DE202007001928U1 - Skilanglauf-Schuh - Google Patents

Skilanglauf-Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE202007001928U1
DE202007001928U1 DE200720001928 DE202007001928U DE202007001928U1 DE 202007001928 U1 DE202007001928 U1 DE 202007001928U1 DE 200720001928 DE200720001928 DE 200720001928 DE 202007001928 U DE202007001928 U DE 202007001928U DE 202007001928 U1 DE202007001928 U1 DE 202007001928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
shoe
sole
sports shoe
tensioning cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTECNOLOGY GMBH, DE
Original Assignee
OPTATIVUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OPTATIVUS GmbH filed Critical OPTATIVUS GmbH
Priority to DE200720001928 priority Critical patent/DE202007001928U1/de
Publication of DE202007001928U1 publication Critical patent/DE202007001928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/04Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
    • A43B23/045Uppers with inserted gussets
    • A43B23/047Uppers with inserted gussets the gusset being elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot

Abstract

Sportschuh mit einer durchgängigen Schuhsohle (1), die mit einer Hartschale (6) verbunden ist, wobei der Schuh einen biegsamen Schaft (7) mit einem festen oberen Rand aufweist, mit den folgenden Merkmalen:
a) im metatarsalen Bereich der Hartschale (6) und/oder der Schuhsohle (1) sind die Abbiegung des Fußes begünstigende flexible Elemente (10) vorgesehen,
b) in der Längsachse der Schuhsohle (1) verläuft von der Spitze der Sohle an mindestens ein Spannseil (3) das am Ende der Sohle unter Spannung verankert werden kann,
c) die Spannung eines Spannseils (3) erfolgt über ein Hebelsystem in der Form eines Spannarms (8) bei dem über einen kurzen Hebel auf ein Spannseil (3) eine große Kraft übertragen wird, indem durch die Betätigung eines langen Hebels zur Spannung des Spannseils (3) eine geringe Kraft erforderlich ist.

Description

  • Der Skilanglauf gehört zu den nordischen Disziplinen. Er ist seit jeher eine Domäne der Skandinavier. Dies ist verständlich, denn vor der Erfindung des Autos war in Schweden und Finnland, vor allem aber in Norwegen mit seinen riesigen Entfernungen, der Skilanglauf absolut lebensnotwendig. Zum Beispiel erfolgte durch den Skilanglauf der Transport von Lebensmitteln und Getränken. Dies rührte daher, dass die großen weiträumigen Ebenen in diesen Ländern fünf Monate im Jahr mit Schnee bedeckt sind.
  • Bereits vor rund 5.000 Jahren jagten und transportierten die Skandinavier ihre Beute auf Skiern. Heute ist aus dem einstigen Transportmittel ein beliebter Breitensport geworden. Der Skilanglauf ist in Norwegen, Schweden und Finnland Volkssport Nummer Eins.
  • Erst recht spät, etwa Anfang der 60-er Jahre des vorigen Jahrhunderts hat Skilanglauf seinen Weg aus dem hohen Norden nach Mitteleuropa gefunden. Zuvor wurde er in unseren Breiten nur von wenigen Außenseitern betrieben.
  • Etwa von 1965 an fanden immer mehr Wintersportler in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gefallen am Skilanglauf. Nach 1970 gingen dann zunehmend brauchbare Langlauf – Ski in die Massenproduktion. Wer sich bisher auf breiten, hölzernen Ungetümen abgemüht hatte, konnte fortan auf schmalen und sehr leichten Kunststoff – Skiern laufen. Eine Langlauf – Ausrüstung wiegt nur etwa 3 Kilogramm, eine alpine Skiausrüstung wiegt dagegen bis zu 10 Kilogramm.
  • Trotzdem können zwei Stunden Skilanglauf sehr anstrengend sein, besonders für Anfänger. Denn beim Skilanglauf wird, wie sonst kaum im Sport, fast jeder einzelne Muskel des Körpers gefordert. Neben den Beinen haben auch die Arme und der Rumpf Schwerstarbeit zu verrichten. Die Arme sind hierbei der Ausgangspunkt der erzielten Geschwindigkeit. Experten sagen hierzu, dass das Laufen in den Daumen beginnt und in den Füssen endet. Skilanglauf ist eine Kombination aus Ausdauer und Muskelkraft. Die wichtigste Technik ist der Diagonalschritt, bei der der ganze Körper in Bewegung ist. Die Arme schwingen hierbei diagonal zur Abstoßbewegung der Beine. Die Arme müssen mitarbeiten und die langen Skistöcke vorwärts stoßen, wobei der Rumpf den Körper stabilisieren muss.
  • Seit Beginn der Olympischen Winterspiele 1924 gehört der Skilanglauf zum festen Bestandteil des olympischen Programms. Seit 1952 gibt es dort auch Wettbewerbe für Frauen.
  • Als Weiterentwicklung das Halbschlittschuhschrittes, den der Finne Siitonen systematisch anwendete, setzte sich in den 1980-er Jahren eine neue Fortbewegungstechnik, das so genannte Skating, durch. Nach einer polemischen Phase über die Zulässigkeit der Skatingtechniken im Wettkampf werden seitdem Wettbewerbe entweder im klassischen Stil, der parallelen Skiführung in einer gespurten Loipe, oder im freien Stil (üblicherweise Skating) durchgeführt.
  • Je nach der angewendeten Langlauftechnik werden spezialisierte Ausrüstungsgegenstände verwendet.
  • Bei klassischen Langlaufskiern ist der mittlere Bereich, die so genannte Steigzone, so präpariert, dass er bei entsprechendem Kontakt am Schnee haftet, sodass ein Abdruck nach hinten möglich ist.
  • Skatingskier, die kürzer und leichter gekrümmt sind als die klassischen Langlaufskier, besitzen keine Steigzone. Die dazu getragenen Schuhe haben eine starre Sohle und einen seitlich stabilisierten Schaft. Sie umschließen den Knöchel etwas höher um den Fuß, damit er bei seitlicher Bewegung besser abgestützt ist.
  • Neben der speziellen Ausgestaltung von Skiern für die verschiedenen Techniken des Skilanglaufs wurden in der letzten Zeit verschiedene Varianten von Schuhen vorgestellt, die jeweils für die betreffende Skilanglauftechnik Vorteile bieten.
  • So wurde aus der DE 690 02 425 T2 ein Sportschuh zum Laufen zum Skilanglaufen vom Typ, der einen biegsamen Schaft aufweist, bekannt, der mit einer hinteren Verstärkung versehen ist und einen steifen Kragen aufweist, der auf der hinteren Verstärkung der Schuhe angelenkt und dazu bestimmt ist, den unteren Teil des Beins zu umgeben, (Oberbegriff des Patentanspruchs 1).
  • Dieser bekannte Sportschuh sollte dahingehend verbessert werden, dass sowohl die Beinfreiheit in Längsrichtung des Schuhs beim Laufen gewährleistet wird, als auch eine gute seitliche Halterung des Beins des Benutzers erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird, entsprechend der Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Schaft des Schuhs ein niedriger Schuh ist, d.h. ein Schaft, dessen steife Teile sich nicht höher als die Knöchel erstrecken, und dass sich das Gelenk des steifen Kragens auf dem Schaft auf der Höhe des seines oberen Endes befindet, wobei sich der Kragen von seinem Gelenk an über das obere Ende des Schafts hinaus nach oben erstreckt.
  • Dieser Schuh bietet zwar hinsichtlich des im Knöchelbereich sich ergebenden Seitenhalts eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, jedoch bietet dieser Seitenhalt wenig Anpassungsfähigkeit und Bequemlichkeit bei der Drehbewegung des Knöchels. Außerdem ist die Biegefähigkeit der Sohle gegenüber herkömmlichen Schuhen unverändert.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 711 517 B1 ein Versteifungseinsatz für Sportschuhe, insbesondere Langlaufschuhe, bekannt, bestehend aus einer einstückigen Kunststoffschale mit einem die Ferse umschließenden Fersenteil, beidseits den Fersenteil fortsetzenden, bis in den Mittelfußbereich vorragenden Seitenteilen und einem über die Knöchel hochragenden Schaftteil.
  • Bei diesem Versteifungseinsatz ist der Schaftteil von den Seitenteilen durch Seitenschlitze und vom Fersenteil durch einen Fersenschlitz getrennt, wobei zwischen beiden im Wesentlichen zum Knöchelbereich hin verlaufenden Fersen- und Seitenschlitzen auf jeder Schalenseite ein Verbindungssteg zur Anlenkung des Schaftteils an den Fersen- bzw. Seitenteilen verbleibt.
  • Dieser Versteifungseinsatz ist zwar bequemer als der, an dem aus der DE 690 02 425 T2 bekannten Sportschuh angebrachte zusätzliche Seitenhalt, zu dem zugehörigen Sportschuh sind jedoch keine Verbesserungen angegeben.
  • Dem erfindungsgemäßen Sportschuh liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einerseits zur Ausübung verschiedener Sportarten einen besseren Halt für den Fuß zu bieten und andererseits die natürliche Bewegung des Fußes beim Ausüben dieser Sportart und beim Einstieg zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
  • Die im Stand der Technik verwendeten Kunststoffschalen zur Einkleidung des Fußes sind zwar aus relativ weichem Material gefertigt, setzen aber dennoch beim Abbiegen der Fußsohle diesem Vorgang einen bestimmten unangenehmen Widerstand entgegen. Ebenso ist die Sohle der Skilanglauf -Schuhe nach dem Stand der Technik meist ziemlich unflexibel. Da jedoch das Bindungselement das die Verbindung zum Langlaufski herstellt, ganz vorne an der Spitze des Schuhs angeordnet ist und somit der entsprechende Drehpunkt im vordersten Bereich der Sohle liegt, behindert dies nicht wesentlich den Bewegungsablauf.
  • Anders ist dies jedoch bei Skating – Schuhen, da in diesen Fällen zwei Bindungselemente hintereinander angeordnet sind, bzw. diese Sportart eine intensivere, und damit raumgreifendere, Verbindung des Schuhs zum Ski erfordert. Deshalb liegt in diesem Fall der Drehpunkt der Abbiegung des Fußes weiter hinten.
  • Um diesem Missstand abzuhelfen ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl im metartasalen Bereich der Hartschale als auch der Schuhsohle flexible Elemente vorgesehen sind.
  • Der Kern der Erfindung ist jedoch darin zu sehen, dass über ein in der Schuhsohle verlaufendes Spannelement beim Abbiegen des Fußes erreicht wird, dass die Schuhsohle härter wird und dem Skiläufer somit eine erheblich verbesserte Abdruckmöglichkeit gegeben wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sportschuhs.
  • 2: die Heckansicht einer weiteren Ausführungsform dieses Schuhs.
  • Auf der Schuhsohle (1) ist wie üblich die Hartschale (6) befestigt, die dann in den Schaft (7) übergeht.
  • Im metatarsalen Bereich der Hartschale (6), also dem Bereich in dem der Fuß sich beim Gehen abbiegt, und der Schuhsohle (1) sind mehrere Flexelemente (10) angeordnet, die im Wesentlichen aus zweckmäßig gestalteten, den entstehenden Knickfalten entsprechenden, Bereichen aus dünnerem flexibleren Material als das der Hartschale (6) bestehen.
  • Wesentlich ist jedoch, dass in der Schuhsohle (1) mindestens ein Kanal verläuft, in dem sich ein Spannseil (3) entlang der Schuhsohle (1) bewegen kann. Dieses Spannseil (3) ist einerseits an der Spitze der Schuhsohle (1) an einem Widerlager befestigt und andererseits, nach einer Umlenkung, mit dem unteren Ende des Spannarms (8) verbunden. Dieses Seil (3) läuft somit entlang der Schuhsohle (1) und wird am Ende der Schuhsohle (1) über die Spannseilumlenkung (5) zum Ende des Spannarms (8) geleitet.
  • Der Spannarm (8) ist einerseits in der Hartschale (6) gelagert und andererseits im obersten Bereich des Schuhs. In der gezeigten Figur ist eine gefällige Gestaltung des Spannarms (8) gezeichnet, es kann jedoch auch eine andere Form gewählt werden. Es sollte jedoch, im Sinne eines günstigen Hebelarms, darauf geachtet werden, dass das oberste Ende des Hebels, den der Spannarm (8) in Verbindung mit der Befestigung des Spannseils (3) darstellt, möglichst weit oben an der Wade angreift.
  • Die Funktion dieser Hebelanordnung, bestehend aus dem Spannseil (3), der Spannseilhalterung (4), der Spannseilumlenkung (5) und dem Spannarm (8), wird durch das Anheben der Ferse und der sich damit zwangsläufig ergebenden Drehung des Spannarms (8) gegen den Uhrzeigersinn ausgelöst.
  • Denn durch diese Drehung des Spannarms (8) wird das Spannseil (3) in der Richtung des in der Figur gezeigten Pfeils angezogen und somit die Schuhsohle (1) gespannt.
  • Über den Vorspannhebel (9) wird die Vorspannung des Spannseils (3) eingestellt und diese Vorspannung kann dann arretiert werden. Für eine solche Arretierung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel die Feststellung über eine weitere, in der Drehachse des Vorspannhebels (9) platzierte Arretierung oder einen entsprechend gestalteten Hubmechanismus.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann leicht und kostengünstig erfolgen indem lediglich zur Fertigung bestehende Werkzeuge kostengünstig verändert werden.
  • Der Einbau des erfindungsgemäßen Spannseils wird meist auf der Innenseite des Sportschuhs erfolgen, es kann jedoch auch durch den Einbau eines weiteren Spannseils (3) auf der Außenseite des Sportschuhs die gleiche oder eine andere Vorspannung eingestellt werden.
  • Die Wirkung des Spannarms (8) kann auch ausgeschaltet werden indem durch ein so genanntes Freilaufelement (13) eine Kraftübertragung auf den Spannarm (8), bzw. eine Kraftübertragung von diesem auf die Seilspannung, unterbunden wird. Entsprechende Maßnahmen hierzu sind dem Fachmann bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Sportschuh kann, wie in der 1 gezeigt, zum Einstieg vorne geöffnet werden oder auch als so genannter „ Heckeinsteiger „ausgebildet sein, wie in der 2 in der Heckansicht zu sehen ist.
  • Der Spannarm (8) ist in diesem Fall geteilt um den Heckeinstieg zu ermöglichen. Beispielhaft ist in dieser Darstellung die Verwendung zweier Spannseile (3) mit dem jeweils zugehörigen Vorspannelement (9) dargestellt.
  • Da die, besonders für die Ausübung des Skatings vorgesehene, Verspannung der Schuhsohle (1) in erster Linie die jeweilige Innenkante des Skis betrifft, ist das erfindungsgemäße Spannseil (3) bevorzugt im linken Schuh rechts eingebaut und im rechten Schuh entsprechend links.
  • Es ist andererseits natürlich auch möglich in beide Schuhe jeweils zwei Spannbänder (3) einzubauen und die Verhärtung der Schuhsohle (1) gleichmäßig oder mit unterschiedlichen Spannungen auf beide Spannseile (3) aufzuteilen.
  • Der Fersenverschluß (11) kann im einfachsten Fall die Form eines Reißverschlusses aufweisen oder auch geknöpft sein.
  • Ein zusätzliches Sicherungsband (12) sorgt für eine Zugentlastung des Verschlusses.
  • Anstelle der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann auch eine am hinteren Bereich der Schuhsohle (1) direkt einstellbare Verankerung des Spannseils (3) vorgesehen sein. Die vordere Befestigung des Spannseils (3) kann auch hinter dem metatarsalen Bereich erfolgen, wie in der 1 durch die zweifache Bezeichnung für die Spannseilhalterung (4) aufgezeigt ist.
  • 1
    Schuhsohle
    2
    Bindungselement
    3
    Spannseil
    4
    Spannseilhalterung
    5
    Spannseilumlenkung
    6
    Hartschale
    7
    Schaft
    8
    Spannarm
    9
    Vorspannelement
    10
    Flexelement
    11
    Fersenverschluss
    12
    Sicherungsband
    13
    Freilaufelement

Claims (11)

  1. Sportschuh mit einer durchgängigen Schuhsohle (1), die mit einer Hartschale (6) verbunden ist, wobei der Schuh einen biegsamen Schaft (7) mit einem festen oberen Rand aufweist, mit den folgenden Merkmalen: a) im metatarsalen Bereich der Hartschale (6) und/oder der Schuhsohle (1) sind die Abbiegung des Fußes begünstigende flexible Elemente (10) vorgesehen, b) in der Längsachse der Schuhsohle (1) verläuft von der Spitze der Sohle an mindestens ein Spannseil (3) das am Ende der Sohle unter Spannung verankert werden kann, c) die Spannung eines Spannseils (3) erfolgt über ein Hebelsystem in der Form eines Spannarms (8) bei dem über einen kurzen Hebel auf ein Spannseil (3) eine große Kraft übertragen wird, indem durch die Betätigung eines langen Hebels zur Spannung des Spannseils (3) eine geringe Kraft erforderlich ist.
  2. Sportschuh mit einer durchgängigen Schuhsohle (1), die mit einer Hartschale (6) verbunden ist, wobei der Schuh einen biegsamen Schaft (7) mit einem festen oberen Rand aufweist, mit den folgenden Merkmalen: a) im metatarsalen Bereich der Hartschale (6) und/oder der Schuhsohle (1) sind die Abbiegung des Fußes begünstigende flexible Elemente (10) vorgesehen, b) in der Längsachse der Schuhsohle (1) verläuft von der Spitze der Sohle an mindestens ein Spannseil (3) das am Ende der Sohle unter Spannung verankert werden kann, c) die Spannung eines Spannseils (3) erfolgt über ein Hebelsystem in der Form eines Spannarms (8) bei dem über einen kurzen Hebel auf ein Spannseil (3) eine große Kraft übertragen wird, indem durch die Betätigung eines langen Hebels zur Spannung des Spannseils (3) eine geringe Kraft erforderlich ist. d) der Einstieg in den Sportschuh erfolgt auf der Rückseite des Schafts (7) (Heckeinstieg), wobei der den Fuß teilweise umfassende Spannarm (8) durch einen Verschluss geteilt ist.
  3. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sportschuh zum Skilauf ausgebildet ist.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt des Spannarms (8) in der Nähe des Knöchels in der Hartschale (6) liegt.
  5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Hebelarm des Spannarms (6) im Bereich über dem Knöchel gehaltert ist.
  6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Spannseils (3) über ein von außen bedienbares Vorspannelement (9) einstellbar und arretierbar ist.
  7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Spannseils (3) auch ohne eine Auswirkung auf den Spannarm (8) über ein Freilaufelement (13) einstellbar ist.
  8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (9) im Bereich der Drehachse des Spannarms (8) angeordnet ist.
  9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung des Spannseils (3) über ein gesondertes Arretierungselement erfolgt.
  10. Sportschuh nach, einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (3) über eine Spannseilumlenkung (5) verläuft die austauschbar und/oder verschiebbar ist.
  11. Sportschuh nach, einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im linken und/oder im rechten Sportschuh jeweils zwei Spannseile (3) und zwei Vorspannelemente (9) eingebaut sind.
DE200720001928 2007-02-09 2007-02-09 Skilanglauf-Schuh Expired - Lifetime DE202007001928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001928 DE202007001928U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Skilanglauf-Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001928 DE202007001928U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Skilanglauf-Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001928U1 true DE202007001928U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001928 Expired - Lifetime DE202007001928U1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Skilanglauf-Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001928U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042049A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 ATOMIC Austria GmbH Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042049A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 ATOMIC Austria GmbH Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE2800187A1 (de) Ski- und eislaufschuh
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
AT517582B1 (de) Skischuh
DE102007006574A1 (de) Skilanglaufschuh-Schuh
EP0581802B1 (de) Sportschuh
CH528876A (de) Skischuh
DE202007001928U1 (de) Skilanglauf-Schuh
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
EP2042049A1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh und Schilanglauf-Schuh
EP2501249B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102018202874A1 (de) Snowboardbindung
EP1496766B1 (de) Ein- und ausstieghilfe für schuhe, z.b. sportschuhe, insbesondere skischuhe
DE19642743C2 (de) Snowboard-Stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROTECNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTATIVUS GMBH, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080604

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROTECNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISMANGELOS TECHNOLOGIES GMBH, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20091214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100901