DE202008002758U1 - Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen - Google Patents

Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202008002758U1
DE202008002758U1 DE202008002758U DE202008002758U DE202008002758U1 DE 202008002758 U1 DE202008002758 U1 DE 202008002758U1 DE 202008002758 U DE202008002758 U DE 202008002758U DE 202008002758 U DE202008002758 U DE 202008002758U DE 202008002758 U1 DE202008002758 U1 DE 202008002758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
hook
wing
bearing
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008002758U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202008002758U priority Critical patent/DE202008002758U1/de
Publication of DE202008002758U1 publication Critical patent/DE202008002758U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen, bei denen ein Flügel (2) zum Schwenken an der oberen und unteren Flügelkante (4) jeweils durch mehrere Lenker (10, 11, 12) gehalten und geführt ist, von denen im Bereich der unteren Flügelkante (4) ein Beschlagteil (6) vorgesehen ist, welches aus einem am Flügel (2) befestigten Eckband (7) und einem an einem Rahmen (1) über eine Lagerschiene (8) fest angelenkten Ecklager (9) besteht, welches über mindestens zwei Lenker (10, 11) in schwenkbeweglicher Verbindung zueinander steht, wobei die Lenker (10, 11) an zumindest einem der freien Enden (24) einen bolzenartigen Haken (25) und zumindest mit dem Haken (25) zusammenwirkende Haltemittel (26) zur lösbaren Fixierung mit dem Eckband (7) aufweisen, wobei die Haken (16, 25) im Ecklager (9) und die für die Verbindung des Ecklagers (9) zum Eckband (7) aufweisenden Bohrungen (26) in Längsrichtung des Beschlagsteils (6) in kongruenter Lage zueinander stehen und bei...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verdeckt im Falz angeordneten Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2007 000 693 U1 ist ein gattungsgemäßer Beschlag bekannt, bei dem ein Flügel zum Schwenken an der oberen und unteren Flügelkante jeweils durch mehrere Lenker gehalten und geführt ist. Im Bereich der unteren Flügelkante ist ein Beschlagteil vorgesehen, welches aus einem am Flügel befestigten Eckband und ein an einem Rahmen über eine Lagerschiene fest angelenktes Ecklager besteht. Das Ecklager und das Eckband stehen über zwei Lenker in schwenkbeweglicher Verbindung zueinander, wobei die Lenker an einem der freien Enden einen bolzenartigen Haken aufweisen. Ein Haken besitzt Haltemittel zur lösbaren Fixierung mit dem Eckband.
  • Die Haken und die für die Verbindung des Ecklagers zum Eckband notwendigen Bohrungen stehen in Längsrichtung des Beschlagsteils in kongruenter Lage zueinander und bei Montage ist ein Haken in der Bohrung einklipsbar, so dass diese im Montagezustand eine dauerhaft lösbar fixierte und unverschiebbare Verbindung eingehen.
  • Zur Fixierung der Verbindung ist vorgesehen, dass der Haken an den dem Eckband zugewandten freien Enden eine Fase aufweist und im Abstand unter dieser mit einer Umfangsnut versehen ist. Greift der Haken in die Bohrung des Eckbands ein, so wird dieser durch ein als Haltemittel ausgebildetes federbelastetes Sicherungsglied fixiert. Das Sicherungsglied besteht aus einem im Eckband sitzenden U-förmigen Biegefederstab, der an seinen freien Enden eingespannt ist und tangential in die Umfangsnut des Hakens eingreift. Achsparallel und seitlich versetzt zur Bohrung im Eckband befindet sich ein Vorsprung, der an den Seitenflächen verjüngt ist und durch dessen Längsverschieben das Sicherungsgliedes über die Seitenflächen der Biegefederstab aus der Umfangsnut des Hakens herausdrängbar ist.
  • Nachteilig bei der vorgenannten Ausgestaltung ist es, dass beim Lösen der Verbindung z.B. zu Wartungszwecken und anschließendem erneuten Verbinden es versäumt werden kann, das Sicherungsglied wieder in seine sichernde Lage zurück zu bewegen. Als Folge davon bleibt die Verbindung ungesichert kann sich unter ungünstigen Umständen lösen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem gattungsgemäßen Beschlag dadurch, dass der starr am Lenker angebrachte Haken und die Bohrung einen Bajonett-Verschluss bilden, der in flächenparalleler Ausrichtung der Lenker fügbar ist. Der Bajonett-Verschluss kann daher nur in einer flächenparallelen Ausrichtung – z.B. der Kipp-Stellung-gefügt und demontiert werden. Wird beim Öffnen des Flügels der Lenker verschwenkt, kommt es aufgrund der starren Anbindung des Hakens an dem Lenker zu einem Verschwenken des Hakens relativ zur Bohrung, wodurch es auch zu einer gleichzeitigen Verriegelung des Bajonett-Verschlusses kommt. Dadurch ist die Verbindung bei einer Drehöffnung des Flügels stets gesichert.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Haken einen zylindrischen Schaft aufweist, von dem Nasen vorstehen, welche in Schwenklage des Lenkers den Bohrungsrand der Bohrung hintergreifen. Durch den zylindrischen Schaft werden Längskräfte des Lenkers optimal übertragen.
  • Um die Montage zu erleichtern ist vorgesehen, dass die Nasen in Richtung des freien Endes konisch zulaufen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausgestaltung ist gegeben, wenn die Nasen in Längsrichtung des Lenkers ausgerichtet sind, da diese dadurch einfach auszurichten sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Fenster mit einem teilweise freigelegten Falz, bei dem der Flügel sich in einer Montagestellung befindet,
  • 2 eine Einzeldarstellung des Ecklagers und des Eckbandes,
  • 3 ein mit dem Eckband gekuppeltes Ecklager und
  • 4 ein Ecklager mit Eckband nach 3 in einer teilverschwenkten Stellung.
  • In der 1 ist bei einem Dreh-Kipp-Fenster der Rahmen mit 1 und der Flügel mit 2 bezeichnet. An einer unteren Flügelkante 4 ist ein in einer flächenparallelen Ausrichtung von Flügel 2 und Rahmen 1 durch einen Überschlag 5 verdecktes Beschlagteil 6 eines Beschlages vorgesehen. Das Beschlagteil 6 besteht aus einem dem Flügel 2 zugeordnetem Eckband 7 und einem dem Rahmen 1 über einer Lagerschiene 8 (2 und 3) zugeordneten Ecklager 9.
  • Das Ecklager 9 und das Eckband 7 bilden zusammen ein unteres verdeckt liegendes Scharnierband, welches den Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 schwenkbeweglich lagert und zudem eine entlang der unteren Flügelkante 4 horizontal verlaufende Kippachse bildet. Dabei taucht das Eckband 7 in eine umlaufende stufenförmige und in der Darstellung nach 1 teilweise geöffnete Beschlagaufnahmenut des Flügels 2 ein, während das Ecklager im Wesentlichen im Freiraum zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 liegt. Die Querschnittsform des Eckbandes 7 ist der Form und Abmessung der Beschlagaufnahmenut angepasst, so dass die dem Ecklager 9 zugewandte Unterseite mit dem Falz des Flügels 2 bündig abschließt.
  • Ausweislich der 2, 3 und 4 weist das Beschlagteil 6 Lenker 10, 11 und 12 auf, die in schwenkbeweglicher Verbindung zueinander stehen. Der Lenker 10 ist nahe eines Endes durch einen ein Drehgelenk 13 bildenden Bolzen schwenkbar an dem Lenker 12 befestigt, während der Lenker 11 in einem mittleren Abschnitt durch einen ein Drehgelenk 14 bildenden Bolzen an dem Lenker 12 angelenkt ist. Die Lenker 10, 12 sind aus Metallstreifen mit flachrecheckigem Querschnitt gebildet. Der Lenker 11 weist an einem von dem Lenker 10 wegweisenden Ende 15 einen über die Ebene des Lenkers 11 vorstehenden Bolzen 16 auf, der in der zusammengefügten Lage des Ecklagers 9 und des Eckbandes 7 in eine Bohrung des Eckbandes 7 eintaucht. Ausweislich der 1 ist die Bohrung in einem Hülsenabschnitt 17 des Eckbandes 7 angebracht, der im Bereich des vertikal verlaufenden Falzes 18 liegt bzw. in die vertikal verlaufende Beschlagaufnahmenut eintaucht.
  • Der Lenker 12 ist an seinem Ende 19 zudem noch an der Lagerschiene 8 schwenkbar angelenkt.
  • Die Lagerschiene 8 ist ausweislich der 1 am unteren horizontal verlaufenden Rahmenfalz 20 befestigt. Dazu durchgreifen Befestigungselemente die Lagerschiene 8 und werden in dem Rahmenfalz 20 verankert. Die Befestigungselemente bestehen aus einem Zapfen 21, der in der Lagerschiene 8 längsverschiebbar geführt ist (4) und hier nicht dargestellten Befestigungsschrauben, welche die Lagerschiene 8 in entsprechenden längs der Lagerschiene 8 verlaufenden Langlöchern und einer an der Lagerschiene 8 befestigten Lasche 22 in einer zylindrischen Bohrung 23 durchgreifen. Die Lagerschiene 8 kann entlang des Rahmenfalzes 20 verschoben werden, indem ein die Lasche 22 mit der Lagerschiene 8 verbindender Exzenterbolzen mittels eines Werkzeuges verschwenkt wird. Durch diese Verlagerung kann der Freiraum zwischen den vertikalen Flügel- und Rahmenschenkeln eingestellt werden.
  • Der Lenker 10 weist an dem freien Ende 24 einen bolzenartigen Haken 25 auf. Der Haken 25 greift im montierten Zustand des Eckbandes 7 und des Ecklagers 9 in eine Bohrung 26 des Eckbandes 7 ein. Der starr am Lenker 10 angebrachte Haken 25 und die Bohrung 26 bilden einen Bajonett-Verschluss, der in flächenparalleler Ausrichtung der Lenker 10, 11 und 12 fügbar ist. Der Haken 25 besteht aus einem zylindrischen Schaft 27 und einer T-förmigen Erweiterung 28. Die entsprechend dem Haken 25 geformte Bohrung 26 ist in einem gegenüber dem übrigen Querschnitt des Eckbandes 7 reduzierten Abschnitt 29 angebracht. Der Abschnitt 29 bildet dadurch eine Freimachung auf der von dem Ecklager 9 abgewandten Seite und bleibt von dem Grund der Beschlagaufnahmenut beabstandet, so dass die T-förmige Erweiterung 28 des Hakens 25 im montierten Zustand des Ecklagers 9 das Eckband 7 hintergreifen (3).
  • An dem Eckband 7 ist im Bereich des Abschnitts 29 eine Platte 30 vorgesehen, welche eine der Form der Bohrung 26 entsprechende und konzentrisch zu dieser verlaufende Bohrung 26' aufweist. Dies gestattet es, das Eckband 7 aus einem weniger belastungsfähigen Material als Formteil (z. B. aus Zinkdruckguss) herzustellen. Die Platte 30 besteht dabei aus einem ebenen Metallstreifen, der beispielsweise durch Stanzen hergestellt und an dem Eckband 7 durch Nietvorsprünge befestigt wird.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist vorgesehen, dass der starr am Lenker 10 angebrachte Haken 25 und die Bohrung 26 einen Bajonett-Verschluss bilden, der in flächenparalleler Ausrichtung der Lenker 10, 11 und 12 fügbar ist. Dazu stehen auch die Haken 16 und 25 im Ecklager 9 und die für die Verbindung des Ecklagers 9 zum Eckband 7 notwendigen Bohrungen in einer Längsrichtung 32 des Beschlagsteils 6 in kongruenter Deckungslage Lage zueinander. Bei der Montage greift der Haken 25 in die Bohrung 26 bzw. 26' ein und bildet eine lösbare und unverschiebbare Verbindung.
  • Die T-förmige Erweiterung 28 wird durch Nasen 28', 28'' gebildet, die in Schwenklage des Lenkers 10 den Bohrungsrand 31 der Bohrung 26, 26' hintergreifen. Dadurch wird der Haken 25 und damit auch der Lenker 10 in axialer Richtung an dem Eckband 7 festgelegt. Ausweislich der 2 und 3 ist vorgesehen, dass die Nasen 28', 28'' in Längsrichtung 32' des Lenkers 10 beziehungsweise des Eckbandes 7 ausgerichtet sind.
  • Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung kann der Flügel 2 an dem Rahmen 1 in der in 1 dargestellten Kippstellung montiert werden. Die Lenker 10, 11 und 12 werden dazu in eine kongruente Lage gebracht und der Flügel 2 wird mit seiner unteren horizontalen Flügelkante 4 an den unteren horizontalen Rahmenfalz 20 herangeführt. Ein genaues Ausrichten des Flügels 2 zum Rahmen 1 wird dadurch erleichtert, dass in der Kippstellung der Flügel 2 ohnehin an dem Rahmen 1 im Bereich der Flügelkante 4 anliegt und der vertikale Falz 18 ein nur geringes seitliches Spiel von Rahmen 1 und Flügel 2 zulässt. Zudem kann das Flügelgewicht bei der Montage unmittelbar auf den unteren Rahmenfalz 20 abgestützt werden, so dass es nicht notwendig ist, die Lenker 10, 11 und 12 mit den Bohrungen in eine Kupplungslage zu bringen und dabei den Flügel 2 zu halten. Erleichtert wird die Montage noch dadurch, dass die Nasen 28', 28'' und oder der zylindrische Schaft in Richtung des freien Endes des Hakens 25 konisch zulaufen, so dass sich der Haken 25 leichter in der Bohrung 26 fügen lässt.
  • Bei einer ersten Schwenkbewegung des montierten Flügels 2 relativ zum Rahmen 1 wird der Lenker 10 zusammen mit dem Haken 25 relativ zum Eckband 7 verschwenkt, so dass die Nasen 28', 28'' den Bohrungsrand 31 hintergreifen. Ein manuelles Verriegeln der Verbindung des Lenkers 10 und des Eckbandes 7 ist daher nicht notwendig. Dennoch ist die Verbindung bei jeder Schwenköffnung des Flügels 2 gesichert.
  • 1
    Rahmen
    2
    Flügel
    4
    Flügelkante
    5
    Überschlag
    6
    Beschlagteil
    7
    Eckband
    8
    Lagerschiene
    9
    Ecklager
    10
    Lenker
    11
    Lenker
    12
    Lenker
    13
    Drehgelenk
    14
    Drehgelenk
    15
    Ende
    16
    Bolzen
    17
    Hülsenabschnitt
    18
    Falz
    19
    Ende
    20
    Rahmenfalz
    21
    Zapfen
    22
    Lasche
    23
    Bohrung
    24
    Ende
    25
    Haken
    26
    Bohrung
    26'
    Bohrung
    27
    Schaft
    28
    T-förmige Erweiterung
    28'
    Nase
    28''
    Nase
    29
    Abschnitt
    30
    Platte
    31
    Bohrungsrand
    32
    Längsrichtung
    32'
    Längsrichtung

Claims (4)

  1. Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen, bei denen ein Flügel (2) zum Schwenken an der oberen und unteren Flügelkante (4) jeweils durch mehrere Lenker (10, 11, 12) gehalten und geführt ist, von denen im Bereich der unteren Flügelkante (4) ein Beschlagteil (6) vorgesehen ist, welches aus einem am Flügel (2) befestigten Eckband (7) und einem an einem Rahmen (1) über eine Lagerschiene (8) fest angelenkten Ecklager (9) besteht, welches über mindestens zwei Lenker (10, 11) in schwenkbeweglicher Verbindung zueinander steht, wobei die Lenker (10, 11) an zumindest einem der freien Enden (24) einen bolzenartigen Haken (25) und zumindest mit dem Haken (25) zusammenwirkende Haltemittel (26) zur lösbaren Fixierung mit dem Eckband (7) aufweisen, wobei die Haken (16, 25) im Ecklager (9) und die für die Verbindung des Ecklagers (9) zum Eckband (7) aufweisenden Bohrungen (26) in Längsrichtung des Beschlagsteils (6) in kongruenter Lage zueinander stehen und bei Montage der Haken (16, 25) in die Bohrung (26) eingreift und im Montagezustand eine dauerhaft lösbar fixierte und unverschiebbare Verbindung eingehen, dadurch gekennzeichnet, dass der starr am Lenker (10) angebrachte Haken (25) und die Bohrung (26) einen Bajonett-Verschluss bilden, der in flächenparalleler Ausrichtung der Lenker (10, 11) fügbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (25) einen zylindrischen Schaft (27) aufweist, von dem Nasen (28', 28'') vorstehen, welche in Schwenklage des Lenkers (10) den Bohrungsrand (31) der Bohrung (26) hintergreifen.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (28', 28'') in Richtung des freien Endes des Hakens (25) konisch zulaufen.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (28', 28'') in Längsrichtung (32') des Lenkers (10) ausgerichtet sind.
DE202008002758U 2008-02-27 2008-02-27 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen Expired - Lifetime DE202008002758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002758U DE202008002758U1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002758U DE202008002758U1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002758U1 true DE202008002758U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002758U Expired - Lifetime DE202008002758U1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008002758U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154696A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
ES2893263A1 (es) * 2020-07-29 2022-02-08 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Bisagra oculta de apertura de ventanas y puertas
IT202100019229A1 (it) * 2021-07-20 2023-01-20 Masterlab S R L Sistema di incernieramento a scomparsa per porte o finestre.
WO2023002363A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Masterlab S.R.L. Hidden hinge system for doors or windows

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154696A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
CN111566304A (zh) * 2018-02-08 2020-08-21 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗或门的可倾翻的扇的支持配件
CN111566304B (zh) * 2018-02-08 2022-05-10 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗或门的可倾翻的扇的支持配件
ES2893263A1 (es) * 2020-07-29 2022-02-08 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Bisagra oculta de apertura de ventanas y puertas
ES2935761R1 (es) * 2020-07-29 2024-01-26 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Bisagra oculta de apertura de ventanas y puertas
IT202100019229A1 (it) * 2021-07-20 2023-01-20 Masterlab S R L Sistema di incernieramento a scomparsa per porte o finestre.
WO2023002363A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Masterlab S.R.L. Hidden hinge system for doors or windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE8516560U1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE202008002758U1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Dreh-Kipp-Fenster oder Türen
EP0012786A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE19650085C2 (de) Unteres Ecklager für ein Kipp-Schwenkfenster, eine Kipp-Schwenktür oder dergleichen
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
WO2000020716A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE60026129T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
DE202004000610U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag
EP0116697A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kippflügel eines Fensters oder einer Tür
AT411085B (de) Drehkippbeschlag für ein rundbogenfenster
EP3204584B1 (de) Winkelförmiger beschlag
DE60112195T2 (de) Gelenkbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
DE7017238U (de) Oberkantenhalterung fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
DE3639998A1 (de) Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2027144C3 (de) Entkuppelbares Scharnier für Dreh-Kippfenster
DE20314108U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110316

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140307

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right