DE202007018623U1 - Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes - Google Patents

Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes Download PDF

Info

Publication number
DE202007018623U1
DE202007018623U1 DE202007018623U DE202007018623U DE202007018623U1 DE 202007018623 U1 DE202007018623 U1 DE 202007018623U1 DE 202007018623 U DE202007018623 U DE 202007018623U DE 202007018623 U DE202007018623 U DE 202007018623U DE 202007018623 U1 DE202007018623 U1 DE 202007018623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sealing strip
sealing
longitudinal edge
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority to DE202007018623U priority Critical patent/DE202007018623U1/de
Publication of DE202007018623U1 publication Critical patent/DE202007018623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Dichtungsband (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder (2, 3) aufweisenden Trägerband (13), wobei zugeordnet beiden Längsrändern (2, 3) eine von einer zur Benutzung abziehbaren gesonderten Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5, 5', 18) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/oder in Form einer Butylmasse, wobei weiter eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband (13) und teilweise über den Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband (13) angeordneten Haftmasse (4, 5, 5', 18) auf beiden Seiten je eine Schutzlage (7, 9) aufgebracht ist.

Description

  • Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes Die Erfindung betrifft zunächst ein Dichtungsband, zur Abdichtung beispielsweise zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder aufweisenden Trägerband, wobei zugeordnet beiden Längsrändern eine von einer zur Benutzung abziehbaren Schutzlage abgedeckte Haftmasse aufgebracht ist, beispielsweise in Form eines Selbstklebestreifens und/oder in Form einer Butylmasse, wobei weiter eine Haftmasse teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband und teilweise über den Längsrand hinausragend angeordnet ist.
  • Derartige Dichtungsbänder sind bereits in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 298 07 620 U1 oder die EP 1 433 917 A1 verwiesen. Diese Dichtungsbänder sind meistens auf Basis eines Vlieswerkstoffes ausgebildet, teilweise auch mit einer metallischen Lage oder Kunststofflage, um definierte Wasserdampfdurchlässigkeit oder auch Wasserdampfdichtigkeit zu erreichen. Sie werden typischerweise in einer Fensteröffnung zwischen dem Fensterrahmen und dem Mauerwerk verklebt. Hierbei wird die Verklebung oftmals am Mauerwerk mittels einer Butylschicht und am Fensterrahmen mittels eines Selbstklebestreifens vorgenommen.
  • Je nach baulichen Gegebenheiten kann es aber gewünscht sein, dass die Verklebung nicht jeweils, also beispielsweise mit dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen, auf derselben Seite des Dichtungsbandes vorgenommen wird, sondern auf unterschiedlichen Seiten des Dichtungsbandes.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsband zur Verwendung im Baubereich anzugeben, das hinsichtlich der Verklebung möglichst variabel ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei in diesem Fall darauf abgestellt ist, dass auf dieser teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband angeordneten Haftmasse auf beiden Seiten je eine Schutzlage aufgebracht ist. Zufolge des Randüberstandes ist diese Haftmasse, da sie an ihren beiden flächigen Seiten haftaktiv ist, auch im Hinblick auf eine Haftausbildung des Dichtungsbandes auf der demselben Längsrand zugeordneten gegenüberliegenden Seite nutzbar. Die Haftmasse übergreift den zugeordneten Längsrand des Trägerbandes. Sie kann einen Überschlag bilden oder einen Überstand. Der Überstand versteht sich quer zur Längsrichtung des Längsrandes, dem die Haftmasse zugeordnet ist. Dieser übergeschlagene oder überstehende Breitenbereich der Haftmasse ist dann auch in Bezug auf die gegenüberliegende Seite des Dichtungsbandes haftaktiv, kann also genauso auf der gegenüberliegenden Seite zur Verhaftung genutzt werden. Im Falle des Überschlages kann eine Verhaftung der Haftmasse gegen sich selbst und/oder eine Verhaftung auch auf der gegenüberliegenden Seite des Trägerbandes realisiert sein. Auf Grund der beidseitigen Haftfähigkeit der Haftmasse selbst ist in jedem Fall eine Haftfähigkeit des Dichtungsbandes – zugeordnet diesem Längsrand – auf beiden Flachseiten gegeben.
  • Generell ist bevorzugt, dass das Dichtungsband einem Längsrand zugeordnet nur eine Verklebbarkeit mittels eines Butyl-Klebstreifens oder jedenfalls eines Klebstreifens aus in gewissem Umfang modellierfähigem bzw. pastenartigem Klebstoff und dem anderen Längsrand zugeordnet eine Verklebbarkeit mit Selbstklebestreifen aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Dichtungsband nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 2. Auch diesbezüglich ist die Aufgabe gegeben, ein Dichtungsband zur Verwendung im Baubereich anzugeben, das hinsichtlich der Verklebung möglichst variabel ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass beide Haftmassen, ggf. nach Abzug einer Schutzlage, wahlweise zur Verklebung mit einem Mauerwerk oder einem Fensterrahmen nutzbar sind. Diese Haftmassen sind in einem Querschnitt bezüglich des Trägerbandes gegenüberliegend angeordnet. Sie brauchen jedoch nicht notwendig deckungsgleich gegenüberliegend angeordnet zu sein, wie auch weiter unten noch erläutert. Diese Ausgestaltung muss insbesondere nicht kombiniert mit der Maßnahme verwirklicht sein, dass ein (relevanter) Überstand über den Längsrand vorliegt.
  • In diesem Zusammenhang kann es aber auch bevorzugt sein, dass beide Haftmassen über den Längsrand hinausragend angeordnet sind.
  • So ist auch bevorzugt, dass beide Haftmassen über einen Teil ihrer Fläche gegen sich selbst oder gegen die andere Haftmasse verhaftet sind. Ersteres ist insbesondere auch dann möglich, wenn nur eine Haftmasse vorgesehen ist. Im Fall von zwei Haftmassen ist die eingangs erläuterte Verhaftbarkeit des Dichtungsbandes zu den beiden Flachseiten hin bezüglich einer der Flachseiten (auch) dazu genutzt, die Verhaftung mit einer weiteren Haftmasse zu erreichen, welche dann (erst) die Verhaftung zu beispielsweise einem Bauteil erbringen kann.
  • Weiter bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die gegenseitige Verhaftung der Haftmassen, auch im Fall der Verhaftung nur einer Haftmasse gegen sich selbst, nur in dem über die Längskante hinausragenden Bereich gegeben ist.
  • Dadurch, dass im Falle von zwei Haftmassen diese gegenüberliegend bezüglich des Trägerbandes, in einem Querschnitt, angeordnet sind, im Weiteren jedoch gemäß einer Ausführungsform gegeneinander verhaftet sind, in ihrem seitlich über die Längskante hinausstehenden Bereich, ist nicht nur eine Verhaftung mit jeder der beiden Flachseiten des Dichtungsbandes gegeben, sondern auch noch eine Verhaftung der Dichtungsbänder untereinander. Für den Fall, dass die Verhaftung mit einer der Flachseiten des Dichtungsbandes durch bestimmte Einflüsse gemindert ist, kann es gleichwohl nicht zu einer vollständigen Trennung einer Haftschicht von dem Dichtungsband kommen, da sie dann jedenfalls vermittels der Verhaftung mit der weiteren Haftmasse oder ggf. durch die Verhaftung mit sich selbst und der insofern faltenartigen Anordnung, durch die verbleibende Verhaftung auf der gegenüberliegenden Seite noch in der erforderlichen Weise gehaltert ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass zumindest eine der beiden demselben Längsrand zugeordneten Haftmassen, ggf. auch nur die eine, über den Längsrand herausragend vorgesehene Haftmasse, zur Stabilisierung einer Längsfaltelung des Dichtungsbandes herangezogen ist.
  • In Bezug auf die bereits angesprochene Konfiguration nur einer Haftmasse, die in dem über den Längsrand hinausragenden Bereich gegen sich selbst verhaftetet ist, ist eine bevorzugte Anordnung dadurch gegeben, dass diese Haftmasse in einem Teilbereich gegen sich selbst verhaftet ist und in weiteren Teilbereichen mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsrandes.
  • Die den Überstand bildende Haftmasse ist beidseitig durch je eine Schutzlage abgedeckt. Die Schutzlage dient zur Abdeckung der Haftmasse bis zur Benutzung. Im Einzelnen kann es sich hierbei um eine mit der Haftmasse nicht klebend, sondern lediglich abziehbar haftend zusammenwirkende Kunststofffolie handeln. Beispielsweise kann es sich aber auch um ein silikonisiertes Papier handeln. Für den Fall, dass nur eine Haftmasse vorgesehen ist, ist auf beiden Seiten dieser Haftmasse, einmal betreffend die Breite des Haftstreifens auf der Seite des Dichtungsbandes, auf welcher der Haftstreifen ursprünglich aufgebracht ist und zum anderen betreffend die Breite, die haftaktiv auf der gegenüberliegenden Seite wirksam ist, eine Schutzlage aufgebracht, was die übliche einfache Handhabung des Dichtungsbandes gewährleistet. Im Benutzungszustand, d. h. im eingebauten Zustand, kann danach auch eine Schutzlage auf dem Dichtungsband verbleiben.
  • Gleiches ergibt sich grundsätzlich im Falle von zwei Haftmassen. Hierbei ist auf jeder der Haftmassen, die gegenüberliegend bezüglich des Dichtungsbandes, gesehen in einem Querschnitt angeordnet sind, eine Abdeckung angeordnet. In der Regel werden diese Abdeckungen dann flächendeckend, ohne Verschiebung zueinander, angeordnet sein. Letzteres ist aber auch möglich.
  • Im Falle nur einer Haftmasse ist es, wie bereits angesprochen, etwa durch ledigliches Umfalten um eine Längsrandkante des Trägerbandes, bevorzugt auch hier mit Überstand über die Längsrandkante des Trägerbandes des Dichtungsbandes, möglich, dass die haftaktiven Bereiche der beidseitig zur Verhaftung dienenden Haftmassen flächengleich übereinander liegen, also nicht gegeneinander versetzt sind. Genauso ist es jedoch auch möglich, dass nur in einem Teilbereich eine Überlappung gegeben ist. Hierdurch ist andererseits regelmäßig, mit Ausnahme einer hälftigen Teilung, gegeben, dass die zur Verfügung stehende haftaktive Breite der Haftmasse je nach Seite des Dichtungsbandes unterschiedlich ist. Denn in diesem Fall wirkt auf der Seite des Trägerbandes, auf der die Haftmasse nicht angebracht ist, als haftaktive Fläche nur der über die Randkante vorstehende oder ungefaltete Abschnitt. In der Regel wird vorgesehen sein, dass die haftaktive Fläche (deren Breite) auf der Seite klein ist, auf der die Haftmasse nicht aufgebracht ist.
  • Im Falle von zwei Haftmassen, die jeweils zugeordnet derselben Längsrandkante auf einer Seite des Dichtungsbandes angeordnet sind, ist dagegen im Regelfall bevorzugt, dass sie in einer Querschnittsdarstellung zueinander fluchtend bzw. in Überdeckung angeordnet sind, also jeweils praktisch die gleiche haftaktive Fläche bieten. Sie sind entsprechend in einer Projektion aufeinander deckungsgleich. Weiter ist auch bevorzugt, dass die (eine) Haftmasse bzw. eine der beiden Haftmassen eine Einfaltelung des Dichtungsbandes stabilisiert. Es handelt sich hierbei um eine über die Länge des Dichtungsbandes durchgehende Faltelung, also eine Längs-Einfaltelung. Weiter ist bevorzugt, dass diese Einfaltelung zumindest teilweise in Überlappung zu der Haftmasse ist. Damit wird die Einfaltelung zugleich durch die Haftmasse stabilisiert.
  • Die Tatsache, dass ein Dichtungsband, wie hier beschrieben, auf beiden Seiten, jedenfalls bezüglich einer Längsrandkante des Dichtungsbandes, eine Verhaftungsmöglichkeit bietet, kann nicht nur dazu genutzt werden, dasselbe Dichtungsband unterschiedlich, also auf der Vorder- oder Rückseite, zugeordnet einer Längsrandkante zu verkleben. Dies kann vielmehr auch dazu genutzt werden, dass die jeweils zur Verklebung mit dem Bauteil nicht genutzte Klebeseite oder Haftmasse auch dazu genutzt wird, vermittels des Dichtungsbandes einen weiteren Gegenstand, wie etwa eine Leiste, beispielsweise eine Anputzleiste, mit einem Bauteil, wie etwa einem Fensterrahmen, zu verkleben.
  • Gerade in diesem Fall kann auch die Anordnung der beiden demselben Längsrand zugeordneten Haftmassen so gewählt sein, dass keine Überlappung zwischen den Haftmassen gegeben ist, aber auch eine Überlappung oder auch eine wie bereits angesprochen fluchtende Anordnung (betreffend eine Querschnittsansicht) ist jeweils eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bauteil, wie beispielsweise ein Fensterprofil, mit welchem ein eine Flachseite aufweisendes Dichtungsband unter Auflage der Flachseite auf dem Bauteil klebeverbunden ist, wobei weiter an dem Bauteil ein Gegenstand wie insbesondere eine Anputzleiste angebracht ist und die Anputzleiste durch Klebeverbindung mit dem Dichtungsband auf der der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten verbunden ist.
  • Auch diesbezüglich ist bevorzugt auf ein Dichtungsband zurückgegriffen, wie es bereits eingangs angesprochen worden ist. Diesbezüglich stellt sich die Aufgabe, eine vorteilhafte Anordnung, bzw. ggf. unter vorteilhafter Ausbildung des Dichtungsbandes, anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 14 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass sowohl das Dichtungsband, als auch die Anputzleiste durch denselben beidseitig klebewirkenden und über einen Längsrand des Dichtungsbandes überstehenden Selbstklebestreifen mit dem Bauteil verbunden sind.
  • Es ist eine handhabungstechnisch günstige Lösung geschaffen. So ist ermöglicht, erläutert am Beispiel der Anputzleiste, dass zunächst das Dichtungsband mit der ersten Flachseite mit dem Bauteil, wie beispielsweise dem Fensterprofil klebeverbunden wird und weiter, beispielsweise erst nach Beendigung dieses Anklebevorganges, die Anputzleiste auf der der Bauteil-Klebeverbindung abgewandten zweiten Flachseite des Dichtungsbandes klebetechnisch angesetzt wird. Es bedarf entsprechend nicht einer gegebenenfalls umständlichen gleichzeitigen Handhabung von Dichtungsband und Anputzleiste. Darüber hinaus ist durch die sich überdeckenden, so weiter zumindest überlappenden Klebeverbindungs-Flachseiten der für die Verklebung an dem Bauteil zur Verfügung zu stehende Haftbereich gegenüber einer üblichen Nebeneinanderanordnung und Anhaftung von Dichtungsband und Anputzleiste auf dem Bauteil verringert, so weiter bevorzugt minimiert auf die zu verklebende Auflagefläche der Anputzleiste. In der Einbausituation ist entsprechend der vorgeschlagenen Lösung das Dichtungsband zwischen der Anputzleiste und dem Bauteil klebegehaltert, wobei die Anputzleiste über das Dichtungsband wiederum mit dem Bauteil klebeverbunden ist. Hierbei muss nicht zwingend das eigentliche Dichtungsband, beispielsweise in Form eines Vlies-/Folienverbundes, unmittelbar zwischen Anputzleiste und Bauteil unter Ausbildung beidseitiger Klebeverbin dungen gehaltert sein. Vielmehr kann der die Klebeverbindungen auf den beiden gegenüberliegenden Flachseiten anbietende Abschnitt des Dichtungsbandes auch ein fest mit dem Dichtungsband verbundener Haftungsstreifen oder dgl. sein. Die Klebeverbindungen auf den beiden gegenüberliegenden Flachseiten müssen, wie grundsätzlich bereits angesprochen, weiter nicht zwingend vollständig in Überdeckung liegen. Auch eine (ledigliche) Überlappung dieser Klebeflächen ist möglich. Als vorteilhaft erweist sich diesbezüglich, wenn zumindest in einer Projektion auf die Auflagefläche der Anputzleiste die gegenüberliegenden Klebeflächen in voller Überdeckung liegen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung ist auch durch einen Selbstklebestreifen gegeben, der, quergerichtet zur Längserstreckung des Dichtungsbandes steht oder diesem umgreifend bildend vorgesehen ist, so weiter beispielsweise in Art eines doppelseitig klebewirksamen Bandes. So ist vorgesehen, dass sowohl das Dichtungsband als auch die Anputzleiste nur durch einen, insbesondere denselben beidseitig klebewirkenden Selbstklebestreifen mit dem Bauteil verbunden sind. Dieser steht in einer bevorzugten Ausgestaltung quergerichtet zur Längserstreckung des Dichtungsbandes und der Leiste über den Längsrand des Dichtungsbandes hinaus, welcher überstehende Bereich des beidseitig klebewirkenden Selbstklebestreifens einerseits zur Anhaftung an dem Bauteil und gegenüberliegend zur Anhaftung der Anputzleiste dienen kann. Auf der dem Bauteil zugewandten Flachseite des Selbstklebestreifens ist zudem der Dichtstreifen angebunden. Entsprechend können im Einbauzustand Bauteil und Dichtungsband verbunden über den Selbstklebestreifen in Nebeneinanderanordnung liegen, wobei weiter der beidseitig klebewirkende Selbstklebestreifen eine Verlängerung bzw. einen Anschlussbereich des Dichtungsbandes und somit einen Teil desselben darstellt.
  • In gleicher Weise kann hier aber auch die bereits beschriebene Ausführungsform dienlich sein, bei welcher auf beiden Flachseiten des Dichtungsbandes, zugeordnet der Längsrandkante, ein Klebestreifen, insbesondere Selbstklebestreifen, vorgesehen ist, und diese beiden Selbstklebestreifen mit einem Überstand über den Längsrand (in Breitenrichtung des Dichtungsbandes) vorgesehen sind und im Bereich dieses Überstandes unmittelbar gegeneinander verhaftet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Anputzleiste selbst ohne Selbstklebestreifen ausgebildet ist. Die Klebefläche wird von dem Dichtungsband angeboten.
  • Im Übrigen können in diesem Zusammenhang auch alle weiteren, hier nicht zusätzlich im Einzelnen besprochenen Varianten des Dichtungsbandes, die vorstehend erörtert sind, vorgesehen sein. Hinsichtlich eines Anbringens der Leiste, insbesondere einer Anputzleiste an einem Bauteil, wie etwa einem Fensterprofil, wobei weiter an dem Bauteil ein Dichtungsband angebracht ist, ist vorgesehen, dass die Leiste mittels des Dichtungsbandes an dem Bauteil angebracht wird. Die Leiste wird entsprechend nicht unmittelbar an dem Bauteil befestigt, was insbesondere eine gesonderte Befestigungsmöglichkeit für die Leiste mit sich bringt, so weiter in Form insbesondere einer Selbstklebeschicht an der Leiste. Das Dichtungsband selbst weist bevorzugt Mittel zur Festlegung der Leiste auf, wobei das Dichtungsband entsprechend Träger der Leiste zur Anordnung an dem Bauteil ist. Weiter ist hierdurch die Handhabung vereinfacht, so dass bevorzugt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten Dichtleiste und Anputzleiste an dem Bauteil angeordnet werden können. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit zunächst die Leiste an dem Dichtungsband und diese dann zusammen an dem Bauteil festzulegen.
  • Die vorstehend in Bezug auf das Dichtungsband alleine beschriebenen verschiedenartigen Ausgestaltungen des Dichtungsbandes können jeweils zur Anwendung kommen.
  • Die Herstellung des Dichtungsbandes wird bevorzugt derart vorgenommen, dass die Haftmasse jedenfalls bezüglich eines Längsrandes in Form eines zusammenhängenden Haftstreifens mit Überstand über diesen Längsrand aufgebracht wird und zumindest der Überstand durch eine von der gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes zulaufende Schutzlage abgedeckt wird.
  • Das Zulaufen des Haftstreifens erfolgt in zusammenhängender Form, wobei diese zusammenhängende Form durch die Konsistenz des Haftstreifens selbst erreicht sein kann, aber auch durch Auftragen und Aufliegen auf bzw. in der erforderlichen Weise anhaftend an der Schutzlage, die insofern gleich mit zulaufen kann. Bevorzugt ist, dass die den Überstand ausbildende Haftmasse zwar eine Konsistenz aufweist, welche einer selbststabilisierten zusammenhängenden Form entspricht, gleichwohl aber schon beim Zulaufen kombiniert ist mit der Schutzlage.
  • Der Überstand, der auch ein verbleibender Überstand sein kann, etwa wenn es zu einer Umfaltelung oder Schrumpfung der Haftmasse kommt, wird darüber hinaus durch eine von der gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes zulaufende – weitere – Schutzlage abgedeckt. Bezüglich der Ausgestaltung einer solchen Schutzlage ist bereits weiter oben ausgeführt worden, worauf Bezug genommen wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, bezogen auf den Fall einer Umfaltelung, dass die zulaufende Haftmasse, also insbesondere ein in bekannter Weise doppelseitig klebender Selbstklebestreifen, einseitig, auf der Zulaufseite, bereits mit zwei Schutzlagen abgedeckt ist, also zwei im Sinne einer Längstrennung nebeneinander angeordnete Schutzlagen aufweist. Mit Hilfe einer der Schutzlagen, geeigneterweise der randäußeren Schutzlage, kann dann verfahrenstechnisch günstig eine Umklappung oder Umfaltelung vorgenommen werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Aufbringung der Haftmasse auf der einen Seite sogleich mit der abdeckenden Schutzlage durchgeführt wird, während auf der anderen Seite, auf welcher die Haftaktivität hinsichtlich des Überstandes gegeben ist, die Schutzlage auf den bereits auf dem Trägerband aufliegenden – und von dieser anderen Seite zugänglichen – Teil des Haftstreifens aufgebracht wird. Im Falle von zwei Haftmassen, von denen jede – zugleich oder nacheinander im Durchlaufverfahren – auf jeweils einer Seite aufgebracht wird, können beide sogleich mit abdeckender Schutzlage aufgebracht werden. Hierbei kann die Breite der Schutzlagen bzw. die Orientierung der Schutzlagen bei der Aufbringung so gewählt sein, dass die Schutzlagen als solche miteinander in Überdeckung sind, praktisch ohne Versatz, oder in der Projektion einen Überstand zueinander aufweisen. Bei der einen Schutzlage wird dann in der Regel ein größerer Anteil der Breite auf den nicht mit Haftmaterial versehenen Bereich des Trägerbandes entfallen als bei der anderen Schutzlage, wobei ein solcher Längsabschnitt der Schutzlage, der nicht in Überdeckung zur Haftlage ist, ohnehin zur vereinfachten Abziehung der Schutzlage vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt ist weiter auch, dass vor Aufbringung der Haftmasse an einem Längsrand, welchen diese Haftmasse zugeordnet ist, eine Einfaltelung des Trägerbandes vorgenommen wird und diese Einfaltelung mittels der Haftmasse fixiert wird. Im Durchlaufverfahren lässt sich dies besonders günstig erreichen, wenn örtlich nahe oder sogar unmittelbar vor Aufbringung der Haftmasse die Einfaltelung vorgenommen wird und die dann zulaufende Haftmasse sogleich die Fixierung der Einfaltelung erreichen lässt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Klebemassen von unterschiedlichen Seiten des Dichtungsbandes aufgebracht werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele wiedergibt, noch weiter erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine erste Draufsicht auf eine erste Seite des Dichtungsbandes;
  • 2 eine zweite Draufsicht auf das Dichtungsband, betreffend die zur 1 gegenüberliegende zweite Seite;
  • 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß 1, geschnitten entlang der Linie III-III;
  • 4 eine schematische Darstellung der Herstellung des Dichtungsbandes im Durchlaufverfahren;
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen mit einem Dichtband und einer Anputzleiste versehenen Bauteilabschnitt;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des Dichtbandes in einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine der 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei Anwendung eines Dichtbandes gemäß 5;
  • 8 eine Ansicht gemäß 1 einer abgewandelten Ausführungsform;
  • 9 eine Ansicht gemäß 2 der Ausführungsform gemäß 8;
  • 10 eine Ansicht gemäß 1 einer weiteren Ausführungsform;
  • 11 eine Ansicht gemäß 2 der weiteren Ausführungsform gemäß 10;
  • 12 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 8, geschnitten entlang der Linie XII-XII;
  • 13 eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 10, geschnitten entlang der Linie XIII-XIII;
  • 14 eine Darstellung gemäß 6, jedoch mit geänderten Abdeckungen;
  • 15 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Dichtbandes weiterer Ausführungsform; und
  • 16 eine schematische Querschnittsdarstellung des Dichtbandes nochmals weiterer Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den 1 bis 3, ein Dichtungsband 1, das zur Abdichtung zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen an einem Bauwerk dient. Die Einbausituation selbst ist hier nicht weiter dargestellt und erläutert. Es wird insoweit auf die eingangs genannten Druckschriften verwiesen.
  • Das Dichtungsband 1 weist ein Trägerband 13 auf, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Vlies-/Folienverbund besteht. Das Dichtungsband 1 besteht auch bevorzugt mit Ausnahme der Klebestreifen nur aus diesem Trägerband 13. Dieses Trägerband 13 besitzt zwei Längsränder 2, 3, wobei zugeordnet dem Längsrand 2 auf der ersten Seite (1) eine Haftmasse 4 aufgebracht ist. Dem Längsrand 3 zugeordnet ist auf dieser Seite eine Haftmasse 5 wirksam, die jedoch auf die gegenüberliegende Seite (siehe 2 und nachstehende Ausführungen dazu) des Trägerbandes 13 aufgebracht ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Haftmasse 4 um einen Butylwerkstoff, während es sich bei der Haftmasse 5 um eine Selbstklebeschicht, die beispielsweise auf Basis eines Acrylatklebers gebildet sein kann, handelt.
  • Die Haftmasse 4 ist mit einer – beim Ausführungsbeispiel opaken – Schutzlage 6 abgedeckt und die Haftmasse 5 auf der in 1 sichtbaren Seite mit einer – beim Ausführungsbeispiel transparenten – Schutzlage 7.
  • Zugeordnet dem Längsrand 3 ist beim Ausführungsbeispiel weiterhin in dem Dichtungsband 1 eine Einfaltelung 12 vorgenommen, von der in 1 die dem Längsrand 2 zugeordnete Längsrandkante 8 sichtbar ist. Es handelt sich also ersichtlich um eine sich über die Länge des Dichtungsbandes 1 erstreckende Einfaltelung 12. Die Längsrandkante 8 ist dem gegenüberliegenden Längsrand 2 zuweisend angeordnet, während die Längsrandkante 10 der Einfaltelung 12 dem Längsrand 3 bzw. einer Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist. Die Randkante 11 bildet in diesem Fall die randäußerste Kante des Dichtungsbandes 1.
  • Das Dichtungsband 1 ist gegenüber seiner Breite sehr lang. Es kann beispielsweise bei Breiten von 50 bis 500 mm Längen von 10 bis 40 m aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist auf der zu 1 gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes 1, die in 2 dargestellt ist, dem Längsrand 2 zugeordnet keine Haftmasse aufgebracht. Wohl aber dem Längsrand 3 zugeordnet. Nämlich die bereits angesprochene Haftmasse 5.
  • Weiter ist auf dieser zweiten Seite bzw. Rückseite eine weitere – hier auch transparent gewählte – Schutzlage 9 aufgebracht, welche auch die Längsrandkante 10 der Einfaltelung, welche dem Längsrand 3 zugeordnet ist, beim Ausführungsbeispiel mit überdeckt.
  • Wie sich insbesondere aus 3 ergibt, wird die Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 nur durch die Haftmasse 5 bzw. die Schutzlagen 7 bzw. 9 gebildet.
  • Die Haftmasse 5, die in Form einer zusammenhängenden Haftmassenlage aufgebracht ist, steht über den Längsrand 3 des Trägerbandes 13 nach außen über, und zwar um das Überstandsmaß U. Die Haftmasse 5 bzw. gegebenenfalls die Randkanten der Schutzlagen 7 und/oder 9 bilden die Randkante 11 des Dichtungsbandes 1.
  • Durch die beschriebene Anordnung der Haftmasse 5 kann sowohl, bezogen auf 3, eine Verhaftung bezüglich der dort unteren Seite des Dichtungsbandes 1 vorgenommen werden, bei Entfernen der Decklage 9, bzw. bezüglich der dort oberen Seite, nach Entfernen der Decklage 7.
  • Während auf der in 3 oberen Seite die haftaktive Breite der Haftmasse 5 auf das Maß U beschränkt ist, steht zur Verhaftung auf der gegenüberliegenden Seite die Gesamtbreite B der Haftmasse 5 zur Verfügung.
  • Die Einfaltelung 12 ist zugleich durch die Haftmasse 5 stabilisiert, welche Haftmasse 5 sich hinsichtlich ihrer Breite B sowohl über einen Abschnitt (B mi nus U minus b) erstreckt, der der ungefalteten Breite des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist, wie auch einen Abschnitt b, welcher der gefalteten Breite des Trägerbandes 13 zugeordnet ist.
  • Die Schutzlage 9 weist eine Breite entsprechend der Breite B der Haftmasse 5 auf, während die Schutzlage 7 eine Breite aufweist, welche sowohl die haftaktive Breite U übertrifft wie auch, bevorzugt beim Ausführungsbeispiel, die Breite B der Haftmasse 5.
  • Unter Bezug auf 4 ist die Herstellung des Dichtungsbandes 1 erläutert. Ein Trägerband 13 wird horizontal bewegt, wobei bei dem dargestellten Ausschnitt der Fertigung angenommen ist, dass die Haftmasse 4 (bevorzugt auch bereits mit Schutzlage) zugeordnet dem Längsrand 2 aufgebracht ist. Bezüglich des Längsrandes 3 ist oberhalb des Trägerbandes 13 eine Vorratsrolle 14 angeordnet, von welcher eine Kombination der Haftmasse 5 mit der Schutzlage 9 zuläuft. Dieser Zulauf ist in Fertigungsrichtung nach Durchsetzen einer ersten Niederhalter- und/oder Transportwalze 19 realisiert. Diese Kombination läuft mit dem sich bewegenden Trägerband 13 zu und wird aufgrund der Verhaftung des sich auf der Unterseite dieser Kombination befindenden Haftmaterials in Form der Haftmasse 5 von dem Trägerband 13 mitgezogen. Über eine hier nur angedeutete Walze 17 wird eine Verfestigung erreicht. Zuvor ist auch, was hier im Einzelnen nicht dargestellt ist, die Einfaltelung 12 bereits in dem Trägerband 13 vorgenommen worden. Weiter läuft nachfolgend von unten die Schutzlage 7 zu, von einer Vorratsrolle 15. Auch diese wird mit einer Walze 16 angedrückt. Mittels der Schutzlage 7 wird der Überstand U abgedeckt, wie dies im Einzelnen aus 3 auch ersichtlich ist.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Diese betrifft ein Dichtband 1 mit einem Trägerband 13, welches endseitig, zugeordnet dem Längsrand 3 beidseitig mit einer oberen und einer unteren als Selbstklebestreifen aus gebildeten Haftmasse 5, 5' versehen ist. Diese Selbstklebeschichten 5, 5' sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel überdeckend angeordnet, können jedoch auch zu einer oder beiden Längsrandseiten hin überlappen. Beide Selbstklebeschichten 5, 5' sind vor Anwendung mit einer, insbesondere transparenten Schutzlage 7 bzw. 9 überdeckt.
  • Die der Unterseite (erste Flachseite) zugeordnete Selbstklebeschicht 5 dient zur Klebeverhaftung des Dichtungsbandes bzw. des Trägerbandes 13 an einem Bauteil 20, hier einem Fensterprofil. Zur Klebefestlegung wird der Selbstklebestreifen 5 durch Abzug der Schutzfolie 9 freigelegt. Insbesondere nach Anhaftung des Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 kann durch Abzug der weiteren Schutzfolie 7 die der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5' freigelegt werden zur Klebeanordnung einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21.
  • Alternativ kann auch die der Bauteil-Klebeverbindung dienenden Selbstklebeschicht gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 von der Folie 7 befreit werden, zur Anordnung der Anputzleiste 21, wonach die Anputzleiste 21 zusammen mit dem Trägerband 13 bzw. Dichtband 1 zur Anordnung über die gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 an dem Bauteil 20 verhaftet werden.
  • Die beiden Selbstklebeschichten 5, 5' sind, wie dargestellt, voneinander unabhängig ausgebildet. Bevorzugt möglich ist diesbezüglich auch eine Lösung, bei welcher nur eine Selbstklebeschicht 5, die Längsrandkante 3 überschlagend, d. h. um die Längsrandkante 3 (zurück)gefaltet, zur Ausbildung einer beidseitigen Haftschicht angeordnet ist. Es würde sich dann bezüglich 5 der gestrichelte Verlauf zusätzlich ergeben. Ein relevanter Randüberstand wäre nicht gegeben, aber möglich (in diesem Fall dann geeigneterweise mit Verhaftung der Selbstklebeschicht gegen sich selbst).
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform ist in den 6 und 7 dargestellt. Hier ist ein beidseitig klebewirkender Selbstklebestreifen 5 vorgesehen, der sowohl zur Klebeanhaftung des Dichtstreifens 1 bzw. Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 als auch zur Klebeverhaftung einer Leiste, insbesondere Anputzleiste 21 an dem Bauteil 20 dient. Diese beidseitig klebewirkende Selbstklebeschicht 5 steht über den Längsrand 3 des Trägerbandes 13 vor, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um das quer zur Längserstreckung des Dichtbandes 1 gemessene halbe Breitenmaß. Entsprechend wirkt der Selbstklebestreifen unterseitig (in 7 ist es entsprechend der Darstellung die Oberseite) über das halbe Breitenmaß klebeverbindend mit dem Trägerband 13, wobei in einem hier dargestellten Auslieferungszustand der über den Längsrand 3 überstehende Klebeabschnitt von der Schutzlage 9 überdeckt ist.
  • Die gegenüberliegende Klebefläche der Selbstklebeschicht 5 ist über die gesamte Breite von der zugeordneten Schutzlage 7 überdeckt, steht entsprechend nach Abzug dieser Schutzlage 7 vollflächig zur Verfügung.
  • Der Selbstklebestreifen 5 stellt im Sinne der Erfindung gemäß der Darstellung in 6 eine Verlängerung bzw. einen Teil des Dichtbandes 1 bzw. des Trägerbandes 13 dar.
  • Das Dichtungsband 1 wird entsprechend der Darstellung in 7 randseitig des Bauteiles, hier des Fensterprofils angeklebt. Nach Abzug der der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegenden Schutzlage 7 dient das Dichtungsband 1 bzw. die Selbstklebeschicht 5 zur weiteren Klebeanordnung einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21. Die Verklebung der Anputzleiste 21 erfolgt in einem zur Fläche der Bauteil-Klebeverbindung überdeckenden Lage.
  • In weiterer Ausführung kann zur Anordnung einer Anputzleiste 21 an einem Bauteil 20 gemäß der Ausführung in 7 auch ein Dichtstreifen 1 gemäß der Ausführungsform in 3 zur Anwendung kommen, wobei dann in diesem Fall die Anhaftung des Dichtstreifens 1 an dem Bauteil 20 über die gesamte Breite B der Selbstklebeschicht 5 erfolgt und die Anordnung der Anputzleiste 21 im haftaktiven Bereich der oberen Seite der Selbstklebeschicht 5, die über den Längsrand 3 hinausragt, entsprechend dem in 3 bezeichneten Maß U.
  • Weiter ist mit Bezug zu den 8 bis 11 ein Dichtungsband 1 weiterer Ausführungsformen beschrieben, das zur Abdichtung zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen an einem Bauwerk dient.
  • Das Dichtungsband 1 weist ein Trägerband 13 auf, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Vlies-/Folienverbund besteht. Dieses Trägerband 13 besitzt zwei Längsränder 2, 3, wobei zugeordnet dem Längsrand 2 auf der ersten Seite (8) eine Haftmasse 4 aufgebracht ist. Dem Längsrand 3 zugeordnet ist auf dieser Seite eine Haftmasse 5 aufgebracht und auf der gegenüberliegenden Seite (siehe 9 und nachstehende Ausführungen dazu) des Trägerbandes 13 ist eine weitere Haftmasse 18 aufgebracht.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Haftmasse 4 um einen Butylwerkstoff, während es sich bei den Haftmassen 5, 18 jeweils um eine Selbstklebeschicht, die beispielsweise auf Basis eines Acrylatklebers gebildet sein kann, handelt.
  • Die Haftmasse 4 ist mit einer – beim Ausführungsbeispiel opaken – Schutzlage 6 abgedeckt und die Haftmasse 5 auf der in 8 sichtbaren Seite mit einer – beim Ausführungsbeispiel transparenten – Schutzlage 7.
  • Zugeordnet dem Längsrand 3 ist beim Ausführungsbeispiel weiterhin in dem Dichtungsband 1 eine Einfaltelung 12 (siehe 12) vorgenommen, von der in 8 die dem Längsrand 2 zugeordnete Längsrandkante 8 sichtbar ist. Es han delt sich also ersichtlich um eine sich über die Länge des Dichtungsbandes 1 erstreckende Einfaltelung 12. Die Längsrandkante 8 ist dem gegenüberliegenden Längsrand 2 zuweisend angeordnet, während die Längsrandkante 10 der Einfaltelung 12 dem Längsrand 3 bzw. der Randkante 11 des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist.
  • Das Dichtungsband 1 ist gegenüber seiner Breite sehr lang. Es kann beispielsweise bei Breiten von 50 bis 500 mm Längen von 10 bis 40 m aufweisen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist auf der zu 8 gegenüberliegenden Seite des Dichtungsbandes 1, die in 9 dargestellt ist, dem Längsrand 2 zugeordnet keine Haftmasse aufgebracht. Wohl aber dem Längsrand 3 zugeordnet. Nämlich die bereits angesprochene Haftmasse 18.
  • Weiter ist auf dieser zweiten Seite bzw. Rückseite eine weitere – hier auch transparent gewählte – Schutzlage 9 aufgebracht, welche auch die Längsrandkante 10 der Einfaltelung, welche dem Längsrand 3 zugeordnet ist, beim Ausführungsbeispiel mit überdeckt.
  • Beide Haftmassen 5, 18 stehen bevorzugt, wie sich auch aus den Darstellungen ergibt, über den Längsrand 3 nicht über.
  • Bei der Ausführungsform der 10 und 11, bzw. der Querschnittsdarstellung gemäß 13 ist ein gleicher Aufbau gegeben wie bei der Ausführungsform der 8 und 9, bzw. der Querschnittsdarstellung gemäß 12, jedoch ohne die Einfaltelung 12. Die Haftmassen 5, 18 sind überdeckend zueinander gegenüberliegend in Bezug auf das Trägerband 13 angeordnet. Daher ergibt sich auch bezüglich des Längsrandes 3 eine prinzipiell gleiche Darstellung in den 10 und 18.
  • Mit Bezug zu 12 ist ergänzend auszuführen:
    Eine Einfaltelung 12 ist zugleich durch die Haftmasse 5 stabilisiert, welche Haftmasse 5 sich hinsichtlich ihrer Breite B sowohl über einen Abstand (B – b) erstreckt, der der ungefalteten Breite des Dichtungsbandes 1 zugeordnet ist, auch über einen Abschnitt b, welcher der gefalteten Breite des Trägerbandes 13 zugeordnet ist.
  • Die Schutzlage 9 weist eine Breite entsprechend der Breite B der Haftmasse 5 auf, während die Schutzlage 7 eine Breite aufweist, welche beim Ausführungsbeispiel größer gewählt ist, nämlich in der Querschnittsdarstellung gemäß 12 die Breite der Schutzlage 9 nach innen, d. h. der gegenüberliegenden Randkante 2 zugeordnet, überragend.
  • Die Anwendung des Dichtbandes gemäß der Ausführungsform der 10 und 11 bzw. 13 in Zuordnung zu dem Bauteil (ergänzend oder alternativ zu der gewöhnlichen Anwendung als Dichtungsband, siehe einleitende Ausführungen), hier einem Fensterprofil 20, ist bereits in Bezug auf 5 erläutert. Hierbei wird zur Klebebefestigung der Selbstklebestreifen 5 durch Abzug der Schutzfolie 9 freigelegt; insbesondere nach Anhaftung des Trägerbandes 13 an dem Bauteil 20 kann durch Abzug der weiteren Schutzfolie 7 die der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegende Selbstklebeschicht 18 freigelegt werden zur Klebeanordnung eines Gegenstandes wie bspw. einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21.
  • Alternativ kann auch die der Bauteil-Klebeverbindung dienenden Selbstklebeschicht gegenüberliegende Selbstklebeschicht 18 von der Folie 7 befreit werden, zur Anordnung der Anputzleiste 21, wonach die Anputzleiste 21 zusammen mit dem Trägerband 13 bzw. Dichtband 1 zur Anordnung über die gegenüberliegende Selbstklebeschicht 5 an dem Bauteil 20 verhaftet werden.
  • Die beiden Selbstklebeschichten 5, 18 sind, wie dargestellt, voneinander unabhängig ausgebildet. Möglich ist allerdings auch eine Lösung, bei welcher nur eine Selbstklebeschicht 5, die Längsrandkante 3 überragend zur Ausbildung einer beidseitigen Haftschicht angeordnet ist. Das ist bereits grundsätzlich mit Bezug zu den 5, 6 und 7 erläutert. 14 zeigt eine Variante.
  • Üblicherweise, wenn auch nicht zwingend, ist auch hierbei auf der gegenüberliegenden Seite die Ausbildung vorgesehen ist, wie sie mit Bezug zu den 8 bis 11 erläutert ist, also etwa mit dem Buthylklebestreifen 4. Bei der Ausführungsform der 6 steht die beidseitig klebewirkende Selbstklebeschicht 5 über den Längsrand eines Trägerbandes 13 vor, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um das quer zur Längserstreckung des Dichtbandes 1 gemessene halbe Breitenmaß der Selbstklebeschicht 5. Entsprechend wirkt der Selbstklebestreifen unterseitig über das halbe Breitenmaß klebeverbindend mit dem Trägerband 13, während der über den Längsrand 3 überstehende Klebeabschnitt von der Schutzfolie 9 überdeckt ist.
  • Die gegenüberliegende Klebefläche der Selbstklebeschicht 5 ist über die gesamte Breite von der zugeordneten Schutzlage 7 überdeckt, steht entsprechend nach Abzug dieser Schutzlage 7 vollständig zur Verfügung.
  • Der Selbstklebestreifen 5 stellt im Sinne der Erfindung gemäß der Darstellung in 6 eine Verlängerung bzw. einen Teil des Dichtbandes 1 bzw. des Trägerbandes 13 (in beiden Richtungen) dar.
  • Das Dichtungsband 1 gemäß 6 bzw. 14 wird entsprechend der Darstellung in 7 randseitig des Bauteiles, hier des Fensterprofils, beispielsweise angeklebt. Nach Abzug der der Bauteil-Klebeverbindung gegenüberliegenden Schutzlage 7 dient das Dichtungsband 1 bzw. die Selbstklebeschicht 5 zur wei teren Klebeanordnung eines Gegenstandes wie einer Leiste, hier einer Anputzleiste 21. Die Verklebung der Anputzleiste 21 erfolgt in einem zur Fläche der Bauteil-Klebeverbindung überdeckenden Anlage. Alternativ kann auch das Dichtungsband 13 so weit in Überdeckung zu dem Bauteil 20 angeklebt sein, dass sich der Selbstklebestreifen 5 über die gesamte Breite in Überdeckung zu dem Bauteil befindet. Entsprechend kann auch die Dichtleiste 21 breiter sein. Insbesondere kann die Dichtleiste 21 breitenangepasst sein an die Breite des Selbstklebestreifens 5.
  • Mit Bezug zu den 15 und 16 sind nochmals weitere Ausführungsbeispiele des Dichtungsbandes 1 dargestellt.
  • Es sind hier nur die Querschnitte dargestellt. Die Ansichten gemäß 1 und 2 bzw. der Verbund mit einer Leiste, etwa entsprechend 5 oder 7, ergibt sich in vergleichbarer Weise.
  • Bei der Ausführungsform der 15 ist von Bedeutung, dass bezüglich des Dichtungsbandes 13 gegenüberliegend zwei Haftmassen 5, 18 vorgesehen sind. Die Haftmassen 5, 18 bestehen beim Ausführungsbeispiel aus Selbstklebestreifen. Sie haben entsprechend auf beiden Breitseiten und in der Regel auch auf ihren Schmalseiten eine Klebefähigkeit.
  • Beide Haftmassen 5, 18 sind auch praktisch deckungsgleich, also fluchtend – bezogen auf die Querschnittsdarstellung – übereinander angeordnet.
  • Und zwar derart bezüglich des Längsrandes 3, dass ein Teilbereich T1 sich auf dem Dichtungsband 13 befindet und ein Teilbereich T2 sich frei überstehend zu dem Längsrand 3 erstreckt. Hierbei kann T2 etwa gleich T1 sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist T2 kleiner als T1. T2 entspricht hierbei etwa 20 bis 45% von T1, wobei auch jegliche Mittelwerte, also 21%, 44%, etc. auch mit in die Offenbarung eingeschlossen sind.
  • Dies bei einer Gesamtbreite (T1 + T2) eines solchen Klebestreifens – Selbstklebestreifens – im Bereich von 1 bis 5 cm, in speziellen Anwendungen (etwa breite Leiste) auch breiter, weiter bevorzugt von 2 bis 4 cm, wobei auch in diesem Fall, ausgehend von dem größten Bereich, alle Zwischenwerte, jedenfalls in Millimetern, in die Offenbarung eingeschlossen sind.
  • Wenn auch in 16 zwei einzelne Selbstklebestreifen 5, 18 dargestellt sind, die eben im Überstandsbereich, T2, unmittelbar gegeneinander verhaftet sind, so ist auch möglich, dass es sich hier nur um einen Selbstklebestreifen handelt, wobei dann im freien Stirnbereich, siehe x, eine Umfaltung gegeben wäre (vgl. auch 5).
  • Die Ausführungsform der 15 unterscheidet sich von derjenigen der 16 durch die Einfaltelung 12. Es handelt sich hier grundsätzlich um eine gleiche Einfaltelung, wie sie auch weiter vorne schon war mit Bezug auf die 3 und 12 erläutert worden ist. Wesentlich ist, dass die Haftmasse 5 in Überdeckung auch zu der durch die Einfaltung geschaffenen Längsrandkante 10, angeordnet ist. Dadurch, dass die Haftmasse 5 haftklebend verbunden ist mit dem Trägerband 13, gesehen von dem Längsrand 2 aus bereits vor der Randkante 10 und weiter gleichzeitig haftend verbunden ist mit dem sich jenseits der Randkante 10 in Breitenrichtung des Trägerbandes 13 weiter erstreckenden Abschnitts des Trägerbandes, der schließlich den Längsrand 3 ausbildet, ist eine gewisse Anfangsstabilisierung dieser Einfaltelung gegeben. Nach Einbau des Dichtungsbandes kann dann bei gewissen Bauteilbewegungen eine Entfaltelung eintreten, da insofern ein Breitenvorrat geschaffen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 15 ist weiter ersichtlich, dass die Haftmas sen 5 und 18 bezogen auf die Querschnittsdarstellung mit unterschiedlicher Breite vorgesehen sind. Die Haftmasse 5 besitzt eine deutlich größere Breite als die Haftmasse 18.
  • Dies bedeutet auch, dass der Bereich T1 beim Gegenstand dieser Ausführungsform unterschiedlich ist. Dieser Bereich ist daher bezüglich der Oberseite mit T1 und bezüglich der Unterseite mit T1* bezeichnet. T1* ist größer ausgebildet als T1. Dabei kann T1* um 5% oder mehr größer sein als T1. Insbesondere im Bereich von 5–50%.
  • Im Übrigen sind auch bei den Ausführungsbeispielen der 15 und 16 die Schutzlagen 7 und 9 ersichtlich.
  • Andererseits ist es – bezüglich aller Ausführungsformen – bevorzugt aber nicht zwingend, dass derartige Schutzlagen vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29807620 U1 [0002]
    • - EP 1433917 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Dichtungsband (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder (2, 3) aufweisenden Trägerband (13), wobei zugeordnet beiden Längsrändern (2, 3) eine von einer zur Benutzung abziehbaren gesonderten Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5, 5', 18) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/oder in Form einer Butylmasse, wobei weiter eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband (13) und teilweise über den Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband (13) angeordneten Haftmasse (4, 5, 5', 18) auf beiden Seiten je eine Schutzlage (7, 9) aufgebracht ist.
  2. Dichtungsband (1), zur Abdichtung bspw. zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen, mit einem zwei Längsränder (2, 3) aufweisenden Trägerband (13), wobei zugeordnet beiden Längsrändern (2, 3) eine von einer zur Benutzung abziehbaren gesonderten Schutzlage (6, 7) abgedeckte Haftmasse (4, 5, 5', 18) aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/oder in Form einer Butylmasse, wobei weiter zugeordnet demselben Längsrand (2, 3) in einem Querschnitt bezüglich des Trägerbandes (13) gegenüberliegend zwei Haftmassen (4, 5, 5', 18) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Haftmassen (4, 5, 5', 18), gegebenenfalls nach Abzug einer Schutzlage (7, 9), wahlweise zur Verklebung mit einem Mauerwerk oder einem Fensterrahmen nutzbar sind.
  3. Dichtungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Stabilisierung einer Einfaltelung durch die teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband (13) und teilweise über den Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnete Haftmasse (4, 5, 5', 18) diese Haftmasse sich hinsichtlich ihrer Breite (B) sowohl über einen Abschnitt erstreckt, welcher der ungefalteten Breite des Dichtungsbandes (1) zugeordnet ist, wie auch einen Abschnitt (b), welcher der gefalteten Breite des Trägerbandes (13) zugeordnet ist.
  4. Dichtungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (11) des Dichtungsbandes (1) im nicht eingebauten Herstellungszustand nur durch die Haftmasse (5) bzw. die Schutzlagen (7, 9) gebildet ist.
  5. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Haftmassen (4, 5, 5', 18) über den zugeordneten Längsrand (2, 3) hinausragend angeordnet sind.
  6. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Haftmassen (4, 5, 5', 18) über einen Teil ihrer Fläche gegen sich selbst oder gegen die andere Haftmasse (4, 5, 5', 18) verhaftet sind.
  7. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Verhaftung der Haftmassen (4, 5, 5', 18) oder die Verhaftung einer Haftmasse (4, 5, 5', 18) gegen sich selbst nur in dem über den Längsrand (2, 3) hinausragenden Bereich gegeben ist.
  8. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden demselben Längsrand (2, 3) zugeordneten Haftmassen (4, 5, 5', 18) zur Stabilisierung einer Längsfaltelung (12) des Dichtungsbandes herangezogen ist.
  9. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) in je einem Teilbereich mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsbandes (1) verhaftet ist.
  10. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftmasse (4, 5, 5', 18) in einem Teilbereich gegen sich selbst verhaftet ist und in weiteren Teilbereichen mit gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsbandes (1).
  11. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die haftaktive Breite (U, B) einer Haftmasse oder der Haftmassen (4, 5, 5', 18) auf den gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsbandes (1) unterschiedlich ist.
  12. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die haftaktiven Bereiche der auf je einer Seite des Dichtungsbandes angeordneten, demselben Längsrand (2, 3) zugeordneten Haftmassen (4, 5, 5', 18) einander überlappen oder auch in einer Projektion deckungsgleich sind.
  13. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmassen (4, 5, 5', 18) voneinander unabhängig sind.
  14. Bauteil (20), wie beispielsweise ein Fensterprofil, mit welchem ein eine Flachseite aufweisendes Dichtungsband (1) unter Auflage der Flachseite klebeverbunden ist, wobei weiter an dem Bauteil (20) ein Gegenstand wie bspw. eine Anputzleiste (21) angebracht ist und die Anputzleiste (21) durch Klebeverbindung mit dem Dichtungsband (1) auf der der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Dichtungsband (1) als auch die Anputzleiste (21) durch denselben beidseitig klebewirkenden und über einen Längsrand (2, 3) des Dichtungsbandes (1) überstehenden Selbstklebestreifen (5) mit dem Bauteil (20) verbunden sind.
  15. Bauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung zwischen der Anputzleiste (21) und dem Dichtungsband (1) in Überdeckung zu der Klebeverbindung zwischen dem Dichtungsband (1) und dem Bauteil (20) vorgenommen ist.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (21) ohne eine Haftmasse bzw. einen Selbstklebestreifen ausgebildet ist.
  17. Verwendung eines Dichtungsbandes, das zur Abdichtung zwischen einem Mauerwerk und einem Fensterrahmen ausgebildet ist und ein zwei Längsränder aufweisendes Trägerband besitzt, wobei zugeordnet beiden Längsrändern eine von einer zur Benutzung abziehbaren gesonderten Schutzlage abgedeckte Haftmasse aufgebracht ist, bspw. in Form eines Selbstklebestreifens und/oder einer Butylmasse, wobei weiter eine Haftmasse teilweise in Überdeckung zu dem Trägerband und teilweise über den Längsrand hinausragend angeordnet ist und beidseitig mit einer Schutzlage abgedeckt ist, zur wahlweisen Verklebung dieses Längsrandes mit einem Mauerwerk oder Fensterrahmen unter Nutzung der einen Seite oder der anderen Seite des Dichtungsbandes, wobei im eingebauten Zustand eine Schutzlage auf einer Seite dieses Längsrandes verbleiben kann.
DE202007018623U 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes Expired - Lifetime DE202007018623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018623U DE202007018623U1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054478 2006-11-18
DE102006054478.1 2006-11-18
DE102007021680A DE102007021680A1 (de) 2006-11-18 2007-05-09 Dichtungsband
DE102007021680.9 2007-05-09
EPPCT/EP2007/061192 2007-10-19
PCT/EP2007/061192 WO2008058826A1 (de) 2006-11-18 2007-10-19 Dichtungsband
DE202007018623U DE202007018623U1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes
PCT/EP2007/062509 WO2008059067A1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, bauteil und verfahren zur herstellung eines dichtungsbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018623U1 true DE202007018623U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=38926357

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021680A Withdrawn DE102007021680A1 (de) 2006-11-18 2007-05-09 Dichtungsband
DE202007015764U Expired - Lifetime DE202007015764U1 (de) 2006-11-18 2007-10-19 Dichtungsband
DE202007018623U Expired - Lifetime DE202007018623U1 (de) 2006-11-18 2007-11-19 Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021680A Withdrawn DE102007021680A1 (de) 2006-11-18 2007-05-09 Dichtungsband
DE202007015764U Expired - Lifetime DE202007015764U1 (de) 2006-11-18 2007-10-19 Dichtungsband

Country Status (5)

Country Link
CZ (1) CZ19321U1 (de)
DE (3) DE102007021680A1 (de)
DK (1) DK2089595T3 (de)
RU (1) RU2444595C2 (de)
WO (2) WO2008058826A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400445B2 (en) * 2017-02-02 2019-09-03 Stc Architectural Products, Llc Mullion seal
DE102017109688A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 tremco illbruck GmbH Folienband mit feuchtevariabler Polymerfolie
US20210230884A1 (en) * 2020-01-29 2021-07-29 Wise Manufacturing, Inc. Flooring underlayment system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807620U1 (de) 1998-04-27 1999-09-02 Illbruck Bau Technik Gmbh & Co Bandartiges Verbindungselement
EP1433917A1 (de) 2001-01-05 2004-06-30 illbruck Building Systems GmbH Bandartiges Verbindungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121253U1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Illbruck Gmbh Bandartiges Verbindungselement
RU20115U1 (ru) * 2001-06-07 2001-10-20 Моллаков Андрей Борисович Строительная лента для защиты углов
DE20307556U1 (de) * 2003-05-14 2003-08-14 Vkt Velten Kunststofftechnik G Leiste
DE10337880B3 (de) * 2003-08-18 2004-12-02 Silu Verwaltung Ag Montageband mit Schlitzung und Faltung
DE102005039157A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807620U1 (de) 1998-04-27 1999-09-02 Illbruck Bau Technik Gmbh & Co Bandartiges Verbindungselement
EP1433917A1 (de) 2001-01-05 2004-06-30 illbruck Building Systems GmbH Bandartiges Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008059067A1 (de) 2008-05-22
DE202007015764U1 (de) 2008-11-06
CZ19321U1 (cs) 2009-02-16
RU2444595C2 (ru) 2012-03-10
DE102007021680A1 (de) 2008-05-21
RU2009123153A (ru) 2010-12-27
DK2089595T3 (da) 2012-10-08
WO2008058826A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936247B1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
AT414143B (de) Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE29715660U1 (de) Bandartiges Verbindungselement
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102013012734B4 (de) Abklebeband, Spule mit Abklebeband sowie Verwendung des Abklebebands zum Abkleben zumindest eines Flächenabschnitts
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2101027B1 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
DE202007018623U1 (de) Dichtungsband, Bauteil und Verwendung eines Dichtungsbandes
DE202010008331U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2089595B1 (de) Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102005039157A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE10310326A1 (de) Dichtung für Anschlußfugen und Eckstück zur Verwendung für eine derartige Dichtung
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE3334800A1 (de) Abdeckplane
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE10310621A1 (de) Montagebandsatz für Rahmen
DE9011568U1 (de) Abdeckband für Verfugungen, insbesondere Eckausfugungen
DE102020111789A1 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
DE202018100492U1 (de) Schneidschutzeinrichtung
AT526276A1 (de) Anputzdichtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140130

R158 Lapse of ip right after 8 years