DE202007000122U1 - Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters - Google Patents

Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters Download PDF

Info

Publication number
DE202007000122U1
DE202007000122U1 DE200720000122 DE202007000122U DE202007000122U1 DE 202007000122 U1 DE202007000122 U1 DE 202007000122U1 DE 200720000122 DE200720000122 DE 200720000122 DE 202007000122 U DE202007000122 U DE 202007000122U DE 202007000122 U1 DE202007000122 U1 DE 202007000122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure switch
lid
block
positioning
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Chang-Ying Ta Li
Original Assignee
Chen Chang-Ying Ta Li
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Chang-Ying Ta Li filed Critical Chen Chang-Ying Ta Li
Priority to DE200720000122 priority Critical patent/DE202007000122U1/de
Publication of DE202007000122U1 publication Critical patent/DE202007000122U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Abstract

Ein Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters, aufgebaut aus einem Druckschalter 22 mit einem Deckel 11 und eines Justierelementes 20. Der Deckel 11 ist als ein Gehäuse mit einem offenen unteren Ende zur Aufnahme des Justierelements 20 ausgeführt und ist mit einem Loch 112 versehen, wobei ein Ende dieses Loches 112 einen Schlitz 113 aufweist.
Das Justierelement 20 ist mit einem Druckschalter 22 montiert, welcher aus dem Loch 112 des Deckels 11 hervorsteht, wobei der Deckel 11 durch Drücken auf den Druckschalter 22 mit dem Justierelement 20 verschoben wird; ein Ende dieses Druckschalters 22 mit einem Block 221 versehen ist, der mit dem Loch 112 übereinstimmt; durch das Einrücken des Blockes 221 in den Schlitz 113 das Justierelement 20 nach dem Deckel 11 positioniert wird; das Ende des Druckschalters 22 mit dem Block 221 elastisch ausgeführt ist; beim Ausüben eines Druckes auf den Druckschalter 22 an diesem Ende dieser leicht...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Handwerkzeuge, insbesondere einen Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters und eines Werkzeugrahmens unter Anwendung des Druckschalters.
  • Zum Aufnehmen und zur Anzeige der Handwerkzeuge wird ein Werkzeugrahmen oder eine Display-Platte verwendet. Zur Verwendung in unterschiedlichen Staten stehen unterschiedliche Werkzeugrahmen zur Verfügung.
  • Bei einer herkömmlichen befindet sich ein Werkzeugrahmen im Werkzeugkasten. Der Rahmen wird durch mit Druckluft und durch Modellieren gebildet. Im Werkzeugkasten sind zum Aufbewahren mehreren Handwerkzeugen mehrere Vertiefungen vorgesehen. Nicht nur ist es schwierig, die Werkzeuge herauszunehmen und diese Werkzeuge aufzufinden, sondern die Werkzeuge können nach einer langen Dauer der Benutzung leicht herausfallen. Bei der herkömmlichen Ausfüge nicht sicher befestigt. Allgemein erweist sich diese Ausführungsform als eher unptaktische und bedarf daher einer Verbesserung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der vorliegenden Erfindung.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten der vorliegenden Erfindung.
  • 4 und 5 stellen perspektivische Ansichten der Anwendung der vorliegenden Erfindung dar.
  • 6 bis 8 sind schematische Queransichten der Benutzung der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie dies in der 1 bis 8 gezeigt ist, besteht ein Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters aus einem Druckschalter 22 mit einem Deckel 11 und eines Justierelementes 20. Der Deckel 11 ist als ein Gehäuse mit einem offenen unteren Ende zur Aufnahme des Justierelements 20 ausgeführt. Dieser Deckel 11 ist mit einem Loch 112 versehen. Ein Ende dieses Loches 112 weist einen Schlitz 113 auf. Das Justierelement 20 ist mit einem Druckschalter 22 montiert, welcher aus dem Loch 112 des Deckels 11 hervorsteht. Der Deckel 11 wird durch Drücken auf den Druckschalter 22 mit dem Justierelement 20 verschoben. Ein Ende dieses Druckschalters 22 ist mit einem Block 221 versehen, der mit dem Loch 112 übereinstimmt. Durch das Einrücken des Blockes 221 in den Schlitz 113 wird das Justierelement 20 nach dem Deckel 11 positioniert. Das Ende des Druckschalters 22 mit dem Block 221 ist elastisch ausgeführt. Durch Ausüben eines Druckes auf den Druckschalter 22 an diesem Ende wird dieser leicht nach unten bewegt, so dass der Block 221 aus dem Schlitz 113 ausgerückt wird.
  • Ein unteres Teil der Innenseite des Deckels 11 ist mit einer Rille 111 versehen. Eine Seite des Justierelementes 20 ist mit einer Kammrippe 21 ausgeführt, die gleitbar in der Rille montiert ist, damit das Justierelement 20 gleitbar im Deckel 11 limitiert verschiebbar ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Werkzeugrahmen mit einem Druckschalter 22 verwendet, wobei dieser Druckschalter 22 aus den folgenden Elementen aufgebaut ist: einem Körper 10, einem Justierelement 20 und einem Positionierplättchen 30, wobei dieser Körper 10 mit einem Deckel 11 versehen ist. Dieser Deckel ist als ein Gehäuse mit einem offenen unteren Ende versehen, in die das Justierelement 20 aufgenommen ist. Der Deckel 11 ist weiter an einem Ende mit einem Loch 112 versehen, wobei dieses Loch 112 mit einem Schlitz 113 versehen ist. Die Seite des Deckels 11 erstreckt sich mit mindestens einer Einklemmplatte 12. Diese Einklemmplatte 12 ist mit mehreren Einklemmteilen 121 aufgebaut, die entlang einer Linie miteinander verbunden sind. Jedes Einklemmteil 121 ist mit einer hohlen Ausführungsform versehen, wobei diese hohlen Ausführungsformen dieser Einklemmteile 121 miteinander verbunden sind. Eine Positionierplatte 30 ist im hohlen Aufbau der Einklemmteile 121 aufgenommen. Die Werkzeuge können auf die Positionierplatte 30 plaziert werden. Jedes Einklemmteil 121 ist mit einem Haken 122 versehen.
  • Das Justierelement 20 ist mit einem Druckschalter 22 versehen, welcher aus dem Loch 112 des Deckels 11 hervorsteht. Durch Verschieben des Druckschalters 22 wird dieser Deckel 11 mit dem Justierelement 20 bewegt. Ein Ende dieses Druckschalters 22 ist mit einem Block 221 in Übereinstimmung mit dem Loch 112 montiert. Durch das Einrücken des Blockes 221 in den Schlitz 114 wird das Justierelement 20 mit dem Deckel 11 positioniert, wobei das Ende des Druckschalters 22 mit dem Block 221 elastisch ausgeführt ist. Beim Ausüben einer Kraft auf diesen Druckschalter 22 an diesem Ende wird dieser leicht nach unten bewegt, so dass der Block 221 aus dem Schlitz 113 ausgerückt wird.
  • Die Positionierplatte 30 befindet sich im Justierelement 20, wobei diese Positionierplatte 30 mit mehreren Einklemmsitzen 32 versehen ist. Jeder dieser Einklemmsitze 32 ist mit je einem Hakenteil 321 ausgeführt. Ein Ende der Positionierplatte 30 wirkt zusammen mit dem Justierelement 20. Durch die Gleitbewegung dieses Justierelementes 20 steht das Hakenteil 321 aus dem Einklemmteil 121 hervor oder wird in dieses Einklemmteil 121 eingezogen. Mit dem Druckschalter 22 wird das Einklemmteil 121 betätigt, damit mit diesem mit dem Haken 122 dieses Einklemmteils 121 ein Werkzeug daran befestigt werden kann.
  • Die Positionierplatte 30 ist mit einem Auswurfteil 33 auf einer Seite in Übereinstimmung mit dem Einklemmsitz 32 versehen. Beim Einziehen des Einklemmsitzes 32 der Positionierplatte 30 in das Einklemmteil 121 der Einklemmplatte 12 steht das Auswurfteil 33 hervor, wobei dadurch das an diesem Einklemmteil befestigte Werkzeug herausgeschoben wird.
  • Eine Unterseite der Justierelementes 20 weist eine geneigte Gleitrille 231 auf. Ein Ende der Positionierplatte 30 ist mit einem Rippenteil 31 versehen, welches in eine Gleitrille 23 eingeschnallt werden kann, damit beim Verschieben des Justierelementes 20 das Rippenteil 31 mit der Gleitrille 23 bewegt wird, um die Positionierplatte 30 rechtwinklig zum Justierelement 20 zu verschieben.
  • Ein unteres Ende des Deckels 11 ist mit einer Rille 111 versehen, während das Justierelement 20 zum Anschnallen in die Rille 111 mit einer Kammrippe 21 ausgestattet ist. Der Körper 10 ist mit einem Schraubloch 123 versehen. Der Einklemmsitz 32 weist zum Aufnehmen eines Werkzeuges ein durchgehendes Loch 322 auf, wobei dieser Einklemmsitz 32 mit einer Anzeigeplatte versehen ist. Weiter ist dieser Einklemmsitz 32 oben auf einem Werkzeugkasten befestigt.

Claims (10)

  1. Ein Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters, aufgebaut aus einem Druckschalter 22 mit einem Deckel 11 und eines Justierelementes 20. Der Deckel 11 ist als ein Gehäuse mit einem offenen unteren Ende zur Aufnahme des Justierelements 20 ausgeführt und ist mit einem Loch 112 versehen, wobei ein Ende dieses Loches 112 einen Schlitz 113 aufweist. Das Justierelement 20 ist mit einem Druckschalter 22 montiert, welcher aus dem Loch 112 des Deckels 11 hervorsteht, wobei der Deckel 11 durch Drücken auf den Druckschalter 22 mit dem Justierelement 20 verschoben wird; ein Ende dieses Druckschalters 22 mit einem Block 221 versehen ist, der mit dem Loch 112 übereinstimmt; durch das Einrücken des Blockes 221 in den Schlitz 113 das Justierelement 20 nach dem Deckel 11 positioniert wird; das Ende des Druckschalters 22 mit dem Block 221 elastisch ausgeführt ist; beim Ausüben eines Druckes auf den Druckschalter 22 an diesem Ende dieser leicht nach unten bewegt wird, um den Block aus dem Schlitz 113 auszurücken.
  2. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Teil der Innenseite des Deckels 11 mit einer Rille 111 versehen ist; eine Seite des Justierelementes 20 ist mit einer Kammrippe 21 ausgeführt ist, die gleitbar in der Rille montiert ist, damit das Justierelement 20 gleitbar im Deckel 11 limitiert verschiebbar ist.
  3. Ein Werkzeugrahmen mit einem Druckschalter 22, aufgebaut aus einem Körper 10, einem Justierelement 20 und einem Positionierplättchen 30, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Körper 10 mit einem Deckel 11 versehen ist; dieser Deckel als ein Gehäuse mit einem offenen unteren Ende versehen ist, in die das Justierelement 20 aufgenommen ist; der Deckel 11 zudem an einem Ende mit einem Loch 112 versehen ist, wobei dieses Loch 112 einen Schlitz 113 aufweist; sich die Seite des Deckels 11 mit mindestens einer Einklemmplatte 12 erstreckt; diese Einklemmplatte 12 mit mehreren Einklemmteilen 121 aufgebaut ist, die entlang einer Linie miteinander verbunden sind; jedes Einklemmteil 121 mit einer hohlen Ausführungsform versehen ist, während diese hohlen Ausführungsformen dieser Einklemmteile 121 miteinander verbunden sind; eine Positionierplatte 30 im hohlen Aufbau der Einklemmteile 121 aufgenommen ist; die Werkzeuge auf die Positionierplatte 30 plaziert werden können; jedes Einklemmteil 121 mit einem Haken 122 versehen ist. Das Justierelement 20 ist mit einem Druckschalter 22 versehen, welcher aus dem Loch 112 des Deckels 11 hervorsteht, wobei dieser Druckschalter 22 durch Verschieben der Deckel 11 mit dem Justierelement 20 bewegt wird. Ein Ende dieses Druckschalters 22 ist mit einem Block 221 in Übereinstimmung mit dem Loch 112 montiert. Durch das Einrücken des Blockes 221 in den Schlitz 114 wird das Justierelement 20 mit dem Deckel 11 positioniert, während das Ende des Druckschalters 22 mit dem Block 221 elastisch ausgeführt ist. Beim Ausüben einer Kraft auf diesen Druckschalter 22 an diesem Ende wird dieser leicht nach unten bewegt, so dass der Block 221 aus dem Schlitz 113 ausgerückt wird. Die Positionierplatte 30 befindet sich im Justierelement 20, wobei diese Positionierplatte 30 mit mehreren Einklemmsitzen 32 versehen ist. Jeder dieser Einklemmsitze 32 ist mit je einem Hakenteil 321 ausgeführt. Ein Ende der Positionierplatte 30 wirkt zusammen mit dem Justierelement 20. Durch die Gleitbewegung dieses Justierelementes 20 steht das Hakenteil 321 aus dem Einklemmteil 121 hervor oder wird in dieses Einklemmteil 121 eingezogen. Mit dem Druckschalter 22 wird das Einklemmteil 121 betätigt, damit mit diesem mit dem Haken 122 dieses Einklemmteils 121 ein Werkzeug daran befestigt werden kann.
  4. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierplatte 30 mit einem Auswurfteil 33 auf einer Seite in Übereinstimmung mit dem Einklemmsitz 32 versehen ist; beim Einziehen des Einklemmsitzes 32 der Positionierplatte 30 in das Einklemmteil 121 der Einklemmplatte 12 das Auswurfteil 33 hervorsteht, während dadurch das an diesem Einklemmteil befestigte Werkzeug herausgeschoben wird.
  5. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite der Justierelementes 20 eine geneigte Gleitrille 231 aufweist; ein Ende der Positionierplatte 30 mit einem Rippenteil 31 versehen ist, welches in eine Gleitrille 23 eingeschnallt werden kann, damit beim Verschieben des Justierelementes 20 das Rippenteil 31 mit der Gleitrille 23 bewegt wird, so dass die Positionierplatte 30 rechtwinklig zum Justierelement 20 verschoben wird.
  6. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende des Deckels 11 mit einer Rille 111 versehen ist und das Justierelement 20 zum Anschnallen in die Rille 111 mit einer Kammrippe 21 ausgestattet ist.
  7. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper 10 mit einem Schraubloch 123 versehen ist.
  8. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmsitz 32 zum Aufnehmen eines Werkzeuges mit einem durchgehenden Loch versehen ist.
  9. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmsitz 32 mit einer Anzeigeplatte ausgestattet ist.
  10. Der Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einklemmsitz 32 auf einem Werkzeugkasten auf einem Werkzeugkasten montiert ist.
DE200720000122 2007-01-03 2007-01-03 Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters Expired - Lifetime DE202007000122U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000122 DE202007000122U1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000122 DE202007000122U1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000122U1 true DE202007000122U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000122 Expired - Lifetime DE202007000122U1 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000122U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200169B4 (de) * 2012-01-06 2014-06-05 Jui-Chien Kao Aufhänganordnung für Schraubendreher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200169B4 (de) * 2012-01-06 2014-06-05 Jui-Chien Kao Aufhänganordnung für Schraubendreher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171208B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE202014008003U1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE202007000122U1 (de) Zusammenbau zum Positionieren eines Druckschalters
DE102010060874B4 (de) Ratschenanordnung
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE102016100687A1 (de) Muttereinnietpistole
DE2845502C2 (de)
DE102006048629A1 (de) Kabelschutzanordnung, insbesondere für ein Möbelstück
DE202005018834U1 (de) Werkzeughalter
DE60304215T2 (de) Hilfskontaktblock für vorübergehenden Kontakt
DE2915339C2 (de) Schnellverschluß zur Befestigung von Betätigungsgriffen an einem Spritzgestell
DE10123538A1 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE2511319B2 (de) Nasenplatte fuer ein eintreibgeraet
DE60031822T2 (de) Drahtführung für Heftpistole
DE202005012160U1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE202014103273U1 (de) Ratschenschlüssel mit einer Multiwinkel-Befestigungskonstruktion
EP2989928A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer seitenabdeckung an einem blendenprofil eines bewegbaren möbelteils
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE202019100521U1 (de) Aufbau einer Senk- und Hebevorrichtung für eine Armlehne
DE102009005487A1 (de) Mehrwinkliger Werkzeuggriff
DE102011055648B4 (de) Computer mit einem Außengehäuse und einem Bedienelement
DE196192C (de)
DE10139532C1 (de) Wandvorsatz
DE326239C (de) Schiebedruckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100803