DE202012008224U1 - Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer - Google Patents

Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE202012008224U1
DE202012008224U1 DE201220008224 DE202012008224U DE202012008224U1 DE 202012008224 U1 DE202012008224 U1 DE 202012008224U1 DE 201220008224 DE201220008224 DE 201220008224 DE 202012008224 U DE202012008224 U DE 202012008224U DE 202012008224 U1 DE202012008224 U1 DE 202012008224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
roll
receiving bracket
closing lever
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWALD GmbH
Original Assignee
REWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REWALD GmbH filed Critical REWALD GmbH
Priority to DE201220008224 priority Critical patent/DE202012008224U1/de
Publication of DE202012008224U1 publication Critical patent/DE202012008224U1/de
Priority to PCT/EP2013/002547 priority patent/WO2014032788A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer, wobei dieser aus einen Laderaum mit diesen begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden besteht und, an einer der Stirnwände des Abrollcontainers eine als Hakenaufnahme für einen Meilerhaken ausgebildeter auswechselbarer Aufnahmebügel vorgesehen ist und der Aufnahmebügel lösbar in zwei an einer Stirnwandfläche des Abrollcontainers angeordneten Bügelaufnahmen gehalteret ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebügel (4) an seinen freien Enden mit Einschubelementen (6) versehen ist, die in Aussparungen (15) der Bügelführungen (9) einschiebbar und damit austauschbar gehaltert sind und in diesen Bügelführungen (9) der Aufnahmebügel (4) mittels Schließhebel (16) gesichert ist, wobei die Bügelführungen (9) mit Bügelaufnahmen (7, 8) verbunden sind, die an der Stirnwandfläche (1) der Abrollcontainers gehaltert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufnahme eines an einem Abrollcontainer anzubringenden Aufnahmebügels, wobei der Aufnahmebügel nicht fest mit dem Abrollcontainer, sondern mit diesem lösbar, d. h. auswechselbar verbunden ist, und dieser Aufnahmebügel sowohl der Aufnahme eines Abrollcontainers mittels eines Aufnahmehakens als auch als Diebstahlsicherung für den Abrollcontainer dient.
  • Offene sowohl als auch mit einem Deckel verschlossene Abrollbehälter, die nach DIN genormt sind, bestehen aus, einen Laderaum begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden. An einer Stirnwand ist eine als Aufnahmebügel ausgebildete Hakenaufnahme vorgesehen, in die, zwecks Verladung des Abroll-Containers auf ein Transportfahrzeug ein Aufnahmehaken als Aufnahmemittel eingeführt werden kann.
  • Die Hakenaufnahme besteht aus einem ausgeformten Aufnahmebügel, der an einer mit der Stirnwand des Abrollcontainers verbundenen Stirnwandaussteifung des Abrollcontainers angeordnet ist. Mit einem Abrollkipper kann dieser Abrollcontainer auf ein Straßenfahrzeug gezogen werden und von diesem wieder auf eine beliebige Standfläche abgesetzt werden, nachdem die Abrollschienen abgekippt worden sind. Gehalten an dem Aufnahmehaken kann der Abrollcontainer auf seinem ausgewählten Standort abgelassen werden.
  • Durch den Einsatz eines Aufnahmehakens und durch einen häufigen Gebrauch desselben entsteht am Aufnahmebügel ein Verschleiß, der zu einer Schwächung des Durchmessers des Aufnahmebügels führt. Hierdurch ist die Sicherheit des Abrollcontainers nicht mehr gegeben. Der Aufnahmebügel muss zwangsläufig erneuert werden. Hierzu ist es notwendig den Abrollcontainer aus dem Arbeitkreislauf herauszunehmen und in einem kostenaufwendigen Arbeitsverfahren mit einem neuen Aufnahmebügel zu versehen. Hierzu ist es erforderlich, den bisherigen Aufnahmebügel autogen auszuschneiden und einen neuen Aufnahmebügel einzuschweißen. Hierzu bedarf es eines geprüften Schweißers mit einer entsprechenden Zulassung.
  • Außerdem ist nach dem Absetzen eines entleerten Containers beispielsweise auf einer Baustelle zum erneuten Beladen mit Bauschutt oder Baumaterial ein solcher Abrollcontainer ungeschützt und ist für jedermann, der die Baustelle betritt, zugängig. Dabei ist es nicht vermeidbar, dass auch Unberechtigte sich des Containers bemächtigen und diesen aufnehmen und abtransportieren. Der Schaden durch den Verlust eines solchen Abrollcontainers ist für das die Containerwirtschaft betreibende Unternehmen sehr groß.
  • Es wurde deshalb bereits für einen Abrollcontainer vorgeschlagen, einen montagefähigen Aufnahmebügel einzusetzen.
  • Dieser ist über Schraubverbindungen mit beiderseitig des Aufnahmebügels angeordneten und an der Stirnfläche des Abrollcontainers befestigten Aufnahmeeinrichtungen verbunden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung eines Aufnahmebügels, dass die Montage und Befestigung des Aufnahmebügels aufwendig ist und dadurch, dass der Aufnahmebügel über Schraubverbindung mit dem Abrollcontainer verbunden ist, ist diese Verbindung, insbesondere bei mangelhafter Handhabung nicht sicher genug in der Benutzung im Containerbetrieb.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, einen wirtschaftlichen Schaden, der einerseits durch infolge des Verschleißes am Aufnahmebügel eintretender Stillstandszeiten und einen Schaden, der andererseits durch ein widerrechtliches Aneignen eines Abrollcontainers durch Dritte eintritt, zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hakenaufnahme mit einem nicht fest mit einer Stirnwandfläche eines Abrollcontainers verbundenen montagefähigen Aufnahmebügel und hierfür eine Einrichtung zur Halterung und Sicherung des Aufnahmebügels in der Halterung desselben in einer mit der Stirnwandfläche verbundenen Aufnahmeeinrichtung für den montagefähigen Aufnahmebügel zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen offenbarten technischen Mittel gelöst.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Hakenaufnahme nach dem Stand der Technik, die mit einer Containerstirnwand fest verbunden ist, in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine bereits vorgeschlagene montagefähige Hakenaufnahme für Abrollcontainer
  • 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Aufnahmebügel für eine Hakenaufnahme, in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 die mit der Containerstirnwand verbundene erfindungsgemäß ausgebildete Hakenaufnahme in Daufsicht,
  • 5 eine erfindungsgemäß ausgebildete Aufnahmeeinrichtung zur Halterung eines montagefähigen Aufnahmebügel in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 eine Einrichtung zur Aufnahme und Halterung des Aufnahmebügels in perspektivischer Ansicht nach 5 vor der Montage des Aufnahmebügels,
  • 7 Seitenansicht einer Bügelführung mit einem nicht in die Bügelführung eingeführten Aufnahmebügel,
  • 8 eine rechte Bügelaufnahme in einer perspektivischen Darstellung aus Sicht der Stirnwandfläche mit einer Bügelführung,
  • 9 eine rechte Bügelaufnahme in Ansicht A nach 8 auf eine Bügelführung,
  • 10 eine rechte Bügelaufnahme in einer perspektivischen Darstellung mit einer Bügelführung,
  • 11 eine Seitenansicht einer Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel,
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels mit einem eingehängten linken und rechten Schließhebel im geöffneten Zustand,
  • 13 eine Seitenansicht einer Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel und eingehängtem Schließhebel in unverschlossener Stellung,
  • 14 eine Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel in Schließstellung im Endanschlag des Schließhebels,
  • 15 eine Bügelführung mit eingeführtem Aufnahmebügel in Schließstellung mit eingerastetem Schließhebel,
  • 16 Darstellung der Möglichkeiten der Sicherung des inn die Halterung eingesetzten Schließhebels,
  • 17 einen Schließhebel in Ansicht,
  • 18 ein perspektivische Darstellung des Schließhebels,
  • 19 einen Bügelführung mit einer Ausbildung des Teils 14 zur Aufnahme des Aufnahmebügels und des damit verbundenen Verbindungselementes ohne Aufnahmebügel,
  • 20 einen Schnitt A-A nach 19 ohne Aufnahmebügel,
  • 21 einen Bügelführung mit einer Ausbildung des Teils 14 zur Aufnahme des Aufnahmebügels und des damit verbundenen Verbindungselementes mit Aufnahmebügel,
  • 22 einen Schnitt B-B nach 21 mit Aufnahmebügel,
  • 23 eine perspektivische Darstellung der Bügelaufnahme,
  • 24 Einzelheit C nach 23.
  • Ein nicht dargestellter offener Abrollcontainer besteht aus einer nicht dargestellten Bodenplatte, aus zwei nicht dargestellten Seitenwänden und aus zwei Stirnwandflächen 1. An einer der Stirnwandflächen 1 des nicht dargestellten Abrollcontainers ist eine nicht fest mit der Stirnwandfläche 1 verbundene Hakenaufnahme 2 vorgesehen.
  • Diese Hakenaufnahme 2 ist über eine Einrichtung zur Aufnahme und zur Befestigung derselben an dem Abrollcontainer mit Längsaussteifungen 3 der Stirnwandfläche 1 verbunden. Die Hakenaufnahme 2 dient in bekannter Weise der Aufnahme eines nicht dargestellten Aufnahmehakens eines als Transportmittel für den Abrollcontainer dienendes Abrollkipper-Fahrzeuges während der Aufnahme des Abrollcontainers auf das entsprechende Straßenfahrzeug.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels 4 einer Hakenaufnahme 2 an einem nicht dargestellten Abrollcontainer besteht aus einem montagefähigen Aufnahmebügel 4, der an den beiden freien Bügelenden 5 mit je einem Einschubelement 6 versehen ist.
  • Zur Aufnahme der Einschubelemente 6 sind als Hohlkörper ausgebildete links und rechts angeordnete Bügelaufnahmekörper 7, 8 vorgesehen, die einseitig mit den als Längsaussteifung der Stirnwand dienenden Trägern 3 und andererseits mit der Aufnahme der Einschubelemente 6 dienenden Bügelführungen 9 verbunden sind.
  • Die Bügelaufnahmen 7, 8 sind über ein an der Stirnwandfläche 1 angeordnetes Verbindungselement 10.1, das aus einem offenen U--Profil 10.1 besteht, miteinander und jede mit den als Längsaussteifungen der Stirnwandfläche 1 dienenden Trägern 3 aus I-Profilmaterial verbunden, wobei die Bügelaufnahmen 7, 8 mittels des Verbindungselementes 10.1 auf einen bestimmten Abstand gebracht und durch eine Schraubverbindung 10.2 an der Stirnwandfläche 1 gehaltert werden kann. Dazu ist die eine Bügelaufnahme 7 im Bereich des Verbindungselements 10.1 mit einem profilidentischen Durchbruch 10.3, der dem Querschnitt des offenem U-Profils des Verbindungselements 10.1 entspricht, versehen und die beiden parallel verlaufeneden Schenkel des offenen U-Profils sind im Bereich der Bügelführung 9 der Bügelaufnahme 7 entsprechend in der Schenkelhöhe reduziert.
  • Jede Bügelaufnahme 7, 8 ist als ein Hohlkörper mit der Form einer Pyramide mit einer, eine untere rechteckige Grundfläche begrenzenden Kontur 11 zur Befestigung mit einer der Längsaussteifungen 3 ausgebildet. Die Pyramidenwandung weist die Form eines Übergangs von der rechteckigen, unteren Flächenbegrenzung mit der unteren Kontur 11 zu einer, eine Halb-Kreisfläche begrenzenden, oberen Kontur 12 auf. Auf dieser oberen Kontur 12 der Pyramidenbegrenzung ist an jeder Bügelaufnahme 7, 8 eine Bügelführung 9 angeordnet.
  • Diese sind scheibenförmig mit einer eine obere Kontur 12 als Grundfläche ausgebildet. Die Bügelführungen 9 liegen mit einer Auflagefläche 13, mit der oberen Kontur 12, die einen Halbkreise begrenzt, auf der Stirnwandfläche 1 auf. An dem der Auflagefläche 13 abgewandten Teil 14 ist jede Bügelführung 9 mit einer eine gestaffelten Aussparung 15.1 abdeckendes inneres Stützblech 15.2 vorgesehen. Diese Aussparung 15.1 dient der Aufnahme sowohl des Einschubelements 6 als auch des Aufnahmebügels 4. Diese Aussparung 15.1 ist dimensionsgemäß und auf die geometrische Form des Einschubelements 6 mit dem Aufnahmebügel 4 abstimmt.
  • Die Bügelführungen 9 sind mit je einem Schließhebel 16 versehen. Dieser ist schwenkbar ausgebildet und sichert den Schließhebels 16 in einer Position der Belastung des Aufnahmebügels 4. Hierzu weist der Schließhebel 16 eine das Einschubelement 6 übergreifende hakenförmige Sperrklinke 17.1 auf. Der Schließhebel 16 kommt dadurch zur Wirkung, dass er eine Langlochführung 18 aufweist, die eine Schwenkachse 19, die in der Bügelführung 9 vorgesehen ist, übergreift. Nach dem Einhängen des Schließhebels 16 ist dieser in der Bügelführung 9 schwenkbar. Nach dem Einschwenken des jeweiligen Schließhebels 16 kann die Sperrklinke 17.1 in eine Sperrstellung, indem nach Übergreifen der Sperrklinke 17.1 über das Einschubelement 6 des Aufnahmebügels 4 diese in eine Eingriffposition gebracht werden kann, wobei die Sperrklinke 17.1 zuerst auf eine Auflaufschräge vor einer Arretierungsnut 20 aufläuft und sodann in die Arretierungsnut 20 sich einklinkt. Hierdurch wird der Aufnahmebügel 4 lagefixiert. Die Sperrklinke 17.1 weist zum sichereren Einklinken noch einen negativen Anstellwinkel 17.2 auf.
  • Ein Lösen aus der Eingriffsposition des Schließhebels 16 ist dadurch möglich, dass die Lagerung des Schließhebels 16 mit einer Langlochführung 18 erfolgt. Durch Anheben des Schließhebels 16 mit dem Hubspiel in der Langlochführung 18 ist es möglich, die Sperrklinke 17 des Schließhebels 16 aus der Arretierungsnut 20 heraus zu führen. Um zu verhindern, dass der Schließhebel 16 nach Lösen der Sperrklinke 17 aus der Arretierungsnut 20 verloren gehen kann, ist jeder Schließhebel 16 über eine Ketten 21 mit der jeweiligen Bügelführung 9 verbunden.
  • Der Schließhebel 16 kann zusätzlich noch gegen ein unbeabsichtigtes bzw. durch einen Zufall hervorgerufenes Aufheben der sperrenden Eingriffposition gesichert werden. Hierzu dient die vorgesehene Möglichkeit den Schließhebel 16 durch eine Schraubverbindung 22 oder durch einen einsteckbaren Schließylinder 23 zu fixieren. Hierzu weist der Schließheben 16 eine Durchgangsbohrung 24 für einen Schraubverbindung und/oder eine Schließzylinderöffnung 25 auf.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügel 4 für Abrollcontainer ermöglicht ein einfaches Austauschen bzw. Wechseln des Aufnahmebügels 4 bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Betriebssicherheit auswechselbarer Aufnahmebügel 4. Damit können die Kosten für die Erhaltung der Einsatzfähigkeit des Abrollcontainers reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stirnwandfläche
    2
    Hakenaufnahme
    3
    Träger zur Längsaussteifung Stirnwand
    4
    Aufnahmebügel
    5
    Bügelende
    6
    Einschubelement
    7
    Bügelaufnahme
    8
    Bügelaufnahme
    9
    Bügelführung
    10.1
    Verbindungselement
    10.2
    Schraubverbindung
    10.3
    Durchbruch
    11
    untere Kontur
    12
    obere Kontur
    13
    Auflagefläche
    14
    Teil
    15
    Aussparung
    16
    Schließhebel
    17.1
    Sperrklinke
    17.2
    negativer Anstellwinkel
    18
    Langlochführung
    19
    Schwenkachse
    20
    Arretierungsnut
    21
    Kette
    22
    Schraubverbindung
    23
    Schließzylinder
    24
    Durchgangsbohrung
    25
    Schließzylinderöffnung

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer, wobei dieser aus einen Laderaum mit diesen begrenzenden, miteinander verbundenen Außenwänden besteht und, an einer der Stirnwände des Abrollcontainers eine als Hakenaufnahme für einen Meilerhaken ausgebildeter auswechselbarer Aufnahmebügel vorgesehen ist und der Aufnahmebügel lösbar in zwei an einer Stirnwandfläche des Abrollcontainers angeordneten Bügelaufnahmen gehalteret ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebügel (4) an seinen freien Enden mit Einschubelementen (6) versehen ist, die in Aussparungen (15) der Bügelführungen (9) einschiebbar und damit austauschbar gehaltert sind und in diesen Bügelführungen (9) der Aufnahmebügel (4) mittels Schließhebel (16) gesichert ist, wobei die Bügelführungen (9) mit Bügelaufnahmen (7, 8) verbunden sind, die an der Stirnwandfläche (1) der Abrollcontainers gehaltert sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubelemente (6) flächenförmig ausgebildet sind und über mindestens zwei parallel angeordnente Begrenzungen verfügen, wobei die Ausnehmungen (15) in den Bügelführungen (9) der Bügelaufnahmen (7, 8) dimensionsmäßig auf die geometrische Form des Einschubelementes (6) abgestimmt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bügelführung (9) eine Schwenkachse (19) vorgesehen ist, und der Schließhebel (16) mit einer Langlochführung (18) versehen ist, wodurch der Schließhebel (16) schwenkbar und höhenbeweglich ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) an dem der Schwenkachse (19) entgegengesetztem Ende mit einer Sperrklinke (17.1) versehen ist, die in Schließstellung über das Einschubelement (6) des Aufnahmebügels (4) übergreift und diesen lagefixiert.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (17.1) einen negativen Anstellwinkel (17.2) aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelführungen (9) an dem zylindrischen Teil (14) eine Arretierungsnut (20) aufweist, der eine Anlaufschräge vorgeordnet ist an die sich die Arretierungsnut (20) anschließt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) eine Kettenverbindung (21) zur Bügelführung (9) aufweist.
  8. Einrichtung zur Halterung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhebel (16) in Schließstellung wirksam werdende diebstahlsichernde Mittel (22, 23) vorgesehen sind.
  9. Einrichtung zur Halterung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als diebstahlsichernden Mittel wahlweise eine Schraubverbindung (22) oder ein Schließzylinder (23) eingesetzt sind.
DE201220008224 2012-08-28 2012-08-28 Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer Expired - Lifetime DE202012008224U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008224 DE202012008224U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer
PCT/EP2013/002547 WO2014032788A1 (de) 2012-08-28 2013-08-23 Einrichtung zur halterung eines auswechselbaren aufnahmebügels für abrollcontainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008224 DE202012008224U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008224U1 true DE202012008224U1 (de) 2012-11-09

Family

ID=47355492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008224 Expired - Lifetime DE202012008224U1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012008224U1 (de)
WO (1) WO2014032788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339129A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Rewald GmbH Vorrichtung zum austausch eines aufnahmebügels an einem abrollcontainer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104062U1 (de) 2017-07-07 2017-08-09 Avermann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Abrollbehälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406345C2 (de) * 1994-02-26 1997-04-17 Manfred Sirch Gmbh & Co Kg Container zum Transportieren von Gütern
US7306273B2 (en) * 2003-09-04 2007-12-11 Estes Robert L Roll-off container with adjustable attachment apparatus
US8079626B2 (en) * 2007-12-27 2011-12-20 Estes Robert L Roll-off container with adjustable attachment apparatus
DE202011003338U1 (de) * 2011-02-28 2011-05-19 Rewald GmbH, 10585 Abrollcontainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339129A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Rewald GmbH Vorrichtung zum austausch eines aufnahmebügels an einem abrollcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014032788A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE3722889A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
DE202012008224U1 (de) Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Aufnahmebügels für Abrollcontainer
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
DE202014007314U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
EP1820751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE102005013691B4 (de) Diebstahlsicherung für Abrollbehälter
EP1003682A1 (de) Staustück und verfahren zum stauen von behältern
EP2573278B1 (de) Werkzeugträger
DE102005031205B4 (de) Zugriffssperre für eine mit einem Abrollbehälter verbundene Hakenaufnahme
DE102010060310B4 (de) Transportbox
DE102007019708A1 (de) Flurförderzeug mit einer Batterietür, die Anschlag- und Niederhaltemittel für den Batterieblock aufweist
DE102015015857B4 (de) Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
DE102011012668B4 (de) Abrollcontainer
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
AT507092B1 (de) Haltemittel für container
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE102012009047B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für aufnehmbare Container
DE202011003338U1 (de) Abrollcontainer
DE202010008181U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014009806B4 (de) Ballast für einen Kran
DE2158981A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und zum transport insbesondere von steinstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: BURGHARDT & BURGHARDT, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years