DE202006018475U1 - Zargenverbinder - Google Patents

Zargenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202006018475U1
DE202006018475U1 DE200620018475 DE202006018475U DE202006018475U1 DE 202006018475 U1 DE202006018475 U1 DE 202006018475U1 DE 200620018475 DE200620018475 DE 200620018475 DE 202006018475 U DE202006018475 U DE 202006018475U DE 202006018475 U1 DE202006018475 U1 DE 202006018475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame connector
connector according
gripping
release tab
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620018475
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Beschlagtechnik & C GmbH
Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Stork Beschlagtechnik & C GmbH
Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Beschlagtechnik & C GmbH, Stork Beschlagtechnik & Co KG GmbH filed Critical Stork Beschlagtechnik & C GmbH
Priority to DE200620018475 priority Critical patent/DE202006018475U1/de
Publication of DE202006018475U1 publication Critical patent/DE202006018475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • E06B3/9685Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates

Abstract

Zargenverbinder in Gestalt einer U-förmigen Klammer mit einem Basisschenkel (12) und zwei rechtwinklig davon ausgehenden Greifschenkeln (14) für den Eingriff in Ausnehmungen (26) zweier zu verbindender Elemente (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel (12) elastisch ist und im entspannten Zustand bogenförmig gekrümmt ist und daß vom freien Ende mindestens eines der Greifschenkel (14) eine nach außen abgewinkelte Löselasche (16) ausgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zargenverbinder in Gestalt einer U-förmigen Klammer mit einem Basisschenkel und zwei rechtwinklig davon ausgehenden Greifschenkeln für den Einriff in Ausnehmungen zweier zu verbindender Elemente.
  • Aus DE 101 39 029 C1 ist ein Zargenverbinder dieser Art bekannt, bei dem einer der Greifschenkel mit Hilfe einer Stellschraube schwenkbar ist, so daß er gegen die Wand der Ausnehmung gespannt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zargenverbinder zu schaffen, der sich einfacher herstellen und einfach handhaben läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Basisschenkel elastisch ist und im entspannten Zustand bogenförmig gekrümmt ist und daß vom freien Ende mindestens eines der Greifschenkel eine nach außen abgewinkelte Löselasche ausgeht.
  • Dieser Zargenverbinder kann einfach und kostengünstig in einem Stück aus Metall oder wahlweise auch aus Kunststoff hergestellt werden. Wenn zwei Zargenelemente miteinander verbunden werden sollen, wird zunächst einer der beiden Greifschenkel in der Ausnehmung eines Zargenelements eingehakt, und der elastische Schenkel wird dann derart verformt, daß der Abstand zwischen den freien Enden der Greifschenkel zunimmt, bis schließlich der andere Greifschenkel in der Ausnehmung des anderen Zargenelements einrastet. Durch einen beim Verformen auf den Basisschenkel ausgeübten Druck wird der Zargenverbinder zugleich tief in die Ausnehmungen eingedrückt. Aufgrund der Eigenelastizität des Basisschenkels werden die beiden Zargenelemente dann fest gegeneinander gespannt und zusammengehalten, wobei zugleich der Basisschenkel nun eine im wesentlichen gestreckte Lage annimmt, so daß er nicht oder nur wenig von der Zarge vorspringt.
  • Wenn die Zargenverbindung wieder gelöst werden soll, kann man mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher unter die Löselasche greifen und so den Zargenverbinder weiter aufbiegen, bis er wieder aus den Ausnehmungen ausrastet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegebene.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Mitte der Löselasche ein Schlitz vorgesehen, in den ein Werkzeug, beispielsweise eine Schraubendreherklinge eingesteckt werden kann. Der Übergangsbereich zwischen dem Greifschenkel und dem Basisschenkel kann dann als Widerlager für die Schraubendreherklinge genutzt werden, so daß sich der Greifschenkel mit Hilfe des in den Schlitz eingreifenden Schraubendrehers mühelos weiter aufbiegen läßt. Auf diese Weise läßt sich sowohl das Herstellen als auch das Lösen der Zargenverbindung vereinfachen. Alternativ oder zusätzlich kann die Löselasche auch einen abgewinkelten, ggf. mit einer Sicke versehenen Lappen für den Angriff des Schraubendrehers aufweisen. Diese Variante ist bei Zargenverbindern aus Metall besonders vorteilhaft.
  • Wahlweise können Löselaschen mit oder ohne Schlitz auch an beiden Greifschenkeln vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Zargenverbinder aus Kunststoff hergestellt. Zur zusätzlichen Versteifung und zur Erhöhung der Bruchsicherheit können in das Kunststoffmaterial Metalleinlagen, beispielsweise Federstahldrähte eingespritzt sein. Der so erhaltene Zargenverbinder zeichnet durch eine hohe Haltekraft aus und ist dabei sehr korrosionsbeständig.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zargenverbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Zargenverbinders nach 1 im unbelasteten Zustand;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch eine Zargenverbindung mit einem erfindungsgemäßen Zargenverbinder;
  • 4 die Zargenverbindung nach 3 in einer Draufsicht; und
  • 5 und 6 Seitenansichten von Zargenverbindern gemäß anderen Ausführungsbeispielen.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Zargenverbinder hat die Form einer U-förmigen Klammer und ist in einem Stück aus Kunststoff hergestellt. Er weist einen bogenförmig gekrümmten Basisschenkel 12 auf, von dessen entgegengesetzten Enden jeweils ein rechtwinklig abgewinkelter Greifschenkel 14 ausgeht. Aufgrund der Krümmung des Basisschenkels sind die beiden Greifschenkel 14 nicht parallel, sondern leicht konvergierend. Vom freien Ende eines der Greifschenkel 14 geht eine Löselasche 16 aus, die in der Mitte einen Schlitz 18 aufweist.
  • In den Basisschenkel 12 und die beiden Greifschenkel 14 sind im gezeigten Beispiel drei Metalleinlagen 20, nämlich entsprechend gebogene Federstahldrähte eingebettet, die bei der Herstellung des Zargenverbinders mit dem Kunststoffmaterial umspritzt werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch zwei auf Gehrung miteinander verbundene Zargenelemente 22, 24, die durch den Zargenverbinder 10 zusammengehalten werden (siehe auch 4). Jedes desr beiden Zargenelemente weist eine topfförmige Ausnehmung 26 auf. Die Greifschenkel 14 des Zargenverbinders 10 greifen jeweils in eine dieser symmetrisch zur Gehrungsfuge liegenden Ausnehmungen 26 ein. Der Abstand zwischen diesen Ausnehmungen ist jedoch so bemessen, daß der Abstand zwischen den näher beieinanderliegenden Wänden der Ausnehmungen 26 größer ist als der Abstand zwischen den freien Enden der Greifschenkel 14 des Zargenverbinders im entspannten Zustand. Um den Zargenverbinder 10 in der in 3 gezeigten Weise einzusetzen, muß er deshalb elastisch aufgebogen werden, so daß der Basisschenkel 12 eine im wesentliche gestreckte Gestalt annimmt. Dieses Aufbiegen läßt sich einfach dadurch bewerkstelligen, daß die Spitze eines Werkzeugs 28, beispielsweise einer Schraubendreherklinge in den Schlitz 18 eingesteckt wird. Die Schraubendreherklinge kann dann die zwischen dem Greifschenkel 14 und dem Basisschenkel 12 gebildete Kante des Zargenverbinders als Widerlager nutzen, so daß sich der klammerförmige Zargenverbinder mühelos aufhe beln läßt, bis die beiden Greifschenkel in die Ausnehmung 26 eingedrückt werden können. Auf entsprechende Weise läßt sich der Zargenverbinder bei Bedarf auch wieder lösen.
  • 5 zeigt einen Zargenverbinder 10 gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, der beispielsweise durch einen geeignet gebogenen Streifen aus Stahlblech gebildet wird. Die Löselasche 16 ist hier durch einen Lappen 30 verlängert, der spitzwinklig in Richtung auf den Greifschenkel zurückgebogen ist, so daß ein stabiles Widerlager für die Schraubendreherklinge geschaffen wird. Im gezeigten Beispiel ist außerdem auf der Innenseite des Lappens 30 eine Sicke 32 gebildet, die ein seitliches Abrutschen der Schraubendreherklinge verhindert.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 dadurch unterscheidet, daß der Lappen 30 nur so weit angewinkelt ist, daß er etwa parallel zu dem Greifschenkel 24 verläuft, so daß eine verhältnismäßig schmale Tasche für die Schraubendreherklinge gebildet wird. Diese Tasche ist nach unten durch einen Schlitz 18 in der Löselasche verlängert, der unmittelbar an den abgewinkelten Lappen 30 angrenzt. Ein solcher Schlitz kann wahlweise auch bei der Ausführungsform nach 5 vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Zargenverbinder in Gestalt einer U-förmigen Klammer mit einem Basisschenkel (12) und zwei rechtwinklig davon ausgehenden Greifschenkeln (14) für den Eingriff in Ausnehmungen (26) zweier zu verbindender Elemente (22, 24), dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel (12) elastisch ist und im entspannten Zustand bogenförmig gekrümmt ist und daß vom freien Ende mindestens eines der Greifschenkel (14) eine nach außen abgewinkelte Löselasche (16) ausgeht.
  2. Zargenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löselasche (16) rechtwinklig vom Greifschenkel (14) ausgeht.
  3. Zargenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Löselasche (16) ein Schlitz (18) gebildet ist.
  4. Zargenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  5. Zargenverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Metalleinlage (20) in das Kunststoffmaterial des Zargenverbinders eingebettet ist.
  6. Zargenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall besteht.
  7. Zargenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löselasche durch einen in Richtung auf den Greifschenkel (14) abgewinkelten Lappen (30) verlängert ist.
  8. Zargenverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (30) mit der Löselasche (16) einen spitzen Winkel bildet.
  9. Zargenverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (30) etwa parallel zu dem an die Löselasche angrenzenden Greifschenkel (14) verläuft.
  10. Zargenverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lappen (30) eine Sicke (32) eingearbeitet ist.
DE200620018475 2006-12-07 2006-12-07 Zargenverbinder Expired - Lifetime DE202006018475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018475 DE202006018475U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Zargenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018475 DE202006018475U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Zargenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018475U1 true DE202006018475U1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39278013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620018475 Expired - Lifetime DE202006018475U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Zargenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018475U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104117B4 (de) 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104117B4 (de) 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310053T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
DE102006019256B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10100182B4 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
EP2035737B1 (de) Manschette zum verbinden von zwei jeweils mit einem abschlusskragen ausgebildeten rohren
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE102011075919A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Verbindungsmitteln
DE102008036386B4 (de) Rohrschelle und Profilelement für eine Rohrschelle
DE202006018475U1 (de) Zargenverbinder
DE1929710U (de) Abschlussvorrichtung fuer mauerfugen von gebaeuden.
DE10304493A1 (de) Zugfeder für eine elektrische Klemme
DE102017116384B4 (de) Verbindungsbeschlag
DE202006013163U1 (de) Zargenverbinder
DE886979C (de) Halteklammer
DE2258582C3 (de) Steckverbindung
DE102004058938B4 (de) U-förmiges Klemmstück
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
DE1915474A1 (de) Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE19927436A1 (de) Klammer
AT83807B (de) Waggonplombe.
DE102011076380B4 (de) Wischblattvorrichtung
DE102014008486A1 (de) Rasthaken für eine Rastverbindung
DE102014201721A1 (de) Wischarmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080515

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701