WO2010037151A2 - ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN - Google Patents

ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN Download PDF

Info

Publication number
WO2010037151A2
WO2010037151A2 PCT/AT2009/000376 AT2009000376W WO2010037151A2 WO 2010037151 A2 WO2010037151 A2 WO 2010037151A2 AT 2009000376 W AT2009000376 W AT 2009000376W WO 2010037151 A2 WO2010037151 A2 WO 2010037151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
eyelets
container
arrangement
receptacles
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000376
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010037151A3 (de
Inventor
Andreas PÖRNER
Original Assignee
Bls Bitumen Logistics Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bls Bitumen Logistics Solutions Gmbh filed Critical Bls Bitumen Logistics Solutions Gmbh
Priority to ES09744908T priority Critical patent/ES2392923T3/es
Priority to CN2009801387396A priority patent/CN102239091A/zh
Priority to EP09744908A priority patent/EP2346752B1/de
Publication of WO2010037151A2 publication Critical patent/WO2010037151A2/de
Publication of WO2010037151A3 publication Critical patent/WO2010037151A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/0066Containers inside the container

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for stabilizing the position of filled with flowable material containers in standard containers, which are provided on the inner wall in the ceiling area and in the bottom area with eyelets, wherein the containers are stacked in two or more levels.
  • the invention is an object of the invention to provide an arrangement for stabilizing the situation of the type mentioned, with which the containers are fixed within the container so that they remain during transport despite the resulting vibrations and jolts in a situation that on the one hand prevents greater deformation of the container, in particular the lower container, and on the other hand allows easy unloading of the container.
  • this object is achieved in that a layer of flexible, tensile-resistant fabric is inserted between superimposed containers, which is determined by tension members on the provided in the ceiling area on the side wall eyelets. This ensures that, due to the flexible properties of the intermediate tissue layers, a free adaptation of the containers located in the overlying floor is made possible, whereby the containers underneath are also protected against excessive deformations.
  • Vorteühaft the Ladeöfmung the container facing away traction elements can be set directly to the eyelets located in the ceiling area, whereas the Ladeöfmung facing pulling members are bin admirably located in the ceiling area eyelets and associated eyelets located in the bottom area, the ends of the Ladeöffhung facing pull members at their descending Trumm are fixed. This allows a better tensioning of the fabric layer, which enables a reliable holding of the container even with longer transports.
  • Figure 1 shows a first lostungssection with removed sidewall end wall and ceiling of a container, with a simple suspension of the fabric layer takes place.
  • Figure 2 is a representation analogous to Figure 1, but with improved tension of the fabric layer.
  • Figure 3 shows schematically with removed top wall, side wall and end wall, the arrangement of the containers within the container.
  • a container 1 which has eyelets 2 in the area of the side wall in the ceiling area and eyelets 3 in the floor area.
  • About Tragebügel 4 containers 5 and 6 are guided into the container by means of a corresponding transport device, wherein the container located in the upper layer 6 are placed on a layer of flexible, tensile fabric 7.
  • This flexible layer is firmly suspended with tension members 8, 9 on the eyelets 2, wherein both the Ladeöffhung 1 'of the container 1 facing away Buchorgane 8 are firmly attached directly to the associated eyelets 2 in the upper region of the side walls on the ceiling area.
  • the traction elements 9 ' are guided upward from the loading opening 1' facing edge of the fabric layer 7 through the matching eyelets 2 in the upper region of the side walls and via the descending strand through the eyelets 3 located in the bottom region on the side walls 3 led, wherein the ends of the traction elements 9 'are knotted with the descending Trumm the tension member 9'.
  • the container 1 To infest the container 1 is on the Ladeöffhung 1 'first of the Ladeöffhung 1' most distant container 5 placed on the ground, in the present case two each side by side. Then the layer of flexible, tension-resistant fabric 7 is attached to the Ladeöffhung 1 'facing away edge with the tension members 8 to the associated matching eyelets, and the Ladeöffhung 1' facing the end of the fabric layer is initially allowed to hang down. Thereafter, the container to be introduced in the overlying layer 6 are placed on the already set two containers 5 and held by the transport device until the traction elements 9 at the other end of the Tissue layer 7 with the associated eyelets 2 are firmly connected. After that, the containers 6 located at the top are then lowered, whereby the associated fabric web 7 is placed around the containers and holds them tight.
  • an indirect imposition of the traction elements 9 ' is effected in that these traction elements are passed through the eyelets 2 located in the ceiling region and braced via the eyelets 3 located in the bottom region. This can already be a better bias of the fabric layer and thus achieve even safer holding the container located in the upper layer 6.
  • the container 1 When unloading the container 1 is then proceeded in the opposite order, namely first the traction elements of the Befullungsöffhung facing edge of the fabric 7 are released and then lifted the upper container 6. After removal of the associated tissue 7, the two lower containers 5 are then transported out of the container 1. This is continued in the order listed until the container 1 is emptied accordingly. This emptying is done by means of suitable devices insofar without problems, as, as already stated, the containers are deformed as little as possible, even if they are filled with viscous or creeping material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfahigem Material gefüllten Behältern (5, 6) in Norm-Containern (1), welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen (2 bzw. 3) versehen sind, wobei die Behälter (5, 6) in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind. Um ein sicheres formbeständiges Lagern der Behälter zu erzielen, ist zwischen übereinander angeordneten Behältern (5, 6) eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe (7) eingelegt, das über Zugorgane (8, 9) an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen (2) festgelegt ist

Description

Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfähigem Material gefüllten Behältern in Norm-Containern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfahigem Material gefüllten Behältern in Norm-Containern, welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen versehen sind, wobei die Behälter in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind.
Das Problem, das bei der Verladung von mit fließfähigem Material, z.B. zähflüssigem, kriechfähigem oder rieselfähigem Material gefüllten Behältern auftritt, liegt darin, dass sich diese Behälter beim Absetzen am Boden in ihrer Form leicht ändern und' sich den Unebenheiten des Bodens bzw. der darunter liegenden Fläche anpassen bzw. seitlich ausweichen. In Containern fuhrt dies dann dazu, dass auch bei sehr zähflüssigem Material wie Bitumen die auf den unteren Behältern abgestellten Behälter der zweiten Etage einerseits den unteren Behälter verformen, und andererseits sich selbst derart verformen, dass sie seitlich von den unteren Behältern herunterkippen und sich zwischen Container-Innenwandung und dem darunter befindlichen Behältnis festklemmen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagestabilisierung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Behälter innerhalb des Containers so fixiert werden, dass sie während des Transportes trotz der dabei entstehenden Erschütterungen und Schwankungen in einer Lage verbleiben, die einerseits ein stärkeres Verformen der Behälter, insbesondere der unteren Behälter, vermeidet, und andererseits ein leichtes Ausladen der Behälter ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen übereinander angeordneten Behältern eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe eingelegt ist, das über Zugorgane an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen festgelegt ist. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund der flexiblen Eigenschaften der zwischenliegenden Gewebeschichten ein freies Anpassen der in der darüber liegenden Etage befindlichen Behältnisse ermöglicht ist, wobei auch die darunter Hegenden Behältnisse vor allzu starken Verformungen geschützt sind.
Vorteühafterweise können die der Ladeöfmung des Containers abgewandten Zugorgane direkt an den im Deckenbereich befindlichen Halteösen festgelegt sein, wogegen die der Ladeöfmung zugewandten Zugorgane durch im Deckenbereich befindlichen Halteösen und zugehörigen im Bodenbereich befindlichen Halteösen bindurchgeführt sind, wobei die Enden der der Ladeöffhung zugewandten Zugorgane an ihrem absteigenden Trumm festgelegt sind. Damit ist ein besseres Spannen der Gewebeschicht ermöglicht, wodurch auch bei längeren Transporten ein zuverlässiges Halten der Behälter ermöglicht ist.
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsvarianten des Anmeldungsgegenstandes dargestellt. Figur 1 zeigt eine erste Austuhrungsvariante bei abgenommener Seitenwand Stirnwand und Decke eines Containers, wobei eine einfache Abhängung der Gewebeschicht erfolgt. Figur 2 ist eine der Figur 1 analoge Darstellung, jedoch mit verbesserter Verspannung der Gewebeschicht. Figur 3 zeigt schematisch bei abgenommener Deckwand, Seitenwand und Stirnwand die Anordnung der Behältnisse innerhalb des Containers.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Container 1 vorgesehen, der im Bereich der Seitenwandung im Deckenbereich Ösen 2 und im Bodenbereich Ösen 3 aufweist. Über Tragebügel 4 werden Behälter 5 und 6 in den Container mittels eines entsprechenden Transportgerätes hineingeführt, wobei die in der oberen Lage befindlichen Behälter 6 auf eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe 7 aufgestellt werden. Diese flexible Schicht ist mit Zugorganen 8, 9 an den Ösen 2 festgehängt, wobei sowohl die der Ladeöffhung 1' des Containers 1 abgewandten Zugorgane 8 direkt an den zugeordneten Ösen 2 im oberen Bereich der Seitenwandungen am Deckenbereich festgehängt sind.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind auch die der Ladeöffhung 1 ' des Containers 1 zugewandten Enden der Gewebeschicht 7 über Zugorgane 9 direkt an den Ösen 2 aufgehängt.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 sind die Zugorgane 9' von der der Ladeöffhung 1' zugewandten Kante der Gewebeschicht 7 nach oben durch die passenden Ösen 2 im oberen Bereich der Seitenwandungen hindurchgeführt und über das absteigende Trurnrn durch die im Bodenbereich an den Seitenwandungen befindlichen Ösen 3 hindurchgeführt, wobei die Enden der Zugorgane 9' mit dem absteigenden Trumm des Zugorganes 9' verknotet sind.
In Figur 3 ist dann nur schematisch der befüllte Behälter gezeigt.
Zum Befallen des Containers 1 wird über die Ladeöffhung 1' zunächst der der Ladeöffhung 1' entfernteste Behälter 5 am Boden gestellt, und zwar in vorliegendem Fall jeweils zwei nebeneinander. Dann wird die Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe 7 an ihrer der Ladeöffhung 1' abgewandten Kante mit den Zugorganen 8 an den zugehörigen passenden Ösen angehängt, und das der Ladeöffhung 1' zugewandte Ende der Gewebeschicht wird zunächst nach unten hängen gelassen. Danach werden die in der darüber liegenden Lage einzubringenden Behälter 6 auf die bereits eingestellten zwei Behälter 5 aufgesetzt und von der Transporteinrichtung so lange gehalten, bis die Zugorgane 9 am anderen Ende der Gewebeschicht 7 mit den zugehörigen Ösen 2 fest verbunden sind. Danach werden dann die oben befindlichen Behälter 6 abgesenkt, wodurch sich die zugehörige Gewebebahn 7 entsprechend um die Behälter herum legt und diese festhält.
Beim Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 2 wird anstelle der direkten Verhängung der Zugorgane 9 eine indirekte Verhängung der Zugorgane 9' dadurch bewirkt, dass diese Zugorgane durch die im Deckenbereich befindlichen Ösen 2 hindurch geführt und über die im Bodenbereich befindlichen Ösen 3 verspannt wird. Damit lässt sich bereits eine bessere Vorspannung der Gewebeschicht und damit ein noch sichereres Halten der in der oberen Lage befindlichen Behälter 6 erzielen.
Dies wird dann solange fortgeführt, bis der Container, wie in Figur 3 schematisch ohne die entsprechenden Zugorgane dargestellt, gefüllt ist.
Damit wird erreicht, dass durch die in der oberen Lage befindlichen Behälter auf die darunter befindlichen Behälter nur geringfügiger Druck ausgeübt wird, was verhindert, dass sich die Behälter in unerwünschter Weise verformen könnten.
Bei Entladen des Containers 1 wird dann in entgegengesetzter Reihenfolge vorgegangen, und zwar werden zunächst die Zugorgane der der Befullungsöffhung zugewandten Kante des Gewebes 7 gelöst und dann die oberen Behälter 6 herabgehoben. Nach Entfernen des zugehörigen Gewebes 7 werden dann die beiden unteren Behälter 5 aus dem Container 1 heraustransportiert. Dies wird in der angeführten Reihenfolge so lang fortgesetzt, bis der Container 1 entsprechend entleert ist. Dieses Entleeren geht mittels geeigneten Geräte insofern ohne Probleme vonstatten, als, wie schon angeführt, die Behälter möglichst wenig verformt sind, und zwar auch dann nicht, wenn sie mit zähflüssigem oder kriechendem Material befüllt sind.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfähigem Material gefüllten Behältern in Norm-Containern, welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen versehen sind, wobei die Behälter in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen übereinander angeordneten Behältern (5, 6) eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe (7) eingelegt ist, das über Zugorgane (8, 9) an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen (2) festgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ladeöffhung (1') des Containers (1) abgewandten Zugorgane (8) direkt an den im Deckenbereich befindlichen Halteösen (2) festgelegt sind, wogegen die der Ladeöffhung (1') zugewandten Zugorgane (9') durch die im Deckenbereich befindlichen Halteösen (2) und die zugehörigen im Bodenbereich befindlichen Halteösen (3) hindurchgeführt sind, wobei die Enden der der Ladeöffhung (1') zugewandten Zugorgane (9') je an ihrem absteigenden Trumm festgelegt sind.
PCT/AT2009/000376 2008-09-30 2009-09-30 ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN WO2010037151A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09744908T ES2392923T3 (es) 2008-09-30 2009-09-30 Disposición para estabilizar la posición de recipientes llenos de material que puede fluir en contenedores normalizados
CN2009801387396A CN102239091A (zh) 2008-09-30 2009-09-30 用于使装填有能流动材料的容器在标准集装箱内的位置稳定化的系统
EP09744908A EP2346752B1 (de) 2008-09-30 2009-09-30 ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15212008A AT507214B1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern
ATA1521/2008 2008-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010037151A2 true WO2010037151A2 (de) 2010-04-08
WO2010037151A3 WO2010037151A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41697862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000376 WO2010037151A2 (de) 2008-09-30 2009-09-30 ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2346752B1 (de)
CN (1) CN102239091A (de)
AT (1) AT507214B1 (de)
ES (1) ES2392923T3 (de)
PT (1) PT2346752E (de)
WO (1) WO2010037151A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105970B3 (de) * 2014-04-29 2015-04-16 Deutsche Post Ag Luftfrachtcontainer mit einem Zwischenelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109191A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Robert Feiron Shambrook Stapeln von Schüttgutsäcken
DE20100042U1 (de) * 2001-01-02 2001-11-08 Geiger Johann Befestigungsvorrichtung
GB2402123A (en) * 2003-05-28 2004-12-01 Adaptainer Ltd Transport container for cars
DE202006010868U1 (de) * 2005-08-10 2006-09-21 Chung Min Linerbags (Hui Zhou) Ltd., Hui Zhou Sicherheitsabsperrung für flexible Flüssigmassenbeutel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109191A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Robert Feiron Shambrook Stapeln von Schüttgutsäcken
DE20100042U1 (de) * 2001-01-02 2001-11-08 Geiger Johann Befestigungsvorrichtung
GB2402123A (en) * 2003-05-28 2004-12-01 Adaptainer Ltd Transport container for cars
DE202006010868U1 (de) * 2005-08-10 2006-09-21 Chung Min Linerbags (Hui Zhou) Ltd., Hui Zhou Sicherheitsabsperrung für flexible Flüssigmassenbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
AT507214B1 (de) 2010-03-15
CN102239091A (zh) 2011-11-09
WO2010037151A3 (de) 2010-06-17
AT507214A4 (de) 2010-03-15
ES2392923T3 (es) 2012-12-17
EP2346752B1 (de) 2012-08-08
EP2346752A2 (de) 2011-07-27
PT2346752E (pt) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3926099B1 (de) Rüttleranordnung zum herstellen von stopfsäulen und verfahren zum herstellen von stopfsäulen
DE102015101682A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung in einem Laderaum eines Nutzfahrzeugs
DE102011101907B4 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
DE102016222982B4 (de) Ladebodenvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010009368B4 (de) Transportvorrichtung für einen Gitterkorb sowie Gitterkorb mit einer derartigen Transportvorrichtung
EP2346752B1 (de) ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN
AT515061A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
DE3029982C2 (de) Sammelbehälter, insbesondere für Altglas
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE202012008224U1 (de) Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer
DE102004031059B4 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE10330504B4 (de) Rückhaltesystem zur Installation im Bereich der türseitigen Öffnung eines beladenen Containers
DE102019131009A1 (de) Vorrichtung umfassend ein Kühl- und/oder Gefriergerät nebst Bodenpolster
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE202014103118U1 (de) Gurtspanner
AT519133B1 (de) Einrichtung zur Lagesicherung
DE20311067U1 (de) Vorrichtung zur Vorhaltung und Handhabung von Schüttgütern
EP3208394A1 (de) Tauchbogen, schlammsammler sowie verfahren zur handhabung des tauchbogens
DE3521811A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines fluessigkeitsbehaelters
DE102012103190A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Mauersteinen oder anderen Materialien
DE1807374A1 (de) Dockplatte
DE202009014529U1 (de) Einrichtung zur Ladungssicherung für den Transport von genormten Kipp- oder Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138739.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1350/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744908

Country of ref document: EP