DE202007010791U1 - Informationseinrichtung mit einem Stapel gleichformatiger Karten - Google Patents
Informationseinrichtung mit einem Stapel gleichformatiger Karten Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007010791U1 DE202007010791U1 DE202007010791U DE202007010791U DE202007010791U1 DE 202007010791 U1 DE202007010791 U1 DE 202007010791U1 DE 202007010791 U DE202007010791 U DE 202007010791U DE 202007010791 U DE202007010791 U DE 202007010791U DE 202007010791 U1 DE202007010791 U1 DE 202007010791U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cards
- loop
- information device
- card
- hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/14—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Informationseinrichtung
mit
a. einem Stapel gleichformatiger Karten (20), die jeweils ein Loch (22) aufweisen und zwei glatte Oberflächen (24) haben und mit
b) einem Lanyard (30), der eine Halsschlaufe (32), eine Aufnahmeschlaufe (34) und eine zwischen diesen angeordnete Kupplungsvorrichtung (36) hat, welche ein oberes Teil (38), das mit der Halsschlaufe (32) verbunden ist, und ein unteres Teil (40) aufweist, das mit der Aufnahmeschlaufe (34) verbunden ist und
wobei die Aufnahmeschlaufe (34) die Löcher der Karten (20) durchgreift und eine lösbare Schlinge (42) bildet.
a. einem Stapel gleichformatiger Karten (20), die jeweils ein Loch (22) aufweisen und zwei glatte Oberflächen (24) haben und mit
b) einem Lanyard (30), der eine Halsschlaufe (32), eine Aufnahmeschlaufe (34) und eine zwischen diesen angeordnete Kupplungsvorrichtung (36) hat, welche ein oberes Teil (38), das mit der Halsschlaufe (32) verbunden ist, und ein unteres Teil (40) aufweist, das mit der Aufnahmeschlaufe (34) verbunden ist und
wobei die Aufnahmeschlaufe (34) die Löcher der Karten (20) durchgreift und eine lösbare Schlinge (42) bildet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationseinrichtung mit einem Stapel gleichformatiger Karten. Derartige Informationseinrichtungen sind häufig für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, beispielsweise für Werbung, für Eintrittskarten, für Sportereignisse oder dergleichen. Auf den einzelnen Karten sind unterschiedliche Informationen aufgebracht, vorzugsweise sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite.
- Es besteht nun ein Problem, derartige Informationseinrichtungen bequem mit sich zu führen. Hier setzt die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Informationseinrichtung anzugeben, bei der ein Stapel gleichformatiger Karten bequem transportiert, bedient, genutzt und auch so geändert werden kann, dass einzelne Karten beliebig entnommen und zugefügt werden können.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Informationseinrichtung mit a) einem Stapel gleichformatiger Karten, die jeweils ein Loch aufweisen und zwei glatte Oberflächen haben und mit b) einem Lanyard, der eine Halsschlaufe, eine Aufnahmeschlaufe und eine zwischen diesen angeordnete Kupplungsvorrichtung hat, welche ein oberes Teil, das mit der Halsschlaufe verbunden ist, und ein unteres Teil aufweist, das mit der Aufnahmeschlaufe verbunden ist und wobei die Aufnahmeschlaufe die Löcher der Karten durchgreift und eine lösbare Schlinge bildet
- Diese Informationseinrichtung wird bequem um den Hals getragen. Es wird ein Lanyard verwendet. Als Lanyard bezeichnet man gemäß Wikipedia eine Art von Kordel, Band oder Schnur, mit der Gegenstände verschiedener Art am Körper, meist am Hals oder Handgelenk, getragen werden können. Zu Lanyard wird auf
US 6,752,305 B1 undUS 6,108,957 B1 verwiesen. Eine geeignete Kupplungsvor richtung für ein Lanyard ist ausUS 6,711,785 B1 ersichtlich, sie zeigt auch eine Halsschlaufe und deren Befestigung am oberen Teil. - Der hier für die Informationseinrichtung verwendete Lanyard wird ausschließlich am Hals getragen. Demgemäß hat er eine Halsschlaufe. Er hat zudem eine Aufnahmeschlaufe, die im Vergleich zur Halsschlaufe deutlich kürzer ist. Sie ist so ausgebildet, dass sie im Gebrauch eine Schlinge bilden kann. Der Lanyard hat eine Kupplungsvorrichtung mit dem oberen Teil, das mit der Halsschlaufe zusammenhängt und diese Halsschlaufe schließt, sowie einem unteren Teil, das mit der Aufnahmeschlaufe verbunden ist. Dadurch ist es möglich, das untere Teil zusammen mit der Aufnahmeschlaufe und dem darin aufgenommenen Stapel an Karten zu trennen vom oberen Teil. Auf diese Weise kann der Stapel an Karten, der bequem am Hals getragen wird, jederzeit von der Halsschlaufe separiert werden und so genutzt werden. Er kann somit besser, als dies während des Tragens an der Halsschlaufe möglich ist, gelesen und studiert werden, es können Karten entnommen und zugefügt werden usw. Die Aufnahmeschlaufe übernimmt den lösbaren Zusammenhalt der einzelnen Karten, wobei dieser Zusammenhalt durch das untere Teil gesichert ist.
- Die Schlinge wird dadurch gebildet, dass das untere Teil in die Aufnahmeschlaufe eingesteckt wird. Für das Zusammenfassen eines Stapels gleichformatiger Karten wird zunächst das freie Ende der Aufnahmeschlaufe durch die Löcher der gestapelten Karten gefädelt, anschließend wird das untere Teil durch den auf der anderen Seite des Kartenstapels herausragenden Teil der Aufnahmeschlaufe hindurchgefädelt, die Schlinge zieht sich automatisch beim Tragen fest. Die Länge der Aufnahmeschlaufe ist so gewählt, dass ein ausreichend großer Stapel von Karten aufgenommen werden kann, beispielsweise 3 bis 20 Karten. Entsprechend ist auch die Dicke der Karten gewählt.
- Das untere Teil muss erst wieder durch die Schlaufe zurückgefädelt werden, bevor die Schlinge geöffnet ist. Dies bedeutet ein Hindernis. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich die Schlaufe nicht selbständig öffnet, wenn beispielsweise die Kupplungsvorrichtung ungewollt sich öffnet oder versehentlich geöffnet wird. Es bedarf schon einer konkreten Tätigkeit, um die Schlinge zu öffnen. Dementsprechend ist auch die Länge der Aufnahmeschlaufe ausgebildet. Diese ist aus einem dünnen, beispielsweise 0,8 bis 1,5 mm dicken Rundmaterial gefertigt, das flexibel ist. Es kann eine gewisse Elastizität aufweisen, dies ist aber nicht notwendig. Vorzugsweise wird ein dünner Kunststofffaden verwendet, es können aber auch dünne Seile, Kordeln und dergleichen eingesetzt werden. Die Halsschlaufe ist dagegen typischerweise aus einem textilen Flachmaterial gefertigt, das beispielsweise 5 bis 15 mm breit ist.
- Vorzugsweise haben die Karten eine Größe, die zwischen der Größe einer Visitenkarte und der Größe einer Spielkarte liegt. Die Karten können unterschiedliche Form aufweisen, im Allgemeinen sind sie rechteckförmig, sie können aber auch rund, dreieckig, oval, polygonal oder eine beliebige andere Form aufweisen. Wenn sie rechteckig sind, liegt die Länge der größeren Seite zwischen 8 und 15 cm, die Länge der kürzeren Seite zwischen 5 und 10 cm Bei anderen Formen liegen die Gesamtabmessungen vorteilhafterweise innerhalb der angegebenen Bereiche.
- Die Karten sind auf beiden Oberflächen glatt. Dadurch ist es sehr einfach, sie durch seitliches Verschieben auseinanderzufächern. Sie können dadurch bequem individualisiert und betrachtet werden. Sie haften praktisch nicht aufeinander. Dabei bleiben sie stets bei normalem Gebrauch mit der Schlinge miteinander verbunden. Die glatte Oberfläche wird durch im Stand der Technik übliche Maßnahmen erreicht, wie sie auch bei der Herstellung von Papier- und Kartonprodukten bekannt sind also beispielsweise durch eine Lackierung, Glanzkaschierung, Belegung mit einer dünnen, durchsichtigen Folie und dergleichen. Die Karten können aus Papiermaterial, insbesondere Karton gefertigt sein. Sie können aber auch aus anderen Materialien, insbesondere aus Kunststoff gebildet sein.
- Jede der gleichformatigen Karten hat ein Loch für den Durchgang der Aufnahmeschlaufe. Dieses Loch ist in einem lichten Abstand von z.B. 3 bis 10 mm von einem Rand der Karte angebracht. Dadurch kann die Aufnahmeschlaufe relativ kurz bleiben, ist aber auch genügend Material zwischen Loch und Wand vorhanden, um ein Ausreißen zu verhindern und überdeckt die Aufnahmeschlaufe nur unwesentlich die einzelnen Karten.
- Bevorzugt befindet sich das Loch jeder Karte in der Nähe der Ecke einer Karte. Diese Ecke kann eckig oder abgerundet sein, sie hat einen Extrempunkt, der als Eckpunkt bezeichnet wird. Von diesem Eckpunkt hat das Loch einen lichten Ab stand in dem oben angegebenen Bereich. Bevorzugt ist eine Ecke so abgerundet, dass der Mittelpunkt des Radius im Zentrum des Loches liegt. Vorzugsweise sind die Löcher Rundlöcher.
- Die einzelnen Karten haben Bereiche, auf denen Informationen aufgedruckt sind oder aufgedruckt werden können. Vorzugsweise können die Karten auch beschrieben werden, beispielsweise können vorhandene Gutscheine auf den Karten entwertet werden durch Beschreiben, Bestempeln, Durchlöchern und dergleichen.
- Vorzugsweise haben die Löcher jeweils einen identischen Durchmesser. Insbesondere sind die Löcher Rundlöcher. Sie können auch eine quadratische, ovale oder eine andere Form haben.
- Weitere Ausführungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung. Diese werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in dieser Zeichnung zeigen:
-
1 : Eine Draufsicht in dreidimensionaler Darstellung eines Lanyards einer erfindungsgemäßen Informationseinrichtung, -
2 : eine Draufsicht in dreidimensionaler Darstellung eines unteren Teilstücks des Lanyards nach1 und zweier Karten, die in einer Aufnahmeschlaufe zusammengehalten sind, -
3 : eine Draufsicht auf eine einzelne Karte in länglichem Rechteckformat und mit abgerundeten Ecken, das Loch befindet sich in Nähe einer Ecke, am Rand, -
4 : eine Darstellung wie2 , jedoch nunmehr für eine runde Karte, -
5 : eine Draufsicht auf eine einzelne Karte in Rechteckformat und mit abgerundeten Ecken, sehr ähnlich der Karte nach2 , -
6 : eine Draufsicht auf eine einzelne Karte in länglichem Rechteckformat, im Unterschied zu3 nun mit rechtwinkligen Ecken und mit Loch in Seitenmitte einer kürzeren Seite, -
7 : eine Draufsicht auf eine einzelne Karte ähnlich6 , jedoch nun in quadratischem Format, -
8 : eine Draufsicht auf eine Karte in Dreieckform mit abgerundeten Ecken, -
9 : eine Draufsicht auf eine einzelne Karte in Rechteckformat und mit drei rechtwinkligen Ecken, jedoch einer vierten, abgerundeten Ecke, in deren unmittelbarer Nähe sich ein Loch befindet, ähnlich3 eine Draufsicht auf eine Karte in Ovalformat, und -
10 eine Draufsicht auf eine einzelne Karte wie9 , jedoch ist nun auch die dem Loch gegenüberliegende Ecke abgerundet. - Die Ausführungsbeispiele werden zunächst unter Bezugnahme auf die
1 und2 erläutert, die ein erstes Ausführungsbeispiel betreffen. Die weiteren Aus führungsbeispiele nach den3 bis10 werden im Folgenden diskutiert. - Wie aus den Figuren ersichtlich ist, hat die Informationseinrichtung mehrere gleichformatige Karten
20 , es sind mindestens drei Karten vorgesehen. Die Maximalzahl ist typischerweise 10 bis 30, begrenzt durch die Handhabbarkeit und die Länge der Aufnahmeschlaufe. Jede Karte hat ein Loch22 . Weiterhin haben die Karten20 zwei glatte Oberflächen24 . Im konkreten Ausführungsbeispiel sind die Karten20 bis auf die unterschiedliche Bedruckung bzw. Beschriftung baugleich. Anders ausgedrückt werden die Karten20 in einem ersten Schritt in gleicher Ausführung hergestellt, anschließend können sie dann bedruckt mit Informationen versehen werden oder sie werden aus einem Bogen, der bereits bedruckt oder mit Informationen versehen ist, in gleicher Form ausgestanzt. - Mindestens eine Oberfläche hat mindestens einen Bereich
26 , der für Informationen vorgesehen ist. Beispielsweise sind dort Informationen aufgedruckt, wie ein Werbehinweis, ein Ausschnitt aus einer Straßenkarte, eine Information, eine Preisliste oder eine andere Angabe. Die einzelnen Karten20 haben jeweils eine konkrete Bedeutung für mindestens ein Ereignis und unterscheiden sich insoweit voneinander. Wenn die erfindungsgemäße Informationseinrichtung beispielsweise für eine Großveranstaltung, z.B. eine Messe, einen Erlebnispark oder eine große Sportveranstaltung bestimmt ist, haben die Karten eine entsprechende Funktion:
Es kann sich um Eintrittskarten handeln, es kann sich um Gutscheine handeln usw. - Die Karte
20 ist typischerweise aus einem Material mit 280 g/qm Flächengewicht hergestellt. Die Oberflächen sind glatt und vorzugsweise hochglänzend. Jeden falls sind sie so ausgebildet, dass die Karten20 bequem übereinander gleiten können. Vorzugsweise sind die Karten20 aus Karton hergestellt, sie können aber auch aus einer Kunststofffolie oder anderem geeignetem Material erstellt sein. - Das Loch
22 befindet sich im ersten Ausführungsbeispiel in einer Ecke, gem.6 befindet es sich in der Mitte einer Kurzseite26 . Es befindet sich in geringem Abstand von einem zugehörigen Rand28 . Der lichte Abstand liegt etwa bei 3 mm. Das Loch22 hat einen Durchmesser von etwa 3 mm. - Weiterhin hat die Informationseinrichtung einen Lanyard
30 . Er hat eine Halsschlaufe32 , die aus einem etwa zwei Millimeter bis fingerbreiten Textilband erstellt ist, das relativ flach und flexibel ist. Es lässt sich bequem um den Hals tragen und endet etwa 20 bis 40 cm, vorzugsweise 30 cm unterhalb des Kinns, jedenfalls zumindest einige Zentimeter oberhalb des Bauchnabels. Der Lanyard30 hat weiterhin eine Aufnahmeschlaufe34 . Sie ist deutlich kürzer als die Halsschlaufe. Während die Halsschlaufe32 im gestreckten Zustand und somit doppellagig eine Länge von ca. 30 cm hat, hat die Aufnahmeschlaufe34 typischerweise eine Länge von 6 cm. Sie ist aus einem dünnen Rundmaterial mit 0,8 mm Querschnitt gefertigt, insbesondere einer Kordel oder einem Filament aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Elastomeren. Zwischen Halsschlaufe32 und Aufnahmeschlaufe34 befindet sich eine Kupplungsvorrichtung36 . Sie hat ein oberes Teil38 , das mit den beiden Enden des textilen Bandes, das die Halsschlaufe32 bildet, verbunden ist. Das obere Teil38 kann ein Teilstück dieser Halsschlaufe sein. Ebenso ist ein unteres Teil40 vorgesehen. Es kann gezielt in das obere Teil38 eingeklippst werden und von ihm gelöst werden. Die Klippsverbindung kann durch einfache Handgriffe gelöst werden. Verwiesen wird hier auf die bereits oben genannteUS 6,711,785 B1 , die sowohl das Zusammenfassen der Enden des textilen Bandes der Halsschlaufe32 zeigt, als auch eine Kupplungsvorrichtung, wie sie grundsätzlich für die Erfindung eingesetzt werden kann. - Das untere Teil
36 ist mit der Aufnahmeschlaufe34 verbunden und schließt diese. Das untere Teil36 ist deutlich dicker als die Aufnahmeschlaufe34 , dies schon deshalb, damit das untere Teil40 gut handhabbar ist. Es ist mindestens 5 mm breit. Die Aufnahmeschlaufe34 ist im geöffneten, also runden Zustand so groß, dass das untere Teil40 bequem hindurchgesteckt werden kann, wobei eine Schlinge42 gebildet wird, wie sie in1 gezeigt ist. Diese Schlinge ist, wenn sie einmal geschlossen ist, zwar manuell wieder zu öffnen, löst sich aber nicht ungewollt. Dies wird durch das untere Teil40 bewirkt. - Zur Montage wird das freie Ende der Aufnahmeschlaufe
34 durch die übereinander liegenden Löcher22 eines Stapels an Karten20 gesteckt. Auf der anderen Seite erscheint das freie Ende wieder als kleinere Schlaufe. Durch diese wird nun das untere Teil40 hindurchgesteckt, so dass die Schlinge42 gebildet ist. Diese Schlinge42 fasst die Karten22 zusammen. Sie dient als eine Art Zusammenhalt. - Dabei ist die Länge der Aufnahmeschlaufe
34 so gewählt, dass bei einer Maximalzahl von Karten, beispielsweise 10 oder 20 Karten, je nach Einsatz, das untere Teil40 noch ordentlich durch den Rest der Schlaufe gesteckt werden kann, um die Schlinge42 zu schließen, aber nicht viel Länge übrig bleibt. - Die anderen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Form der Karte. Im Ausführungsbeispiel nach
3 befindet sich das Loch22 in Nähe einer Ecke44 . Diese Ecke ist, wie auch die anderen Ecken, abgerundet, sie hat einen Eckpunkt46 . Von diesem ist ein lichter Abstand zum Loch22 von etwa 3 mm gegeben. -
8 zeigt eine Draufsicht auf eine Karte in Dreieckform mit abgerundeten Ecken, das Loch22 befindet sich in Nähe eines Bereichs größter Krümmung. In8 liegt der Eckpunkt46 auf einem Bogen um den Mittelpunkt des Lochs22 . -
4 zeigt eine runde Karte,3 ,5 ,6 9 und10 zeigen unterschiedliche Rechteckformen, die Ecken sind teilweise abgerundet, teilweise rechtwinklig. Das Loch22 befindet sich in der Nähe einer Ecke oder in der Mitte einer Kurzseite26 . -
- 20
- Karte
- 22
- Loch
- 24
- Glatte Oberfläch
- 28
- Rand
- 30
- Lanyard
- 32
- Halsschlaufe
- 34
- Aufnahmeschlaufe
- 36
- oberes Teil
- 40
- unteres Teil
- 42
- Schlinge
- 44
- Ecke
- 46
- Eckpunkt
Claims (12)
- Informationseinrichtung mit a. einem Stapel gleichformatiger Karten (
20 ), die jeweils ein Loch (22 ) aufweisen und zwei glatte Oberflächen (24 ) haben und mit b) einem Lanyard (30 ), der eine Halsschlaufe (32 ), eine Aufnahmeschlaufe (34 ) und eine zwischen diesen angeordnete Kupplungsvorrichtung (36 ) hat, welche ein oberes Teil (38 ), das mit der Halsschlaufe (32 ) verbunden ist, und ein unteres Teil (40 ) aufweist, das mit der Aufnahmeschlaufe (34 ) verbunden ist und wobei die Aufnahmeschlaufe (34 ) die Löcher der Karten (20 ) durchgreift und eine lösbare Schlinge (42 ) bildet. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (
20 ) eine Größe aufweisen, die zwischen der Größe einer Visitenkarte und der Größe einer Spielkarte liegt. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (
20 ) aus einem Material mit einem Flächengewicht von 100 bis 400 g/qm, insbesondere 180 bis 320 g/qm gefertigt sind. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Loch (
22 ) der Karte in einem lichten Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm von einem Rand (28 ) der Karte befindet. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (
20 ) eine Ecke (44 ) mit einem Eckpunkt (46 ) aufweist und das Loch (22 ) in einem lichten Abstand von 1 bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm von diesem Eckpunkt (46 ) angeordnet ist. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (
20 ) mindestens einen Bereich (48 ) aufweisen, auf dem Informationen aufgebracht, insbesondere aufgedruckt sind. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen jeder Karte (
20 ) eine Lackierung, Glanzkaschierung oder einen Film aufweisen. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (
22 ) jeweils einen Durchmesser von 2 bis 8 mm haben, vorzugsweise 3 bis 5 mm. - Informationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (
22 ) in allen Karten (20 ) jeweils an derselben Position angeordnet sind. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karten (
20 ) aus Karton hergestellt sind. - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschlaufe (
34 ) eine lichte Weite hat, die den Durchgang eines größeren Teils als des unteren Teils (40 ) gestattet, vorzugsweise den Durchgang eines zwei- bis dreimal so großen Teils wie das untere Teil (40 ). - Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschlaufe (
34 ) aus einem Rundmaterial mit einem Querschnitt von 0,2 bis einem Quadratmillimeter gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006012274.5 | 2006-08-09 | ||
DE202006012274 | 2006-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007010791U1 true DE202007010791U1 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=38542931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007010791U Expired - Lifetime DE202007010791U1 (de) | 2006-08-09 | 2007-08-01 | Informationseinrichtung mit einem Stapel gleichformatiger Karten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007010791U1 (de) |
-
2007
- 2007-08-01 DE DE202007010791U patent/DE202007010791U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005010845U1 (de) | Vorrichtung zur Haarergänzung | |
DE202016103418U1 (de) | Falldämpfungsvorrichtung | |
DE102017124500B3 (de) | Aufrollbares Spielfeld mit aufrichtbaren Seitenteilen für ein Brettspiel, wobei zwei der Seitenteile ein bistabiles Federband aufweisen | |
DE2816149A1 (de) | Von hand einstellbare anzeige | |
DE202007010791U1 (de) | Informationseinrichtung mit einem Stapel gleichformatiger Karten | |
DE20206514U1 (de) | Karte, insbesondere Schmuckkarte | |
DE20002491U1 (de) | Taschenlocher | |
DE202004003107U1 (de) | Gepäckanhänger | |
DE10209981A1 (de) | Aufkleber | |
DE714969C (de) | Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff | |
DE202007001004U1 (de) | Praktische, informative Tragevorrichtung | |
DE2304540B2 (de) | Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band | |
AT502803A4 (de) | Protektorsystem für windsurfbrett | |
DE102013007764A1 (de) | Mehrschichtiger Datenträger | |
DE202021100093U1 (de) | Verpackungselement zur Verpackung von Blumen und anderen Pflanzen | |
WO2024008840A1 (de) | Haltevorrichtung für karten und/ oder scheine | |
DE29904894U1 (de) | Fädelkarte | |
DE202020001165U1 (de) | Druckereierzeugnis | |
DE3611008C2 (de) | ||
DE3233678A1 (de) | Mit einem foto des inhabers ausgestattete identifizierungskarte | |
DE20305832U1 (de) | Lochplatten-Anordnung zum Ausführen eines Fädelspiels | |
DE3229423A1 (de) | Drachenaehnliches fluggeraet | |
DE202008001413U1 (de) | Trägerloses Klebeband | |
DE202016106521U1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein Buch, insbesondere für ein Notizbuch oder Notizheft, und Buch | |
EP3434125A1 (de) | Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071031 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20110301 |