DE202008005623U1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202008005623U1
DE202008005623U1 DE200820005623 DE202008005623U DE202008005623U1 DE 202008005623 U1 DE202008005623 U1 DE 202008005623U1 DE 200820005623 DE200820005623 DE 200820005623 DE 202008005623 U DE202008005623 U DE 202008005623U DE 202008005623 U1 DE202008005623 U1 DE 202008005623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
sash
blocking element
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE200820005623 priority Critical patent/DE202008005623U1/de
Priority to EP09152121A priority patent/EP2112310A3/de
Publication of DE202008005623U1 publication Critical patent/DE202008005623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0623Grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fenster oder Tür (10, 20, 30) mit einem feststehenden Blendrahmen (11, 21, 31) und einem beweglichen Flügelrahmen (12, 22, 32), der von einer geschlossenen Position in eine zumindest teilweise geöffnete Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12, 22, 32) mit mindestens einem Sperrelement (14, 24, 34) gekoppelt ist, das beim Öffnen des Flügelrahmens (12, 22, 32) in eine Öffnung zwischen Blendrahmen (11, 21, 31) und Flügelrahmen (12, 22, 32) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, mit einem feststehenden Blendrahmen und einem hierzu beweglichen Flügelrahmen, der von einer geschlossenen Position in eine zumindest teilweise geöffnete Position bewegbar ist.
  • Es ist bekannt, dass bei Fenstern oder Türen an einem Gebäude für eine Absturzsicherheit eine maximale Öffnungsweite zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen nicht überschritten werden darf. Diese maximale Öffnungsweite soll das Herausfallen von Gegenständen oder die Gefährdung von Menschen vermeiden. Nach der DIN 18056 und anderen Baubestimmungen muss der lichte Abstand zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen begrenzt sein. Daraus resultiert der Nachteil, dass das Luftwechselvolumen bei geringer Öffnungsweite sehr begrenzt ist. Die Montage zusätzlicher Absturzsicherungen, wie französische Balkone, Fanghaken, Brüstungsgitter, Fenstergitter und ähnlicher Elemente ist vergleichsweise aufwendig und optisch nachteilig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fenster oder eine Tür zu schaffen, die größere Öffnungsweiten ermöglichen und dennoch eine Sicherheit gegen ein Herausfallen bieten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fenster oder einer Tür mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Flügelrahmen mit mindestens einem Sperrelement gekoppelt, das beim Öffnen des Flügelrahmens in eine Öffnung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen bewegbar ist. Das Sperrelement unterteilt somit die Öffnung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen, so dass die maximale Öffnungsweite des Flügelrahmens vergrößert wird, selbst wenn ein bestimmter lichter Abstand zwischen den zwei Rahmen einen Maximalwert nicht überschreiten darf, um ein Herausfallen von Gegenständen oder Menschen zu vermeiden. Dadurch wird das Luftwechselvolumen beim Öffnen des Flügelrahmens vergrößert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Sperrelement eine vertikale Stange. Diese vertikale Stange kann dann in den Öffnungsbereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen bewegt werden. Dabei ist das Sperrelement vorzugsweise in etwa gleichem Abstand zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen gehalten, so dass die maximale Öffnungsweite durch das Sperrelement nahezu verdoppelt werden kann. Es ist auch möglich, das Sperrelement mit mehreren miteinander gekoppelten vertikalen Stangen auszubilden, um die maximale Öffnungsweite des Flügelrahmens noch weiter zu vergrößern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Flügelrahmen verschiebbar an dem Blendrahmen geführt und beim Verschieben wird das mindestens eine Sperrelement zumindest teilweise verschoben. Dabei kann das Sperrelement an gegenüberliegenden Seiten an einer Nut am Blendrahmen geführt sein. Vorzugsweise wird das Sperrelement in eine Endposition an dem Blendrahmen verrastet oder verriegelt, so dass eine versehentliche Verschiebung des Sperrelementes sicher vermieden wird. Das Sperrelement kann dabei durch den Flügelrahmen zwangsgeführt sein, so dass der Flügelrahmen und das Sperrelement immer in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Statt einer Führung des Sperrelementes an einer Nut kann das Sperrelement auch an einer Führungseinrichtung montiert sein, die auf dem Blendrahmen festgelegt ist. Dadurch lässt sich das Sperrelement auf einfache Weise auch nachrüsten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Flügelrahmen an dem Blendrahmen sowohl verschiebbar als auch verschwenkbar gelagert. Dadurch kann der Flügelrahmen beim Verschwenken in Öffnungsrichtung zusätzlich in einen mittleren Bereich des Blendrahmens verschoben werden, so dass die Öffnung des Blendrahmens durch den Flügelrahmen unterteilt wird. Dadurch ist es möglich, mehrere Öffnungsabschnitte an dem Blendrahmen für die Lüftung freizugeben, ohne dass ein einzelner Öffnungsabschnitt eine bestimmte Breite übersteigt.
  • Vorzugsweise ist der Flügelrahmen drehbar an dem Blendrahmen gelagert und das Sperrelement ist über einen Scherenbeschlag mit dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen verbunden. Der Scherenbeschlag kann dabei zusätzlich den maximalen Öffnungswinkel des Flügelrahmens begrenzen. An dem Scherenbeschlag kann an einer Drehachse eine vertikale Stange als Sperrelement montiert sein. Auch mehrere Sperrelemente können an dem Scherenbeschlag bewegbar gelagert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei Ansichten eines ersten Ausführungsbeispieles mit einem verschiebbaren Flügelrahmen;
  • 2A bis 2C mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren Flügelrahmen, und
  • 3A bis 3C mehrere Ansichten eines Ausführungsbeispieles mit einem drehbar gelagerten Flügelrahmen.
  • In 1A ist ein Fenster bzw. eine Tür 10 gezeigt, die einen feststehenden Blendrahmen 11 umfasst, an der ein Flügelrahmen 12 verschiebbar gelagert ist. Zum Öffnen wird der Flügelrahmen 12 über einen Griff 13 entriegelt und dann entlang des Blendrahmens 11 verschoben.
  • Um beim Öffnen des Flügelrahmens 12 die maximale Öffnungsweite zwischen Flügelrahmen 12 und Blendrahmen 11 zu begrenzen, aber dennoch ein ausreichendes Luftwechselvolumen zu gewährleisten, ist ein Sperrelement 14 in Form einer vertikalen Stange verschiebbar am Blendrahmen 11 gelagert. Das Sperrelement 14 wird beim Öffnen des Flügelrahmens 12 ebenfalls in Öffnungsrichtung verschoben und mittig zwischen Flügelrahmen 12 und Blendrahmen 11 an der Öffnung positioniert, so dass an beiden Seiten ein Öffnungsspalt Y bzw. Z entsteht, der aus Sicherheitsgründen eine vorbestimmte Breite nicht übersteigen darf. Das Sperrelement 14 ist dabei über Stangen 15 mit dem Blendrahmen 11 bzw. dem Flügelrahmen 12 gekoppelt, damit das Sperrelement 14 beim Öffnen des Flügelrahmens 12 entsprechend geführt ist. Dabei ist es möglich, das Sperrelement 14 mit halber Geschwindigkeit bzw. halber Wegstrecke gegenüber dem Flügelrahmen 12 zu bewegen, oder die Stangen 15 greifen das Sperrelement 14 erst nach einer bestimmten Öffnungsweite und ziehen dieses jalousienartig weg von dem Blendrahmen 11. Das Sperrelement 14 kann dabei an gegenüberliegenden Seiten an Nuten des Blendrahmens 11 geführt sein. Auch eine nachträgliche Montage in einer aufgesetzten Position ist möglich. Statt einer vertikalen Stange 14 als Sperrelement können auch mehrere vertikalen Stangen 14 vorgesehen sein, die über Stangen 15 mit einander gekoppelt sind. Dadurch wird gewährleistet, dass automatisch beim Öffnen des Flügelrahmens 12 die Öffnung in mehrere kleinere Öffnungsabschnitte unterteilt wird.
  • Bei der in 2A bis 2C gezeigten Ausführungsform ist bei einem Fenster 20 bzw. einer Tür ein Blendrahmen 21 vorgesehen, an dem ein Flügelrahmen 22 gelagert ist. Soll der Flügelrahmen 22 von der geschlossenen Position (2A) geöffnet werden, wird ein Griff 23 betätigt und der Flügelrahmen 22 sowohl verschwenkt als auch verschoben, wie dies in 2B gezeigt ist. Dabei ist der Flügelrahmen 22 mit einem Sperrelement 24 gekoppelt, das als vertikale Stange ausgebildet ist und am Blendrahmen 21 geführt ist. Dabei kann als Kopplungselement 25 zwischen dem Sperrelement 24 und dem Blendrahmen 21 ein Seil oder eine Stange vorgesehen sein. Vorzugsweise wird beim Verschwenken des Flügelrahmens 22 ein Seilzug betätigt, der für ein Verschieben des Flügelrahmens 22 innerhalb des Rahmens 21 sorgt, so dass eine Drehachse 26 des Flügelrahmens 22 verschoben wird, wobei gleichzeitig auch das Sperrelement 24 an dem Blendrahmen 21 verschoben wird. Die Drehachse 26 und das Sperrelement 24 werden dabei gegenläufig in einen mittigen Bereich des Blendrahmens 21 verschoben, bis die in 2C gezeigte Position erreicht ist. Dadurch wird die maximale Öffnungsweite entsprechend dem Abstand W, Y und Z bestimmt, die die Öffnung des Blendrahmens 21 in drei im Wesentlichen gleich große Abschnitte unterteilen. Die Abschnitte können so breit sein, dass die maximale Öffnungsweite entsprechend den Baubestimmungen ausgeführt sind und eine Absturzsicherheit besteht. Auch bei dieser Ausführungsform ist lediglich eine vertikale Stange als Sperrelement 24 vorgesehen, wobei natürlich auch mehrere Sperrelemente nach Art eines Gitters durch Bewegen des Flügelrahmens 22 aufgezogen werden können.
  • In den 3A bis 3C ist eine weitere Ausführungsform eines Fensters 30 bzw. einer Tür gezeigt, bei der ein Blendrahmen 31 feststehend ausgebildet ist. Ein Flügelrahmen 32 ist um eine Achse 37 drehbar am Blendrahmen 31 gelagert, wobei nach Betätigen eines Griffes 33 der Flügelrahmen 32 ausgehend von der geschlossenen Position (3A) in eine leicht geöffnete Position (3B) bewegbar ist. Beim Öffnen des Flügelrahmens 32 wird ein Sperrelement 34 in Form einer vertikalen Stange in den Öffnungsbereich zwischen Blendrahmen 31 und Flügelrahmen 32 bewegt. Dabei wird das Sperrelement 34 allerdings nicht entlang des Blendrahmens 31 verschoben, sondern an einem Scherenbeschlag gehalten, der durch Stangen 35 und Gelenke 36 gebildet ist. Der Scherenbeschlag ermöglicht ein Verschwenken der Stangen 35, bis eine maximale Öffnungsposition entsprechend 3C erreicht ist. Die lichte Weite zwischen dem Flügelrahmen 32, dem Sperrelement 34 und zwischen dem Sperrelement 34 und dem Blendrahmen 31 ist so gewählt, dass Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden können. Das Maß Y und Z wird durch die Länge der beiden Stangen 35 vorgegeben, die über jeweils ein Gelenk 36 miteinander verbunden sind. Sollen größere Öffnungsweiten realisiert werden, können auch hier mehrere vertikale Stangen 34 an dem Scherenbeschlag festgelegt sein, beispielsweise können an den Gelenkpunkten 36 weitere Stangen vorgesehen sein.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Sperrelement jeweils durch eine vertikale Stange gebildet, die eine ausreichende Festigkeit besitzt, um eine Sicherheit gegen ein Herausfallen zu bieten. Es ist natürlich auch möglich, statt einer ver tikalen Stange ein anderes Sperrelement, beispielsweise ein Netz, ein Gitter oder einen Lamellenbehang vorzusehen. In jedem Fall wird die Öffnung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen durch das Sperrelement in mehrere Abschnitte unterteilt. Dabei kann das Sperrelement auch als einbruchshemmendes Bauteil ausgelegt sein.
  • Soll der Flügelrahmen für eine Putzstellung geöffnet werden, kann die Sperrvorrichtung auch entriegelt werden, um den Flügelrahmen 32 auch reinigen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 18056 [0002]

Claims (12)

  1. Fenster oder Tür (10, 20, 30) mit einem feststehenden Blendrahmen (11, 21, 31) und einem beweglichen Flügelrahmen (12, 22, 32), der von einer geschlossenen Position in eine zumindest teilweise geöffnete Position bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12, 22, 32) mit mindestens einem Sperrelement (14, 24, 34) gekoppelt ist, das beim Öffnen des Flügelrahmens (12, 22, 32) in eine Öffnung zwischen Blendrahmen (11, 21, 31) und Flügelrahmen (12, 22, 32) bewegbar ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14, 24, 34) eine vertikale Stange umfasst.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14, 24, 34) in etwa gleichem Abstand zwischen Blendrahmen (11, 22, 32) und Flügelrahmen (12, 22, 32) gehalten ist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement mehrere miteinander gekoppelte vertikale Stangen umfasst.
  5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12) verschiebbar an dem Blendrahmen (11) geführt ist und beim Verschieben das mindestens eine Sperrelement (14) zumindest teilweise verschoben wird.
  6. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14) an gegenüberliegenden Seiten an einer Nut am Blendrahmen (11) geführt ist.
  7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14) in einer Endposition an dem Blendrahmen verrastbar und/oder verriegelbar ist.
  8. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (22) an dem Blendrahmen (21) sowohl verschiebbar als auch verschwenkbar gelagert ist.
  9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (22) beim Verschwenken in Öffnungsrichtung zusätzlich in einem mittleren Bereich des Blendrahmens (21) verschoben wird und die Öffnung des Blendrahmens (21) durch den Flügelrahmen (22) unterteilt wird.
  10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (32) drehbar am Blendrahmen (31) gelagert ist und das Sperrelement (34) über einen Scherenbeschlag (35, 36) mit dem Blendrahmen (31) und dem Flügelrahmen (32) verbunden ist.
  11. Fenster oder Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenbeschlag (35, 36) den maximalen Öffnungswinkel des Flügelrahmens (32) begrenzt.
  12. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12, 22, 32) über Spangen oder Seile mit dem Sperrelement (14, 24, 34) gekoppelt ist.
DE200820005623 2008-04-23 2008-04-23 Fenster oder Tür Expired - Lifetime DE202008005623U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005623 DE202008005623U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Fenster oder Tür
EP09152121A EP2112310A3 (de) 2008-04-23 2009-02-05 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005623 DE202008005623U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Fenster oder Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005623U1 true DE202008005623U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40785591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005623 Expired - Lifetime DE202008005623U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Fenster oder Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112310A3 (de)
DE (1) DE202008005623U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252773C (de) *
DE188787C (de) *
US1497694A (en) * 1921-09-16 1924-06-17 Sr John Neff Safety appliance
US3738062A (en) * 1971-11-11 1973-06-12 H Ughi Security and safety device for apertures in buildings
US4006768A (en) * 1974-11-22 1977-02-08 Blumcraft Of Pittsburgh Security screen
DE8714746U1 (de) * 1987-11-05 1988-01-21 Derer, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh), 7303 Neuhausen, De
EP0557254A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 TE. SI. FLEX S.r.l. Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion
GB2276901A (en) * 1993-04-07 1994-10-12 Stephen Joseph Strain Security bars
DE19751657A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Guido Borkmann Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
WO1999031343A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Chaim Rosenfeld A modular retractable lattice
DE10353287A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hermann Voit Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE202007001132U1 (de) * 2007-01-19 2007-05-31 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Öffnungselement zum Öffnen und Schließen von Fassadenteilen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252773C (de) *
DE188787C (de) *
US1497694A (en) * 1921-09-16 1924-06-17 Sr John Neff Safety appliance
US3738062A (en) * 1971-11-11 1973-06-12 H Ughi Security and safety device for apertures in buildings
US4006768A (en) * 1974-11-22 1977-02-08 Blumcraft Of Pittsburgh Security screen
DE8714746U1 (de) * 1987-11-05 1988-01-21 Derer, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh), 7303 Neuhausen, De
EP0557254A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-25 TE. SI. FLEX S.r.l. Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion
GB2276901A (en) * 1993-04-07 1994-10-12 Stephen Joseph Strain Security bars
DE19751657A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Guido Borkmann Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
WO1999031343A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Chaim Rosenfeld A modular retractable lattice
DE10353287A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Hermann Voit Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE202007001132U1 (de) * 2007-01-19 2007-05-31 Schindler Gmbh & Co. Fenster-Fassaden-Innenausbau Kg Öffnungselement zum Öffnen und Schließen von Fassadenteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18056

Also Published As

Publication number Publication date
EP2112310A3 (de) 2011-07-20
EP2112310A2 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE3019566C2 (de)
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
EP2025856A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DD207395A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE202008005623U1 (de) Fenster oder Tür
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
EP3348731A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE102009018660A1 (de) Rollladen mit Führungsschienen und Anschlägen
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
EP4108874A1 (de) Weitgehend flügelunabhängige, entriegelbare drehöffnungsbegrenzung
DE2725576A1 (de) Selbsttaetige rolladensicherung
WO2023099726A1 (de) Fenster oder tür
EP2813654B1 (de) Verriegelungssystem, Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung
DE19962546A1 (de) Absperrvorrichtung für Durchgangsöffnungen in Gebäuden
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem
DE2443684A1 (de) Selbsttaetige bremsvorrichtung fuer vertikalschiebefenster
DE2530332A1 (de) Schiebefenster, schiebetuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110630

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140430

R158 Lapse of ip right after 8 years