DE202007008598U1 - Unterflursammelbehälter - Google Patents

Unterflursammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202007008598U1
DE202007008598U1 DE202007008598U DE202007008598U DE202007008598U1 DE 202007008598 U1 DE202007008598 U1 DE 202007008598U1 DE 202007008598 U DE202007008598 U DE 202007008598U DE 202007008598 U DE202007008598 U DE 202007008598U DE 202007008598 U1 DE202007008598 U1 DE 202007008598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
platform
concrete
underfloor
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007008598U priority Critical patent/DE202007008598U1/de
Publication of DE202007008598U1 publication Critical patent/DE202007008598U1/de
Priority to DE502007002269T priority patent/DE502007002269D1/de
Priority to EP07020561A priority patent/EP2006221B1/de
Priority to AT07020561T priority patent/ATE451314T1/de
Priority to ES07020561T priority patent/ES2336836T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1452Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
    • B65F1/1457Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles for refuse receptacles located underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle mit einem Container in einem unterirdischen Betonbehälter und einer Sicherheitsplattform, die bei Entnahme des Containers den dann offenen Betonbehälter verschließt, gekennzeichnet durch
a) an der Innenwandung (2) des Betonbehälters (1) angeordnete Führungen (3) mit Rastereinrichtungen,
b) eine innerhalb des Betonbehälters (1) angeordnete Stellarmatur (4) mit mit den Führungen (3) zusammenwirkenden Rasterfingern (5) und
c) gewichtsbetätigte Hubeinrichtungen (6) für die Stellarmatur (4).

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Im Stand der Technik sind derartige Unterflursammelbehälter bekannt geworden, wobei ein verzinkter Container vorgesehen wird, der in einen unterirdischen Betonbehälter eingesetzt werden kann, aus dem der Container zur Entleerung herausgezogen wird. Während der Container die Unterflurkonstruktion verlässt, wird eine mechanische, selbsttätige Plattform betätigt, welche die Grube verschliesst und somit die nötige Sicherheit während der Entleerung gewährleistet. Im Stand der Technik sind dabei sowohl der Container wie auch der Betonaußenbehälter viereckig im Querschnitt ausgebildet, und der Betrieb der Sicherheitsplattform ist außerordentlich aufwendig, so dass derartige Unterflursammelbehälter kostenaufwendig sind.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle zu schaffen, der die gleichen Vorteile wie die zum Stand der Technik gehörenden Unterflursammelbehälter aufweist. Demgegenüber aber wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein im Querschnitt runder Container und ein runder Betonbehälter vorgeschlagen, wobei in dem runden Betonbehälter eine Stellarmatur vorgesehen ist, auf die der Container aufgesetzt wird. Wird der Container angehoben, wandert die Stellarmatur mit dem Boden des Behälters nach oben und wird im oberen Bereich an einem Heraustreten aus dem Betonbehälter gehindert. Verlässt nunmehr der Container die Stellarmatur werden Rasterfinger ausgefahren und die Stellarmatur wird in den Seitenwandungen des Betonbehälters verrastet und gesichert, wobei diese Stellarmatur eine Sicherheitsplattform trägt, so dass nunmehr die Grube verschlossen ist und die erforderliche Sicherheit während der Entleerung gegeben ist.
  • Wird der Container wieder auf die Sicherheitsplattform aufgesetzt, wird eine Stößeleinrichtung betätigt, die die Rasterfinger aus ihrer Verrastung in den Führungen herauszieht und nunmehr kann der Container mit der Sicherheitsplattform und der Stellarmatur nach unten abgesenkt werden.
  • Die Aufwärtsbewegung der Stellarmatur einschließlich der Sicherheitsplattform wird durch eine Hubeinrichtung gewährleistet, die Gegengewichte aufweist, wobei die Seilführung für diese Gegengewichte über eine Seilrolle geführt wird und anderen Endes an der Stellarmatur angreift. Hierdurch wird automatisch bei Anheben des Containers oder Ausheben des Containers die Sicherheitsplattform und die Stellarmatur nach oben bewegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
  • 1 eine schaubildliche Ansicht auf einen Betonbehälter mit innenangeordneter Stellarmatur ohne Sicherheitsplattform, in
  • 2 in größerem Maßstab die Stellarmatur und in
  • 3 in ebenfalls größerem Maßstab die Verrastung der Stellarmatur in den Seitenwand ungen des Betonbehälters.
  • In 1 ist mit 1 ein im Erdboden zu versenkender Betonbehälter bezeichnet, wobei der vom Betonbehälter aufzunehmende Container in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Im oberen Bereich des Betonbehälters ist in 1 eine Stellarmatur 4 erkennbar, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus 3 von einem Zentrum ausgehenden Armen besteht, die im Randbereich in einem Ring münden. Im Zentrum ist ein Stößel 11 angeordnet, dessen Wirkungsweise später erläutert wird.
  • Im Wandbereich des Betonbehälters 1 sind Führungen 3 vorgesehen, in die Rasterfinger 5 der Arme 9 eingreifen können, wobei weiterhin im Randbereich eine Hubeinrichtung 6 vorgesehen ist, die einerseits am Ring 20 angreift, andererseits ein Gegengewicht trägt und mittels eines Seils über eine Seilrolle 14 geführt ist.
  • Der Stößel 11 ist auf und ab beweglich gegen die Kraft von Rückstellfedern 10 angeordnet und schließt an seinem unteren Ende an Rasterfinger 5 an und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung von Rückstellfedern 12, so dass durch den Stößel 11 eine Betätigungseinrichtung 7 geschaffen wird, die bei aufgesetztem Container wirksam wird.
  • In 2 ist der Teil einer Sicherheitsplattform 8 dargesstellt, die aus Übersichtlichkeitsgründen im übrigen in den Zeichnungen weggelassen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist derart, dass bei aufgesetztem Container der Stößel 11 nach unten gedrückt wird gegen die Kraft der Rückstellfedern, wodurch gleichzeitig die Rasterfinger aus den Führungen 3 herausgezogen werden, so dass diese Betätigungsvorrichtung 7 bewirkt, dass der Ring 20 mit den Armen 9 auf und ab beweglich ist, wenn der auf der Betäti gungseinrichtung 7 aufruhende Container nach oben angehoben wird. Im oberen Endbereich verlässt der Container die Oberseite der Betätigungsvorrichtung 7, die Rückstellfedern 10 führen den Stößel nach oben und die Rückstellfedern 12 führen die Rasterfinger 5 in die entsprechende Ausnehmung in den Führungen 3, so dass dadurch die auf den Armen 9 aufruhende Sicherheitsplattform 8 die Oberseite des an sich dann offenen Betonbehälters 1 verschließt und in dieser Lage gehalten wird.
  • Die Rückstellfedern 10 sind so stark, dass sie erst bei einem Gewicht, das höher als das Durchschnittsgewicht eines Fußgängers liegt, tätig werden, so dass auf der Sicherheitsplattform bei eingerasteten Rasterfingern 5 in der Führung 3 ohne weiteres Fußgänger auf der Sicherheitsplattform stehen können.
  • Damit die Sicherheitsplattform bei Anheben des Containers auch tatsächlich nach oben hochsteigt, ist die Hubeinrichtung 6 vorgesehen, die über Gegengewichte bewirkt, dass die Sicherheitsplattform mit den zugeordneten Bauteilen nach oben bewegt wird, so dass bei Abheben des Containers nunmehr die Rasterfinger in die Führungen 3 eingreifen können.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können zum Beispiel mehrere Arme 9 vorgesehen sein und auch die Betätigungsvorrichtung 7 kann anders ausgebildet sein, wenn nur erreicht wird, dass die vorbeschriebene Funktion der Absicherung des offenen Betonbehälters bewirkt wird.
  • Dadurch, dass der eigentliche Betonbehälter 1 rund ausgebildet ist und weiterhin durch die voraufbeschriebene einfache, aber sicher aufgebaute Betätigungsvorrichtung 7 wird erreicht, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten Unterflursammelbehälter in wesentlich kostengünstiger Sammelbehälter erstellt werden kann, der aber die gleiche Leistung wie die bisher bekannten Sammelbehälter erbringt.

Claims (8)

  1. Unterflursammelbehälter für Wertstoffe und Abfälle mit einem Container in einem unterirdischen Betonbehälter und einer Sicherheitsplattform, die bei Entnahme des Containers den dann offenen Betonbehälter verschließt, gekennzeichnet durch a) an der Innenwandung (2) des Betonbehälters (1) angeordnete Führungen (3) mit Rastereinrichtungen, b) eine innerhalb des Betonbehälters (1) angeordnete Stellarmatur (4) mit mit den Führungen (3) zusammenwirkenden Rasterfingern (5) und c) gewichtsbetätigte Hubeinrichtungen (6) für die Stellarmatur (4).
  2. Unterflursammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmatur (4) eine vom aufstehenden Container beaufschlagbare Betätigungseinrichtung (7) aufweist für die Rasterfinger(5).
  3. Unterflursammelbehälter nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmatur (4) eine Sicherheitsplattform (8) trägt.
  4. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmatur (4) aus sich von einem Zentrum aus erstreckenden Armen (9) besteht, die endständig Rasterfinger (5) tragen.
  5. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Arme (9) ein gegen die Kraft von Rückstellfedern (10) bewegbaren Stößel (11) vorgesehen ist, durch dessen Abwärtsbewegungen die Rasterfinger (5) aus ihrer Riegelstellung in den Führungen (3) herausführbar sind.
  6. Unterflursammelbehälter nach eine oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterfinger (5) gegen die Wirkung von Rückstellfedern (12) vom Stößel (11) betätigbar sind.
  7. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (6) aus einem oder mehreren an der Stellarmatur (4) angreifenden über eine Seilrolle (14) geführte Gegengewichte besteht.
  8. Unterflursammelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Botonbehälter im Querschnitt rund ausgebildet ist.
DE202007008598U 2007-06-20 2007-06-20 Unterflursammelbehälter Expired - Lifetime DE202007008598U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008598U DE202007008598U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Unterflursammelbehälter
DE502007002269T DE502007002269D1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter
EP07020561A EP2006221B1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter
AT07020561T ATE451314T1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter
ES07020561T ES2336836T3 (es) 2007-06-20 2007-10-20 Recipiente colector subterraneo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008598U DE202007008598U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Unterflursammelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008598U1 true DE202007008598U1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38513944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008598U Expired - Lifetime DE202007008598U1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Unterflursammelbehälter
DE502007002269T Active DE502007002269D1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002269T Active DE502007002269D1 (de) 2007-06-20 2007-10-20 Unterflursammelbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2006221B1 (de)
AT (1) ATE451314T1 (de)
DE (2) DE202007008598U1 (de)
ES (1) ES2336836T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006221A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Heinz-Dieter Bauer Unterflursammelbehälter
DE102011014960A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Ese World B.V. Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
FR2984859A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Triologis Installation perfectionnee de collecte selective de dechets en apport volontaire en conteneur enterre unique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747802B1 (de) 2019-06-06 2023-08-02 ESE World B.V. Sicherheitssystem für eine unterirdische müllsammelvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736901B1 (fr) * 1995-07-19 1997-09-05 Allibert Equipement Unite de reception des dechets a mouvement verrouillable/ deverrouillable
DE19738649A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Gotra Kreislaufwirtschafts Gmb Behälter, insbesondere untererdig anzuordnender Behälter
FR2809474B1 (fr) * 2000-05-26 2002-08-02 Daniel Cauquil Dispositif de verrouillage et deverrouillage mecanique et automatique des planchers mobiles de securite qui obstruent les fosses des conteneurs enterres pendant la manoeuvre de vidage
NL1028372C2 (nl) 2005-02-22 2006-08-23 Konink Bammens B V Veiligheidsvloer voor een afvalverzamelsysteem.
DE202007008598U1 (de) * 2007-06-20 2007-09-06 Bauer, Heinz-Dieter Unterflursammelbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006221A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Heinz-Dieter Bauer Unterflursammelbehälter
DE102011014960A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Ese World B.V. Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
FR2984859A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Triologis Installation perfectionnee de collecte selective de dechets en apport volontaire en conteneur enterre unique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE451314T1 (de) 2009-12-15
DE502007002269D1 (de) 2010-01-21
EP2006221A1 (de) 2008-12-24
ES2336836T3 (es) 2010-04-16
EP2006221B1 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005362A1 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
DE202007008598U1 (de) Unterflursammelbehälter
EP2910685B1 (de) Fischlift und Verfahren zum Reinigen eines Fischlifts
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
DE3134011A1 (de) Beladevorrichtung
EP1137467B1 (de) Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb
DE3608730C2 (de)
DE19620973A1 (de) Aufnahmebox für den Unterflureinbau
EP3558855B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln einer schachttür
DE19637611C2 (de) Müllbehälterbox
AT412410B (de) Einrichtung zur sperre des wasserablaufes eines leichtflüssigkeitsabscheiders
DE2636247C3 (de) Einrichtung zur Abbremsung der Fallgeschwindigkeit eines Transportbehälters
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
DE3001707C2 (de)
AT397406B (de) Vorrichtung zum sammeln von abfällen
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
EP2325129A1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
AT393113B (de) Selbsttaetiger schwimmerverschluss fuer mineraloelabscheider
DE204755C (de)
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE73204C (de) Vorrichtung zur sich selbst regelnden Flüssigkeitsentnahme aus geschlossenen Behältern
DE477398C (de) Rauchfangtrichter fuer Lokomotivschuppen
AT19563B (de) Aufhängevorrichtung, insbesonders für Bogenlampen.
WO2010037151A2 (de) ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN
DE202022103001U1 (de) Intelligentes Entlüftungsumschaltsystem der Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130430

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE