DE202007006512U1 - Accent-Regal-Rückwand - Google Patents

Accent-Regal-Rückwand Download PDF

Info

Publication number
DE202007006512U1
DE202007006512U1 DE200720006512 DE202007006512U DE202007006512U1 DE 202007006512 U1 DE202007006512 U1 DE 202007006512U1 DE 200720006512 DE200720006512 DE 200720006512 DE 202007006512 U DE202007006512 U DE 202007006512U DE 202007006512 U1 DE202007006512 U1 DE 202007006512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
flexible material
wall
height
bottom compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006512
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORECONCEPT REGALSYSTEME GmbH
Original Assignee
STORECONCEPT REGALSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORECONCEPT REGALSYSTEME GmbH filed Critical STORECONCEPT REGALSYSTEME GmbH
Priority to DE200720006512 priority Critical patent/DE202007006512U1/de
Publication of DE202007006512U1 publication Critical patent/DE202007006512U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Regal-Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß – die Dicke des flexiblen Materials, – bzw. die Dicke der einzelnen Componenten der flexiblen Material-Combination- – in Relation zur Höhe so bemessen ist, – daß diese sich durch ihr Eigengewicht gestaucht ohne großen Kraftaufwand vertikal in eine beliebige convexe (8a), conkave (8), Kurven- oder S-form bringen läßt, – und dabei eventuelle Spannungs-Kräfte in vertikaler Richtung (11) relativ sehr gering bleiben.

Description

  • Handelsübliche Laden-Regale sind in der Regel nach einem Baukasten-Prinzip aufgebaut und bestehen im Wesentlichen aus einfach zusammenfügbaren Blech-Componenten; üblicherweise aus Säulen (1) mit einem Fuss-Teil (2), ebenen Rückwand-Elementen (3), Konsolen (4) sowie den Fach Böden (5).
  • Ein "highlight" zu bieten beschränkt sich eigentlich auf alternative Farbgebung, exponierte Plazierung und Beleuchtung.
  • Konstructions-Ziel war, mit geringem finanziellem Aufwand eine Möglichkeit zu schaffen, die Regale einer vorhandenen Laden-Einrichtung für die accentuierende Präsentation einer Auswahl aus dem Warenangebot umzugestalten ("Re-Design").
  • Neben farblicher Auffälligkeit ist die ungewohnte Form der neuen Accent-Rückwand – besonders in Verbindung mit sich anbietenden einfachen Optionen für Beleuchtungs-Effekte – für den Zweck die besondere Aufmerksamkeit der Kundschaft zu erregen, hervorragend geeignet.
  • Nachfolgend, anhand von Zeichnungen, die prinzipielle Beschreibung der vielfältig variablen Grund-Idee:
  • Die Zeichnungen 1a-f zeigen vertikale Schnitte, 2a-c Ansichten von Vorne links, 3 ein Detail und 4 den Zuschnitt für ein ausgeführtes Beispiel.
  • An Materialien für die neue Rückwand bieten sich derart viele Alternativen, daß hier nur einige Beispiele genannt werden können. Diese kann aus lackiertem Blech bestehen, für Spiegel-Effecte verchromt oder poliert sein, aus durchscheinendem Acryl-Glas für Beleuchtung von der Rückseite (9), dicker Folie als Trägermaterial für grosse Diapositive, oder auch einfach aus Carton/Hartfaser-Platten/Sperrholz, mit Werbe-Aufdruck ebenso wie z.B. aus Stoff-bestanntem Draht-Gitter/Streck-Metall; etc. etc.
  • Vom Material unabhängig ist die Form des Zuschnittes (4), dieser ist immer einfach rechteckig, Oben und Unten evtl. besser mit horizontalen Umkantungen/Verstarkungen.
  • Die Höhe ist abhängig von der gewünschten Kurven-Form, die Breite entspricht dem Abstand zwischen den Konsolen abzüglich 1mm Spiel. Für die Dicke sind Erfahrungswerte maßgeblich; so erwies sich ein Stahlblech d=0,55 in der Grösse wie in 4 (≈1a) angegeben fast schon als zu dünn, mit beidseitiger Pulverbeschichtung jedoch als gerade richtig.
  • Um Raum zu schaffen für die bauchige Form benötigt man entweder längere Konsolen (t+x) oder weniger tiefe Fachböden (t-x), die üblicherweise in Abstufungen von (x=)100 mm geliefert werden, hat dann also minimal (x)100 mm Luftraum (x) hinter den Fach-Böden für die Kurven-Form der Rückwand oder auch für hinten durchgängige Beleuchtung von vorn (1a, 2a (10)).
  • Die Montage ist sehr einfach, die im allgemeinen vorhandene rückseitige Nut (7) in den Fach-Böden (5) kann ohne weitere Befestigung als untere Fixierung dienen, die, wenn vorhanden, ebene Rückwand (3) oder die Säulen (1) als nächster Fixpunkt, und Oben kann eine der üblicherweise parallel zur Vorderkante verlaufenden Consolidierungen (6) an der Unterseite der Fach-Böden als Unterstützung beispielsweise der in 1a und 1c skizzierten concaven Kurvenformen (8) dienen.
  • Für convexe Kurvenformen (8a) kann in der Mitte und Oben problemlos die Rückseite der (unterschiedlich tiefen) Fach-Böden als Fixpunkt dienen, da die Rückwand von ihrem Eigengewicht gestaucht an diesen nur leicht abstütztend anliegt, durch diese Fixpunkte ihre Form erhält.
  • Auf keinen Fall dürfen, was auch nicht nötig ist, durch Spannungen nennenswerte Kräfte (11) von Unten auf die Fach-Böden ausgeübt werden, da diese nur lose aufliegen. Ist eine andere Form als eine so einfach zu erzielende gewünscht, oder für Correcturen, können z. B. kleine Magnete oder handelsübliche Fold-Back-Klemmen an den Konsolen (4) angebracht werden (3), ist ein Anschrauben/-Nieten unumgänglich, sind die dafür erforderlichen Vorrichtungen (14) und Maßnahmen einfach und preiswert.
  • Die evtl. zu wählende Beleuchtung ist vom Material abhängig, ist dieses farbig-durchscheinend und von hinten angestrahlt, wird das Regal sehr Auffällig. Spiegelnde/reflektierende Oberflächen bieten sich an für indirectes Beleuchten von der Rückseite und direkt von vorne, z. B. wie in 2b/2c (9), 2a (10) skizziert, mit combinierten, über oder untereinander angeordneten, alternierend convex und conkav geformten Rückwänden; die so entstehenden Lücken dienen als Durchtritts-Öffnungen für das Licht (Pfeile).
  • Daß die Regale fast unverändert bleiben können ist finanziell besonders vorteilhaft, bis auf ein paar neue Konsolen und Fachböden sind neben der neuen Rückwand, und sofern gewünscht einige Lampen, keine neuen Anschaffungen nötig, das Ganze also preiswert zu realisieren ohne dabei "billig" zu wirken.
  • 1
    Regal-Säule (-Ständer)
    2
    Fussteil
    3
    vorhandene ebene Rückwand-Elemente
    4
    Konsolen
    5
    Fachböden
    6
    Consolidierungen unter den Fachböden
    7
    Rückseitige Nut oben in den Fachböden
    8
    Accent-Rückwand, concav
    8a
    Accent-Rückwand, convex
    9
    Position der Leuchtkörper für Beleuchtung von Hinten
    10
    Position der Leuchtkörper für Beleuchtung von Vorne
    11
    in Pfeil-Richtung dürfen nur geringe Kräfte wirken
    12
    Runde-/Stab-Magnete
    13
    Anschraub-/Blindniet-Vorrichtung

Claims (1)

  1. Regal-Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß – die Dicke des flexiblen Materials, – bzw. die Dicke der einzelnen Componenten der flexiblen Material-Combination- – in Relation zur Höhe so bemessen ist, – daß diese sich durch ihr Eigengewicht gestaucht ohne großen Kraftaufwand vertikal in eine beliebige convexe (8a), conkave (8), Kurven- oder S-form bringen läßt, – und dabei eventuelle Spannungs-Kräfte in vertikaler Richtung (11) relativ sehr gering bleiben.
DE200720006512 2007-05-08 2007-05-08 Accent-Regal-Rückwand Expired - Lifetime DE202007006512U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006512 DE202007006512U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Accent-Regal-Rückwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006512 DE202007006512U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Accent-Regal-Rückwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006512U1 true DE202007006512U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006512 Expired - Lifetime DE202007006512U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Accent-Regal-Rückwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006512U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007058U1 (de) * 2013-08-06 2014-11-07 Tegometall International Ag Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems
WO2019053485A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Steelcase Inc. Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007058U1 (de) * 2013-08-06 2014-11-07 Tegometall International Ag Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems
WO2019053485A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Steelcase Inc. Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007006512U1 (de) Accent-Regal-Rückwand
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE2412495A1 (de) Beleuchteter ausstellungsstand
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
DE202018106377U1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
EP2604146B1 (de) Regal
CH634979A5 (en) Display and sales stand
DE1778336A1 (de) System fuer den Zusammenbau von Kastenmoebeln,insbesondere fuer Kuechenmoebel
DE3225639A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
AT14226U1 (de) Tragkonstruktion für Kellertrennwände/Lagertrennwände auf Basis von Trockenbauelementen des Trockenbaus
DE102010009651A1 (de) Ladenbau-Metallfachboden mit Befestigungsmöglichkeit für Zubehör
DE19642365C1 (de) Eigenständig standfähiges Tragsystem
WO2002071901A1 (de) Freistehendes selbstbedienungsregal
DE102010018609A1 (de) Ladenau- Metallfachboden mit C-Profilen als Befestigungsmöglichkeit für Zubehör
DE202016106059U1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE1928167U (de) Regal fuer insbesondere kraftfahrzeugreifen.
DE202022001105U1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE2239844B2 (de) Bücherbrett
DE10323388A1 (de) Warenträger
DE602004006796T2 (de) Profilkörper, vorzugsweise metallischer Art
DE7738349U1 (de) Bauteilesatz fuer regalmoebel
DE8236310U1 (de) Aussteller fuer buecher, druckschriften u.dgl.
DE1984420U (de) Vorrichtung zur ausstellung von kleinen gegenstaenden, insbesondere brillen.
DE3405591A1 (de) Verkaufsstaender
DE2610712A1 (de) Schaugestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101201