DE202013007058U1 - Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems - Google Patents

Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems Download PDF

Info

Publication number
DE202013007058U1
DE202013007058U1 DE202013007058.7U DE202013007058U DE202013007058U1 DE 202013007058 U1 DE202013007058 U1 DE 202013007058U1 DE 202013007058 U DE202013007058 U DE 202013007058U DE 202013007058 U1 DE202013007058 U1 DE 202013007058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
base plate
wall
longitudinal edge
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007058.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Priority to DE202013007058.7U priority Critical patent/DE202013007058U1/de
Priority to EA201690352A priority patent/EA201690352A1/ru
Priority to NZ716692A priority patent/NZ716692A/en
Priority to MYPI2016700416A priority patent/MY176784A/en
Priority to JP2016532304A priority patent/JP2016532493A/ja
Priority to PCT/EP2014/066046 priority patent/WO2015018662A1/de
Priority to AU2014304738A priority patent/AU2014304738B2/en
Priority to EP14752796.4A priority patent/EP3030113B1/de
Priority to CN201480044099.3A priority patent/CN105491917A/zh
Priority to TW103126768A priority patent/TW201517848A/zh
Publication of DE202013007058U1 publication Critical patent/DE202013007058U1/de
Priority to PH12016500206A priority patent/PH12016500206A1/en
Priority to HK16107374.3A priority patent/HK1219213A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Regalwand (1), insbesondere eine Regalrück- oder eine Regalseitenwand, zum Einhängen in zwei Regalsäulen, umfassend: eine Grundplatte (2), die mindestens eine geradlinige Längskante aufweist, und ein Element (3), das sich von der Längskante der Grundplatte (2) in die zur Grundplatte orthogonalen Tiefenrichtung erstreckt und das eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung (4) oder Erhöhung (5) in Breitenrichtung aufweist.

Description

  • Modulare Regalsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt bzw. in diese zerlegt werden können. So lassen sie sich unkompliziert an ihrem Bestimmungsort aufbauen und entsprechend der dortigen Bedürfnisse einrichten bzw. umrüsten. Sie haben sich besonders zur Einrichtung von Läden bewährt, weil hierbei insbesondere eine individuelle Anpassbarkeit an die ständig wechselnden Warensortimente erwünscht ist. Auch für die Hersteller der Regalsysteme ist deren modularer Aufbau vorteilhaft, weil sich die einzelnen Bestandteile in zerlegtem Zustand besonders gut lagern und transportieren lassen.
  • Typischerweise ist ein modulares Regalsystem aus mehreren gelochten Regalsäulen aufgebaut, die vertikal auf Fußteile aufgestellt werden und in deren Lochung horizontal orientierte Konsolen zur Auflage von Regalfachböden eingehängt werden. Aus optischen Gründen, aber auch um zu verhindern, dass Waren nach hinten herunterfallen, wird zwischen den Regalsäulen typischerweise eine Rückwand angebracht. Oftmals wird auch zur besseren optischen Präsentation der in dem Regal angeordneten Waren ein eigenes Lichtkonzept erstellt, das die Waren in einem für sie optimalen Licht am besten zur Geltung bringt. Teilweise befinden sich die hierfür notwendigen Lichtquellen hinter der Regalrückwand, um beispielsweise eine indirekte Beleuchtung der Waren oder des Verkaufsraums zu ermöglichen.
  • Die im Stand der Technik bekannten modularen Rückwände weisen Haken auf mit denen sie in Lochungen zweier voneinander beabstandeter Regalsäulen eingehängt werden können und so einen hinteren Abschluss der Fachbodenauflagefläche bilden und die Regalsäulen gegen seitliches Kippen stabilisieren. Nachteilig an einem solchen Regalsystem ist allerdings, dass bei mehreren übereinander eingehängten Regalrückwänden der Grenzbereich zweier übereinander angeordneter Rückwände nicht lichtdicht abschließt. Das bedeutet, dass einem Betrachter, der in einem Regalfach den Übergang der beiden Regalwände erblickt, durch eine auf der anderen Seite des Regals angeordnete Lichtquelle ein unerwünschter optischer Eindruck vermittelt wird.
  • Dieser störende optische Effekt ist zum einen auf Fertigungstoleranzen der Rückwände zurückzuführen, die einen lichtundurchlässigen Abschluss übereinander angeordneter Rückwände nur unzureichend ermöglichen. Zum anderen trägt jedoch auch eine an den eingehängten Regalrückwänden mit der Zeit auftretende Durchbiegung dazu bei, diesen negativen Effekt zu verstärken. Die Durchbiegung ist im Wesentlichen auf das Eigengewicht der Rückwand zurückzuführen. Ferner können kleine Verwerfungen in der Rückwand auftreten, die durch von der Regalsäule auf die Rückwand übertragenen Scherkräfte nach einer gewissen Benutzungsdauer auftreten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und eine Rückwand für ein modulares Regalsystem zu schaffen, die einfach herstellbar, stabil ist und gleichzeitig einen lichtdichten Übergang zu einer darüber oder darunter angeordneten weiteren Rückwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im vorliegenden Anspruch 1 definierte Regalrückwand zumindest teilweise gelöst. Die erfindungsgemäße Regalrückwand nach Anspruch 1 ermöglicht einen lichtdichten Übergang zu einer darüber oder darunter angeordneten weiteren Regalrückwand und dient gleichzeitig zur Stabilisierung der Rückwand gegen eine Durchbiegung im eingebauten Zustand. Die Erfindung lässt sich in entsprechender Weise auch auf Seitenwände eines Regals anwenden.
  • Die weiteren abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Regalrückwand.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Frontalansicht zweier übereinander angeordneter Regalrückwände,
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der zwei übereinander angeordneten Regalrückwände, und
  • 3 zeigt den mit A bezeichneten Ausschnitt in 2 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Um eine eindeutige Beschreibung der Erfindung zu vereinfachen wird ein zur Regalrückwand starres Koordinatensystem eingeführt, das im Folgenden mit Hilfe von 1 definiert wird.
  • Als Längsrichtung (im eingehängten Zustand der Regalrückwand übereinstimmend mit der Horizontalrichtung) gilt die Richtung, die von der einen mit Verbindungsmittel zum Einhängen in eine Regalsäule versehenen Regalrückwandseite zu der anderen Regalrückwandseite mit Verbindungsmittel verläuft.
  • Als Breitenrichtung (im eingehängten Zustand der Regalrückwand übereinstimmend mit der Vertikalrichtung) gilt die hierzu orthogonale Richtung, die in der durch die Regalrückwand aufgespannten Ebene liegt.
  • Die Tiefenrichtung ist zur Längs- und Breitenrichtung orthogonal, beschreibt also im eingehängten Zustand der Regalrückwand die Tiefe des Regals.
  • Die in 1 dargestellten Regalrückwände 1 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Grundplatte 2 auf und sind an ihren die Breite definierenden Seiten mittels Verbindungsmittel 6 in vertikale Regalsäulen (nicht dargestellt) eingehängt. Der Übergangsbereich der beiden Rückwände 1 schließt lichtdicht und stabilisiert die beiden Rückwände 1 zusätzlich gegen die im eingehängten Zustand auftretende Durchbiegung der Rückwand 1.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der beiden übereinander angeordneten Rückwände 1 aus 1. Zu sehen sind die als Haken ausgebildeten Verbindungsmittel 6, die im eingehängten Zustand in dafür an der vertikalen Regalsäule vorgesehenen Lochungen eingreifen. Ferner ist zu sehen, dass jede Rückwand an einer ihrer Längskanten ein sich aus der Grundplattenebene 2 der Rückwand in Tiefenrichtung erstreckendes Element 3 aufweist. Der durch den Hilfskreis A gekennzeichnete Übergangsbereich der beiden Rückwände 1 wird im Folgenden genauer erläutert.
  • 3 zeigt den Übergangsbereich A der beiden Rückwände 1 im Detail. Hierbei ist die genaue Form des sich aus der Grundplattenebene in Tiefenrichtung erstreckenden Elements 3 zu erkennen. Die Rückwand besitzt an ihren Längskanten ein Element 3, das sich in Tiefenrichtung, die senkrecht zur Grundplattenebene der Grundplatte 2 verläuft, erstreckt. Ferner weist dieses Element 3 eine in Breitenrichtung verlaufende Vertiefung 4 und/oder eine in Breitenrichtung ansteigende Erhöhung 5 auf. Der Ausdruck Vertiefung beschreibt ein von der Längskante in Breitenrichtung zur Grundplattenmitte hin absinkendes Element, der Ausdruck Erhöhung ein von der Längskante in Breitenrichtung bezüglich der Grundplattenmitte abstehendes Element. In der in 3 gezeigten Ausführungsform zeigt die untere Regalrückwand 2 das Element 3 mit einer Erhöhung 5. Die obere Regalrückwand zeigt an ihrer daran anliegenden Seite eine Element 3 mit einer Vertiefung 4, die so ausgeformt ist, dass sie die Erhöhung 5 der darunterliegenden Regalrückwand in sich aufnehmen kann. Die Vertiefung 4 und die Erhöhung 5 wirken zusammen als Nut 4 und Feder 5 eines Nut- und Federsystems.
  • Hierdurch ist es möglich, einen lichtdichten Übergang zwischen zwei Regalrückwänden 1 vorzusehen. Ein auf der Vorderseite der Regalrückwand 1 befindlicher Betrachter erhält unabhängig von den hinter der Regalrückwand herrschenden Lichtbedingungen einen unverfälschten optischen Eindruck, der sich durch eine entsprechende Beleuchtung wie gewünscht verwirklichen lässt. Zusätzlich weisen die ineinandergreifende Erhöhung 5 und Vertiefung 4 der beiden übereinander angeordneten Rückwände 1 einen Stabilisierungseffekt gegen eine Durchbiegung der eingehängten Regalrückwände 1 auf.
  • Es ist damit möglich, die im Regalbau notwendige Beleuchtung ohne zusätzlichen Aufwand hinter der Regalrückwand 1 zu installieren, ohne dass der Betrachter der Regalrückwand 1 ein Durchscheinen der Lichtquelle an den Übergängen der Rückwand 1 zu erkennen vermag. Ferner ist die vom Element 3 ausgehende elastische Stützfunktion für eine darüber angeordnete Regalrückwand vorteilhaft gegen die normalerweise vorkommende Durchbiegung.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Regalrückwand 1 für ein modulares Regalsystem, das eine Durchbiegung der Regalrückwand im eingehängten Zustand unterdrückt und einen Übergang zweier übereinander angeordneter Regalrückwände 1 lichtdicht abschließt. Dies gelingt dadurch, dass die Rückwand 1 ein sich von einer der beiden Längsseiten der Regalrückwand in Tiefenrichtung erstreckendes Element 3 aufweist, das eine Vertiefung 4 oder eine Erhöhung 5 in Breitenrichtung aufweist. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Regalrückwand 1 ein solches Element 3 an beiden Längsseiten auf und gewinnt dadurch an Flexibilität, da baugleiche Rückwände 1 über oder unter einer erfindungsgemäßen Rückwand 1 angeordnet werden können und die oben beschriebenen Vorteile erreicht werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wirkt die Erhöhung 5 mit der Vertiefung 4 an der unteren und der oberen Seite der jeweiligen Regalwand zueinander wie Nut und Feder.

Claims (10)

  1. Regalwand (1), insbesondere eine Regalrück- oder eine Regalseitenwand, zum Einhängen in zwei Regalsäulen, umfassend: eine Grundplatte (2), die mindestens eine geradlinige Längskante aufweist, und ein Element (3), das sich von der Längskante der Grundplatte (2) in die zur Grundplatte orthogonalen Tiefenrichtung erstreckt und das eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung (4) oder Erhöhung (5) in Breitenrichtung aufweist.
  2. Regalwand (1) nach Anspruch 1, wobei die Grundplatte eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist.
  3. Regalwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (3) entlang der gesamten Längskante der Grundplatte (2) verläuft.
  4. Regalwand (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Element (3) an zwei sich gegenüberliegenden Kanten der Grundplatte (2) vorgesehen ist.
  5. Regalwand (1) nach Anspruch 4, wobei das Element (3) an der einen Längskante eine Vertiefung und das Element (3) an der anderen Längskante eine Erhöhung ist und die Vertiefung (4) und die Erhöhung (5) der Elemente (3) so ausgebildet sind, dass sie die Form einer Nut (4) und einer dazu passenden Feder (5) aufweisen.
  6. Regalwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (3) durch eine Abkantung der Grundplatte (2) gebildet wird.
  7. Regalwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden anderen Kanten entlang der Breitenrichtung der Grundplatte (2) mit Verbindungsmitteln (6) zum Anbringen an eine Regalsäule versehen sind.
  8. Regalwand (1) nach Anspruch 6, wobei die Verbindungsmittel (6) Haken zum Einhängen in entsprechende Lochungen der Regalsäulen sind.
  9. Kombination zweier Regalwände nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die jeweilige Erhöhung (5) oder Vertiefung (4) für zwei übereinander angeordnete Regalwände so zusammenwirken, dass ein Übergang der beiden Grundplatten zwischen beiden Regalwänden lichtdicht abgeschlossen ist.
  10. Kombination zweier Regalwände nach Anspruch 9, wobei die Vertiefung (4) des Elements (3) der einen Regalwand eine Nut (4) und die Erhöhung (5) eines daran angrenzenden Elements (3) der anderen Regalwand eine dazu passende Feder (5) bildet.
DE202013007058.7U 2013-08-06 2013-08-06 Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems Expired - Lifetime DE202013007058U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007058.7U DE202013007058U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems
EP14752796.4A EP3030113B1 (de) 2013-08-06 2014-07-25 Nut und federsystem für regalwand eines regalsystems
CN201480044099.3A CN105491917A (zh) 2013-08-06 2014-07-25 用于搁架系统的搁架壁的槽榫系统
MYPI2016700416A MY176784A (en) 2013-08-06 2014-07-25 Tongue and groove system for a rack wall of a rack system
JP2016532304A JP2016532493A (ja) 2013-08-06 2014-07-25 ラックシステムにおけるラック壁のための溝形システム
PCT/EP2014/066046 WO2015018662A1 (de) 2013-08-06 2014-07-25 Nut und federsystem für regalwand eines regalsystems
AU2014304738A AU2014304738B2 (en) 2013-08-06 2014-07-25 Groove and tongue system for a shelving wall of a shelving system
EA201690352A EA201690352A1 (ru) 2013-08-06 2014-07-25 Сборно-разборный стеллаж
NZ716692A NZ716692A (en) 2013-08-06 2014-07-25 Tongue and groove system for a rack wall of a rack system
TW103126768A TW201517848A (zh) 2013-08-06 2014-08-05 用於支架系統之支架牆的舌部及溝槽系統
PH12016500206A PH12016500206A1 (en) 2013-08-06 2016-01-29 Groove and tongue system for a shelving wall of a shelving system
HK16107374.3A HK1219213A1 (zh) 2013-08-06 2016-06-24 用於擱架系統的擱架壁的槽榫系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007058.7U DE202013007058U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007058U1 true DE202013007058U1 (de) 2014-11-07

Family

ID=51359357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007058.7U Expired - Lifetime DE202013007058U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Nut und Federsystem für Regalwand eines Regalsystems

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP3030113B1 (de)
JP (1) JP2016532493A (de)
CN (1) CN105491917A (de)
AU (1) AU2014304738B2 (de)
DE (1) DE202013007058U1 (de)
EA (1) EA201690352A1 (de)
HK (1) HK1219213A1 (de)
MY (1) MY176784A (de)
NZ (1) NZ716692A (de)
PH (1) PH12016500206A1 (de)
TW (1) TW201517848A (de)
WO (1) WO2015018662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600002A (en) * 2020-08-14 2022-04-20 Ocado Innovation Ltd A grid framework structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605961U1 (de) * 1996-03-30 1996-06-05 Abstron Metall & Werkzeugbau G Variables Regalsystem
DE19746273C2 (de) * 1997-10-20 2000-01-27 Gerhard Koenig Gmbh Regalrückwand
DE202006019958U1 (de) * 2006-12-28 2007-06-06 Plus Warenhandelsgesellschaft Mbh Warenverkaufsregalanordnung
DE202007006512U1 (de) * 2007-05-08 2007-08-30 Storeconcept Regalsysteme Gmbh Accent-Regal-Rückwand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508231A (en) * 1981-03-04 1985-04-02 Reuben Honickman Wall unit
US4961295A (en) * 1988-03-14 1990-10-09 Kosch Sr Paul Metal slat and wall system utilizing same
US5018323A (en) * 1989-05-12 1991-05-28 Knud Clausen Wall panel system
WO1994010404A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Knud Clausen Wall panel assembly
JP3049026B1 (ja) * 1998-11-24 2000-06-05 株式会社第一鋼鉄工業所 パネル部材の取付構造
US7270242B2 (en) * 2004-11-09 2007-09-18 Hsing-Hui Liu Modular rack for displaying tools and merchandise
BE1017324A6 (nl) * 2006-09-25 2008-06-03 M T F Metaalindustrie Nv Verbeterde inrichting voor het opbouwen van wanden, rekken en dergelijke.
CN201070165Y (zh) * 2007-07-03 2008-06-11 童明勇 组合挂板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605961U1 (de) * 1996-03-30 1996-06-05 Abstron Metall & Werkzeugbau G Variables Regalsystem
DE19746273C2 (de) * 1997-10-20 2000-01-27 Gerhard Koenig Gmbh Regalrückwand
DE202006019958U1 (de) * 2006-12-28 2007-06-06 Plus Warenhandelsgesellschaft Mbh Warenverkaufsregalanordnung
DE202007006512U1 (de) * 2007-05-08 2007-08-30 Storeconcept Regalsysteme Gmbh Accent-Regal-Rückwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600002A (en) * 2020-08-14 2022-04-20 Ocado Innovation Ltd A grid framework structure
GB2600002B (en) * 2020-08-14 2023-06-07 Ocado Innovation Ltd A grid framework structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016532493A (ja) 2016-10-20
PH12016500206A1 (en) 2016-04-25
EP3030113B1 (de) 2017-11-08
TW201517848A (zh) 2015-05-16
CN105491917A (zh) 2016-04-13
WO2015018662A1 (de) 2015-02-12
HK1219213A1 (zh) 2017-03-31
MY176784A (en) 2020-08-21
AU2014304738B2 (en) 2016-12-08
EA201690352A1 (ru) 2016-06-30
NZ716692A (en) 2016-10-28
AU2014304738A1 (en) 2016-02-25
EP3030113A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012245U1 (de) Regalsystem
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
DE202006015331U1 (de) Positionierung eines Regals
DE1271334B (de) Wandbord zur Befestigung an einer Lochtafel
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
EP3030113B1 (de) Nut und federsystem für regalwand eines regalsystems
DE102016200471B4 (de) Steckbares Displayregalsystem, Displayregal und Verfahren zum Zusammenbau eines steckbaren Displayregalsystems
DE202013101956U1 (de) Verbindung zweier winklig zueinander stehender Bauteile
EP2526827B1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
DE102017110711B4 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
DE202012010397U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1696766A1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
DE602004000442T2 (de) Warenpräsentationsregal
DE202015102755U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Waren
CH711425B1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.
DE202024101175U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Waren
DE2448401C3 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE202013104776U1 (de) Raumteilerelement
DE102022110515A1 (de) Warenregal
DE2501349A1 (de) Inneneinrichtungssystem
DE102009039555B4 (de) Trageinrichtung
DE102004002509B4 (de) Regalsystem
DE202009007870U1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right