DE202007018541U1 - Ständer für einen Stromanschlusskasten - Google Patents

Ständer für einen Stromanschlusskasten Download PDF

Info

Publication number
DE202007018541U1
DE202007018541U1 DE202007018541U DE202007018541U DE202007018541U1 DE 202007018541 U1 DE202007018541 U1 DE 202007018541U1 DE 202007018541 U DE202007018541 U DE 202007018541U DE 202007018541 U DE202007018541 U DE 202007018541U DE 202007018541 U1 DE202007018541 U1 DE 202007018541U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
predetermined breaking
breaking element
stator
power connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018541U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE202007018541U priority Critical patent/DE202007018541U1/de
Publication of DE202007018541U1 publication Critical patent/DE202007018541U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Abstract

Ständer für einen Stromanschlusskasten, wobei der Ständer im Boden verankert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ständer ein oberes Ständerteil (2), an dem der Stromanschlusskasten (14) zu befestigen ist, und ein unteres Ständerteil (3) aufweist, das in den Boden einzulassen ist und
dass die beiden Ständerteile (2, 3) durch ein Sollbruchelement (1) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für einen Stromanschlusskasten, wobei der Ständer im Boden verankert wird. Der Stromanschlusskasten wir oberhalb des Bodenniveaus an dem Ständer befestigt und dient dazu, beispielsweise einen Kabelverteilerschrank oder eine Straßenleuchte mit Strom zu versorgen. Hierzu führen Erdkabel in den Stromanschlusskasten, von wo Kabel in den Kabelverteilerschrank oder die Straßenleuchte weiter führen.
  • Wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeug gegen einen derartigen Ständer fährt, wird dieser durch den Aufprall beschädigt, so dass bisher der Ständer ausgetauscht werden muss. Die hiermit verbundenen Bodenarbeiten verursachen beträchtliche Kosten, die zu den Materialkosten für den neuen Ständer hinzu kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für dieses Problem eine kostengünstige Lösung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Ständer zwei getrennte Teile, nämlich ein oberes Ständerteil, an dem der Stromanschlusskasten zu befestigen ist, und ein unteres Ständerteil aufweist, das in den Boden eingelassen und in diesem verankert wird. Diese beiden Ständerteile sind erfindungsgemäß durch ein Sollbruchelement miteinander verbunden, das bei Einwirken einer Kraft vorbestimmter Größe bricht.
  • Wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeug den erfindungsgemäßen Ständer anfährt, bricht das Sollbruchelement an seiner Sollbruchebene, an der die beiden Ständerteile mittels des Sollbruchelementes zusammengesetzt, vorzugsweise nahtlos zusammengefügt sind, wobei das im Boden verankerte untere Ständerteil unbeschädigt bleibt, so dass auf diesem unteren Ständerteil mit Hilfe eines neuen Sollbruchelementes entweder wieder das alte obere Ständerteil befestigt werden kann, wenn dieses unbeschädigt geblieben ist, oder aber ein neues oberes Ständerteil befestigt werden kann, an dem der Stromanschlusskasten zu befestigen ist. Auf diese Weise werden die bisher erforderlichen aufwändigen Erdarbeiten vermieden, und in vielen Fällen bleibt auch das obere Ständerteil mit dem Stromanschlusskasten unbeschädigt, so dass sich die Materialkosten als Folge des Aufpralls auf den Einsatz eines neuen Sollbruchelementes beschränken.
  • Das Sollbruchelement besteht aus einem spröd-brüchigen Material, für das vor allem Gusseisen geeignet ist.
  • Damit das Sollbruchelement an seiner Sollbruchebene, die mit der Trennebene der beiden Ständerteile zusammen fallen sollte, bricht, hat das Sollbruchelement an dieser Stelle eine verringerte Querschnittsfläche, die sich so festlegen lässt, dass das Sollbruchelement bei Einwirken einer Kraft vorbestimmter Größe bricht. Wenn diese Kraft verhältnismäßig klein ist, bricht das Sollbruchelement bereits dann, wenn ein Kraftfahrzeug bereits mit geringer Geschwindigkeit gegen den Ständer fährt, so dass das obere Ständerteil in der Regel wieder verwendet werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Ständer nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem thermoplastischen Kunststoff hoher Festigkeit wie ABS oder PC besteht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in aller Regel eine Stromunterbrechung vermieden wird.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung bestehen die Ständerteile aus einem Kunststoff-Hohlprofil einer schmalen Rechteckform, deren eine Breitseite querschnittlich konvex gewölbt ist. In dem oberen und in dem unteren Ständerteil sind aus Metall bestehende Befestigungselemente für das Sollbruchelement angebracht, die durch Nieten in dem Hohlprofil befestigt sein können.
  • In weiteren Einzelheiten wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement des unteren Ständerteils ein sich über die gesamte Breite des Ständerteils erstreckendes U-Profil enthält mit einer (in der Befestigungslage) unteren Bodenwand, an der das Sollbruchelement mit vorzugsweise zwei Schrauben befestigt ist, die in Längsrichtung des Ständers eingeschraubt werden. Dies hat zur Folge, dass ein neues Sollbruchelement auf besonders einfache Weise an dem in den Erdboden eingelassenen unteren Ständerteil befestigt werden kann, in dem das Sollbruchelement von oben in das obere Ende des unteren Ständerteils eingeschoben und von oben verschraubt wird, wozu sich in der Bodenwand des Befestigungselementes entsprechende Gewindebohrungen befinden. Das Sollbruchelement liegt dabei mit einem breiten Wandabschnitt an dem mittigen Steg des U-Profils des Befestigungselementes an und hat eine rechtwinklig dazu verlaufende Querwand, die in der Befestigungslage auf der Bodenwand des Befestigungselementes aufliegt und entsprechende Löcher zum Durchgriff der Schrauben hat.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement des oberen Ständerteils eine mittig in dem Ständerteil angeordnete U-förmige Schiene aufweist, in die ein im wesentlichen säulenförmiger oberer Abschnitt des Sollbruchelementes eingreift, der an dem Befestigungselement mit vorzugsweise zwei Schrauben befestigt wird, die senkrecht zur Längsrichtung des Ständers verlaufen.
  • Auch diese Ausbildung erleichtert beträchtlich das Anbringen des oberen Ständerteils an dem oberen Sollbruchelement, indem das obere Ständerteil von oben auf den säulenförmigen Abschnitt des Sollbruchelementes aufgeschoben und dann von der Seite her verschraubt wird. Dies ist schnell und einfach mit geringem Arbeitsaufwand zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung sieht somit einen Ständer für einen Stromanschlusskasten vor, bei dem im Falle eines Aufpralls eines Kraftfahrzeugs (oder bei Einwirken von Kräften infolge Vandalismus etc) der untere Ständerteil im Boden unbeeinträchtigt bleibt, wobei in den meisten Fällen auch das obere Ständerteil unbeschädigt bleibt, da das Sollbruchelement schlagartig an seiner Sollbruchebene bricht. Das obere Ständerteil mit dem Stromanschlusskasten kann in den meisten Fällen mit Hilfe eines neuen Sollbruchelementes wieder an dem unteren Ständerteil befestigt werden, ohne dass Erdarbeiten oder eine Stromunterbrechung erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Sollbruchelementes;
  • 2 eine Seitenansicht des Sollbruchelementes;
  • 3 einen Längsschnitt durch das Sollbruchelement;
  • 4 eine Rückansicht des Sollbruchelementes;
  • 5 eine Aufsicht auf das Sollbruchelement;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs des oberen Ständerteils und des unteren Ständerteils mit einem weg geschnittenen Bereich;
  • 7 den gesamten Ständer mit dem weg geschnittenen Bereich und
  • 8 eine Seitenansicht des Ständers mit montiertem Stromanschlusskasten und Kabelkanal.
  • Die 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten und einer Querschnittsdarstellung ein Sollbruchelement 1, das ein oberes Ständerteil 2 und ein unteres Ständerteil 3 miteinander verbindet. Das Sollbruchelement 1 enthält einen in der Einbaulage oberen, im wesentlichen säulenförmigen Abschnitt 4 mit einer mittigen rückwärtigen Aussparung 5, die sich von oben durchgehend bis zu einer breiten Querwand 6 erstreckt. Der säulenförmige Abschnitt 4 setzt sich mit verringerter Breite (3) bis zu einer Bodenwand 8 fort, wobei der untere säulenförmige Abschnitt mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet ist.
  • Durch den oberen im wesentlichen säulenförmigen Abschnitt, der ebenso wie die übrigen Abschnitte des Sollbruchelements 1 aus massivem Gusseisen besteht, verlaufen horizontal, d. h. senkrecht zur Längsachse des Sollbruchelements 1 und des Ständers zwei Bohrungen 9, die von Schrauben durchgriffen werden, mit denen das Sollbruchelement 1 an einem U-förmigen Befestigungselement 10 anschraubbar ist (siehe 6), wobei dieses U-förmige Befestigungselement 10 innerhalb des oberen Ständerteils 2 angebracht ist. Hierzu ist das U-förmige Befestigungselement 10, das aus Metall besteht, mit dem oberen Ständerteil 2 vernietet.
  • Durch das Bodenteil 8 verlaufen Bohrungen 11, die von Schrauben durchgriffen werden, um das Sollbruchelement 1 an einer Bodenwand eines ebenfalls U-förmigen Befestigungselementes 12 fest zu schrauben, das innerhalb des unteren Ständerteils 3 befestigt ist und sich im wesentlichen über dessen gesamte Breite erstreckt, im Gegensatz zu dem U-förmigen Befestigungselement 10, das im wesentlichen formschlüssig den säulenförmigen Abschnitt 4 des Sollbruchelementes aufnimmt. Auch das U-förmige Befestigungselement 12 ist vorzugsweise durch Nieten mit dem Hohlprofil des unteren Ständerteils 3 verbunden.
  • Die Sollbruchebene 13 des Sollbruchelements 1 verläuft durch den Verbindungsbereich des durch die Aussparung 5 querschnittlich geschwächten im wesentlichen säulenförmigen Abschnitt 4 mit der breiten Wand 6 und quer durch den Verbindungsbereich des säulenförmigen Abschnitts 4 mit dem darunter befindlichen säulenförmigen Abschnitt 7, der in der Darstellung der 3 eine geringere Breite hat. Bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen bricht das Sollbruchelement im Bereich dieser Sollbruchebene, in der das obere Ständerteil 2 an dem unteren Ständerteil 3 anliegt. Die Sollbruchebene 13 befindet sich in Höhe des Bodenniveaus oder etwas darüber.
  • In den 6 bis 8 ist teilweise die Umfangswand des oberen Ständerteils und des unteren Ständerteils 3 weg geschnitten, um den Blick auf die darin befestigten metallenen Befestigungselemente 10 und 12 und auf das Sollbruchelement 1 sowie dessen Befestigungsart frei zu geben.
  • 8 zeigt außerdem einen am oberen Ende des oberen Ständerteils 2 befestigten Stromanschlusskasten 14 sowie einen zu dem Stromanschlusskasten 14 führenden Kabelkanal 15, der an dem Ständer befestigt ist.

Claims (7)

  1. Ständer für einen Stromanschlusskasten, wobei der Ständer im Boden verankert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ein oberes Ständerteil (2), an dem der Stromanschlusskasten (14) zu befestigen ist, und ein unteres Ständerteil (3) aufweist, das in den Boden einzulassen ist und dass die beiden Ständerteile (2, 3) durch ein Sollbruchelement (1) miteinander verbunden sind.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbruchelement (1) aus einem spröd-brüchigen Material besteht.
  3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Gusseisen ist.
  4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sollbruchelement (1) einen Abschnitt mit verringerter Querschnittsfläche aufweist, an dem das Sollbruchelement (1) bei Einwirken einer Kraft vorbestimmter Größe bricht.
  5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerteile (2, 3) durch Kunststoff-Hohlprofile gebildet sind, in denen aus Metall bestehende Befestigungselemente (10, 12) für das Sollbruchelement (1) angebracht sind.
  6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) des unteren Ständerteil (3) ein sich über die gesamte Breite des Ständerteils (3) erstreckendes U-Profil enthält mit einer unteren Bodenwand, an der das Sollbruchelement (1) mit vorzugsweise zwei Schrauben befestigt ist, die parallel zu der Längsrichtung des Ständers angeordnet sind.
  7. Ständer nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) des oberen Ständerteils (2) eine mittig in dem Ständerteil (2) angeordnete U-förmige Schiene aufweist, in die ein im wesentlichen säulenförmiger oberer Abschnitt (4) des Sollbruchelementes (1) eingreift, der an dem Befestigungselement (10) mit vorzugsweise zwei Schrauben befestigt ist, die senkrecht zur Längsrichtung des Ständers verlaufen.
DE202007018541U 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten Expired - Lifetime DE202007018541U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018541U DE202007018541U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018541U DE202007018541U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten
DE200710059948 DE102007059948B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018541U1 true DE202007018541U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059948 Expired - Fee Related DE102007059948B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten
DE202007018541U Expired - Lifetime DE202007018541U1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059948 Expired - Fee Related DE102007059948B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Ständer für einen Stromanschlusskasten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007059948B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130920A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Langmatz Gmbh Sockel für ein Verteilergehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640769A1 (de) * 1968-02-28 1970-12-23 Krone Kg Kabelverzweiger
DE9315706U1 (de) * 1993-10-15 1993-12-23 Stewing Kunststoff Kabelverzweigerschrank
DE29702764U1 (de) * 1997-02-17 1997-09-18 Berton Saverio Verteilungsterminal für elektrische Energie, Wasser-, Abwasser- und Feuerlöscheinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059948B3 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150657B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines wandhängenden objektes
DE202005011222U1 (de) Zaunbefestigung mit Zaunpfosten und Halterung
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP2578791B1 (de) Rolladenkasten
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP3234271B1 (de) Geländersystem
DE10003744C2 (de) Puffereinrichtung für eine LKW-Ladestation
DE102007059948B3 (de) Ständer für einen Stromanschlusskasten
DE2840235A1 (de) Flachkabelaufhaengung
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE102010029820A1 (de) Photovoltaik-Modul mit Vorrichtung zum Befestigen
DE202022103965U1 (de) Einhängebeschlag
CH677683A5 (de)
DE202007018693U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Straßenleitpfosten
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE3630899C2 (de)
DE10033617B4 (de) Befestigungseinrichtung
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
DE7147754U (de) Leitpfosten zur Verwendung in Verbindung mit Leitplanken
DE202023100946U1 (de) Zaunelement
DE1267739B (de) Leitungskanal fuer elektrische Leitungen und Kabel
DE202014101642U1 (de) Absperrpfosten
DE8515231U1 (de) Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110302

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701