EP3234271B1 - Geländersystem - Google Patents

Geländersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3234271B1
EP3234271B1 EP15839061.7A EP15839061A EP3234271B1 EP 3234271 B1 EP3234271 B1 EP 3234271B1 EP 15839061 A EP15839061 A EP 15839061A EP 3234271 B1 EP3234271 B1 EP 3234271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
profile
securing element
handrail
floor profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15839061.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234271A1 (de
Inventor
Frans GROENEWEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Railing Europe GmbH and Co KG filed Critical Q Railing Europe GmbH and Co KG
Publication of EP3234271A1 publication Critical patent/EP3234271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234271B1 publication Critical patent/EP3234271B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/06Structures arranged in or forming part of buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/10Readily disengageable panel joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component

Definitions

  • the invention relates to a railing system with a railing plate front that is continuous over the railing course and consists of a plurality of (all-glass) railing plates that are adjacent to one another and which, if the railing is erected as intended, with their lower edge area in a holding profile that is attached to a building and designed as a floor profile or in a recording made in a building are let in upright and a handrail profile is placed on the upper edge area.
  • the documents US 2001/025953 A1 and US 7 866 636 B1 each disclose a railing system which, when the railing is erected as intended, comprises, apart from a gap between adjacent railing plates, a railing plate front that is continuous over the course of the railing and made up of a plurality of adjacent railing plates, with the lower edge area of the railing plates with their lower edge area in a floor profile attached to a building structure are let in upright and a handrail profile is placed on the upper edge area.
  • the object of the invention is therefore to create a railing system that - apart from the gap between adjacent glass plates and the use of a floor-to-ceiling retaining profile - enables the installation of a continuous, floor-to-ceiling railing plate front and manages with slim-dimensioned railing system components to create a pleasing, slim appearance to ensure, but at the same time additional resilience and security in the Case of detonation of an explosive device in its vicinity.
  • the invention provides a railing system of the type mentioned in which an additional securing element is provided which extends between the handrail profile and the structure or between the handrail profile and the floor profile and which connects the handrail profile to the structure or the floor profile.
  • the securing element arranged between the handrail and the retaining profile or structure.
  • Both the structure or the retaining profile on the one hand and the handrail profile on the other side encompass the railing plates on the top and bottom in a form-fitting manner through the design of a receiving groove in the retaining profile or structure on the one hand and an edging groove in the retaining profile on the other.
  • the securing element also secures the handrail profile placed on the top of the handrail plates so that it does not become detached from the handrail plates and can fly around as a single component after a detonation.
  • the structure is formed by a part of the structure which receives the railing panels or to which the retaining profile receiving the railing panels is anchored, i.e. in particular from a floor or the end face or the edge area of a balustrade or a Balconies.
  • the receptacle for the handrail plates can be made directly in the structure, in particular in the form of a receiving groove extending along the handrail into which the handrail plates are directly embedded and cast or in which they are braced.
  • a retaining profile is first attached to the structure, in which the railing panels are then fixed.
  • the securing element is preferably formed by a high-strength cable, in particular a steel cable, or a high-strength rod or a high-strength tube, in particular a steel rod or a steel tube.
  • a high-strength cable in particular a steel cable
  • a high-strength rod or a high-strength tube in particular a steel rod or a steel tube.
  • other materials with high tensile strength can of course also be considered, such as aramid or carbon fibers.
  • Advantages of such securing elements are in particular that they can be accommodated within the gap between the individual railing plates due to their elongated narrow dimensions.
  • the securing element preferably engages in the handrail profile in a form-fitting manner.
  • screw connections or tie rods which can be introduced via an opening provided in the handrail tube and engage behind the handrail tube on the inside can be used.
  • the end of the securing element facing the building structure is anchored directly in the building structure.
  • the end of the securing element facing the structural body has a securing anchor which interacts with the retaining profile.
  • the securing anchor preferably engages in the retaining profile in a form-fitting manner.
  • a separate anchoring point can be subsequently incorporated in the retaining profile, which for the purpose of positive engagement of the securing anchor in the Holding profile forms an undercut acting in the loading direction in a material area forming the holding profile.
  • Subsequently introduced in this context means that the anchoring points are only introduced into the material of the retaining profile after the original production of the retaining profile - as a rule, the retaining profiles are extruded metal profiles - for example by means of material removal after extrusion Milling and / or drilling.
  • Such an undercut can be formed, for example, by a passage opening made in the holding profile material, through which the securing element can be passed in order to effectively engage behind the holding profile at the anchoring point in the loading direction.
  • a through opening preferably stepped in the load direction, can be provided in a vertically aligned side leg of the retaining profile, which preferably forms a U-shaped receiving channel, which enables better accessibility of the lower end of the securing element even after the retaining profile has been installed on the structure and the railing plates have been inserted.
  • the retaining profile or the receptacle in the structure and the securing anchor interact via an anchor bridge.
  • the securing anchor has an anchor bridge which, due to its effective width, is able to wedge itself positively within the retaining profile in the loading direction of the securing element, this in particular secures the securing element in the retaining profile.
  • Such an anchor bridge can be inserted in a first orientation, in particular in a direction opposite to the loading direction, into the retaining profile or the building receptacle, and in a second orientation within the retaining profile or the building receptacle can be a material section that forms an undercut acting in the loading direction of the securing element, reach behind.
  • an anchor bridge as part of the securing anchor has the particular advantage of that this can engage behind a section of material provided on the retaining profile during the original production of the retaining profile.
  • the subsequent introduction of an undercut by means of a production step following the original production process, in particular extrusion, is not necessary.
  • Such a construction with an anchor bridge can of course also be considered in the case of anchoring points subsequently introduced into the retaining profile.
  • a centering element can be provided through which the securing element is passed.
  • the centering element can be formed by a centering insert which can be inserted into the receiving channel, in particular a centering insert which extends between the opposing inner walls of a U-shaped receiving channel and which can preferably be braced between these two inner walls.
  • this can also form the centering element.
  • a pretensioning mechanism can be provided to keep the securing element under tension so that the securing element does not "hang" slack and therefore in an undefined orientation between the railing plates, especially when it is formed by a cable loaded with tension.
  • Such a pretensioning mechanism can in particular have a spring mechanism which ensures the pretensioning.
  • a pretensioning mechanism with actuators, in particular pretensioning screws, can be provided, by means of which the securing element can be put on tension.
  • an actuator acting on the anchor bridge comes into consideration as the pretensioning mechanism, which is preferably accessible from the outside when the railing is erected as intended. It can be in one of the most vertically oriented Legs of a U-shaped receiving profile can be provided with an adjusting screw which acts on the anchor bridge positioned within the receiving groove.
  • Figure 1 shows a railing in which a plurality of railing panels 1 made of glass, arranged next to one another, form a railing filling.
  • the railing plates 1 form a continuous glass surface which is only interrupted by gaps S which inevitably exist between two adjacent railing plates 1 at regular intervals for a few millimeters.
  • the railing plates 1 stand at floor level in a retaining profile 2 that is designed as a standing, U-shaped floor profile 2, which is firmly anchored to a structure, for example a floor area, via an anchor.
  • the railing plates 1 are firmly fixed in the soil profile 2 in a manner known per se and are thus securely supported on the structure with the interposition of the soil profile 2.
  • the floor profile 2 which is preferably an extruded (solid) aluminum profile, has a U-shaped receiving channel which extends along the railing and is open at the top, which forms the railing plate receptacle into which the lower edge of the railing plate 1 is inserted.
  • Figure 2 illustrates a first embodiment of the invention.
  • a stepped passage opening 5 is made by means of a bore into which a safety anchor 6 of a safety element engages, which has a steel cable 7 in addition to the safety anchor 6.
  • the securing anchor 6 can be formed by a steel cable holding device, as for example in the German utility model DE 20 2013 101 806.6 U1 is disclosed, the content of which, insofar as it is meaningfully applicable to the present invention, is made the subject of this application.
  • other types of securing anchor 6 can also be considered, which are capable of effectively absorbing a suddenly occurring, jerky tensile load on the wire rope 7 and supporting it on the retaining profile 2.
  • a centering element in the form of a centering aid 10 through which the wire rope 7 is passed is also provided in the bottom profile 2.
  • the centering aid 10 is preferably designed in the form of a bridge-like clasp extending over the width of the receiving channel. This ensures that the securing element, in particular the steel cable 7, is guided centered in the gap S between the adjacent handrail plates 1 and not laterally out of the handrail plate plane protrudes. A positioning of the securing element that may be detrimental to the visual appearance can thus be avoided in particular in cases in which the attachment of the securing element to the railing system does not by itself guarantee centering.
  • the steel cable 7 functioning as a securing element connects the retaining profile 2 and the handrail profile 3 placed on the upper edge of the railing plates 1 with one another.
  • the handrail tube and floor profile encompassing the railing plates 1 on the top and bottom sides effectively enclose the railing plates 1 between them, whereby they each encompass the end faces of the railing plates 1 on both sides.
  • the handrail profile 3 is held on the retaining profile 2 via the securing element (steel cable 7). The separation of the individual components of the railing system from one another by the pressure wave of a detonation is made considerably more difficult.
  • FIG Figure 3 in which the handrail profile 3 and the railing plates 1 are not shown for the sake of clarity, shows as an alternative to that in FIG Figure 2
  • the embodiment shown is a variant of the invention in which - unlike in FIG Figure 2 - No passage opening 5 is provided for a securing anchor 6 in the material of the floor profile. Rather, a securing anchor 6 with an anchor bridge 11 is used, which is wedged within the receiving groove of the retaining profile 2. The effective width of the securing element is greater than the effective width of the receiving channel located at the anchoring point. In the intended installation position, the anchor bridge 11 engages behind a material area of the retaining profile 2 protruding inward within the receiving channel on a first side.
  • the anchor bridge 11 With the other, second side, the anchor bridge 11 is supported on the inner wall of the floor profile 2. When the securing element is loaded in the loading direction B, the anchor bridge 11 is thus effectively wedged within the receiving groove.
  • the anchor bridge 11 has a receptacle for a holding device 6, which is preferably centered on the railing plate plane.
  • Figure 3 also exemplifies the use of an optional pretensioning device in the form of a pretensioning screw 12.
  • a pretensioning screw 12 is provided on the side leg 4 of the U-shaped receiving channel, which, by increasingly pressing it against the second side of the anchor bridge 11, ensures that the second side pivots downward, thereby stretching or pretensioning the steel cable 7.
  • Figure 4 shows a further alternative embodiment of the railing system, which can be used in particular in a railing to be attached to the side of a balustrade or a parapet (side mounting).
  • the differences compared to the embodiments shown in the previous figures are mainly dealt with.
  • the securing element which is designed as a high-strength rope 7, engages via a securing anchor 6 in the lower horizontal leg of the holding profile 2, which is U-shaped in cross section.
  • a passage opening 5 is made in the lower horizontal leg of the holding profile 2.
  • the securing anchor 6 remains accessible from below. Nevertheless, the in Figure 4 embodiment shown basically also for a standing assembly.
  • the securing element is held centered relative to the railing plate 1 via the centered in the horizontal leg of the retaining profile 2 introduced passage opening 5, so that the nonetheless Figure 4 apparent centering aid 10 'would not be absolutely necessary at least for centering the securing element relative to the railing plates 1 or the retaining profile 2.
  • FIG. 4 shows Figure 4 several centering aids 10 ', which in particular also serve to center a tubular sleeve 13 relative to the railing plates 1 and to the securing element.
  • the pipe sleeves 13 are held in a defined position with respect to the neighboring components via one or two opposing extensions 14, so that the pipe sleeves 13 are always optically flawlessly positioned with respect to the neighboring components within the gap S ( Figure 1 ) between the railing plates 1 results.
  • the safety elements guided therein preferably designed as wire ropes, so that their function and structure cannot be guessed from the outside. They also protect the security elements and the system components that interact with them from vandalism.
  • the tube sleeves 13 are designed as metal or plastic tubes, within which the steel cable 7, which is preferably used as part of the securing element, is guided, they help the steel cable 7, which is not independently buckling-resistant, to become rigid. This is because if the steel cable 7 that is not buckling-resistant alone is guided over the largely entire inner system height L within a pipe sleeve 13 that is suitably adapted to its diameter, the wire rope can, despite its own lack of buckling rigidity, be guided within the pipe sleeve 13 in a largely kink-resistant manner, so that it can also after assembly the retaining profiles 2 on the building structure and the pre-installation of the railing plates 1 can be inserted from above (against the direction of tensile loading) into the securing anchor 6 previously inserted into the retaining profile 2 from below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geländersystem mit einer über den Geländerverlauf durchgängigen Geländerplattenfront aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten (Ganzglas-)Geländerplatten, die, wenn das Geländer bestimmungsgemäß errichtet ist, mit ihrem unteren Randbereich in einem an einem Baukörper befestigten, als Bodenprofil ausgebildeten Halteprofil oder in einer in einen Baukörper eingebrachten Aufnahme stehend eingelassen sind und auf deren oberen Randbereich ein Handlaufprofil aufgesetzt ist.
  • Anstelle der aus der DE 26 57 600 A1 , der US 2006/0284154 A1 oder der US 2007/0163189 A1 bekannten klassischen Geländer, bei denen Geländerplatten an oder zwischen Pfosten montiert werden, die in den Boden eingelassen sind, werden in jüngerer Zeit vermehrt Geländer verbaut, bei denen (Ganzglas-)Geländerplatten zum Einsatz kommen, die weitgehend frei stehend und nur mit ihrem unteren Rand in einem an einem Bauwerksteil verankerten Halteprofil eingesetzt sind. Hier bilden die nebeneinander stehenden (Ganzglas-)Geländerplatten, von dem wenige Millimeter breiten Spalt zwischen benachbarten Glasplatten abgesehen - eine optisch gefällige, durchgängige Glasfront. Solche Geländer sind aus der US 2001/0025953 A1 und der US 7 866 636 B1 bekannt.
  • Bei derartigen bodentiefen (Ganzglas-)Geländern muss nicht nur das Halteprofil sicher am Bauwerk verankert sein. Die schweren Glasplatten selbst müssen fest im Halteprofil gehalten sein und ausreichend Kräfte aufnehmen können, um als zuverlässige Absturzsicherung dienen zu können und um auch eine größere Anzahl sich gegen das Geländer lehnender Personen abstützten zu können. Dabei können die Kräfte, die über die Glasplatte auf das Halteprofil wirken, wenn sich zum Beispiel eine oder mehrere Personen gegen das Geländer lehnen, aufgrund der Hebelverhältnisse erheblich sein. Die bevorzugt als Geländerplatten verwendeten Glasscheiben sind je nach Anwendungsfall sehr schwer und dick sowie mehrlagig als Verbundglasscheiben ausgebildet.
  • Gleichzeitig werden derartige Ganzglasgeländer als Designobjekte angesehen und es werden hohe Anforderungen an die optische Gefälligkeit und den Qualitätseindruck eines solchen Geländers gestellt. Dies gilt zum einen für die Anforderung, zueinander benachbarte Geländerplatten versatzfrei zu verbauen, um keine optischen Brüche in der Geländerplattenfront zu erzeugen. Zum anderen soll der optisch gefällige E indruck der durchgängigen Geländerplattenfront möglichst nicht durch zusätzliche Geländersystemkomponenten, die aus der von der Geländerplattenfront definierten Plattenebene hervorstehen, unterbrochen werden.
  • Da derartige Geländer immer häufiger auch im öffentlichen Raum eingesetzt werden - zu denken ist hier zum Beispiel an Flughäfen, Bahnhöfe oder Sportstätten werden zunehmend weitere Anforderungen an derartige Geländer gestellt, die über die bereits beschriebenen Anforderungen hinausgehen. Eine in jüngerer Zeit in den Fokus rückende Anforderung ist ein vorteilhaftes Verhalten und eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit bei Detonationen von Sprengsätzen. Hier ist es wünschenswert, dass das Geländersystem insgesamt derart stabil gebaut ist, dass es möglichst wenig von der Wucht einer Detonation in Mitleidenschaft gezogen wird. Für den Fall, dass das Geländer durch eine Detonationsdruckwelle dennoch zerstört bzw. aus seiner Verankerung gerissen wird, gilt es zu vermeiden, dass das Geländer infolge einer Detonation in eine Vielzahl einzelner Teile auseinanderbricht, die als umherfliegende Einzelteile zusätzlichen Schaden anrichten können.
  • Die Dokumente US 2001/025953 A1 und US 7 866 636 B1 offenbaren jeweils ein Geländersystem, das bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer von einem Spalt zwischen benachbarten Geländerplatten abgesehen eine über den Geländerverlauf durchgängige Geländerplattenfront aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Geländerplatten umfasst, wobei die Geländerplatten bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer mit ihrem unteren Randbereich in einem an einem Baukörper befestigten Bodenprofil stehend eingelassen sind und auf deren oberen Randbereich ein Handlaufprofil aufgesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Geländersystem zu schaffen, das - von dem S palt zwischen benachbarten Glasplatten und der Verwendung eines bodentiefen Halteprofils abgesehen - die Installation einer durchgängigen, bodentiefen Geländerplattenfront ermöglicht und mit schlank dimensionierten Geländersystemkomponenten auskommt, um ein gefälliges, schlankes Erscheinungsbild zu gewährleisten, gleichwohl aber zusätzliche Widerstandsfähigkeit und S icherheit im Falle der Detonation eines S prengsatzes in seiner Nähe bietet. Außerdem soll das Geländersystem trotz der zusätzlichen Anforderungen mit einfachen Mitteln und möglichst geringem Aufwand aufzubauen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Geländersystem der eingangs genannten Art vor, bei dem ein zusätzliches Sicherungselement vorgesehen ist, das sich zwischen Handlaufprofil und Baukörper oder zwischen Handlaufprofil und Bodenprofil erstreckt und das das Handlaufprofil mit dem Baukörper oder dem Bodenprofil verbindet.
  • Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, dass im Falle einer Detonation die Bauteile des Geländers, insbesondere die einer Druckwelle die wesentliche Angriffsfläche bietenden Geländerplatten, zusätzlich durch das zwischen Handlauf und Halteprofil oder Baukörper angeordnete Sicherungselement gesichert sind. Sowohl der Baukörper bzw. das Halteprofil auf der einen als auch das Handlaufprofil auf der anderen Seite umfassen die Geländerplatten ober- und unterseitig formschlüssig durch die Ausgestaltung einer Aufnahmenut im Halteprofil bzw. Baukörper einerseits sowie einer Einfassnut im Halteprofil andererseits. Neben dem Umfassen der Geländerplatten sichert das Sicherungselement außerdem das oberseitig auf die Geländerplatten aufgesetzte Handlaufprofil, so dass dieses sich nicht von den Geländerplatten lösen und nach einer Detonation als einzelnes Bauteil umherfliegen kann.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung sei erläutert, dass der Baukörper von einem Teil des Bauwerks gebildet wird, welches die Geländerplatten aufnimmt oder an dem das die Geländerplatten aufnehmende Halteprofil verankert wird, also insbesondere von einem Boden oder der Stirnseite bzw. dem Randbereich einer Balustrade oder eines Balkons. Die Aufnahme für die Geländerplatten kann dabei direkt im Baukörper eingebracht sein, insbesondere in Form einer sich entlang des Geländers erstreckenden Aufnahmenut, in die die Geländerplatten unmittelbar eingelassen und vergossen bzw. in der sie verspannt werden. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass zunächst ein Halteprofil am Baukörper befestigt wird, in dem dann die Geländerplatten fixiert werden.
  • Das Sicherungselement ist bevorzugt von einem hochfesten Seil, insbesondere einem Stahlseil, oder einer hochfesten Stange oder einem hochfesten Rohr, insbesondere einer Stahlstange oder einem Stahlrohr, gebildet. Neben der Verwendung von Stahl kommen selbstverständlich auch andere Materialien mit hoher Zugfestigkeit in Betracht, etwa Aramid- oder Kohlenstofffasern. Vorteile derartiger Sicherungselement ist insbesondere, dass diese aufgrund ihrer länglich schmalen Abmessungen innerhalb des Spaltes zwischen den einzelnen Geländerplatten aufgenommen sein können.
  • Zur Verbindung des Sicherungselements mit dem Handlaufprofil greift das Sicherungselement bevorzugt formschlüssig in das Handlaufprofil ein. Verwendung finden können insbesondere Schraubverbindungen oder über eine im Handlaufrohr vorgesehene Öffnung einführbare Zuganker, die das Handlaufrohr innenseitig hintergreifen. Insbesondere bei Verwendung eines Seils und eines einen inneren Hohlraum aufweisenden Handlaufrohrs als Handlaufprofil ist es ebenfalls denkbar, das Seil an einer ersten Stelle, insbesondere im Bereich eines ersten zwischen den Geländerplatten befindlichen Spalts, ins Innere des Handlaufrohrs zu führen und es an einer zweiten Stelle, insbesondere im Bereich eines zum ersten Spalt benachbarten zweiten Spalts, wieder aus dem Handlaufrohr herauszuführen, wobei dann beide Enden des Seils an jeweils anderer Stelle mit dem Baukörper oder dem Halteprofil verbunden sind.
  • Zur Verbindung des Sicherungselements mit dem Baukörper kann vorgesehen sein, dass das dem Baukörper zugewandte Ende des Sicherungselements unmittelbar im Baukörper verankert wird.
  • Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das dem Baukörper zugewandte Ende des Sicherungselements einen Sicherungsanker aufweist, der mit dem Halteprofil zusammenwirkt. Der Sicherungsanker greift bevorzugt formschlüssig in das Halteprofil ein.
  • Im Halteprofil kann hierzu eine gesonderte Verankerungsstelle nachträglich eingebracht sein, die zwecks formschlüssigen Eingriffs des Sicherungsankers in das Halteprofil ein in Belastungsrichtung wirkenden Hinterschnitt in einem das Halteprofil bildenden Materialbereich ausbildet. "Nachträglich eingebracht" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Verankerungsstellen erst nach der originären Herstellung des Halteprofils - in der Regel handelt es sich bei den Halteprofilen um stranggepresste Metallprofile - in das Material des Halteprofils eingebracht werden, beispielsweise durch einen nach dem Strangpressen stattfindenden Materialabtrag mittels Fräsen und/oder Bohren.
  • Ein derartiger Hinterschnitt kann beispielsweise von einer in das Halteprofilmaterial eingebrachten Durchtrittsöffnung gebildet sein, durch die das Sicherungselement hindurchgeführt sein kann, um das Halteprofil an der Verankerungsstelle in Belastungsrichtung wirksam zu hintergreifen. Eine derartige in Belastungsrichtung bevorzugt gestuft ausgeführte Durchtrittsöffnung kann in einem vertikal ausgerichteten Seitenschenkel des bevorzugt einen U-förmigen Aufnahmekanal bildenden Halteprofils vorgesehen sein, was eine bessere Zugänglichkeit des unteren Endes des Sicherungselements auch nach der Installation des Halteprofils am Baukörper und dem Einsetzen der Geländerplatten ermöglicht. Es ist aber auch denkbar, die Durchtrittsöffnung im unteren, dem Bauwerk unmittelbar zugewandten horizontalen Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen Halteprofils vorzusehen.
  • Im Zusammenhang mit der Verankerung des Sicherungselements am Halteprofil kann auch vorgesehen sein, dass das Halteprofil oder die Aufnahme im Bauwerkskörper und der Sicherungsanker über eine Ankerbrücke zusammenwirken. Weist der Sicherungsanker eine Ankerbrücke auf, die sich aufgrund ihrer wirksamen Breite in Belastungsrichtung des Sicherungselements formschlüssig innerhalb des Halteprofils zu verkeilen vermag, so sichert insbesondere diese das Sicherungselement im Halteprofil. Eine derartige Ankerbrücke kann in einer ersten Ausrichtung, insbesondere in einer der Belastungsrichtung entgegengesetzten Richtung, in das Halteprofil oder die Bauwerksaufnahme eingeführt werden und kann in einer zweiten Ausrichtung innerhalb des Halteprofils oder der Bauwerksaufnahme einen Materialabschnitt, der einen in Belastungsrichtung des Sicherungselements wirkenden Hinterschnitt ausbildet, hintergreifen. Die Verwendung einer Ankerbrücke als Teil des Sicherungsankers hat insbesondere den Vorteil, dass diese einen bereits bei der originären Herstellung des Halteprofils am Halteprofil vorgesehen Materialabschnitt hintergreifen kann. Das nachträgliche Einbringen eines Hinterschnitts durch einen dem originären Herstellungsverfahren, insbesondere also dem Strangpressen, nachgelagerten Fertigungsschritt ist nicht erforderlich. Eine derartige Konstruktion mit einer Ankerbrücke kommt aber selbstverständlich auch bei nachträglich in das Halteprofil eingebrachten Verankerungsstellen in Betracht.
  • Damit das Sicherungselement weitgehend zentriert und parallel zu den Geländerplattenoberflächen innerhalb eines zwischen zwei benachbarten Geländerplatten bestehenden Spalts geführt ist, kann ein Zentrierelement vorgesehen sein, durch das das Sicherungselement hindurchgeführt ist. Das Zentrierelement kann von einem in den Aufnahmekanal einsetzbaren, insbesondere einem sich zwischen den sich gegenüberliegenden Innenwänden eines U-förmigen Aufnahmekanals erstreckenden Zentriereinsatz gebildet sein, der bevorzugt zwischen diesen beiden Innenwänden verspannt werden kann. Je nach Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Ankerbrücke und deren bestimmungsgemäßer Positionierung innerhalb der Geländerplattenaufnahme kann aber auch diese das Zentrierungselement ausbilden.
  • Damit das Sicherungselement insbesondere dann, wenn es von einem im Belastungsfall auf Zug belastetes Seil ausgebildet ist, nicht schlaff und daher in teils undefinierter Ausrichtung zwischen den Geländerplatten "hängt", kann ein Vorspannmechanismus vorgesehen sein, der das Sicherungselement auf Spannung hält. Ein derartiger Vorspannmechanismus kann insbesondere einen die Vorspannung gewährleistenden Federmechanismus aufweisen. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann ein Vorspannmechanismus mit Stellgliedern, insbesondere Vorspannschrauben, vorgesehen sein, mittels denen das Sicherungselement auf Zug gesetzt werden kann.
  • Als Vorspannmechanismus kommt insbesondere ein auf die Ankerbrücke wirkendes Stellglied in Betracht, das bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer bevorzugt von außen zugänglich ist. Es kann in einem der vertikal ausgerichteten Schenkel eines U-förmigen Aufnahmeprofils eine Stellschraube vorgesehen sein, die auf die innerhalb der Aufnahmenut positionierte Ankerbrücke wirkt.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    ein Geländersystem mit einer über den Geländerverlauf durchgängigen Geländerplattenfront,
    Fig. 2
    eine erste mögliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform entlang des in Figur 1 angedeuteten Schnitts A-A, und
    Fig. 3
    eine zweite, zur Ausführungsform von Figur 2 alternativ mögliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform entlang des in Figur 1 angedeuteten Schnitts A-A.
  • Figur 1 zeigt ein Geländer, bei dem mehrere nebeneinander angeordnete Geländerplatten 1 aus Glas eine Geländerfüllung bilden. Die Geländerplatten 1 bilden eine durchgängige Glasfläche, die nur von zwischen zwei benachbarten Geländerplatten 1 zwangsläufig bestehenden Spalten S in regelmäßigen Abständen für wenige Millimeter unterbrochen ist. Die Geländerplatten 1 stehen bodentief in einem Halteprofil 2, dass als stehendes, U-förmiges Bodenprofil 2 ausgebildet ist, welches über eine Verankerung mit einem Bauwerk, zum Beispiel einer Bodenfläche, fest verankert ist. Die Geländerplatten 1 sind fest im Bodenprofil 2 in an sich bekannter Weise fixiert und sind somit unter Zwischenschaltung des Bodenprofils 2 sicher am Bauwerk abgestützt.
  • Das Bodenprofil 2, das bevorzugt ein stranggepresstes (massives) Aluminiumprofil ist, weist einen U-förmigen, sich längs des Geländers erstreckenden, oberseitig offenen Aufnahmekanal auf, der die Geländerplattenaufnahme bildet, in die die Geländerplatte 1 mit ihrem unteren Rand eingesetzt ist.
  • Auf die obere Stirnseite der Geländerplatten 1 ist ein durchgängiges, sich bevorzugt über einzelne Spalte S hinweg erstreckendes Handlaufprofil 3 aufgesetzt, das, wie nachfolgend in den Figur 2 und Figur 3 zu erkennen ist, bevorzugt von einem Nutenrohr gebildet ist.
  • Figur 2 verdeutlicht eine erste Ausführungsform der Erfindung. In einem Seitenschenkel 4 des bevorzugt massiven Bodenprofils 2 ist eine gestufte Durchtrittsöffnung 5 mittels einer Bohrung eingebracht, in die ein Sicherungsanker 6 eines Sicherungselements eingreift, welches neben dem Sicherungsanker 6 ein Stahlseil 7 aufweist.
  • Der Sicherungsanker 6 kann von einer Stahlseilhaltevorrichtung gebildet sein, wie sie beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 101 806.6 U1 offenbart ist, deren Inhalt, soweit für die hier gegenständliche Erfindung sinnvoll anwendbar, zu Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Selbstverständlich kommen auch andere Arten eines Sicherungsankers 6 in Betracht, die in der Lage sind, eine plötzlich auftretende, ruckartige Zugbelastung des Drahtseils 7 wirksam aufzufangen und am Halteprofil 2 abzustützen.
  • Das dem Bodenprofil 2 abgewandte Ende des Drahtseils 7 greift mit einem Eingriffsteil formschlüssig in ein Handlaufprofil 8 ein, das an der oberen Kante der Geländerplatte 1 stirnseitig auf die Geländerplatte 1 aufgesetzt ist und die Geländerplatte 1 mit einer vom Handlaufprofil 3 ausgebildeten Einfassnut beidseitig umgreift. In Figur 2 beispielhaft gezeigt ist die Verwendung einer Blindnietmutter 9, in die ein am besagten Ende des Drahtseils 7 angeordnetes Gewinde eingreift.
  • Beispielhaft sei zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform klargestellt, dass der in Figur 2 mit dem Bodenprofil zusammenwirkende Sicherungsanker 6 auch als formschlüssig in das Handlaufprofil 3 eingreifendes Eingriffsteil und die Gewinde/Blindnietmutterpaarung auch als mit dem Bodenprofil zusammenwirkender Sicherungsanker 6 verwendet werden können.
  • Noch im Bodenprofil 2 ist ein Zentrierelement in Form einer Zentrierhilfe 10 vorgesehen, durch die das Drahtseil 7 hindurchgeführt ist. Bevorzugt ist die Zentrierhilfe 10 in Form einer sich über die Breite des Aufnahmekanals erstreckenden brückenähnlichen Spange ausgebildet. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Sicherungselement, insbesondere also das Stahlseil 7, zentriert im Spalt S zwischen den benachbarten Geländerplatten 1 geführt ist und nicht seitlich aus der Geländerplattenebene herausragt. Eine möglicherweise dem optischen Erscheinungsbild abträgliche Positionierung des Sicherungselements kann so insbesondere in Fällen vermieden werden, in denen die Anbringung des Sicherungselement am Geländersystem nicht von sich aus eine Zentrierung gewährleistet.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das als Sicherungselement fungierende Stahlseil 7 das Halteprofil 2 und das auf die Oberkante der Geländerplatten 1 aufgesetzte Handlaufprofil 3 miteinander verbindet. Die die Geländerplatten 1 ober- und unterseitig umgreifenden Geländerkomponenten Handlaufrohr und Bodenprofil schließen die Geländerplatten 1 wirksam zwischen sich ein, wobei sie die Stirnseiten der Geländerplatten 1 jeweils beidseitig umfassen. Das Handlaufprofil 3 wird über das Sicherungselement (Stahlseil 7) am Halteprofil 2 gehalten. Die Trennung der einzelnen Komponenten des Geländersystems voneinander durch die Druckwelle einer Detonation ist erheblich erschwert.
  • Figur 3, in der der Übersichtlichkeit halber das Handlaufprofil 3 und die Geländerplatten 1 nicht gezeigt sind, zeigt alternativ zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der - anders als in Figur 2 - keine Durchtrittsöffnung 5 für einen Sicherungsanker 6 im Material des Bodenprofils vorgesehen ist. Vielmehr kommt ein Sicherungsanker 6 mit einer Ankerbrücke 11 zum Einsatz, die innerhalb der Aufnahmenut des Halteprofils 2 verkeilt ist. Die wirksame Breite des Sicherungselements ist dabei größer als die an der Verankerungsstelle befindliche wirksame Breite des Aufnahmekanals. Die Ankerbrücke 11 hintergreift in bestimmungsgemäßer Einbaulage auf einer ersten Seite einen innerhalb des Aufnahmekanals nach innen ragenden Materialbereich des Halteprofils 2. Mit der anderen zweiten Seite stützt sich die Ankerbrücke 11 an der Innenwandung des Bodenprofils 2 ab. Bei Belastung des Sicherungselements in Belastungsrichtung B verkeilt sich die Ankerbrücke 11 somit wirksam innerhalb der Aufnahmenut. Die Ankerbrücke 11 weist eine bevorzugt zur Geländerplattenebene zentrierte Aufnahme für eine Haltevorrichtung 6 auf.
  • Figur 3 verdeutlicht außerdem beispielhaft die Verwendung einer optionalen Vorspanneinrichtung in Form einer Vorspannschraube 12. Im vertikal ausgerichteten Seitenschenkel 4 des U-förmigen Aufnahmekanals ist eine Vorspannschraube 12 vorgesehen, die durch zunehmendes Anstellen gegen die zweite Seite der Ankerbrücke 11 dafür sorgt, dass die zweite Seite nach unten schwenkt, wodurch eine Streckung bzw. Vorspannung des Stahlseils 7 erfolgt.
  • Figur 4 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Geländersystems, die insbesondere bei einem seitlich an einer Balustrade oder einer Brüstung anzubringenden Geländer zum Einsatz kommen kann (Seitenmontage). Nachfolgend wird überwiegend auf die Unterschiede gegenüber den in den vorherigen Figuren dargestellten Ausführungsformen eingegangen.
  • Das als hochfestes Seil 7 ausgebildete Sicherungselement greift über einen Sicherungsanker 6 im unteren horizontalen Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Halteprofils 2 ein. Hierzu ist im unteren horizontalen Schenkel des Halteprofils 2 eine Durchtrittsöffnung 5 eingebracht. Bei einer Seitenmontage, für die die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform insbesondere vorgesehen ist, bleibt der Sicherungsanker 6 von unten zugänglich. Gleichwohl eignet sich die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform grundsätzlich auch für eine stehende Montage.
  • Anders als etwa bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist das Sicherungselement über die zentriert im horizontalen Schenkel des Halteprofils 2 eingebrachte Durchtrittsöffnung 5 auch relativ zur Geländerplatte 1 zentriert gehalten, so dass die dennoch aus Figur 4 ersichtliche Zentrierhilfe 10' zumindest für die Zentrierung des Sicherungselements gegenüber den Geländerplatten 1 oder dem Halteprofil 2 nicht zwingend erforderlich wäre.
  • Gleichwohl zeigt Figur 4 mehrere Zentrierhilfen 10', die insbesondere auch dazu dienen, eine Rohrhülse 13 relativ zu den Geländerplatten 1 und zu dem Sicherungselement zu zentrieren. Über einen oder zwei sich gegenüberliegende Fortsätze 14 werden die Rohrhülsen 13 gegenüber den Nachbarbauteilen in einer definierten Lage gehalten, so dass sich stets eine optische einwandfreie Positionierung der Rohrhülsen 13 gegenüber den Nachbarbauteilen innerhalb des Spalts S (Figur 1) zwischen den Geländerplatten 1 ergibt. Die Rohrhülsen 13 verbergen zudem die darin geführten, bevorzugt als Drahtseile ausgeführten Sicherungselemente, so dass deren Funktion und Aufbau von außen nicht erahnt werden kann. Zudem schützen sie die Sicherungselement und die damit zusammenwirkenden Systemkomponenten zusätzlich vor Vandalismus.
  • Selbstverständlich können an der Zentrierhilfe 10' anstelle von den in Figur 4 gezeigten Fortsätzen 14 auch Vertiefungen, in die die Rohrhülsen 13 zwecks Zentrierung eingesetzt werden können, vorgesehen sein. Die Querschnittsform der Rohrhülsen 13 und der daran angepassten Fortsätze 14 oder Vertiefungen an den Zentrierhilfen 10' ist weitgehend frei wählbar, so dass über die Zentrierhilfen 10' z.B. auch Rohrhülsen 13 mit rechteckigem Grundquerschnitt im Spalt S (Figur 1) zwischen zwei Geländerplatten 1 in definierter und optisch gefälliger Lage positioniert und dauerhaft sicher gehalten werden können.
  • Dadurch, dass die Rohrhülsen 13 als Metall- oder Kunststoffrohre ausgeführt sind, innerhalb derer das bevorzugt als Teil des Sicherungselements eingesetzte Stahlseil 7 geführt ist, verhelfen sie dem nicht eigenständig knicksteifen Stahlseil 7 zu einer Knicksteifigkeit. Denn wird das allein nicht knicksteife Stahlseil 7 innerhalb einer geeignet an dessen Durchmesser angepassten Rohrhülse 13 über die weitgehend gesamte innere Systemhöhe L geführt, kann das Drahtseil trotz seiner eigenen fehlenden Knicksteifigkeit innerhalb der Rohrhülse 13 weitgehend knicksteif geführt werden, so dass es auch nach der Montage der Halteprofile 2 am Baukörper und der Vorinstallation der Geländerplatten 1 von oben (entgegen der Zug-Belastungsrichtung B) in den zuvor von unten in das Halteprofil 2 eingesetzten Sicherungsanker 6 eingeschoben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geländerplatten
    2
    Halteprofil (Bodenprofil)
    3
    Handlaufprofil (Handlaufrohr)
    4
    Seitenschenkel
    5
    Durchtrittsöffnung
    6
    Sicherungsanker
    7
    Stahlseil
    9
    Blindnietmutter
    10,10'
    Zentrierhilfe
    11
    Ankerbrücke
    12
    Vorspannschraube
    13
    Rohrhülse
    14
    Fortsätze
    S
    Spalt zwischen zwei benachbarten Geländerplatten
    B
    Belastungsrichtung

Claims (15)

  1. Geländersystem, das bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer von einem Spalt (S) zwischen benachbarten Geländerplatten (1) abgesehen eine über den Geländerverlauf durchgängige Geländerplattenfront aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Geländerplatten (1) umfasst, wobei die Geländerplatten bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer mit ihrem unteren Randbereich in einem an einem Baukörper befestigten Bodenprofil (2) stehend eingelassen sind und auf deren oberen Randbereich ein Handlaufprofil (3) aufgesetzt ist, wobei ein Sicherungselement vorgesehen ist, das sich bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer innerhalb des Spalts (S) zwischen zwei benachbarten Geländerplatten (1) sowie zwischen Handlaufprofil und Bodenprofil (2) erstreckt und das Handlaufprofil (3) mit dem Bodenprofil (2) verbindet,
    oder wobei die Geländerplatten bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer mit ihrem unteren Randbereich in einer in einen Baukörper eingebrachten Aufnahme stehend eingelassen sind und auf deren oberen Randbereich ein Handlaufprofil (3) aufgesetzt ist, wobei ein Sicherungselement vorgesehen ist, das sich bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer innerhalb des Spalts (S) zwischen zwei benachbarten Geländerplatten (1) sowie zwischen Handlaufprofil (3) und Baukörper erstreckt und das Handlaufprofil (3) mit dem Baukörper verbindet.
  2. Geländersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement von einem Seil, insbesondere einem Stahlseil (7), oder einer Stange oder einem Rohr gebildet ist.
  3. Geländersystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Sicherungselements mit dem Handlaufprofil (3) das Sicherungselement bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer formschlüssig in das Handlaufprofil (3) eingreift.
  4. Geländersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Baukörper oder dem Bodenprofil (2) zugewandte Ende des Sicherungselements bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer unmittelbar im Baukörper oder im Bodenprofil (2) verankert ist.
  5. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Bodenprofil (2) zugewandte Ende des Sicherungselements bei bestimmungsgemäß errichtetem Geländer über einen im Bodenprofil (2) eingreifenden Sicherungsanker (6) mit dem Bodenprofil (2) in Wirkverbindung steht.
  6. Geländersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Bodenprofil (2) eine Verankerungsstelle vorgesehen ist, an der zwecks formschlüssigen Eingriffs des Sicherungsankers (6) in das Bodenprofil (2) ein in Belastungsrichtung (B) wirkender Hinterschnitt in einem Materialbereich des Bodenprofils (2) ausbildet ist.
  7. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verankerungsstelle für den Sicherungsanker (6) eine Durchtrittsöffnung (5) durch einen das Bodenprofil (2) bildenden Materialabschnitt vorgesehen ist.
  8. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (5) im unteren, dem Bauwerk zugewandten horizontalen Schenkel eines des Querschnitt U-förmigen Bodenprofils (2) vorgesehen ist.
  9. Geländersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsanker (6) eine Ankerbrücke (11) umfasst, die sich in Belastungsrichtung (B) des Sicherungselements innerhalb des Bodenprofils (2) oder der Aufnahme im Baukörper zu verkeilen vermag.
  10. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerbrücke (11) derart ausgebildet ist, dass sie in einer ersten Ausrichtung in das Bodenprofil (2) oder die Aufnahme am Baukörper eingeführt werden kann und in einer zweiten Ausrichtung innerhalb des Bodenprofils (2) oder der Aufnahme am Baukörper einen in Belastungsrichtung (B) wirkenden Materialabschnitt des Bodenprofils (2) oder der Aufnahme am Baukörper wenigstens einseitig hintergreift.
  11. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrierelement (10) vorgesehen ist, über das das Sicherungselement in dem zwischen zwei benachbarten Geländerplatten (1) bestehenden Spalt S zentriert gehalten ist.
  12. Geländersystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannmechanismus vorgesehen ist, mittels dem der sich zwischen Handlaufprofil (3) und Bodenprofil (2) oder der Aufnahme im Baukörper erstreckende Teil des Sicherungselements auf vorgespannt gesetzt werden kann.
  13. Geländersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement in einer oder mehreren Rohrhülsen (13) geführt ist.
  14. Geländersystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zentrierhilfen (10') vorgesehen sind, mittels denen die eine oder die mehreren Rohrhülsen (13) über eine innere Systemhöhe (L) hinweg gegenüber Nachbarbauteilen in einer definierten Lage gehalten werden.
  15. Geländersystem nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zentrierhilfen (10') vorgesehen sind, mittels denen mehrere Rohrhülsen (13) über eine innere Systemhöhe (L) hinweg miteinander verbunden sind.
EP15839061.7A 2014-12-15 2015-12-15 Geländersystem Active EP3234271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106053.7U DE202014106053U1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Geländersystem
PCT/DE2015/100535 WO2016095906A1 (de) 2014-12-15 2015-12-15 Geländersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234271A1 EP3234271A1 (de) 2017-10-25
EP3234271B1 true EP3234271B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=55442603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15839061.7A Active EP3234271B1 (de) 2014-12-15 2015-12-15 Geländersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10557270B2 (de)
EP (1) EP3234271B1 (de)
DE (1) DE202014106053U1 (de)
DK (1) DK3234271T3 (de)
ES (1) ES2882545T3 (de)
WO (1) WO2016095906A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112775B3 (de) * 2016-07-12 2017-10-05 Bohle Ag Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
GB2555169B (en) * 2017-07-21 2019-10-23 Pure Vista Ltd Panel support system and method
GB2571143B (en) * 2018-03-29 2020-03-25 Pure Vista Ltd Panel support system and method
USD1024355S1 (en) 2020-11-26 2024-04-23 Peak Innovations Inc. Spigot for a glass railing system
CN114856104A (zh) * 2022-05-12 2022-08-05 中建八局总承包建设有限公司 超大弧形曲面玻璃防撞栏杆构造及安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284154A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Gary Sprague Component railing system and method of installation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657600A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Ver Glaswerke Gmbh Profilstabsystem fuer den aufbau eines mit glasplatten verkleideten gelaenders
US4364546A (en) * 1980-05-02 1982-12-21 Oscar Lyman Modular fencing assembly
US4690383A (en) * 1986-04-04 1987-09-01 Craneveyor Corp. Panel rail system
US6517056B2 (en) * 2000-03-30 2003-02-11 John D. Shepherd Railing assembly
US7380379B2 (en) * 2004-03-11 2008-06-03 Venegas Jr Frank Explosion-absorbing panels and wall structures
US7866636B1 (en) 2008-08-12 2011-01-11 Hansen Tracy C Stanchion base shoe support for railings
DE202013101806U1 (de) 2013-04-26 2013-05-14 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Drahtseilhaltevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060284154A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Gary Sprague Component railing system and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3234271A1 (de) 2017-10-25
ES2882545T3 (es) 2021-12-02
US10557270B2 (en) 2020-02-11
DE202014106053U1 (de) 2016-03-16
WO2016095906A1 (de) 2016-06-23
DK3234271T3 (da) 2021-08-09
US20170370108A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234271B1 (de) Geländersystem
CH698304B1 (de) Drahtseilanker, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen.
EP1978177A1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP1832690A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
DE102011053263A1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE19519613C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102009024857A1 (de) Treppenwange
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage
EP3260615B1 (de) Anschlusselement für lasteinleitende bauteile
EP3640406B1 (de) Lagervorrichtung
DE102016013154A1 (de) Verbindungssystem
DE29508607U1 (de) Geländer für eine Balkon-Betonplatte
DE19848055C2 (de) Zuganker
EP1589234B1 (de) Befestigungseinheit
DE202016106813U1 (de) Befestigungssystem und Wandstruktur
DE29503265U1 (de) Treppengeländer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882545

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014716

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 9