DE202007018854U1 - Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen - Google Patents

Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen Download PDF

Info

Publication number
DE202007018854U1
DE202007018854U1 DE202007018854U DE202007018854U DE202007018854U1 DE 202007018854 U1 DE202007018854 U1 DE 202007018854U1 DE 202007018854 U DE202007018854 U DE 202007018854U DE 202007018854 U DE202007018854 U DE 202007018854U DE 202007018854 U1 DE202007018854 U1 DE 202007018854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
profile
connection
section
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelwall Ish De GmbH
Original Assignee
PilePro LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PilePro LLC filed Critical PilePro LLC
Priority to DE202007018854U priority Critical patent/DE202007018854U1/de
Publication of DE202007018854U1 publication Critical patent/DE202007018854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3484Hook
    • Y10T24/3485Hook and hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen,
mit einer Mittelleiste (14; 42), von der zwei identische Hakenprofile (16; 44) zum seitenverkehrten Einhängen der Schlösser (30) zweier Spundbohlen (12) in entgegengesetzte Hauptanschlussrichtungen (X, Y) abstehen, wobei die Hakenabschnitte (24) der Hakenprofile (16; 44) spiegelverkehrt zueinander verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Hakenprofile (16; 44) derart an der Mittelleiste (14; 42) relativ zueinander versetzt sind, dass die Hauptanschlussrichtungen (X, Y) der in das Verbindungsprofil (10; 40) eingehängten Spundbohlen (12) zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene (E) verlaufen, wenn die mit den Hakenabschnitten (24) in Eingriff stehenden Schlösser (30) den größten axialen Abstand entlang der Hauptanschlussrichtungen (X, Y) zueinander einnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen, mit einer Mittelleiste, von der zwei identische Hakenprofile zum seitenverkehrten Einhängen der Schlösser zweier Spundbohlen in entgegengesetzte Hauptanschlussrichtungen abstehen, wobei die Hakenabschnitte der Hakenprofile spiegelverkehrt zueinander verlaufen.
  • Verbindungsprofile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik, so aus der DE 103 18 769 A1 , bekannt. Derartige Verbindungsprofile kommen unter anderem dann zum Einsatz, wenn eine Spundwand aus mehreren, in einer geraden Linie miteinander zu verbindenden Spundbohlen errichtet wird, um zwischen miteinander zu verbindenden Spundwandabschnitten eventuell auftretende Positionsabweichungen ausgleichen zu können.
  • Das Verbindungsprofil ist hierzu mit zwei identischen, spiegelverkehrt zueinander verlaufenden Hakenprofilen versehen, in die die sonst unmittelbar miteinander zu verbindenden Schlösser der Spundbohlen eingehängt werden, wobei die Hauptanschlussrichtungen der Spundbohlen, dass heißt, die Verlaufsrichtungen der Spundbohlen, die die Spundbohlen einnehmen, wenn die Schlösser ohne Verschwenken in den Hakenprofilen eingehängt sind, entgegengesetzt zueinander verlaufen. Das Verbindungsprofil gleicht dann eventuelle Lageabweichungen aus, in dem die Schlösser in den Hakenprofilen des Verbindungsprofils geschwenkt werden können.
  • Durch die spiegelverkehrte Anordnung der Hakenprofile besteht bei dem bekannten Verbindungsprofil allerdings das Problem, dass die durch die eingehängten Schlösser verursachten Zugkräfte, die entlang der Hauptanschlussrichtungen wirken, beabstandet zueinander am Verbindungsprofil angreifen und so hohe Biege- und Torsionsspannungen im Verbindungsprofil bewirken, die das Verbindungsprofil aufnehmen muss.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungsprofil anzugeben, bei dem im Verbindungsprofil entstehende Biege- und Torsionsspannungen vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungsprofil mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass die beiden Hakenprofile derart an der Mittelleiste relativ zueinander versetzt sind, dass die Hauptanschlussrichtungen der in das Verbindungsprofil eingehängten Spundbohlen zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, wenn die mit den Hakenabschnitten in Eingriff stehenden Schlösser den größten axialen Abstand entlang der Hauptanschlussrichtungen zueinander einnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Verbindungsprofils wird erreicht, dass die von den an den Hakenprofilen eingehängten Schlösser verursachten Haltekräfte so in das Verbindungsprofil eingeleitet werden, dass das Verbindungsprofil im wesentlichen auf Zug beansprucht wird. Da die Zugkräfte in einer gemeinsamen Ebene gegeneinander wirken, werden bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsprofil die beim Stand der Technik auftretenden Torsions- und Biegespannungen vermieden, zumindest aber vermindert. Durch den verbesserten Spannungsverlauf im Verbindungsprofil kann das Verbindungsprofil größeren angreifenden Haltekräften widerstehen oder alternativ entsprechend kleiner dimensioniert und ausgelegt sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
  • Um das Verbindungsprofil in einer definierten Lage relativ zu den Spundbohlen zu halten, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils vorgeschlagen, die Mittelleiste über eines der beiden Hakenprofile hinaus zu verlängern und als Hakenleiste auszubilden. Die Hakenleiste weist bei diesem Ausführungsbeispiel an ihrem freien Ende einen haken förmigen Anschlussabschnitt auf, welcher in Richtung des Hakenprofils zeigt, bei dem der Hakenabschnitt mit seinem freien Ende vom Anschlussabschnitt wegzeigt. In diese zusätzliche Hakenleiste, die vorzugsweise quer zu den beiden Hauptanschlussrichtungen verläuft, kann beispielsweise eine weitere Spundbohle oder ein an einem Trägerelement, wie einem T-Träger, einem Doppel-T-Träger, einem Rohrpfahl oder einem ähnlichen Trägerelement, befestigtes Anschlussprofil eingehängt werden.
  • Damit ein möglichst sicherer Halt der einzuhängenden Spundbohle oder des anzuschließenden Trägerelementes gewährleistet ist, ist der Anschlussabschnitt der zusätzlichen Hakenleiste vorzugsweise im Querschnitt keilförmig erweitert.
  • Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn die Hakenleiste, gemeinsam mit einem der beiden Hakenprofile ein definiertes Schloss zum Einhängen von Spundbohlen oder Anschlussprofilen bildet. So wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschrieben Ausführungsform vorgeschlagen, die Hakenleiste, den Anschlussabschnitt und die dem Anschlussabschnitt zugewandete Flachseite des Hakenprofils so zu gestalten, dass die Anordnung die Form eines Larssen-Schlosses bildet. Auf diese Weise erfüllt das Hakenprofil zwei Funktionen. Einerseits dient es zum Einhängen der Spundbohlen entlang der Hauptanschlussrichtungen. Andererseits wirkt das betreffende Hakenprofil als Bestandteil eines weiteren Schlosses, in das ein Larssen-Schloss beispielsweise einer weiteren Spundbohle eingehängt werden kann.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass erfindungsgemäße Verbindungsprofil als Anschweißprofil auszubilden, indem eines der Hakenprofile an seiner dem Hakenabschnitt abgewandten Seite mit einer abgeflachten Anschweißfläche versehen ist. Das Verbindungsprofil kann dann an entsprechende Trägerelemente, wie Doppel-T-Träger oder Rohrpfähle, oder auch an benachbarte Spundbohlen angeschweißt werden. Vorzugsweise sind beide Hakenprofile mit entsprechenden Anschweißflächen versehen, so dass beim Anschweißen des Verbindungsprofils auf die Ein baulage des Verbindungsprofils nicht geachtet werden muss, wodurch die Vormontage des Verbindungsprofils an einem Trägerelement zusätzlich vereinfacht ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen mit sogenannten Larssen-Schlössern ausgelegt. Zu diesem Zweck weist jedes Hakenprofil einen im wesentlichen geraden, zumindest annähernd rechtwinklig zur Mittelleiste verlaufenden Verbindungsabschnitt auf, welcher in den Hakenabschnitt übergeht. Der Hakenabschnitt verläuft zumindest annähernd 180° bogenförmig, so dass sein freies Ende auf die Mittelleiste zeigt und mit dieser ein Maul zum Einhängen des Schlosses bildet. Die beiden Mäuler der Hakenprofile zeigen dabei in entgegengesetzte Richtungen. Das so gestaltete Hakenprofil eignet sich einerseits zum sicheren und problemlosen Einhängen der angesprochenen Larssen-Schlösser, und lässt andererseits ausreichende Schwenkbewegungen der Larssen-Schlösser in dem Hakenprofil zu.
  • Da die am Hakenprofil angreifenden Kräfte insbesondere im Übergang zwischen dem Verbindungsabschnitt in die Mittelleiste entsprechende Biegemomente bewirken, wird vorgeschlagen, das Verbindungsprofil insbesondere an diesem Übergang entsprechend massiv zu dimensionieren. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, den Verbindungsabschnitt zumindest eines der beiden Hakenprofile mit seiner der Innenkammer abgewandten, nach außen zeigenden Seite so zu gestalten, dass die Seite bündig in eine der Längskanten der Mittelleiste übergeht. Auf diese Weise wird eine Materialanhäufung im Bereich des Übergangs erreicht, die dem Hakenprofil besondere Festigkeit in diesem besonders beanspruchten Abschnitt verleiht.
  • Um die am Hakenprofil angreifenden Zugspannungen besser in die Mittelleiste ableiten zu können, wird ferner vorgeschlagen, die Innenkammer jedes Hakenprofils so zu gestalten, dass die Mittelleiste unter Bildung eines Radius in den Verbin dungsabschnitt übergeht. Durch diese Gestaltungsmaßnahme wird zum einen erreicht, dass die auftretenden Zugspannungen störungsfrei in die Mittelleiste abgeleitet werden, während zum anderen eine entsprechende Materialanhäufung im Bereich des Übergangs des Verbindungsabschnittes in die Mittelleiste gebildet wird, durch die die Festigkeit des Verbindungsprofils in diesem besonders beanspruchten Abschnitt gleichfalls erhöht wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, die Innenkammer jedes Hakenprofils im Querschnitt gesehen oval auszubilden, so dass das in dem Hakenprofil eingehängte Larssen-Schloss in einem möglichst großen Bereich im Hakenprofil hin und her geschwenkt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils mit zwei eingehängten Spundbohlen;
  • 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils, bei dem zusätzlich eine als Larssen-Schloss dienende Hakenleiste vorgesehen ist; und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus drei Spundwandabschnitten aus Larssen-U-Spundbohlen in verkleinerter Darstellung, bei der das in 2 gezeigte Verbindungsprofil zum Verbinden der drei Spundwandabschnitte zum Einsatz kommt.
  • In 1 ist in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 10 zum Miteinanderverbinden zweier Larssen-Spundbohlen 12 entlang zweiter Hauptanschlussrichtungen X und Y gezeigt.
  • Das Verbindungsprofil 10 hat eine Mittelleiste 14, an der zwei identisch ausgebildete Hakenprofile 16 vorgesehen sind. Jedes Hakenprofil 16 hat einen etwa rechtwinklig zur Flachseite der Mittelleiste 14 verlaufenden, im wesentlichen Geraden Verbindungsabschnitt 18. Die nach außen zeigende Seite des Verbindungsabschnittes 18 ist eben und geht bündig in die Längskante der Mittelleiste 14 über. Die die Innenkammer 20 begrenzende Seite des Verbindungsabschnittes 18 geht unter Bildung eines Radius 22 in die Flachseite der Mittelleiste 14 über. Durch diese Gestaltung ist die Festigkeit des Übergangs zwischen dem Verbindungsabschnitt 18 und der Mittelleiste 14 einerseits erhöht, während die an dem Hakenprofil 16 angreifenden Kräfte andererseits gleichmäßig in die Mittelleiste 14 abgeleitet werden.
  • Der Verbindungsabschnitt 18 geht wiederum in einen Hakenabschnitt 24 über, welcher 180° bogenförmig verläuft und im dargestellten Ausführungsbeispiel einen konstanten Radius aufweist, also einem Halbkreis folgt. Das freie Ende 26 des Hakenabschnittes 24 ist entsprechend der Länge des Verbindungsabschnittes 18 beabstandet zur Mittelleiste 14 angeordnet und bildet mit dieser ein Maul 28, in das das Larssen-Schloss 30 der Spundbohle 12 eingehängt ist. Die Weite des Maules 28 ist geringer bemessen als die Weite des Larssen-Schlosses 30, um ein Lösen des Larssen-Schlosses 30 aus dem Hakenprofil 16 zu verhindern. Die beiden Hakenprofile 16 sind seitenverkehrt an der Mittelleiste 14 vorgesehen, so dass die beiden Mäuler 28 der Hakenprofile 16 nach entgegengesetzten Richtungen hin geöffnet sind.
  • Wie 1 weiter zeigt, sind die beiden Hakenprofile 16 versetzt zueinander an der Mittelleiste 14 ausgebildet. Der Versatz zwischen den beiden Hakenprofilen ist dabei so gewählt, dass die beiden in das Verbindungsprofil 10 eingehängten Spundbohlen 12 mit ihren Hauptanschlussrichtungen X und Y in einer gemeinsamen Ebene E verlaufen, wenn die Larssen-Schlösser 30 ordnungsgemäß in die Hakenprofile 16 eingehängt sind und die Spundbohlen 12 in ihren Hauptanschlussrichtungen X und Y verlaufen. Dies ist dann der Fall, wenn die Larssen- Schlösser 30 mit ihren sich keilförmig verjüngenden Larssen-Haken 32 in die Hakenabschnitte 24 der Hakenprofile 16 so eingehängt sind, dass die Larssen-Schlösser 30 den größtmöglichen axialen Abstand in die Hauptanschlussrichtungen X und Y einnehmen, so wie es in 1 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die an dem Verbindungsprofil 10 durch die Spundbohlen 12 angreifenden Kräfte als Zugkräfte am Verbindungsprofil 10 angreifen, ohne dass zusätzliche Biegemomente im Verbindungsprofil 10 entstehen, während die Spundbohlen 12 gleichzeitig in einer gemeinsamen Linie entlang der Hauptanschlussrichtungen X und Y verlaufen.
  • Dadurch, dass die jeweils nach außen zeigen Seiten der Verbindungsabschnitte 18 flächig ausgebildet sind, können diese Seiten gleichzeitig als Anlageflächen zum Einsatz kommen, wenn das Verbindungsprofil 10 als Anschweißprofil verwendet werden soll. Zu diesem Zweck muss das Verbindungsprofil 10 lediglich mit einem seiner abgeflachten Verbindungsabschnitte 18 an ein Trägerelement, beispielsweise einem T-Träger, einem Doppel-T-Träger, einem Rohrpfahl oder ähnlichem, oder an die Flachseite einer Spundbohle angelegt und entlang der Längskanten des Verbindungsabschnittes 18 mit dem Trägerelement oder der Spundbohle verschweißt werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsprofils 40 gezeigt. Das Verbindungsprofil 40 unterscheidet sich gegenüber dem in 1 gezeigten Verbindungsprofil 10 lediglich dadurch, dass die Mittelleiste 42 über eines der beiden Hakenprofile 44 hinaus verlängert ist und eine Hakenleiste 46 bildet. Die Hakenleiste 46 verläuft dabei zumindest annähernd rechtwinklig zu den Hauptanschlussrichtungen X und Y der Spundbohlen 12.
  • Die übrige Gestaltung des Verbindungsprofils 40, beispielsweise die Form der beiden Hakenprofile 44 sowie deren versetzte Anordnung an der Mittelleiste 42, entsprechend der Gestaltung des zuvor beschrieben Verbindungsprofils 10. So verlaufen die beiden in das Verbindungsprofil 40 eingehängten Spundbohlen 12 gleichfalls mit ihren Hauptanschlussrichtungen X und Y in einer gemeinsamen Ebene E.
  • Die Hakenleiste 46 ist an ihrem Ende mit einem Anschlussabschnitt 48 versehe, welcher rechtwinklig umgebogen ist und sich keilförmig erweitert. Der Anschlussabschnitt 48 zeigt dabei in Richtung des Hakenprofils 44, dessen Maul dem Anschlussabschnitt 48 abgewandt ist. Der Anschlussabschnitt 48 sowie die Länge der Hakenleiste 46 und die dem Anschlussabschnitt 48 zugewandte Seite des Hakenprofils 44 sind dabei so bemessen, dass diese gemeinsam ein Larssen-Schloss bilden.
  • In 3 ist das Verbindungsprofil 40 aus 2 bei dessen Verwendung in einer Anordnung aus drei Spundwandabschnitten 50, 52 und 54 gezeigt. Dabei sind die Spundbohlen 12 der auf einer gemeinsamen Linie angeordneten Spundwandabschnitte 50 und 52 in die beiden Hakenprofile 44 eingehängt, während der dritte Spundwandabschnitt 54 mit seiner Spundbohle 12 mit dem an der Hakenleiste 46 vorgesehenen Anschlussabschnitt 48 in Eingriff steht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Verbindungsprofil 40 in einer definierten Lage relativ zu den beiden anderen Spundwandabschnitten 50 und 52 gehalten ist.
  • 10
    Verbindungsprofil
    12
    Spundbohlen
    X
    Anschlussrichtung
    Y
    Anschlussrichtung
    14
    Mittelleiste
    16
    Hakenprofile
    18
    Verbindungsabschnitt
    20
    Innenkammer
    22
    Radius
    24
    Hakenabschnitt
    26
    freies Ende
    28
    Maul
    30
    Larssen-Schlösser
    32
    Larssen-Haken
    40
    Verbindungsprofil
    42
    Mittelleiste
    44
    Hakenprofile
    46
    Hakenleiste
    48
    Anschlussabschnitt
    50
    Spundwandabschnitt
    52
    Spundwandabschnitt
    54
    Spundwandabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10318769 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verbindungsprofil gleichbleibenden Querschnitts zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen, mit einer Mittelleiste (14; 42), von der zwei identische Hakenprofile (16; 44) zum seitenverkehrten Einhängen der Schlösser (30) zweier Spundbohlen (12) in entgegengesetzte Hauptanschlussrichtungen (X, Y) abstehen, wobei die Hakenabschnitte (24) der Hakenprofile (16; 44) spiegelverkehrt zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hakenprofile (16; 44) derart an der Mittelleiste (14; 42) relativ zueinander versetzt sind, dass die Hauptanschlussrichtungen (X, Y) der in das Verbindungsprofil (10; 40) eingehängten Spundbohlen (12) zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene (E) verlaufen, wenn die mit den Hakenabschnitten (24) in Eingriff stehenden Schlösser (30) den größten axialen Abstand entlang der Hauptanschlussrichtungen (X, Y) zueinander einnehmen.
  2. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mittelleiste (42) über eines der beiden Hakenprofile (44) hinaus erstreckt und eine Hakenleiste (46) bildet, die an ihrem freien Ende einen hakenförmigen Anschlussabschnitt (48) aufweist, welcher in Richtung des Hakenprofils (44) zeigt, bei dem der Hakenabschnitt mit seinem freien Ende vom Anschlussabschnitt (48) wegzeigt.
  3. Verbindungsprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (48) im Querschnitt keilförmig erweitert ist.
  4. Verbindungsprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenleiste (46), der Anschlussabschnitt (48) und die dem Anschlussabschnitt (48) zugewandete Flachseite des Hakenprofils (44) ein Larssen-Schloss bilden.
  5. Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil als Anschweißprofil dient, indem eines der Hakenprofile an seiner dem freien Ende abgewandten Seite mit einer abgeflachten Anschweißfläche versehen ist.
  6. Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hakenprofil (16; 44) einen im wesentlichen geraden, zumindest annähernd rechtwinklig zur Mittelleiste (14; 42) verlaufenden Verbindungsabschnitt (18) aufweist, welcher in den zumindest annähernd 180° bogenförmig verlaufenden Hakenabschnitt (24) übergeht, dessen freies Ende (26) auf die Mittelleiste (14; 42) zeigt und mit dieser ein Maul (28) zum Einhängen des Schlosses (30) bildet, wobei die beiden Mäuler (28) der Hakenprofile (16; 44) in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
  7. Verbindungsprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (18) zumindest eines der beiden Hakenprofile (16; 44) mit seiner der Innenkammer (20) abgewandten, nach außen zeigenden Seite in eine der Längskanten der Mittelleiste (14; 42) bündig übergeht.
  8. Verbindungsprofil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelleiste (14; 42) in der Innenkammer (20) jedes Hakenprofils (16; 44) unter Bildung eines Radius (22) in den Verbindungsabschnitt (18) übergeht.
  9. Verbindungsprofil nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkammer (20) jedes Hakenprofils (16; 44) im Querschnitt gesehen oval ausgebildet ist.
DE202007018854U 2006-12-21 2007-12-11 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen Expired - Lifetime DE202007018854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018854U DE202007018854U1 (de) 2006-12-21 2007-12-11 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060811A DE102006060811A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE102006060811.9 2006-12-21
EP07023977A EP1939359A1 (de) 2006-12-21 2007-12-11 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE202007018854U DE202007018854U1 (de) 2006-12-21 2007-12-11 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018854U1 true DE202007018854U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=39047928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060811A Withdrawn DE102006060811A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE202007018854U Expired - Lifetime DE202007018854U1 (de) 2006-12-21 2007-12-11 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060811A Withdrawn DE102006060811A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080152435A1 (de)
EP (1) EP1939359A1 (de)
JP (1) JP5021448B2 (de)
DE (2) DE102006060811A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309437A1 (de) 2008-06-27 2011-04-13 Kyocera Corporation Tragbares endgerät, vergebührungsverarbeitungsverfahren für ein tragbares endgerät und vergebührungssystem
CA2827243A1 (en) 2011-04-21 2012-10-26 Pilepro Llc Universal connecting element for sheet pile wall components
US20130014453A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Crane Materials International Sheet piling with aversive additive
JP5922943B2 (ja) * 2012-02-10 2016-05-24 株式会社技研製作所 鋼矢板接合ピース及び鋼矢板の接合方法
US20150010366A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Pilepro Llc Connecting profile for connecting sheet piles of a sheet pile wall
JP2015117570A (ja) * 2013-11-14 2015-06-25 ヒロセ株式会社 鋼矢板の接合部材
JP2016118030A (ja) * 2014-12-19 2016-06-30 太陽工業株式会社 箱型土嚢
KR101605013B1 (ko) * 2015-08-12 2016-03-21 유한회사 강남이앤씨 다각 코너 강널 말뚝을 이용한 3중 차수 가물막이 공법
US10145076B2 (en) * 2016-08-12 2018-12-04 Pnd Engineers, Inc. Sheet pile bulkhead systems and methods
US20210368903A1 (en) * 2017-06-19 2021-12-02 Kevin R. Lybarger Sun shield
DE102017007798A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Richard Heindl Verbindungsprofil für Larssen-Spundbohlen
US10094088B1 (en) 2017-10-31 2018-10-09 Earth, Inc. Sheet pile retaining wall system
USD866308S1 (en) * 2017-12-12 2019-11-12 Jens Rehhahn Sheet pile
USD837042S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile
USD837043S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile
JP1671940S (de) * 2018-09-18 2020-11-09
JP1671939S (de) * 2018-09-18 2020-11-09
JP1652580S (de) * 2018-11-06 2020-02-10
JP1652594S (de) * 2018-12-31 2020-02-10
USD895408S1 (en) 2018-12-31 2020-09-08 Richard Heindl Sheet pile connector
USD895407S1 (en) 2018-12-31 2020-09-08 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1652596S (de) * 2018-12-31 2020-02-10
USD895410S1 (en) * 2018-12-31 2020-09-08 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1652597S (de) * 2018-12-31 2020-02-10
USD938267S1 (en) 2019-03-26 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938810S1 (en) 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938809S1 (en) 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
USD938811S1 (en) 2019-03-26 2021-12-21 Richard Heindl Sheet pile connector
US20210115698A1 (en) * 2019-07-29 2021-04-22 Cbm Non-Conductive Solutions Llc Nonconductive Modular Barrier Assemblies
USD938268S1 (en) * 2020-04-28 2021-12-14 Richard Heindl Sheet pile connector
USD947015S1 (en) 2020-07-22 2022-03-29 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744224S (ja) 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
USD1009615S1 (en) 2021-10-04 2024-01-02 Richard Heindl Sheet pile connector
USD1024753S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1744187S (ja) 2021-10-04 2023-05-16 シートパイル用連結具
JP1735265S (ja) 2021-10-04 2023-01-24 シートパイル用連結具
USD1024754S1 (en) 2021-10-04 2024-04-30 Richard Heindl Sheet pile connector
USD1013487S1 (en) 2022-12-07 2024-02-06 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1777679S (ja) * 2023-02-06 2024-08-14 シートパイル
USD1035427S1 (en) * 2023-02-06 2024-07-16 Richard Heindl Sheet pile connector
JP1765521S (ja) 2023-02-06 2024-03-13 シートパイル用連結具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318769A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB183191A (en) * 1921-03-19 1922-07-19 John Racker Webb Improvements relating to metallic sheeting and locking bars
AT327810B (de) * 1972-06-12 1976-02-25 Uss Eng & Consult Schloss fur spundwande
JPS59362Y2 (ja) * 1979-02-13 1984-01-07 「広」瀬鋼材産業株式会社 鋼矢板の結合構造
DE3907348A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Hoesch Stahl Ag Biegesteifes verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
JP2807587B2 (ja) * 1991-11-15 1998-10-08 株式会社フジタ 鋼矢板用止水板及び地盤掘削方法
DE19711242A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-01 Krupp Ag Hoesch Krupp Verbundschloß und Spundwand
DE19716685C2 (de) * 1997-04-21 2000-10-19 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
DE19725143C2 (de) * 1997-06-13 2000-09-21 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
WO2000028157A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-18 Georg Wall Verbindungselement für spundbohlen
DE19851877A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Georg Wall Verbindungselement für Spundbohlen
JP4086128B2 (ja) * 2000-09-11 2008-05-14 パイルプロ リミテッド ライアビリティー カンパニー 矢板用コネクタ
DE20319175U1 (de) * 2003-12-10 2004-03-04 Pilepro Llc Verbindungselement für Spundbohlen
DE102004019953B3 (de) * 2004-04-23 2005-12-08 Pilepro Llc Strangförmiges Verbindungsprofil zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318769A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Georg Wall Kombi-Spundwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060811A1 (de) 2008-06-26
US20080152435A1 (en) 2008-06-26
JP2008169689A (ja) 2008-07-24
JP5021448B2 (ja) 2012-09-05
EP1939359A1 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018854U1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden von Spundbohlen
DE102008006353B4 (de) Verbindungselement zum Anschließen von Spundbohlen an Trägerelemente sowie Kombi-Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP1698733B1 (de) Kombi-Spundwand
DE102007020747A1 (de) Anordnung aus mehreren Spundwandkomponenten sowie Anschweißprofil hierfür
EP1907634B1 (de) VERBINDUNGSPROFIL ZUM ANSCHLIEßEN VON SPUNDBOHLEN AN TRÄGERELEMENTE SOWIE KOMBI-SPUNDWAND MIT EINEM DERARTIGEN VERBINDUNGSPROFIL
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE102007027940A1 (de) Verbindungselement und Spundwand mit einem derartigen Verbindungselement
EP2568083A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
DE102006000624A1 (de) Verbindungsprofil zum Miteinanderverbinden dreier Spundwandkomponenten sowie Anordnung aus Spundwandkomponenten mit einem derartigen Verbindungsprofil
WO2005111315A1 (de) Verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente sowie kombispundwand mit einem derartigen verbindungsprofil
WO2005103392A1 (de) Strangförmiges verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente
WO2017178326A1 (de) Spundwandelemente, spundwände, und zwischenstück für derartige spundwände
DE102017007798A1 (de) Verbindungsprofil für Larssen-Spundbohlen
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE202013010303U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Spundbohlen, Spundwand und Kombi-Spundwand
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
WO2006002947A1 (de) Spundbohle mit larssenschloss
DE202006021127U1 (de) Anordnung aus Spundwandabschnitten
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
DE3025672C2 (de)
DE202009016047U1 (de) Siebelement, Siebelementträger und Siebfläche für eine Siebmaschine
DE202023100515U1 (de) Spundbohlenanordnung für eine Spundwand
WO2024133467A1 (de) Spundbohlenanordnung für eine spundwand
DE102010054474B4 (de) Kettenanschluss für ein Hubtor
DE102012214965A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTEXO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PILEPRO LLC, RAPID, S.D., US

Effective date: 20100505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110923

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEELWALL ISH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTEXO AG, ROTKREUZ-ZUG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KRIEGER MES & GRAF V. DER GROEBEN, DE

R071 Expiry of right