DE202007009802U1 - Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur - Google Patents

Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur Download PDF

Info

Publication number
DE202007009802U1
DE202007009802U1 DE202007009802U DE202007009802U DE202007009802U1 DE 202007009802 U1 DE202007009802 U1 DE 202007009802U1 DE 202007009802 U DE202007009802 U DE 202007009802U DE 202007009802 U DE202007009802 U DE 202007009802U DE 202007009802 U1 DE202007009802 U1 DE 202007009802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
arrangement according
game
field
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007009802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUBLIC SOLUTION GmbH
Original Assignee
PUBLIC SOLUTION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUBLIC SOLUTION GmbH filed Critical PUBLIC SOLUTION GmbH
Priority to DE202007009802U priority Critical patent/DE202007009802U1/de
Publication of DE202007009802U1 publication Critical patent/DE202007009802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/0034Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface
    • A63F2003/00347Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable
    • A63F2003/0035Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable with stackable playing surfaces
    • A63F2003/00353Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a replaceable part of the playing surface the playing surface as a whole being replaceable with stackable playing surfaces with holes or windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • A63F2003/00662Electric board games; Electric features of board games with an electric sensor for playing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2448Output devices
    • A63F2009/245Output devices visual
    • A63F2009/2457Display screens, e.g. monitors, video displays
    • A63F2009/2458LCD's
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
    • A63F2009/2483Other characteristics
    • A63F2009/2488Remotely playable

Abstract

Anordnung, umfassend ein Spielfeld (1) und mindestens eine Spielfigur (2) zum Ausführen eines Brettspiels, gekennzeichnet durch eine in einen Körper des Spielfeldes integrierte Spielfeldelektronik (3) mit Identifikationselementen (4) zum Übertragen eines elektronischen Identifikationssignals (5) und eine in die Spielfigur integrierte Spielfigurelektronik (6) zur Signal- und Datenverarbeitung mit einer in die Spielfigur integrierten Empfangseinrichtung (7) zum drahtlosen Empfangen des elektronischen Identifikationssignals in Verbindung mit einem Signalgeber (8) und/oder einem Anzeigeelement (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Spielfeld und mindestens einer Spielfigur zum Ausführen eines Brettspiels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Brettspielen werden eine Spielunterlage mit darauf markierten Feldern und in Abhängigkeit von den jeweiligen Spielregeln und vom Spielgeschehen positionierten und bewegten Spielsteinen verwendet. Die Spielunterlage wird als Spielfeld und die Spielsteine als Spielfiguren bezeichnet. Altbekannte Beispiele hierfür sind die Spiele Backgammon, Mensch ärgere dich nicht, Halma, Dame, Schach und viele andere Brettspiele mehr.
  • Aktuelle Entwicklungen gehen dahin, Brettspiele mit zusätzlichen Funktionen und Spielregeln auszustatten, um das Spielgeschehen anregender und komplexer zu gestalten. Allerdings sollen dabei den beteiligten Spielern keine zusätzlichen und lästigen Aufgaben einer Spielstandsnotierung oder der Lektüre von immer umfangreicheren Spielanleitungen und Regelwerken aufgebürdet werden. Das Brettspiel soll trotz des komplexeren Spielgeschehens einfach verständlich und im wesentlichen ohne langwierige Beschäftigung mit dem entsprechenden Regelwerk spielbar sein.
  • Dafür ist es wünschenswert, eine Anordnung aus einem Spielfeld und mindestens einer Spielfigur zur Verfügung zu haben, welche lästigen Verwaltungsaufgaben ausführen kann und somit das Spielgeschehen entlastet.
  • Es besteht die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Anordnung aus einem Spielfeld und mindestens einer Spielfigur anzugeben, die die genannten Funktionen ausführen kann. Sie soll leicht zu bedienen, flexibel und abwechslungsreich gestaltbar und für eine sehr große Bandbreite an Brettspielen einsetzbar sein sowie den Spielern ein anregendes und komplexes Spielgeschehen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur zum Ausführen eines Brettspiels gelöst, die sich durch folgende erfindungsgemäße Merkmale auszeichnet:
  • Es ist eine in einen Körper des Spielfeldes integrierte Spielfeldelektronik vorgesehen. Diese enthält Identifikationselemente zum Übertragen eines elektronischen Identifikationssignals. Die Spielfigur enthält eine darin integrierte Spielfigurelektronik zur Signal- und Datenverarbeitung mit einer in die Spielfigur integrierten Empfangseinrichtung zum drahtlosen Empfangen des elektronischen Identifikationssignals. Außerdem ist für die Spielfigur ein Signalgeber und/oder ein Anzeigeelement vorgesehen.
  • Die Anordnung aus Spielfeld und Spielfigur ist also in der Weise ausgebildet, dass die Elektronik in der Spielfigur Identifikationssignale empfängt, die von der Elektronik im Spielfeld, d.h. den Identifikationselementen, ausgegeben werden. Diese werden innerhalb der Spielfigur durch eine Elektronik zur Signal- und Datenverarbeitung ausgewertet. Die Elektronik in der Spielfigur detektiert also die Position der Figur auf dem Spielfeld, ermittelt daraus den vorliegenden Spielstand und erzeugt über den Signalgeber bzw. die Anzeigeeinheit Ausgaben für den oder die beteiligten Spieler als Ergebnis einer internen Datenverarbeitung.
  • Die Spielfigur „weiß" also, an welcher Stelle sie auf dem Spielfeld steht und kann außerdem daraus ableiten, wie die Spielentwicklung verlaufen ist bzw. was entsprechend der gespeicherten Spielregeln als nächstes folgt, welche Aufgaben möglich oder zu erledigen sind, wie der Punktestand in einem Highscore aussieht und dergleichen typische Spielparameter mehr. Die beteiligten Spieler müssen also keine Notationen ausführen oder sich um Regelverletzungen Gedanken machen. Die Spielfigur selbst führt diese Funktionen für die Spieler aus.
  • Bei einer ersten zweckmäßigen Ausführungsform bilden die Identifikationselemente und die in die Spielfigur integrierte Empfangseinrichtung eine kapazitive Sensoranordnung. Derartige Anordnungen sind platzsparend, die Identifikationselemente auf dem Spielfeld haben dabei eine einfache Form und kapazitive Sensoriken sind in ihrer Funktionalität sehr sicher.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die kapazitive Sensoranordnung aus auf dem Spielfeld matrixartig angeordneten kapazitiven Punkten und einer in der Spielfigur enthaltenen matrixartigen Gesamtheit aus Messelektroden, wobei die kapazitiven Punkte in einem durch die Messelektroden erfassbaren Muster angeordnet sind.
  • Die Punkte sind somit als ein Muster angeordnet, das durch die Gesamtheit der Messelektroden in der Spielfigur erkannt wird. Die matrixartige Anordnung gibt dabei eine Grundstruktur vor und gewährleistet eine eindeutige Abbildung der kapazitiven Punkte auf dem Spielfeld und den Messelektroden der Spielfigur und damit eine sichere Mustererkennung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die kapazitiven Punkte eine individuell verschiedene Größe, Form und/oder ein individuell verschiedenes Material zum Erzeugen eines eindeutig unterscheidbaren kapazitiven Signals auf. Die unterschiedliche Größe und das daraus resultierende eindeutige kapazitive Signal ermöglichen somit eine eindeutige Identifizierung des kapazitiven Punkte und damit auch nach der Auaswertung des entsprechenden Signals die Erkennung der aktuellen Position der Spielfigur auf dem Spielfeld.
  • Die kapazitiven Punkte sind in einer zweckmäßigen Ausführungsform als auf das Spielfeld aufgebrachte, insbesondere aufgedruckte, Metallpunkte ausgebildet.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform besteht der Körper des Spielfeldes aus einer elektronisch inaktiven Grundplatte, einem mit Ausnehmungen zum Einlegen elektronisch aktiver Elemente versehenen und auf der Grundplatte befestigten Passepartout und einer auf dem Passepartout aufgelegten, auswechselbaren Deckplatte.
  • Die Ausnehmungen im Passepartout dienen zum Einlegen der elektronischen Elemente, die auswechselbare Deckplatte ermöglicht eine flexible Gestaltung und Abänderung eines Spielplans und eine Anpassung des Spielfeldes an ein jeweils geplantes Spiel.
  • Die Spielfeldelektronik oder die elektronisch aktiven Elemente sind bei einer entsprechenden Ausführungsform als permanente elektronische Speicher mit einem Transducer ausgebildet. Der Transducer dient der drahtlosen Signalübertragung zur Spielfigurelektronik, der permanente Speicher enthält eindeutig identifizierbare Markierungsdaten des jeweiligen aktiven Elements.
  • Die Spielfeldelektronik weist bei einer Variante eine Einrichtung zur Energiespeicherung und Energieübertragung an die Spielfigurlelektronik auf. Dadurch entfällt das Einsetzen einer Batterie in die Spielfigur. Vielmehr wird die Spielfigurelektronik durch das bloße Setzen, d.h. den Kontakt mit dem Spielfeld mit der notwendigen Energie versorgt.
  • Die Spielfigurelektronik weist bei einer Ausführungsform eine CPU in Form eines Mikrocontrollers mit einem elektronischen Speicher und einem in dem Speicher enthaltenen Spielprogramm auf. Der Mikrocontroller analysiert die von der Spielfeldelektronik gesendeten Positionsdaten und verarbeitet sie entsprechend des gespeicherten Spielprogramms. Er führt also eine Datenverarbeitung aus.
  • Zweckmäßigerweise ist der Mikrocontroller und/oder der elektronische Speicher extern programmierbar. Die Spielfigur kann also mit verschiedenen Spielprogrammen ausgestattet werden und ist flexibel einsetzbar.
  • Die Spielfigurelektronik weist zweckmäßigerweise eine Signalverarbeitungseinheit in Form eines Signalfilters, insbesondere eines Tiefpassfilters, auf. Dieser trennt Störsignale ab und ermöglicht zudem auch einen sicheren Signalempfang bei einer ungenauen Positionierung der Spielfigur auf dem Spielfeld.
  • Die Spielfigurelektronik enthält bei einer vorteilhaften Ausgestaltung einen auf das Aufsetzen der Spielfigur auf das Spielfeld ansprechenden Standkontakt für ein verzögertes Auslösen der Spielfeldelektronik. Der Standkontakt signalisiert, dass die von der Spielfeldelektronik gesendeten Positionsmarkierungen entweder mit einer auf dem Spielfeld tatsächlich stehenden Spielfigur kombiniert sind, oder ob dies nicht der Fall ist. Das verzögerte Auslösen gewährleistet, dass die Spielfigur innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls verrückt werden kann, ohne das die Spielfigurelektronik eine Signal- und Datenverarbeitung ausführt. Sie garantiert also, dass kein irrtümliches Verrücken oder ein Korrigieren des Standortes der Spielfigur als tatsächlicher Spielzug gewertet wird.
  • Die Spielfigurelektronik ist vorteilhafterweise zum Ausführen eines Sleepmodus oder einer automatischen Abschaltung ausgebildet. Unnötiger Energieverbrauch wird dadurch vermieden.
  • Die Spielfigurelektronik weist in einer ersten Ausführungsform eine Energieversorgung in Form einer Batterieeinrichtung auf. Bei einer weiteren Ausführungsform ist für die Spielfigurelektronik eine Energieversorgung in Form einer Transducereinrichtung zur Kopplung mit der Spielfeldelektronik vorgesehen. In dem einen Fall ist die Spielfigurelektronik autark einsetzbar, benötigt jedoch einen zusätzlichen Raum für Batterien, in dem anderen Fall ist sie nur in Verbindung mit dem Spielfeld funktionstüchtig, jedoch kann die Spielfigur hinreichend klein ausgeführt werden.
  • Der Signalgeber der Spielfigurelektronik ist zweckmäßigerweise als ein akustischer Signalgeber, insbesondere als ein piezoelektrischer Summer oder als ein Lautsprecher ausgebildet.
  • Das Anzeigeelement ist zweckmäßigerweise ein Zeichendisplay, insbesondere eine Sieben-Segment-Anzeige für Zahlen oder eine entsprechende Anzeige für sonstige Zeichen.
  • Das Anzeigeelement ist bei einer weiteren Ausführungsform ein auf Bildpunkten aufbauendes Grafikdisplay.
  • Schließlich sind zweckmäßigerweise Tasten zum Ein- und Ausschalten und/oder zum Stoppen einer Zeitschaltung vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten 1 bis 8 näher erläutert werden. Es werden für gleiche bzw. gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet. Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Blockschaltbild der Spielfeldelektronik und der Spielfigurelektronik,
  • 1a eine beispielhafte Darstellung kapazitiver Punkte auf dem Spielfeld in einer Matrixanordnung in Verbindung mit einer entsprechenden Anordnung kapazitiver Messelektroden in einer Spielfigur,
  • 1b eine beispielhafte Darstellung kapazitiver Punkte in verschiedenen Größen zum Erzeugen eindeutiger kapazitiver Messsignale,
  • 2 eine beispielhafte Grundplatte mit vormarkierten Spielfeldpositionen,
  • 3 ein zur Grundplatte passendes Passepartout mit Ausnehmungen,
  • 4 ein Zusammenfügen von Passepartout und Grundplatte,
  • 5 ein Einlegen der Spielfeldelektronik in Form von elektronisch aktiven Elementen,
  • 6 ein Aufsetzen der Deckplatte,
  • 7 einen spielbereiten Zustand aus Spielfeld mit integrierten elektronisch aktiven Elementen und einer aufgesetzten Spielfigur mit integrierter Spielfigurelektronik,
  • 8 eine beispielhafte Ausführungsform der Spielfigur.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Blockdiagramm der Spielfeldelektronik und der Spielfigurelektronik in einem Spielfeld 1 und einer Spielfigur 2. Die Spielfeldelektronik 3 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Identifikationselement 4 mit einem darin integrierten Identifikationschip 4a und einen Transducer 4b zum Senden eines elektronischen Identifikationssignals 5. Das elektronische Identifikationssignal 5 wird an eine Spielfigurelektronik 6 übertragen, dort empfangen und intern weiter verarbeitet.
  • Zum Empfangen des elektronischen Identifikationssignals weist die Spielfigurelektronik eine Empfangseinrichtung 7 zum drahtlosen Empfangen des Identifikationssignals auf. Hierzu kann beispielsweise eine induktive Spulenanordnung bzw. eine Leiterschleife zur Anwendung kommen, die ein induktives Identifikationssignal von dem Transducer 4b empfängt. Das Identifikationssignal trägt eine eindeutige, durch den Identifikationschip bestimmte Information.
  • Zur Ausgabe von Signalen an die Spieler als Resultat der intern ausgeführten Verarbeitung des Identifikationssignals weist die Spielfigurelektronik einen akustischen Signalgeber 8 und ein Anzeigeelement 9 auf.
  • Die Spielfigurelektronik ist in den Körper des Spielfeldes integriert, die Spielfigurelektronik befindet sich innerhalb eines Gehäuses einer auf dem Spielfeld bewegten Spielfigur.
  • Bei dem Blockdiagramm in 1 ist eine Einrichtung zur Energiespeicherung 15, insbesondere eine Batterie, vorgesehen. Diese beaufschlagt in der Regel mehrere Identifikationselemente mit elektrischer Spannung. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist außerdem ein Mittel 16, z.B. eine Spule, zur drahtlosen, insbesondere induktiven, Energieübertragung an die Spielfigurelektronik vorgesehen. Diese kann entweder separat ausgebildet oder mit einem Identifikationselement kombiniert sein und befindet sich an einer geeigneten Stelle auf dem Spielfeld.
  • 1 zeigt somit eine Spielfeldelektronik mit einer eigenen Spannungsversorgung zum Betrieb elektronisch aktiver, selbsttätig sendender Elemente. Es ist ebenfalls eine an die Gestaltung von Chip- oder Smartcards angelehnte Konfiguration denkbar, in dem das Identifikationselement als jeweils ein Identifikationschip mit Leiterschleife ausgebildet ist, der ein individuelles Antwortsignal auf einen Abfrageimpuls der Spielfigurelektronik erzeugt. Eine solche Gestaltung lässt sich insbesondere durch einzelne gekapselte Identifikationselemente mit integriertem Chip und Spulenanordnung realisieren, die in etwa die Größe einer Knopfzelle aufweisen.
  • In diesem Fall entfällt die autarke Spannungsversorgung der Spielfeldelektronik vollständig, während in der Spielfigurelektronik entsprechende Speichervorrichtungen, insbesondere Batterien oder Akkus, vorhanden sein müssen.
  • Den zentralen Teil der Spielfigurelektronik 6 bildet eine CPU in Form eines Mikrocontrollers 17 mit einem Speicher 18 und einem in dem Speicher enthaltenen Spieleprogramm 19. Der Mikrocontroller mit Speicher führt entsprechend des enthaltenen Spieleprogramms und auf der Grundlage des Identifikationssignals 5 entsprechende Signal- und Datenverarbeitungsschritte aus. Der Mikrocontroller und insbesondere der Speicher können auch programmierbar ausgeführt sein. Hierzu kann die Spielfigur einen entsprechenden Anschluss aufweisen, mit der ein Spieleprogramm in den Speicher geschrieben werden kann.
  • Zur Signalfilterung bzw. zur Regulierung eines nicht optimalen Signalempfangs, zum Beispiel bei einer nicht genau auf dem Spielfeld positionierten Spielfigur, ist ein Tiefpassfilter 20 vorgesehen. Ein Standkontakt 21, der als ein einfacher Schalter ausgebildet sein kann, startet die Signal- und Datenverarbeitung nur dann, wenn die Spielfigur eindeutig auf dem Spielfeld abgesetzt ist. Dadurch wird vermieden, dass ein bloßes Darüberhalten oder Hinwegbewegen der Spielfigur über einen beliebigen Ort auf dem Spielfeld zum Einlesen und Verarbeiten falscher Identifikationssignale führt.
  • Ohne das Vorliegen neuer Identifikationssignale befindet sich der Mikrocontroller in einem Wartezustand. Dieser wird nur durch das Anliegen eines neuen Identifikationssignals in Verbindung mit einem geschlossenen Standkontakt und nach einer vorbestimmten, nach dem Schließen des Standkontaktes einsetzenden Wartezeit aufgehoben. Dadurch wird verhindert, dass schon das versehentliche Absetzen der Spielfigur an einer falschen Stelle zu unerwünschten Signalverarbeitungen in der Spielfigurelektronik führt. Zweckmäßige Wartezeiten betragen etwa 2 Sekunden, können aber beliebig abgewandelt werden.
  • Zur elektrischen Energieversorgung dient eine Batterie- oder Akkueinrichtung 22 und/oder eine induktive Transducereinrichtung 23, die mit dem drahtlosen Mittel 16 der Spielfeldelektronik zusammenwirkt.
  • Als Ausgabemittel ist ein akustischer Signalgeber 8 vorgesehen, der als ein piezoelektrischer Summer oder als Mikrolautsprecher ausgeführt sein kann. Der Summer dient eher zum Erzeugen einfacher Signaltöne, der Mikrolautsprecher kann komplexere Geräusche und Melodien, aber auch Sprachsignale abgeben. Die genaue Ausführungsform des akustischen Signalgebers richtet sich nach den jeweiligen Spieleanforderungen und Einsatzzwecken der Spielfigur.
  • Das Anzeigeelement 9 ist bei dem hier gezeigten Blockdiagramm sowohl als ein Anzeigeelement für Zeichen, insbesondere als ein Sieben-Segment-Display 24, als auch als ein durch Bildpunkte definierte Grafikdisplay 25 ausgebildet.
  • Die 1a und 1b zeigen beispielhafte Ausführungsformen kapazitiver Sensoranordnungen.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt aus einem Spielfeld 1 mit einer Reihe von kapazitiven Punkten 27, die in einem matrixartigen Gitter 29 angeordnet sind. Die kapazitiven Punkte wirken als Gegen- oder Spiegelelektrode für eine Reihe von Messelektroden 28 in der Unterseite der Spielfigur 2. Die Messelektroden weisen die gleiche matrixartige Gitteranordnung 29 wie die kapazitiven Punkte 27 auf. Eine als Richtungsindikator dienende kapazitive Sensoranordnung mit einem Indikatorpunkt 30 und einer Indikatorelektrode 31 in der Spielfigur als dessen komplementären Element sichert eine hinreichend genaue und vor allem richtige gegenseitige Orientierung der Punkte 27 und der Messelektroden 28 zueinander. Liefert der Richtungsindikator kein eindeutiges Signal, so wird dies durch die Spielfigurelektronik entsprechend signalisiert, so dass der Spieler die Stellung der Figur entsprechend zu korrigieren hat.
  • Die in 1a gezeigte Anordnung ist zur Detektierung eines auf dem Spielfeld in Form der kapazitiven Punkte angeordneten Bitmusters ausgelegt. Dabei wird das Vorhandensein des jeweiligen kapazitiven Punktes in dem Matrixgitter durch die Messelektroden registriert und die Anordnung der Punkte auf der Matrix erfasst. Jede Position auf dem Spielfeld ist dabei durch ein unterschiedliches Muster der kapazitiven Punkte eindeutig bezeichnet. Das Bitmuster bildet ein eindeutiges Positionssignal.
  • Sofern das Bitmuster hinreichend eindeutig ist und auch bei Verdrehungen der Spielfigur auf deren Position hinreichend eindeutig erkannt werden kann, kann die Indikatorsensorik 30 und 31 entfallen.
  • 1b zeigt eine weitere beispielhafte Variante der kapazitiven Sensorik. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die kapazitiven Punkte 27 aus unterschiedlichen Materialien, weisen verschiedene Größen bzw. Formen auf und erzeugen im Messsensor innerhalb der Spielfigur jeweils unterschiedliche Messignale, denen von der Spielfigurelektronik eine entsprechende Positionsanga be zugeordnet wird. Die zugehörige Messelektrode der Spielfigurelektronik muss in einem derartigen Fall nicht in Form eines matrixartigen Gitters aus einzelnen Elektroden ausgebildet sein. Es genügt eine einzelne, in ihrer Gestaltung auf die individuellen Formen, Materialien und Größen der kapazitiven Punkte des Spielfeldes sensitiv gestaltete Messelektrode.
  • Es ist anzumerken, dass die kapazitive Sensoranordnung, insbesondere die Messelektrode bzw. die Matrix der Messelektroden in der Spielfigur, durch Schirmelektroden und weitere Vorrichtungen zum störungsfreien Erfassen der kapazitiven Signale ergänzt werden kann, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Bei beiden genannten Ausführungsformen sind die kapazitiven Punkte entweder oberflächlich und damit freiliegend auf dem Spielfeld aufgebracht, insbesondere aufgedruckt oder auflaminiert, oder befinden sich auflaminiert bzw. aufgedruckt auf dem Grundkörper des Spielfeldes und sind unter einem darüber aufgebrachten Deckblatt des Spielfeldes verborgen und damit äußerlich nicht sichtbar.
  • Die 2 bis 7 zeigen den Aufbau eines beispielhaften Spielfeldes in einer weiteren Ausführungsform mit Passepartout anhand von Fertigungsstufen.
  • 2 zeigt eine Grundplatte 10 mit einer Reihe vormarkierter Spielfeldpositionen 10a. Die Grundplatte besteht aus Pappe, Karton, Kunststoff oder einem anderen elektrisch inaktiven Material. Das in 3 dargestellte Passepartout 13 weist eine Reihe von Ausnehmungen 11 auf, deren Lage und Größe den Spielfeldpositionen 10a aus 2 entsprechen. Das Passepartout wird, wie aus 4 zu entnehmen ist, auf die Grundplatte aufgesetzt und mit dieser verbunden, z.B. laminiert bzw. verklebt. Die vormarkierten Spielfeldpositionen 10a befinden sich danach innerhalb der Ausnehmungen 11 des Passepartouts, wie in 5 gezeigt.
  • In diese Ausnehmungen werden eine Reihe elektronisch aktiver Elemente 12 eingelegt. Diese bilden bei dieser Ausführungsform die Spielfeldelektronik. In diesem Beispiel ist diese als eine passive verkapselte Anordnung aus je einem Identifikationschip und einer Antennenschleife ausgebildet, die ein Antwortsignal auf einen äußeren Abfrageimpuls ausgibt.
  • Die aktiven Elemente werden in die entsprechenden Vertiefungen des Verbundes aus Grundplatte und Passepartout eingelegt. Sie werden entweder darin fixiert, wobei der Identifikationschip in jedem aktiven Element der entsprechenden vormarkierten Position entspricht, oder das Einfügen der aktiven Elemente erfolgt lose und kann durchaus auch als ein Teil des Spielgeschehens ausgeführt werden.
  • Schließlich erfolgt ein Überdecken der so gebildeten Anordnung mit einer Deckplatte 14, wie in 6 gezeigt. Die Deckplatte zeigt eine für das jeweilige Spiel vorgesehene Dekoration. Deren Befestigung kann unlösbar erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, verschiedene Deckplatten wahlweise gegeneinander auszutauschen und in Verbindung mit einer veränderbaren Verteilung der elektronisch aktiven Elemente in den Vertiefungen des Passepartouts variable Spielsituationen zu erzeugen.
  • Die Befestigung erfolgt in letzterem Fall lösbar. Hier können insbesondere Rahmenkonstruktionen zur Anwendung kommen, die den Rand des Verbundes aus Grundplatte und Passepartout einerseits und der Deckplatte andererseits straff und unverrückbar umgreifen und so beide Teile arretieren.
  • 7 zeigt einen spielfertigen Zustand des Spielfeldes 1 mit einer bereits aufgesetzten Spielfigur. Der Verbund aus Grundplatte 10, Passepartout 13 und Deckplatte 14 umschließt die hier nicht mehr sichtbaren Ausnehmungen 11 mit den darin enthaltenen nun ebenfalls verdeckten elektronisch aktiven Elementen 12. Die Spielfigur 2 befindet sich nun auf einer Startposition und kann in einer vorbestimmten Weise über das Spielfeld bewegt werden. An jeder einzelnen Position erfolgt ein Empfang der Identifikationssignale der aktiven Elemente im Spielfeld und ein internes Verarbeiten dieser Signale in der Spielfigur. Diese gibt im Ergebnis dieses Prozesses über die Signal- und Anzeigevorrichtungen entsprechende Anweisungen an den Spieler aus, wobei ebenfalls eine Kontrolle auf eine Einhaltung der Spielregeln erfolgt.
  • 8 zeigt schließlich eine beispielhafte Spielfigur in einem dekorativen Design. Die Figur enthält in ihrem Inneren die Spielfigurelektronik 6, verkleidet unter einem Designelement den akustischen Signalgeber 8 und sichtbar das Zeichendisplay 24. Das Gehäuse der Spielfigur ist bei diesem Ausführungsbeispiel als ein drehbarer Wechselschalter 26 ausgebildet, mit dem sich die Spielfigurelektronik abschalten lässt, bzw. mit dem Optionen, insbesondere Schwie rigkeitsgrade, für den Spielverlauf verstellt werden können. Zusätzlich kann der obere Teil der Figur als ein Druckknopf zum Aktivieren bzw. Stoppen einer durch die Spielfigurelektronik betriebenen Zeitschaltuhr ausgebildet sein.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie im Rahmen fachmännischen Handelns. Die erfindungsgemäße Grundgedanke ist nicht auf das hier gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • 1
    Spielfeld
    2
    Spielfigur
    3
    Spielfeldelektronik
    4
    Identifikationslement
    4a
    Identifikationschip
    4b
    Transducer
    5
    Identifikationssignal
    6
    Spielfigurelektronik
    7
    Empfangseinrichtung
    8
    akustischer Signalgeber
    9
    Anzeigeelement
    10
    Grundplatte
    10a
    vormarkierte Spielfeldposition
    11
    Ausnehmung
    12
    aktives Element
    13
    Passepartout
    14
    Deckplatte
    15
    Energiespeicherung
    16
    Mittel zur drahtlosen Energieübertragung
    17
    Mikrocontroller
    18
    Speicher
    19
    Spieleprogramm
    20
    Tiefpassfilter
    21
    Standkontakt
    22
    Batterie/Akku
    23
    Induktive Transducereinrichtung
    24
    Sieben-Segment-Display
    25
    Grafikdisplay
    26
    Wechselschalter
    27
    kapazitiver Punkt
    28
    Messelektrode
    29
    Matrixgitter
    30
    Indikatorpunkt
    31
    Indikatorelektrode

Claims (19)

  1. Anordnung, umfassend ein Spielfeld (1) und mindestens eine Spielfigur (2) zum Ausführen eines Brettspiels, gekennzeichnet durch eine in einen Körper des Spielfeldes integrierte Spielfeldelektronik (3) mit Identifikationselementen (4) zum Übertragen eines elektronischen Identifikationssignals (5) und eine in die Spielfigur integrierte Spielfigurelektronik (6) zur Signal- und Datenverarbeitung mit einer in die Spielfigur integrierten Empfangseinrichtung (7) zum drahtlosen Empfangen des elektronischen Identifikationssignals in Verbindung mit einem Signalgeber (8) und/oder einem Anzeigeelement (9).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationselemente (4) und die in die Spielfigur integrierte Empfangseinrichtung (7) eine kapazitive Sensoranordnung bilden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Sensoranordnung aus auf dem Spielfeld matrixartig angeordneten kapazitiven Punkten (27) und einer in der Spielfigur enthaltenen matrixartigen angeordneten Messelektroden (29) besteht, wobei die kapazitiven Punkte in einem durch die Messelektroden erfassbaren Muster angeordnet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitiven Punkte (27) eine individuell verschiedene Größe, Form und/oder ein individuell verschiedenes Material zum Erzeugen eines eindeutig unterscheidbaren kapazitiven Signals aufweisen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitiven Punkte (27) auf dem Spielfeld aufgebrachte, insbesondere aufgedruckte oder auflaminierte, Metallpunkte sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Spielfeldes aus einer elektronisch inaktiven Grundplatte (10), einem darauf befestigten Passepartout (13) mit Ausnehmungen (11) zum Einlegen elektronisch aktiver Elemente (12) und einer auf dem Passepartout aufgelegten, auswechselbaren Deckplatte (14) besteht.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfeldelektronik (3) oder die elektronisch aktiven Elemente (12) als permanente elektronische Speicher mit einem Transducer ausgebildet sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfeldelektronik (3) eine Einrichtung zur Energiespeicherung (15) und Energieübertragung (16) an die Spielfigurelektronik (6) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) eine CPU in Form eines Mikrocontrollers (17) mit einem elektronischen Speicher (18) und einem in dem Speicher enthaltenen Spielprogramm (19) aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller und/oder der elektronische Speicher extern programmierbar ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) eine Signalverarbeitungseinheit in Form eines Signalfilters, insbesondere eines Tiefpassfilters (20) aufweist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) einen auf ein Aufsetzen der Spielfigur auf das Spielfeld ansprechenden Standkontakt (21) für ein verzögertes Auslösen der Spielfigurelektronik aufweist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) zum Ausführen eines Sleepmodus und/oder einer automatischen Abschaltung ausgebildet ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) eine Energieversorgung in Form einer Batterieeinrichtung (22) aufweist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielfigurelektronik (6) eine Energieversorgung in Form einer Transducereinrichtung (23) in drahtloser Kopplung mit der Spielfeldelektronik (3) aufweist.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (8) ein akustischer Signalgeber, insbesondere ein piezoelektrischer Summer oder ein Lautsprecher, ist.
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (9) ein Zeichendisplay, insbesondere eine Sieben-Segment-Anzeige (24), ist.
  18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (9) ein auf Bildpunkten aufbauendes Grafikdisplay (25) ist.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (26) zum Ein- und Ausschalten und/oder zum Stoppen einer Zeitschaltung vorgesehen ist.
DE202007009802U 2007-05-12 2007-07-13 Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur Expired - Lifetime DE202007009802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009802U DE202007009802U1 (de) 2007-05-12 2007-07-13 Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006841 2007-05-12
DE202007006841.7 2007-05-12
DE202007009802U DE202007009802U1 (de) 2007-05-12 2007-07-13 Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009802U1 true DE202007009802U1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38831082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009802U Expired - Lifetime DE202007009802U1 (de) 2007-05-12 2007-07-13 Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009802U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006477U1 (de) 2010-04-30 2010-08-05 Belhomme, Tim Anordnung zur elektronischen Durchführung von Spielen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006477U1 (de) 2010-04-30 2010-08-05 Belhomme, Tim Anordnung zur elektronischen Durchführung von Spielen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904197B1 (de) Anordnung zur elektronischen durchführung von brett-, rollen- oder sammelkartenspielen
DE3026397A1 (de) Spiel
DE69919215T2 (de) Spielgerät
DE602004011248T2 (de) Elektronisches lernspielset mit kommunikationselementen mit einem hochfrequenz-tag
DE3200036A1 (de) Elektronisch gesteuerter schachroboter
WO2010075963A2 (de) System und verfahren zur ballbesitzerkennung mithilfe passiver felderzeugung
EP2520522A1 (de) Transport eines Objekts über eine Oberfläche
DE102006009451A1 (de) Interaktionsvorrichtung und Verfahren zum Lokalisieren und Identifizieren von Spielfiguren
DE3001543A1 (de) Brettspiel
DE112008002479B4 (de) Kartenspiel-Spielvorrichtung
DE202007009802U1 (de) Anordnung, umfassend ein Spielfeld und mindestens eine Spielfigur
DE10063412A1 (de) Spielstandspeichervorrichtung und Computereinrichtung zur Durchführung von Spielen
WO2018189243A1 (de) Gerät mit einer elektronikeinrichtung, set umfassend ein solches gerät, damit verbundene verwendung und verfahren zur nutzung eines solchen sets
DE102008038393A1 (de) Verliersicherungsanordnung
EP3566607B1 (de) Biometrisches sensorgesteuertes, knopfförmiges verschlusssystem
DE102018106482B4 (de) Verfahren zum Steuern der sichtbaren Flächen eines von Hand bewegbaren elektronischen Würfels
WO2006060996A1 (de) Wettschein
EP1526902B1 (de) Elektronisches gerät
DE102004052396A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE2654115A1 (de) Spielstein
EP0884700A2 (de) Brieftaubenkonstatiersystem
DE202006001532U1 (de) Vorrichtung zur Datenerfassung von physiologischen Messdaten
DE102011121809A1 (de) Überwachung und Visualisierung für Spiele
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE102016003894B4 (de) Sogo

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080124

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071206

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201