AT507214B1 - Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern - Google Patents

Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern Download PDF

Info

Publication number
AT507214B1
AT507214B1 AT15212008A AT15212008A AT507214B1 AT 507214 B1 AT507214 B1 AT 507214B1 AT 15212008 A AT15212008 A AT 15212008A AT 15212008 A AT15212008 A AT 15212008A AT 507214 B1 AT507214 B1 AT 507214B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
containers
eyelets
traction elements
layer
Prior art date
Application number
AT15212008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507214A4 (de
Original Assignee
Bitumen Complete Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitumen Complete Solutions Ag filed Critical Bitumen Complete Solutions Ag
Priority to AT15212008A priority Critical patent/AT507214B1/de
Priority to ES09744908T priority patent/ES2392923T3/es
Priority to EP09744908A priority patent/EP2346752B1/de
Priority to PT09744908T priority patent/PT2346752E/pt
Priority to CN2009801387396A priority patent/CN102239091A/zh
Priority to PCT/AT2009/000376 priority patent/WO2010037151A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507214A4 publication Critical patent/AT507214A4/de
Publication of AT507214B1 publication Critical patent/AT507214B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0046Contents retaining means fixed on the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/0053Contents retaining means fixed on the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/005Contents retaining means adaptable to the size of the transport goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/0066Containers inside the container

Abstract

Es handelt sich um eine Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfähigem Material gefüllten Behältern (5, 6) in Norm-Containern (1), welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen (2 bzw. 3) versehen sind, wobei die Behälter (5, 6) in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind. Um ein sicheres formbeständiges Lagern der Behälter zu erzielen, ist zwischen übereinander angeordneten Behältern (5, 6) eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe (7) eingelegt, das über Zugorgane (8, 9) an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen (2) festgelegt ist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 214B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfähigem Material gefüllten Behältern in Norm-Containern, welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen versehen sind, wobei die Behälter in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind.
[0002] Das Problem, das bei der Verladung von mit fließfähigem Material, z.B. zähflüssigem, kriechfähigem oder rieselfähigem Material gefüllten Behältern auftritt, liegt darin, dass sich diese Behälter beim Absetzen am Boden in ihrer Form leicht ändern und sich den Unebenheiten des Bodens bzw. der darunter liegenden Fläche anpassen bzw. seitlich ausweichen. In Containern führt dies dann dazu, dass auch bei sehr zähflüssigem Material wie Bitumen die auf den unteren Behältern abgestellten Behälter der zweiten Etage einerseits den unteren Behälter verformen, und andererseits sich selbst derart verformen, dass sie seitlich von den unteren Behältern herunterkippen und sich zwischen Container-Innenwandung und dem darunter befindlichen Behältnis festklemmen können.
[0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagestabilisierung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Behälter innerhalb des Containers so fixiert werden, dass sie während des Transportes trotz der dabei entstehenden Erschütterungen und Schwankungen in einer Lage verbleiben, die einerseits ein stärkeres Verformen der Behälter, insbesondere der unteren Behälter, vermeidet, und andererseits ein leichtes Ausladen der Behälter ermöglicht.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen übereinander angeordneten Behältern eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe eingelegt ist, das über Zugorgane an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen festgelegt ist. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund der flexiblen Eigenschaften der zwischenliegenden Gewebeschichten ein freies Anpassen der in der darüber liegenden Etage befindlichen Behältnisse ermöglicht ist, wobei auch die darunter liegenden Behältnisse vor allzu starken Verformungen geschützt sind.
[0005] Vorteilhafterweise können die der Ladeöffnung des Containers abgewandten Zugorgane direkt an den im Deckenbereich befindlichen Halteösen festgelegt sein, wogegen die der Ladeöffnung zugewandten Zugorgane durch im Deckenbereich befindlichen Halteösen und zugehörigen im Bodenbereich befindlichen Halteösen hindurchgeführt sind, wobei die Enden der der Ladeöffnung zugewandten Zugorgane an ihrem absteigenden Trumm festgelegt sind. Damit ist ein besseres Spannen der Gewebeschicht ermöglicht, wodurch auch bei längeren Transporten ein zuverlässiges Halten der Behälter ermöglicht ist.
[0006] In der Zeichnung sind Ausführungsvarianten des Anmeldungsgegenstandes dargestellt. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante bei abgenommener Seitenwand Stirnwand und Decke eines Containers, wobei eine einfache Abhängung der Gewebeschicht erfolgt. Figur 2 ist eine der Figur 1 analoge Darstellung, jedoch mit verbesserter Verspannung der Gewebeschicht. Figur 3 zeigt schematisch bei abgenommener Deckwand, Seitenwand und Stirnwand die Anordnung der Behältnisse innerhalb des Containers.
[0007] Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Container 1 vorgesehen, der im Bereich der Seitenwandung im Deckenbereich Ösen 2 und im Bodenbereich Ösen 3 aufweist. Über Tragebügel 4 werden Behälter 5 und 6 in den Container mittels eines entsprechenden Transportgerätes hineingeführt, wobei die in der oberen Lage befindlichen Behälter 6 auf eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe 7 aufgestellt werden. Diese flexible Schicht ist mit Zugorganen 8, 9 an den Ösen 2 festgehängt, wobei sowohl die der Ladeöffnung T des Containers 1 abgewandten Zugorgane 8 direkt an den zugeordneten Ösen 2 im oberen Bereich der Seitenwandungen am Deckenbereich festgehängt sind.
[0008] Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind auch die der Ladeöffnung T des Containers 1 zugewandten Enden der Gewebeschicht 7 über Zugorgane 9 direkt an den Ösen 2 aufgehängt. 1/5

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT507 214B1 2010-03-15 [0009] Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 2 sind die Zugorgane 9' von der der Ladeöffnung 1' zugewandten Kante der Gewebeschicht 7 nach oben durch die passenden Ösen 2 im oberen Bereich der Seitenwandungen hindurchgeführt und über das absteigende Trumm durch die im Bodenbereich an den Seitenwandungen befindlichen Ösen 3 hindurchgeführt, wobei die Enden der Zugorgane 9' mit dem absteigenden Trumm des Zugorganes 9' verknotet sind. [0010] In Figur 3 ist dann nur schematisch derbefüllte Behälter gezeigt. [0011] Zum Befüllen des Containers 1 wird über die Ladeöffnung T zunächst der der Ladeöffnung T entfernteste Behälter 5 am Boden gestellt, und zwar in vorliegendem Fall jeweils zwei nebeneinander. Dann wird die Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe 7 an ihrer der Ladeöffnung T abgewandten Kante mit den Zugorganen 8 an den zugehörigen passenden Ösen angehängt, und das der Ladeöffnung T zugewandte Ende der Gewebeschicht wird zunächst nach unten hängen gelassen. Danach werden die in der darüber liegenden Lage einzubringenden Behälter 6 auf die bereits eingestellten zwei Behälter 5 aufgesetzt und von der Transporteinrichtung so lange gehalten, bis die Zugorgane 9 am anderen Ende der Gewebeschicht 7 mit den zugehörigen Ösen 2 fest verbunden sind. Danach werden dann die oben befindlichen Behälter 6 abgesenkt, wodurch sich die zugehörige Gewebebahn 7 entsprechend um die Behälter herum legt und diese festhält. [0012] Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird anstelle der direkten Verhängung der Zugorgane 9 eine indirekte Verhängung der Zugorgane 9' dadurch bewirkt, dass diese Zugorgane durch die im Deckenbereich befindlichen Ösen 2 hindurch geführt und über die im Bodenbereich befindlichen Ösen 3 verspannt wird. Damit lässt sich bereits eine bessere Vorspannung der Gewebeschicht und damit ein noch sichereres Halten der in der oberen Lage befindlichen Behälter 6 erzielen. [0013] Dies wird dann solange fortgeführt, bis der Container, wie in Figur 3 schematisch ohne die entsprechenden Zugorgane dargestellt, gefüllt ist. [0014] Damit wird erreicht, dass durch die in der oberen Lage befindlichen Behälter auf die darunter befindlichen Behälter nur geringfügiger Druck ausgeübt wird, was verhindert, dass sich die Behälter in unerwünschterWeise verformen könnten. [0015] Bei Entladen des Containers 1 wird dann in entgegengesetzter Reihenfolge vorgegangen, und zwar werden zunächst die Zugorgane der der Befüllungsöffnung zugewandten Kante des Gewebes 7 gelöst und dann die oberen Behälter 6 herabgehoben. Nach Entfernen des zugehörigen Gewebes 7 werden dann die beiden unteren Behälter 5 aus dem Container 1 heraustransportiert. Dies wird in der angeführten Reihenfolge so lang fortgesetzt, bis der Container 1 entsprechend entleert ist. Dieses Entleeren geht mittels geeigneten Geräte insofern ohne Probleme vonstatten, als, wie schon angeführt, die Behälter möglichst wenig verformt sind, und zwar auch dann nicht, wenn sie mit zähflüssigem oder kriechendem Material befüllt sind. Patentansprüche 1. Anordnung zur Lagestabilisierung von mit fließfähigem Material gefüllten Behältern in Norm-Containern, welche an der Innenwandung im Deckenbereich und im Bodenbereich mit Halteösen versehen sind, wobei die Behälter in zwei oder mehreren Ebenen gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen übereinander angeordneten Behältern (5, 6) eine Schicht aus flexiblem, zugfestem Gewebe (7) eingelegt ist, das über Zugorgane (8, 9) an den im Deckenbereich an der Seitenwandung vorgesehenen Halteösen (2) festgelegt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ladeöffnung (T) des Containers (1) abgewandten Zugorgane (8) direkt an den im Deckenbereich befindlichen Halteösen (2) festgelegt sind, wogegen die der Ladeöffnung (T) zugewandten Zugorgane (9') durch die im Deckenbereich befindlichen Halteösen (2) und die zugehörigen im Bodenbereich befindlichen Halteösen (3) hindurchgeführt sind, wobei die Enden der der Ladeöffnung (T) zugewandten Zugorgane (9') je an ihrem absteigenden Trumm festgelegt sind. Hierzu
  3. 3 Blatt Zeichnungen 2/5
AT15212008A 2008-09-30 2008-09-30 Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern AT507214B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15212008A AT507214B1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern
ES09744908T ES2392923T3 (es) 2008-09-30 2009-09-30 Disposición para estabilizar la posición de recipientes llenos de material que puede fluir en contenedores normalizados
EP09744908A EP2346752B1 (de) 2008-09-30 2009-09-30 ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN
PT09744908T PT2346752E (pt) 2008-09-30 2009-09-30 Dispositivo para a estabilização de recipientes preenchidos com um material fluido em contentores normalizados
CN2009801387396A CN102239091A (zh) 2008-09-30 2009-09-30 用于使装填有能流动材料的容器在标准集装箱内的位置稳定化的系统
PCT/AT2009/000376 WO2010037151A2 (de) 2008-09-30 2009-09-30 ANORDNUNG ZUR LAGESTABILISIERUNG VON MIT FLIEßFÄHIGEM MATERIAL GEFÜLLTEN BEHÄLTERN IN NORM-CONTAINERN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15212008A AT507214B1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507214A4 AT507214A4 (de) 2010-03-15
AT507214B1 true AT507214B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41697862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15212008A AT507214B1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2346752B1 (de)
CN (1) CN102239091A (de)
AT (1) AT507214B1 (de)
ES (1) ES2392923T3 (de)
PT (1) PT2346752E (de)
WO (1) WO2010037151A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105970B3 (de) * 2014-04-29 2015-04-16 Deutsche Post Ag Luftfrachtcontainer mit einem Zwischenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109191A3 (de) * 1982-10-14 1984-12-12 Robert Feiron Shambrook Stapeln von Schüttgutsäcken
DE20100042U1 (de) * 2001-01-02 2001-11-08 Geiger Johann Befestigungsvorrichtung
GB0312183D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Adaptainer Ltd Transport apparatus
CN2797266Y (zh) * 2005-08-10 2006-07-19 中绵集装箱袋(惠州)有限公司 集装箱液袋的挡布

Also Published As

Publication number Publication date
AT507214A4 (de) 2010-03-15
EP2346752A2 (de) 2011-07-27
CN102239091A (zh) 2011-11-09
EP2346752B1 (de) 2012-08-08
PT2346752E (pt) 2012-11-20
WO2010037151A2 (de) 2010-04-08
ES2392923T3 (es) 2012-12-17
WO2010037151A3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792620A1 (de) Transporttasche zum hängenden Transport von Waren sowie Beladestation und Förderanlage für diese Transporttaschen
DE3151803A1 (de) Schweissdraht-verpackungsbehaelter
EP3053776A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladung in einem laderaum eines nutzfahrzeugs
DE102011101907B4 (de) Vorrichtung zur ladungssicherung
AT507214B1 (de) Anordnung zur lagestabilisierung von mit fliessfähigem material gefüllten behältern in norm-containern
DE102010009368A1 (de) Transportvorrichtung für einen Gitterkorb sowie Gitterkorb mit einer derartigen Transportvorrichtung
AT515061B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Schwimmkörpern
DE2210515A1 (de) Transportbehälter
DE102009014073B3 (de) Deckskran
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
AT520283B1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen Hebeschlingen
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DD204458A1 (de) Lasthaken fuer liefertrommeln
WO2015074858A1 (de) Entladevorrichtung für in einem transportbehälter angeordnete güter und verfahren zum be- und entladen solcher güter
WO2014032788A1 (de) Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer
DE2518061C2 (de) Tragrahmen
DE102004031059B4 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
DE1456464A1 (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung an Schlingen,insbesondere Sackschlingen
DE2945735C2 (de) Holztränkvorrichtung
DE19902906C2 (de) Hebezeug für den Walzenwechsel bei einem Kalander
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE2554841C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Transportbehälters
DE102011103199A1 (de) Spannbarer Adaptiver Sackhalter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140930