden, insbesondere Verschweißen, von Folienbahnen (F1, F2) mit einer Halteeinrichtung (5) für das Heißgebläse (G), wobei die Gebläseaustrittsöffnung (GÖ) bei montiertem Heißgebläse (G) zum Überlappungsbereich (R) der Folienbahnen (F1, F2) ausrichtbar ist, mit mindestens einer Rolle (10) zum Abrollen der Führungsvorrichtung (1) auf dem Boden bzw. den Folienbahnen (F1, F2) sowie mit einer Griffeinrichtung (20) zum manuellen Lenken der Führungsvorrichtung (1).
  2. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (20) zum Lenken und Führen der Vorrichtung (1) bei aufrechter Haltung des Anwenders ausgebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Druckwalze (15), die bei montiertem Heißgebläse (G) in Arbeitsrichtung der Führungsvorrichtung (1) der Gebläseaustrittsöffnung (GÖ) nachgeordnet ist, um die erwärmten Bereiche der Folienbahnen (F1, F2) zu verpressen.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckwalze (15) kraftbelastet ist, vorzugsweise federbelastet.
  5. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) eine Höhenjustiereinrichtung (8, 9) zur Höhenanpassung des Heißgebläses (G) aufweist.
  6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenjustiereinrichtung (8, 9) ein Langloch (8) umfasst, in der das Heißgebläse (G) verstellbar befestigbar ist.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) in Arbeitsrichtung der Führungseinrichtung (1) auf deren Vorderseite angeordnet ist.
  8. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die Gebläseaustrittsöffnung (GÖ) von schräg oben in den von Druckwalze (15) und Boden gebildeten Spalt (S) ausrichtbar ist.
  9. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle (10) gefedert gelagert ist.
  10. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei, in Aufsicht gesehen seitlichen und voneinander beabstandeten Rollen (10).
  11. Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10) an einem horizontal verlaufenden Querträger (2) angeordnet sind, dass vom Querträger (2) mindestens eine Stange (3) schräg aufwärts verläuft, an deren freiem Ende die Griffeinrichtung (20) angeordnet ist, und dass von dem Querträger (2) oder der Stange (3) eine in Arbeitsrichtung (A) weisende Strebe (6) ausgeht, an der die Halteeinrichtung (5) angeordnet ist.
  12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rolle (10) gleichzeitig als Druckwalze ausgebildet ist, die bei montiertem Heißgebläse (G) in Ar beitsrichtung der Führungsvorrichtung (1) der Gebläseaustrittsöffnung (GÖ) nachgeordnet ist,
DE202008008145U 2008-06-19 2008-06-19 Führungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008008145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008145U DE202008008145U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Führungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008145U DE202008008145U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008145U1 true DE202008008145U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39810013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008145U Expired - Lifetime DE202008008145U1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Führungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100939U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Bmf Gmbh Schweißautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100939U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Bmf Gmbh Schweißautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199152A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Höhe eines Walzenspaltes einer Beleimungs-Vorrichtung für eine Wellpappe-Bahn
EP4008527A1 (de) Schweissvorrichtung
EP0009015B1 (de) Schweissvorrichtung in Form eines Handgerätes für Bahnen oder Plachen aus thermoplastischem Material
DE202008006181U1 (de) Schweißgerät zum Verbinden eines flexiblen Bandes mit einer Materialbahn
DE202008008145U1 (de) Führungsvorrichtung
EP0913248A2 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE3736739A1 (de) Postformingverfahren und -vorrichtung
DE1958989B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der an einander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE202018100939U1 (de) Schweißautomat
DE2949406A1 (de) Vorrichtung zum glasschneiden
DE2160253C3 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
DE2732724C2 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung eines extrusionswarmen Kunststoff plattenstranges
DE202005000952U1 (de) Fahrbare Verlegevorrichtung für flüssigkeitsgetränkte Bahnen auf Boden- und Dachflächen
EP2653790B1 (de) Vorrichtung für die Montage eines Rohres in einer Nut eines Wärmeleitprofils
AT8280U1 (de) Gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
DE590603C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Falten von Dichtungsbaendern fuer kittlose Dachverglasungen
AT512718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Ecke in ein Profil aus thermoplastischem Grundmaterial
DE3121204A1 (de) Verteilvorrichtung zur abgabe von papierbahnen mit kleberaendern
DE693344C (de) Werkzeug zum Richten von Kotfluegeln aus Blech
EP1884347A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffbahnen
DE883734C (de) Vorrichtung zum Abkanten und Falzen von Blechen fuer Werkstatt- und Dacharbeiten
DE672329C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE632063C (de) Rollenanordnung fuer Blechricht- und Entspannmaschinen
AT222316B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf der Unterlage haftenden Isolationsschicht
DE7523416U (de) Maschine zum beschichten von leisten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120103