DE202006020154U1 - Glasscheibe - Google Patents

Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202006020154U1
DE202006020154U1 DE202006020154U DE202006020154U DE202006020154U1 DE 202006020154 U1 DE202006020154 U1 DE 202006020154U1 DE 202006020154 U DE202006020154 U DE 202006020154U DE 202006020154 U DE202006020154 U DE 202006020154U DE 202006020154 U1 DE202006020154 U1 DE 202006020154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass pane
edge
sheath
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE202006020154U1 publication Critical patent/DE202006020154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • B65G49/069Means for avoiding damage to stacked plate glass, e.g. by interposing paper or powder spacers in the stack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Glasscheibe mit wenigstens einen die Glasscheibe begrenzenden Kantenabschnitt, zu dessen Herstellung die Glasscheibe längs des Kantenabschnittes mit Hilfe eines thermischen Energieeintrag aufgetrennt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise, vorzugsweise der gesamte Kantenabschnitt von einer Ummantelung umgeben ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasscheibe mit wenigstens einen, die Glasscheibe begrenzenden Kantenabschnitt, zu dessen Herstellung die Glasscheibe längs des Kantenabschnittes mit Hilfe eines thermischen Energieeintrags aufgetrennt worden ist.
  • Stand der Technik
  • Neben dem Trennen von Flachgläsern mittels mechanischem Anritzen mit einem Ritzrädchen und anschließendem Biegebruch sowie den dadurch auftretenden, bekannt schlechten Kantenqualitäten, bedingt durch lokale Randausplatzungen und geringen Festigkeiten des Glases, behaupten sich inzwischen am Markt in ausgewählten Anwendungsgebieten Verfahren, bei denen die Glasscheibe entweder durch einen, die Glasscheibe durchtrennenden, über thermische Spannungen getriebenen Riss oder über einen in der Glasoberfläche laufenden, ebenfalls über thermische Spannungen getriebenen Riss und anschließendem Biegebruch, getrennt werden. Auch die Kombination beider Verfahren ist denkbar. Nur rein kursorisch sei in diesem Zusammenhang auf zu diesem Thema veröffentlichte Druckschriften verwiesen: DE 199 63 939 A1 , EP 1 336 591 A3 , EP0633 867 B1 , EP 0448 168 A1 , US 6,252,197 B1 , US 6,407,360 B1 , US 5,984,159 , US 6,112,967 , US2002/0125232 A1 , US 2003/0209528 A1 .
  • Bei all diesen, im Folgenden verkürzt „thermisch geschnittene Kanten" genannten Fällen wird eine wesentlich hochwertigere Glaskante als beim konventionellen mechanischen Ritzen und Brechen erhalten. So verfügt eine mittels thermischen Kantenschneiden bearbeitete Glasscheibe beispielsweise über eine deutlich höhere Festigkeit und ausgezeichnete optische Kantenqualität und kann überdies ohne jegliche Splitterbildung und Ausmuschelungen am Kantenrand im Unterschied zum konventionellen Ritzen und Brechen hergestellt werden. Die Festigkeit der thermisch geschnittenen Kanten ist so groß, dass Bearbeitungsschritte wie Säumen, Fasen, Schleifen oder Polieren eher zur Verringerung der Kantenfestigkeit und Verschlechterung der Kantenqualität beitragen, zumal hierdurch Fehler in die Kante eingebracht werden können.
  • Glasscheiben mit thermisch geschnittenen Kanten weisen beispielsweise im Vier-Schneiden-Biegeversuch eine etwa 2,5-fach höhere Festigkeit auf als durch mechanisches Ritzen und Brechen zugeschnittene Glasscheiben auf. Bei genaueren Untersuchungen von Bruchbilder überbeanspruchter Glasscheiben zeigt sich, dass bei einer typischen Belastungsart, bei der zeitgleich sowohl die Glasscheibenoberfläche als auch die Glasscheibenkante jeweils in vergleichbarer Weise belastet werden, die Bruchursprünge im Falle von Scheiben mit thermisch getrennten Kanten nicht an der Glaskante, sondern in der Glasoberfläche, hingegen bei mechanisch geritzten und gebrochenen Kanten dagegen auch nach Anwendung aufwändiger Nachbearbeitungsschritte an der Glaskante liegen. Diese Erkenntnis verdeutlicht den für die Praxis wichtigen Sachverhalt der bei auftretenden Biege- oder Zugbelastungen im Vergleich zur Glasscheibenfläche an der Kante äußerst geringen Bruchanfälligkeit. Zudem stellt das mit der thermisch induzierten Kantenherstellung gewonnene Maß an Festigkeitserhöhung nicht einmal die Grenze der maximal erreichbaren Kantenfestigkeit dar, sondern ist vielmehr durch die beim Herstellungs- und Weiterverarbeitungsprozess von Floatglas in die Glasoberflächen eingebrachten Fehler begrenzt.
  • Nach bisher herrschender Auffassung und bestehenden Vorgaben sind die Kanten von Glasscheiben für bestimmte Herstellprozesse und Anwendungen mit leicht erhöhten Festigkeitsanforderungen, wie beispielsweise bei vorgespannten Scheiben wie Einscheibensicherheitsglas oder teilvorgespannten Glas oder bei Verbundsicherheitsscheiben, gefast, geschliffen oder sogar aufwändig poliert. Bei noch höheren Anforderungen an die Festigkeit, beispielsweise im Architekturbereich, muss zusätzlich zur Kantenbearbeitung die Glasdicke erhöht und/oder die mögliche Konstruktion dem aufgrund der erreichbaren Festigkeit Machbaren angepasst werden. Es ist jedoch bekannt dass Glas eine wesentlich höhere Festigkeit aufzuweisen vermag, diese aber aufgrund der unzureichenden Kantenqualität nach mechanischem Ritzen und Brechen und mit nachfolgendem Bearbeiten der Glaskante nicht erreichbar ist. Dadurch sind bisher viele Anwendungen von Glas als tragender Werkstoff mit den bisher zur Verfügung stehenden Glasscheiben nicht möglich.
  • Aufgrund eines sich ausbildenden scharfen Übergangs der thermisch geschnittenen Kante zur Glasoberfläche ist jedoch nachteiligerweise die Kante besonders schlagempfindlich, so dass schon geringe mechanische Belastungen, etwa bedingt durch Absetzen, Anstoßen gegen eine andere Glaskante usw., wie sie beispielsweise bei der fachgerechten Handhabung, beim Transport, der Weiterverarbeitung, dem Einbau und Einsatz von Glasscheiben durchaus auftreten, nahezu zwangsläufig zu Kantenschädigungen führen können, von mikroskopisch kleinen bis zu mit dem bloßen Auge sichtbaren Ausbrüchen und Schädigungen. Kleinere Fehler in den Kanten erniedrigen die Kantenfestigkeit, bei größeren Schädigungen leidet die Kantenfestigkeit in einem Maße bis auf das Niveau einer mechanisch geritzt und gebrochenen Glasscheibe.
  • Die Eigenschaft der hohen Kantenfestigkeit und der damit verbundenen Vorteile, wie geringerer Materialbedarf bei gleicher Festigkeit oder größere Festigkeitsreserven bei, stets im Vergleich zum mechanischen Ritzen und Brechen, gleich dimensionierten Scheiben können durch diesen Schadenseintrag in die Kante unwiederbringlich verloren gehen. Die Tatsache der bestehenden, vorstehend erläuterten Beschädigungsgefahr steht einer breiten Nutzung der hohen Festigkeit des thermisch geschnittenen Glases entgegen.
  • Soll die herausragende Eigenschaft der hohen Festigkeit von Glasscheiben mit thermisch geschnittenen Kanten erhalten bleiben, so muss die Kante nach dem Zuschnitt über die gesamte Verarbeitungs- und Nutzungsdauer unbeschädigt vorliegen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es besteht daher die Aufgabe nach Maßnahmen zu suchen, durch die die Beschädigungsgefahr von thermisch geschnittenem Glas an den Glaskanten erheblich reduziert werden soll, so dass thermisch geschnittenes Glas einer breiteren unbedenklichen Nutzung zugeführt werden kann.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Eine lösungsgemäße Glasscheibe, die wenigstens einen die Glasscheibe begrenzenden Kantenabschnitt vorsieht, zu dessen Herstellung die Glasscheibe längs des Kantenabschnittes mit Hilfe eines thermischen Energieeintrages aufgetrennt worden ist, zeichnet sich lösungsgemäß dadurch aus, dass zumindest abschnittsweise der wenigstens eine Kantenabschnitt von einer Ummantelung umgeben ist.
  • Die Ummantelung, die nach entsprechender Wahl hinsichtlich Material, Form und Größe längs des wenigstens einen thermisch geschnittenen Kantenabschnittes der Glasscheibe angebracht ist, dient als Kantenschutz derart, dass eine Minderung der Festigkeit der Glaskante vollständig vermieden oder allenfalls eine Absenkung der Festigkeit um einen noch zulässigen definierten Betrag erhalten wird, wobei der Kantenschutz respektive die Ummantelung derart dauerhaft um den wenigstens einen Kantenbereich vorgesehen ist, dass die Ummantelung jeweils abgestimmt auf unterschiedliche Schritte bzgl. eines fachgerechten Handlings, Transportes, einer entsprechenden Weiterverarbeitung sowie ggf. Einbau bzw. Integration der Glasscheibe in ein die Glasscheibe aufnehmendes System, bspw. eines Fensterrahmens, seine Schutzfunktion erfüllt.
  • Vorzugsweise besteht die Ummantelung aus einem dauerelastischen Kunststoffmaterial, das vorzugsweise bündig längs des Kantenabschnittes aufgebracht ist, wobei die Ummantelung sowohl die Stirnfläche des Kantenabschnittes als auch Randbereiche der unmittelbar an der Stirnfläche angrenzenden Glasscheibenflächen bedeckt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die verletzungsempfindlichen Kantenzüge von der Ummantelung vollständig umgeben sind. Als besonders bevorzugtes Ummantelungsmaterial eignen sich auf Glas haftende Kunststoffe, bspw. Elastomere, bevorzugt organische Elastomere, z. B. Polyurethan, Acryl-Lack, Acrylate in Verbindung mit Polyurethan, Polyisocyanat, Silikon, Epoxidharz, PVC etc.. Um die Haftfestigkeit des auf Kunststoffbasis beruhenden Ummantelungsmaterials zum Glas zu erhöhen kann zusätzlich entsprechender Primerzusatz verwendet werden.
  • Auch ist es möglich, den zu schützenden Kantenbereich mittels schaumstoffartigen, elastischen, porösen Kunststoffmaterialien regelrecht zu umschäumen. Hierfür eignet sich bspw. PU-Schaum, geschäumte Polyethylene, Polypropylene, Polyisocyanate, um nur einige zu nennen. Auch sind gefüllte Kunststoffe vorzugsweise mit unterschiedlichen Kunststoffmaterialanteilen und Elastizitäten denkbar.
  • Vermögen die meisten, unmittelbar auf den zu schützenden Kantenbereich einer Glasscheibe aufgebrachten Kunststoffe mit der Glasoberfläche eine rein adhäsive Bindung einzugehen, ist es ebenso denkbar eine Ummantelung für einen Kantenschutz an der Glasscheibe vorzusehen, die vorwiegend durch Klemmung bzw. durch eine dadurch erzeugte Reibung an den Berührbereichen zur Glasscheibe befestigt ist. Im Falle bspw. einer aus Schaumstoffmaterial gefertigten Kantenaufsteckschiene reicht zumeist ein bloßes Aufstecken oder Aufschieben der Schiene auf die zu schützende Kante aus, um für eine ausreichende Haftung bzw. Befestigung der Schiene am Kantenbereich zu sorgen. Bei Verwendung härterer Materialien als Schaumstoffe gilt es die Berührflächen zwischen dem geeignet gewählten Kantenschutz und dem Kantenbereich der Glasscheibe zu definieren und mittels geeigneter Massnahmen für einen ausreichenden Anpressdruck zwischen der Ummantelung und der Glasscheibe zu sorgen bspw. mittels Klemmhilfen oder durch Material interne Vorspannungen innerhalb der Ummantelung. Somit ist es möglich die Ummantelung auch aus Holz, Ormoceren oder ähnlichen Hybridmaterialien, d.h. anorganisch/organische Hybridmaterialien, zu fertigen. Auch und insbesondere sind Kombinationen von elastischen Materialien auf der Innenseite, d.h. der Glasscheibe zugewandten Seite und festem Material, bspw. Metall, Kunststoffe oder faserverstärkte Materialien, an der Außenseite der den Kantenschutz bildenden Ummantelung denkbar.
  • Grundsätzlich lassen sich derartige Kunststoffmaterialien im Wege eines Eintauchvorganges, durch Aufsprühen, Umschäumen, Umspritzen oder Ummanteln längs des wenigstens einen zu schützenden Kantenbereiches aufbringen. Neben der Verwendung gieß-, fließ-, oder sprühfähiger Materialien sind jedoch auch fest haftende anorganische Materialien für die Realisierung der schützenden Ummantelung denkbar, die im Wege eines Aufschiebe- oder Aufsteckvorganges längs des zu schützenden Kantenbereiches aufbringbar sind. Geeignete Materialien hierfür sind Metalle, vorzugsweise unter Belastung plastisch verformbare Metalle wie Alumnium, Zinn oder Metalllegierungungen.
  • Alternativ zur Verwendung unmittelbar an der Glas- sowie Stirnflächenoberseite anhaftenden Ummantelungsmaterialien, sind auch Ummantelungen einsetzbar, die die Stirnfläche des Kantenbereiches zwar umgeben, diese jedoch nicht unmittelbar berühren, sondern vielmehr bogenartig über- bzw. umspannen. Hierbei haftet bzw. liegt die Ummantelung an den Randbereichen der beiden, die Stirnfläche im Kantenbereich angrenzenden Glasscheibenflächen an. Durch die gegenüber der Stirnfläche kontraktfreie Anordnung der Ummantelung kann gewährleistet werden, dass die die Festigkeit des Kantenbereiches bestimmenden Eigenschaften der Stirnfläche sowie die der Kantenverläufe vollständig unbeeinflusst bleiben, dennoch wird hierdurch Vorsorge getroffen, eben diese Bereiche gegenüber äußeren mechanischen Einwirkungen wirksam zu schützen. Aufgrund der Eigenelastizität des jeweils gewählten Ummantelungsmaterials und durch Vorsehen eines mit dem Kantenbereich eingeschlossenen Hohlraums wird bei einer derartigen Ausgestaltungsform der Ummantelung eine Art Knautschzone geschaffen, durch die der Kantenbereich gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen geschützt wird.
  • Weitere die Ummantelung beschreibende Details können im Folgenden der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele entnommen werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Größen- und Geometriewahl der den jeweiligen Kantenbereich schützenden Ummantelung von der jeweiligen Dicke und Größe der Glasscheibe selbst abhängt. So kann in einer einfachsten und klein dimensionierten Bauform die Ummantelung in Form einer dünnen Lackschicht ausgebildet sein, die den Kantenbereich lokal umgibt. Handels es sich jedoch um dickere und großflächigere Glasscheiben, so können Ummantelungen mit einer Dicke von einigen mm bis hin zu einigen cm bzw. dm gewählt werden. Gilt es den mechanischen Schutz von zumeist aus Kunststoffmaterialien gefertigten Ummantelungen weiter zu verbessern, so eignet sich die Kombination mit eigens gewählten Verstärkungsmaterialien, die bspw. selbst aus thermoplastischen Kunststoffen oder Metallen, wie bspw. Aluminium oder Stahl, bestehen können und die in die Ummantelung eingebettet oder auf die jeweilige Oberfläche der Ummantelung aufgebracht sein können. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht bspw. eine äußere zusätzliche, die zumeist aus elastischem Kunststoffmaterial gefertigte Ummantelung umgebende Metallschicht vor.
  • Neben dem reinen Schutz des Kantenbereiches vor äußeren mechanischen Einflüssen vermag die Ummantelung zusätzliche funktionelle Eigenschaften je nach Design und Dimensionierung auf sich zu vereinen, wie bspw. eine Dichtfunktion oder Einpassfunktion für den Einbau in die Glasscheibe umgebenden Rahmensysteme. Wie bereits eingangs erwähnt, soll die lösungsgemäße Maßnahme das Handling sowie die Integration von thermisch geschnittenen Glasscheiben bspw. in Bauwerke oder Anlagenbereiche vereinfachen ohne, dass dabei ein Übermaß an Achtsamkeit bzgl. der Bruchgefahr einer frei liegenden thermisch geschnittenen Glasscheibenkante an den Tag gelegt werden muss.
  • Je nach Anwendungs- und Einsatzzweck ist es möglich das Material der Ummantelung aus transparenten, farbigen oder lichtabsorbierenden Kunststoffmaterial zu wählen, dessen Oberfläche bedarfsweise matt, glatt oder texturiert ausgebildet sein kann.
  • Nicht notwendigerweise gilt es die gesamte Länge des Kantenbereiches mit der lösungsgemäßen Ummantelung zu umgeben, was jedoch bzgl. eines wunschgemäß vollkommenen Kantenschutzes oftmals von Vorteil ist, dennoch kann der Kantenschutz in Form der lösungsgemäß ausgebildeten Ummantelung lediglich an ausgewählten Bereichen längs des Kantenbereiches vorgesehen sein, die einer zu erwartenden Belastung ausgesetzt sind, sofern durch weitere technische Maßnahmen sichergestellt ist, dass die übrigen Kantenbereiche unversehrt bleiben.
  • Die lösungsgemäße Maßnahme zum Schutz thermisch geschnittener Glaskanten kann grundsätzlich für jegliche Art von Glasscheiben angewandt werden, so bspw. für Verbundsicherheitsglasscheiben, Isolierglas oder Einschichtglasplatten unabhängig davon, ob sie gehärtet oder einer weiteren Vergütung unterzogen worden sind.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 8 diverse Ausführungsvarianten einer Ummantelung, die einen thermisch geschnittenen Kantenbereich einer Glasscheibe umgibt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Die 1a, b zeigen jeweils einen typischen Querschnitt durch eine Glasscheibe 1 im Randbereich, bei der angenommen sei, dass der Kantenabschnitt mit Hilfe eines thermischen Energieeintrages hergestellt worden ist. Der Kantenabschnitt selbst weist eine Stirnfläche 2 auf, die üblicherweise die sich gegenüberliegenden Glasscheibenflächen 3, 4 senkrecht schneidet. Diese Annahme gilt für sämtliche dargestellten Ausführungsbeispiele und kann als weitgehend realistisch angenommen werden, wenngleich, herstellungsbedingte Abweichungen von einer exakt orthogonalen Ausrichtung der Stirnfläche 2 gegenüber den angrenzenden Glasscheibenflächen 3, 4 auftreten können.
  • In 1a ist eine die Stirnfläche sowie die Randbereiche der Glasscheiben 3, 4 umgebende Ummantelung 5 dargestellt, die unmittelbar an der jeweiligen Glasoberfläche des Kantenbereiches anhaftet. Es sei angenommen, dass die Ummantelung 5 aus einem selbsthärtenden, gieß-, fließ-, aufsprühbar oder in sonstiger geeigneter Weise formbaren Kunststoffmaterial besteht. Handelt es sich in der Ausführungsform gemäß 1a um ein in der Querschnittsform regelgeometrisches U-Profil, so ist es ebenso möglich, die Ummantelung 5 mit einer äußeren Freiformfläche gemäß der Querschnittsdarstellung in 1b auszugestalten. Letztlich hängt die Formgebung der Ummantelung 5 vom jeweiligen Herstellungsprozess ab, der in Form eines Tauch-, Spritz-, Sprüh-, Schäum-, Aufschiebe- oder Aufsteckvorganges realisiert werden kann. Um einen möglichst effektiven Kantenschutz, insbesondere für die hochgefährdeten Kanten 7 und 8 zu gewährleisten, gilt es möglichst elastisches Materialien für die Ummantelung 5 bereitzustellen, die möglichst stoßabsorbierend sind. Üblicherweise erstreckt sich der zu schützende Kantenbereich auf die jeweiligen Ecken, an denen die Glasscheibenbereiche 3, 4 und die Stirnfläche 2 zusammen stoßen. Auch die Ausformung der Ummantelung kann für einen späteren Einsatz z.B. als Rahmen bzw. Rahmenelement für die Integration in Fenster etc. von Bedeutung sein.
  • Zur weiteren mechanischen Verstärkung der Ummantelung 5 sieht das Ausführungsbeispiel in den 2a und b innerhalb der Ummantelung 5 integrierte Verstärkungselemente bzw. -materialien 6 vor, die in die Matrix der Ummantelung 5 vollständig derart integriert bzw. eingebettet sind, dass sie zum Schutz der Kantenbereiche 7, 8 dienen. Bevorzugte Materialien für derartige Verstärkungselemente 6 sind bspw. thermoplastische Kunststoffe oder Metalle, in Form von Aluminium oder Stahlschienen, die längs zu den jeweiligen Kantenbereichen 7, 8 angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 3a, b dargestellt, bei der die Ummantelung 5 ausschließlich an die Randbereiche der Glasscheibenflächen 3, 4 gefügt ist und im übrigen Bereich, gegenüber der Glasscheibe, insbesondere die Kantenbereiche 7 und 8 beabstandet ist. Somit schließt die Ummantelung 5 ein inneres Volumen 9 ein, das zusätzlich in die Funktion einer Art Knautschzone übernehmen kann. Überdies wird auf diese Art und Weise der Ausbildung der Ummantelung sichergestellt, dass die herstellungsbedingte Oberflächennatur die Kantenbereich 7 und 8 in keinster Weise verändert wird, wodurch letztlich auch die Festigkeitseigenschaften des Kantenbereiches, insbesondere der Stirnfläche unbeeinträchtigt bleiben. Denkbar ist die Ausbildung der in den 3a und b dargestellten Ummantelung als Aufsteck- oder Aufschiebeschiene, die nach Fertigstellung der Glasscheibe seitlich längs des Kantenverlaufes aufgeschoben werden kann.
  • Ein weitere alternativen Montageform, einer derartigen, den Kantenbereich einer Glasscheibe schützenden Ummantelung, ist in den 4a und b dargestellt, die eine Ummantelung 5 zeigen, die aus zwei Segmenten 5a, 5b bestehen, die längs des Kantenverlaufes eine Trennfuge 10 vorsehen, über die beide Ummantelungssegmente 5a, 5b miteinander fest verfügt werden können. Als üblicher Füge- und somit Montagemechanismus bietet sich bspw. eine Art Schnappverschlussmechanismus an, wie er aus den 4a und b entnommen werden kann. Hierdurch kann die Ummantelung wieder von der Glasscheibe abgenommen und an einer anderen Glasscheibe wieder verwendet werden.
  • In 5a, b ist jeweils eine die Ummantelung mechanisch stabilisierende Ausführungsform zu entnehmen, bei der zusätzlich zu der aus vorzugsweise elastischem Kunststoffmaterial gefertigten Ummantelung 5 eine äußere mechanische Schütz- und ggf. Stützstruktur 11 vorgesehen ist, bspw. in Form einer zusätzlichen Metallschicht. Die Metallschicht 11, die ggf. auch aus einem anderen stabilen Metall gefertigt sein kann, kann neben ihrer mechanisch verbessernden Schutz- und Stützfunktion auch andere funktionelle Eigenschaften besitzen, wie bspw. Abdichtfunktionen oder zur Erhöhung bzw. Verbesserung thermischer oder chemischer Resistenz gegenüber äußeren Einwirkungen aufweisen.
  • In den 6 bis 8 sind weitere Ausführungsformen für Ummantelungen 5 dargestellt, die neben den bereits vorstehend beschriebenen Eigenschaften zusätzliche Abstützstrukturen 12 vorsehen, die die Ummantelung 5, die jeweils gegenüber der Stirnfläche 2 beabstandet ausgebildet ist und mit dieser einen Hohlraum 9 einschließen, lokal an der Stirnfläche 2 abstützen.
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Stirnfläche
    3, 4
    Glasscheibenflächen
    5
    Ummantelung
    6
    Verstärkungselemente, Verstärkungsmaterialien
    7, 8
    Kantenbereiche
    9
    Eingeschlossenes Volumen
    10
    Trennfuge
    11
    Metallschicht
    12
    Abstützstruktur

Claims (18)

  1. Glasscheibe mit wenigstens einen die Glasscheibe begrenzenden Kantenabschnitt, zu dessen Herstellung die Glasscheibe längs des Kantenabschnittes mit Hilfe eines thermischen Energieeintrag aufgetrennt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise, vorzugsweise der gesamte Kantenabschnitt von einer Ummantelung umgeben ist.
  2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe zwei sich gegenüberliegende, durch ein Dickenmaß der Glasscheibe voneinander getrennte Glasscheibenflächen aufweist, dass der wenigstens eine Kantenabschnitt von einer Stirnfläche begrenzt ist, die beide Glasscheibenflächen senkrecht schneidet, und dass die Ummantelung die Stirnfläche vollständig und Bereiche der an die Stirnfläche angrenzenden Glasscheibenflächen umgibt.
  3. Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung einen auf Glas haftenden Kunststoff aufweist.
  4. Glasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einer der nachfolgenden Kunststoffe enthält: Elastomer, organischer Elastomer, Polyurethan, Acryl-Lack, Acrylat, PU, Polyisocyanat, Silikon, Epoxidharz, PVC, PE, PP.
  5. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung nahtlos an die Stirnfläche sowie an die Bereiche der Glasscheibenflächen angrenzt.
  6. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Ummantelung von der Stirnfläche beabstandet ist und ausschließlich im Bereich der Glasscheibenflächen mit der Glasscheibe verbunden ist.
  7. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung Material aufweist, das weicher und elastischer als Glas ist.
  8. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung im Wege eines Tauch-, Spritz-, Sprüh-, Schäum-, Aufschiebe- oder Aufsteckvorganges herstellbar ist.
  9. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung längs des Kantenverlaufes aus stabileren Material bestehende Schutzschienen vorsieht, die in eine den Kantenabschnitt umgebende, aus weicheren Material bestehende die Ummantelung Formgebende Matrix eingebettet sind.
  10. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung adhäsiv an die Glasscheibe gefügt ist oder abnehmbar fest an die den Kantenbereich angebracht ist.
  11. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung in Art einer Sandwichstruktur aufgebaut ist und wenigstens eine der Glasscheibe zugewandte erste weichere Materialschicht vorsieht, die von einer zweiten Materialschicht umgeben ist, die härter als die der Glasscheibe zugewandte erste Materialschicht ist.
  12. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das stabilere Material oder die zweite Materialschicht aus thermoplastischen Material oder aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  13. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus wenigsten zwei miteinander verbindbaren Segmenten besteht.
  14. Glasscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten zwei Segmente längs der Stirnfläche der Glasscheibe miteinander verbindbar sind.
  15. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine Funktionseinheit zur Integration der Glasscheibe in ein die Glasscheibe aufnehmendes System ist.
  16. Glasscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit als Dichtung, Dämpfung und/oder als Federung ausgebildet ist.
  17. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus einem Licht transparenten oder aus einem farbigen Material besteht.
  18. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung eine matte, glatte oder eine texturierte Oberfläche aufweist.
DE202006020154U 2006-06-02 2006-06-02 Glasscheibe Expired - Lifetime DE202006020154U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025912A DE102006025912A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020154U1 true DE202006020154U1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38370813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025912A Withdrawn DE102006025912A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe
DE202006020154U Expired - Lifetime DE202006020154U1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Glasscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025912A Withdrawn DE102006025912A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090241317A1 (de)
EP (1) EP2024262A1 (de)
CN (1) CN101454230A (de)
CA (1) CA2647189A1 (de)
DE (2) DE102006025912A1 (de)
WO (1) WO2007140978A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122690B2 (en) * 2008-04-02 2012-02-28 Dimauro Paul Packaging system and method
US9073291B2 (en) * 2009-05-08 2015-07-07 Corning Incorporated Polymer over molding of strengthened glass
US20100285277A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Victoria Ann Edwards Method for protecting a glass edge using a machinable metal armor
US9422188B2 (en) * 2009-05-21 2016-08-23 Corning Incorporated Thin substrates having mechanically durable edges
EP2434249B1 (de) * 2010-09-22 2013-05-01 ISOCLIMA S.p.A. Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
GB2487528B (en) * 2011-01-18 2014-01-08 Armored Uk Ltd Curved edge protector
GB2493014A (en) * 2011-07-22 2013-01-23 Paul Raindle Protection Corner For Portable Device
KR101968792B1 (ko) * 2011-11-16 2019-04-12 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 판유리 할단장치, 판유리 할단방법, 판유리 제작방법 및 판유리 할단시스템
DE102012107753A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Windmöller & Hölscher Kg Folienprodukt
DE102013001625A1 (de) * 2012-09-30 2014-04-03 Cepventures International Corp. Verpackung für kantenempfindliches Transportgut
US9573843B2 (en) * 2013-08-05 2017-02-21 Corning Incorporated Polymer edge-covered glass articles and methods for making and using same
TWI496726B (zh) * 2014-01-28 2015-08-21 組合式緩衝包裝材
KR102391932B1 (ko) * 2014-09-11 2022-04-28 코베스트로 도이칠란트 아게 자동차 글레이징 시스템용 트림
DE102014113150A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Schott Ag Glaselement mit niedriger Bruchwahrscheinlichkeit
JP6459051B2 (ja) * 2015-02-27 2019-01-30 大日本印刷株式会社 カバーガラスおよび補強部
US9655274B1 (en) 2015-11-02 2017-05-16 International Business Machines Corporation Perforated panel connection
AT519399A1 (de) * 2016-11-22 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Transportbehälter
CN106746559A (zh) * 2017-03-14 2017-05-31 凯盛科技股份有限公司 一种减少超薄玻璃在流水线加工中破裂的方法
CN109605581A (zh) * 2018-11-29 2019-04-12 安徽思睿门窗有限公司 一种玻璃切割方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451169A (en) * 1967-03-20 1969-06-24 Flex O Lators Edge protector
DD75203A1 (de) * 1969-06-23 1970-08-05 Siegfried Schiller Einrichtung zum Schutz der Ränder von Flachglasscheiben vor Bedampfung
GB1359167A (en) * 1971-05-21 1974-07-10 Glaverbel Glass articles having protected edge portions
IT980907B (it) * 1972-05-17 1974-10-10 Glaverbel Procedimento e dispositivo per proteggere i bordi di un pannel lo e pannello ottenuto
US4211598A (en) * 1979-04-20 1980-07-08 Diegel Herbert F Foil applicator for folding and applying adhesive backed foil to the edge of a work piece
DE8130542U1 (de) * 1981-10-20 1984-08-30 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Glasscheibe mit umlaufendem Kantenschutz aus dauerelastischem Kunststoff
DE3404077A1 (de) * 1982-08-06 1985-10-17 Josef 8039 Puchheim Oster Kantenschutz fuer mehrscheiben-isolierglas
FR2624103B2 (fr) * 1986-04-25 1990-05-11 Delamare & Cie Pierre Conditionnement pour la protection pendant le transport et le stockage, d'objets, plus particulierement par enveloppement au moins partiel des aretes desdits objets
BE1006970A3 (fr) * 1993-04-19 1995-02-07 Nmc Societe Anonyme Profile pour la protection d'objets notamment contre les chocs.
MY120533A (en) * 1997-04-14 2005-11-30 Schott Ag Method and apparatus for cutting through a flat workpiece made of brittle material, especially glass.
JP3392348B2 (ja) * 1998-05-08 2003-03-31 タケチ工業ゴム株式会社 金属線入りガラス板における縁部の保護構造
US6407360B1 (en) * 1998-08-26 2002-06-18 Samsung Electronics, Co., Ltd. Laser cutting apparatus and method
US6252197B1 (en) * 1998-12-01 2001-06-26 Accudyne Display And Semiconductor Systems, Inc. Method and apparatus for separating non-metallic substrates utilizing a supplemental mechanical force applicator
DE19951897B4 (de) * 1999-10-28 2004-09-02 HANEU Transportgeräte GmbH Schutzpolster aus Kunststoff
DE19963939B4 (de) * 1999-12-31 2004-11-04 Schott Spezialglas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
US6513861B2 (en) * 2000-03-14 2003-02-04 Dura-Crafts Corporation Protective device for an edge of a glass object
GB2367800A (en) * 2000-10-10 2002-04-17 Lin Pac Mouldings Edge protection strip
DE10205477A1 (de) * 2002-02-10 2003-08-21 Fagerdala Benelux S A Ringförmige Verpackungsprofile für Glasscheiben oder ähnliche Güter
WO2005000762A1 (ja) * 2003-06-30 2005-01-06 Nippon Sheet Glass Company, Limited エッジ部保護部材及び該保護部材を備えるガラスパネル、並びにガラスパネルのエッジ部保護方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20090241317A1 (en) 2009-10-01
WO2007140978A1 (de) 2007-12-13
CA2647189A1 (en) 2008-09-23
DE102006025912A1 (de) 2007-12-06
CN101454230A (zh) 2009-06-10
EP2024262A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020154U1 (de) Glasscheibe
WO2005056383A3 (en) A resin infused transparent skin panel and method of making same
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
DE112020005851T5 (de) Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat
DE10136633A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement für Gebäude
DE102015102616B3 (de) Deckelelement mit transparentem Panel und Rahmen
DE102007005757A1 (de) Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
DE102011018746A1 (de) Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
DE102005009816A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP1458947B1 (de) Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion
EP0053662B1 (de) Aussteifungs- oder Armierungskörper für Hohlkammerprofile für Fensterrahmen
DE202012103889U1 (de) Holzfenster
DE202021101147U1 (de) Verbundscheibe mit zumindest abschnittsweise nicht zueinander parallel verlaufender Innenscheibe und Außenscheibe
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102012014372A1 (de) Verbundscheibe für einen Kraftwagen
EP2903827B1 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen und/oder reparieren einer transparenten verbundscheibe
DE202018107339U1 (de) Rahmen-Baugruppe für eine Tür oder ein Fenster
EP2549044A2 (de) Fensterrahmen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102021004247A1 (de) Glasplatte, die an einem Harzrahmen angebracht ist, für ein Fahrzeugfenster
US20140065330A1 (en) Glazing for a rail vehicle
DE202017102082U1 (de) Füllungselement für Fassaden oder Türen
DE3218868A1 (de) Bewehrtes paneel
DE202007016796U1 (de) Ummantelung eines Kraftfahrzeugteils
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE102012004628A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Strukturversteifung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080103

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070829

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080304

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120831

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140704

R071 Expiry of right