DE202006016566U1 - Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter - Google Patents

Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006016566U1
DE202006016566U1 DE200620016566 DE202006016566U DE202006016566U1 DE 202006016566 U1 DE202006016566 U1 DE 202006016566U1 DE 200620016566 DE200620016566 DE 200620016566 DE 202006016566 U DE202006016566 U DE 202006016566U DE 202006016566 U1 DE202006016566 U1 DE 202006016566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
base frame
elements
tray
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620016566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallform Wachter GmbH
METALLFORM WAECHTER GmbH
Original Assignee
Metallform Wachter GmbH
METALLFORM WAECHTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallform Wachter GmbH, METALLFORM WAECHTER GmbH filed Critical Metallform Wachter GmbH
Priority to DE200620016566 priority Critical patent/DE202006016566U1/de
Publication of DE202006016566U1 publication Critical patent/DE202006016566U1/de
Priority to EP07020955A priority patent/EP1916196A3/de
Priority to DE202007018695U priority patent/DE202007018695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes
    • B65D7/065Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of polygonal cross-section, e.g. tins, boxes with partitions or compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Fachhorde zum Einsatz in einen Transportbehälter und zur Aufnahme von zu transportierenden Werkstücken (20), mit
zumindest zwei Grundrahmen-Elementen (12), die jeweils zwei Längsträger (22) und zwei Querträger (24) aufweisen, die einem viereckigen Rahmen bilden, wobei Längs- und Querträger (22, 24) jeweils zueinander ausgerichtete gerasterte Aufnahmen (30) aufweisen,
zumindest vier Distanzbolzen (14), die die Grundrahmen-Elemente parallel und beabstandet voneinander halten,
mehreren ersten Fachteiler-Elementen (16, 17), deren Länge an die Länge der Längsträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Längsträger einlegbar sind, und
mehreren zweiten Fachteiler-Elementen (16, 18), deren Länge an die Länge der Querträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Querträger einlegbar sind, so dass die ersten und zweiten Fachteiler-Elemente innerhalb des Rahmens einzelne Fächer bilden, in die Werkstücke einsetzbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter und zur Aufnahme von zu transportierenden Werkstücken. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Fachhorden-Baukastensystem zum Aufbau einer Fachhorde. Schließlich betrifft die Erfindung einen Transportbehälter zum Transport von Werkstücken mit einer Fachhorde.
  • Sogenannte Fachhorden sind Vorrichtungen, die dazu dienen, Werkstücke innerhalb eines Behälters in einer bestimmten Position zu halten. Im industriellen bzw. gewerblichen Bereich werden Fachhorde bspw. dazu eingesetzt, Werkstücke in einem Transportbehälter während dessen Transport durch bspw. eine Reinigungsanlage zu halten. Die Fachhorden sind hierbei speziell an die zu haltenden Werkstücke angepasst.
  • Obgleich sich derartige Systeme in der Praxis bewährt haben, besteht dennoch der Wunsch, flexiblere und kostengünstigere Lösungen anzubieten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung darin, eine Fachhorde bereitzustellen, die dem Anwender hohe Flexibilität bietet und Kosten einspart.
  • Diese Aufgabe wird von einer Fachhorde der eingangs genannten Art gelöst, die zumindest zwei Grundrahmen-Elemente aufweist, die jeweils zwei Längsträger und zwei Querträger aufweisen, die einen viereckigen Rahmen bilden, wobei Längs- und Querträger jeweils zueinander ausgerichtete gerasterte Aufnahmen aufweisen, zumindest vier Distanzbolzen, die die Grundrahmen-Elemente parallel und beabstande voneinander halten, mehrere erste Fachteiler-Elemente, deren Länge an die Länge er Längsträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Längsträger einlegbar sind, und mehrere zweite Fachteiler-Elemente, deren Länge an die Länge der Querträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Querträger einlegbar sind, so dass die ersten und die zweiten Fachteiler-Elemente innerhalb des Rahmens einzelne Fächer bilden, in die Werkstücke einsetzbar sind.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass die erfindungsgemäße Lösung eine Fachhorde vorsieht, deren Aufteilung einfach und flexibel an die unterschiedlichsten Werkstücke anpassbar ist, indem Fachteiler-Elemente einfach in die Grundrahmen-Elemente eingelegt und fixiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Fachhorde lässt sich somit nicht nur für ein bestimmtes Werkstück verwenden, sondern lässt sich an die unterschiedlichsten Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Diese Flexibilität führt beim Anwender zu Kosteneinsparungen, da er bei einem Teilewechsel nicht wie bisher die fest an Werkstücke angepassten alten Systeme „wegwerfen" oder aufwändig umbauen muss. Anstatt für jedes Werkstück eine starre auf das Werkstück zugeschnittene Horde entwickeln und fertigen zu lassen, kann der Benutzer die erfindungsgemäße Fachhorde flexibel auf die jeweiligen Werkstücke anpassen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung haben die Längs- und Querträger jeweils einen U-förmigen Querschnitt und sind die Aufnahmen als Schlitze in den innenliegenden Seiten ausgebildet. Bevorzugt sind die Fachteiler-Elemente als Stangen ausgebildet.
  • Die vorgenannten Maßnahmen haben den Vorteil, dass die Fertigung dieser Teile einfach und damit kostengünstig ausführbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Grundrahmen in ihren Ecken Aufnahmen für die Distanzbolzen auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Höhe der Fachhorde einfach durch Auswechseln der in den Ecken lose eingesteckten Distanzbolzen möglich wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind die Fachteiler-Elemente beschichtet und/oder mit Teflon-Clips versehen, um empfindliche Werkstücke zu halten.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass gerade Werkstücke mit empfindlicher Oberfläche sehr gut geschützt werden können, um Verunreinigungen bzw. Beschädigungen zu vermeiden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Deckel-Element vorgesehen, das auf den oberen Grundrahmen aufsetzbar und im Transportbehälter einspannbar ist, um auf diese Weise Grundrahmen, Distanzbolzen und Fachteiler-Elemente zu halten.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, ist die erfindungsgemäße Fachhorde dazu ausgelegt, in einen Transportbehälter, bspw. in Form eines Transportkorbs, eingesetzt zu werden. Der Transportkorb trägt die Fachhorde sowie die Werkstücke, während die Fachhorde die Werkstücke relativ zueinander innerhalb des Transportbehälters hält. Um beim Transport zu verhindern, dass die Werkstücke herausfallen, wird ein Deckel-Element vorgesehen, das auf den Transportkorb aufgesetzt wird. Dieses Deckel-Element dient darüber hinaus dazu, die Fachhorde bzw. deren Bauteile zusammenzuhalten.
  • Das Befestigen des Deckel-Elements kann hierbei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, bspw. durch Festklemmen am Transportkorb selbst, oder durch eine Spanneinrichtung innerhalb einer Reinigungsanlage, oder auf andere Weise.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einem Fachhorden-Baukastensystem zum Aufbau einer sogenannten Fachhorde gelöst, das zumindest zwei Grundrahmen-Elemente, zumindest vier Distanzbolzen und mehrere an die Abmessungen der Grundrahmen-Elemente angepasste Fachteiler-Elemente aufweist.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass dem Anwender ein Mittel zur Hand gegeben wird, das ihm einen flexiblen Aufbau von Fachhorden ermöglicht. Unterschiedlich große Grundrahmen-Elemente, unterschiedlich lange Distanzbolzen und entsprechend angepasste Fachteiler-Elemente reichen aus, um Fachhorden unterschiedlichster Aufteilung und Größe bereitzustellen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fachhorde mit mehreren eingelegten Werkstücken;
  • 2 zwei Seitenansichten und eine Draufsicht eines Grundrahmens;
  • 3a eine schematische Seitenansicht und Draufsicht eines Distanzbolzens;
  • 3b eine Seitenansicht eines Fachteilers;
  • 3c eine Seitenansicht eines alternativen Fachteilers;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer Fachhorde mit aufgesetztem Deckel-Element;
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines Transportkorbs mit eingelegter Fachhorde mit aufgesetztem Deckel-Element; und
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Transportkorbs mit Fachhorde und Spanndeckel.
  • In 1 ist eine Fachhorde in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Fachhorde 10 ist dazu ausgelegt, in einen Transportbehälter, bspw. einen aus einem Drahtgitter hergestellten Transportkorb, eingesetzt zu werden, um Werkstücke 20 in einer bestimmten Position zu halten. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind insgesamt vier Werkstücke 20 stehend gehalten. Solche mit Fachhorden ausgerüstete Transportbehälter werden u.a. dazu eingesetzt, Werkstücke durch eine Reinigungsanlage zu befördern. An dieser Stelle sei jedoch angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Einsatzzweck beschränkt sein soll.
  • Die Fachhorde 10 setzt sich aus mehreren austauschbaren Teilen zusammen, nämlich zwei beabstandet zueinander gehaltene Grundrahmen 12, vier Distanzbolzen 14, die die beiden Grundrahmen 12 in einem vorbestimmten Abstand halten, und eine Vielzahl von Fachteilern 16, die in dem Grundrahmen 12 gehalten werden. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Fachteiler 16 so in die Grundrahmen 12 einge legt, dass eine Vielzahl von schachbrettartig angeordneten Aufnahmefeldern entsteht. In jedes dieser Aufnahmefelder kann ein Werkstück 20 eingelegt werden.
  • Der Grundrahmen 12 besteht, wie in 2 gut zu erkennen ist, aus zwei Längsträgern 22 und zwei Querträgern 24, die miteinander verbunden sind und einen rechteckförmigen oder quadratischen Rahmen bilden. Die Längs- und Querträger 22, 24 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weisen eine äußere Wand 28 und eine innere Wand 26 auf. In der Bodenfläche der Längs- und Querträger 22, 24 sind mehrere Langlöcher 29 vorgesehen.
  • Aus der 2 ist gut zu erkennen, dass die inneren Wände 26 eine kammartige Struktur aufweisen; d.h., die inneren Wände 26 besitzen eine Vielzahl von Aufnahmen 30, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind. Dieses Raster ist für die Längsträger und die Querträger gleich. Darüber hinaus sind die Aufnahmen 30 zweier gegenüberliegender Träger zueinander ausgerichtet.
  • Schließlich zeigt 2 noch zylindrische Vertiefungen bzw. Bohrungen 32, die sich in den Eckbereichen des Grundrahmens 12 in vertikaler Richtung erstrecken. Das heißt mit anderen Worten, dass in den vier Eckbereichen des Grundrahmens 12 Bohrungen vorgesehen sind, die sowohl nach oben als auch nach unten offen sind.
  • Der Zweck dieser Bohrungen 32 liegt darin, die Distanzbolzen 14 aufzunehmen. Hierfür weisen die Distanzbolzen 14, wie in 3a gezeigt, an ihren beiden Enden jeweils Fortsätze 36 auf, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des zylindrischen Hauptkörpers des Distanzbolzens 14. Der kleinere Durchmesser des Fortsatzes 36 ist an den Durchmessern der zuvor erwähnten Bohrung 32 angepasst, so dass ein Distanzbolzen 14 mit seinem Fortsatz in eine solche Bohrung eingesteckt werden kann.
  • Die für eine Fachhorde 10 benötigten Distanzbolzen 14 haben gleiche Länge, so dass die beiden Grundrahmen 12 parallel zueinander liegen. Der Abstand der beiden Grundrahmen 12 lässt sich durch Verwendung unterschiedlich langer Distanzbolzen-Sätzen an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen.
  • Zum Einrichten der Fächer innerhalb der Grundrahmen 12 werden die Fachteiler 16 in die Aufnahmen 30 der Träger eingelegt. Die Fachteiler 16 selbst sind zylindrische Stangen, deren Enden 38, wie in 3b gezeigt, exzentrisch zu dem zylindrischen Hauptkörper sind. Es ist jedoch auch möglich, die Enden 38 konzentrisch zu dem zylindrischen Hauptkörper auszugestalten, wie dies in 3c dargestellt ist. Die Durchmesser der Enden 38 der Fachteiler 16 sind an die Breite der Aufnahmen 30 angepasst, so dass sie in diese Aufnahmen eingelegt werden können. Dies ist in 1 gut zu erkennen.
  • Wenn der Grundrahmen 12 einen rechteckigen Grundriss aufweist, gibt es zwei unterschiedlich lange Fachteiler, nämlich Längsfachteiler 18 und Querfachteiler 17. Die Längsfachteiler 18 haben eine Länge, die in etwa der Länge der Längsträger 22 entspricht und die Querfachteiler 17 haben eine Länge, die im Wesentlichen der Länge der Querträger 24 entspricht.
  • Aus der 1 ergibt sich, dass die Querfachträger 17 zuerst eingelegt werden und dass die Längsfachteiler 18 danach aufgelegt werden. Schließlich werden die Längsfachteiler 18 an ihren äußeren Enden im Bereich der Querträger 24 von einem aufgelegten Fachteiler gehalten. An dieser Stelle ist jedoch anzumerken, dass eine umgekehrte Anordnung ebenfalls denkbar ist.
  • Die Größe der einzelnen Fächer innerhalb der Grundrahmen 12 lässt sich durch entsprechendes Einlegen von Fachteilern 16 sehr flexibel einstellen, insbesondere dann, wenn eine sehr feine Rasterung vorgesehen ist.
  • Insgesamt kann mit den gezeigten drei Bauteilen Grundrahmen 12, Bolzen 14 und Fachteiler 16 ein Baukastensystem bereitgestellt werden, aus dem ein Anwender sehr flexibel unterschiedlich aufgeteilte Fachhorden aufbauen kann. Darüber hinaus ist es möglich, die Fachhorden 10 schnell an andere Werkstücke anzupassen, indem bspw. andere Distanzbolzen 14 und anders eingelegte Fachteiler 16 aus dem Baukastensystem verwendet werden.
  • In 4 ist eine Fachhorde 10 dargestellt, auf die ein Deckel-Element 40 aufgelegt ist. Ein solches Deckel-Element 40 wird eingesetzt, um die in der Fachhorde vorhandenen Werkstücke 20 sicher innerhalb eines Transportbehälters zu halten. Dies ist beispielsweise in 5 gezeigt, wo eine Fachhorde 10 mit einem Deckel 40 in einen Transportbehälter 50 eingelegt ist. Der Deckel 40 wird in diesem Ausführungsbeispiel beim Transport bspw. durch eine Reinigungsanlage von außen festgehalten.
  • In 6 ist eine andere Variante eines Transportbehälters 50 dargestellt, bei dem statt dem von außen gehaltenen Deckel 40 ein Spanndeckel 52 eingesetzt wird, der an dem korbartigen Transportbehälter 50 selbst befestigt wird. Sowohl die Transportbehälter 50 als auch die Teile einer Fachhorde 10 werden bevorzugt aus Metall, insbesondere Edelstahl gefertigt. Es versteht sich jedoch, dass auch andere geeignete Materialien möglich sind. So können beispielsweise die Fachteiler 16 mit Teflon beschichtet sein, um besonders empfindliche Werkstücke zu halten.

Claims (13)

  1. Fachhorde zum Einsatz in einen Transportbehälter und zur Aufnahme von zu transportierenden Werkstücken (20), mit zumindest zwei Grundrahmen-Elementen (12), die jeweils zwei Längsträger (22) und zwei Querträger (24) aufweisen, die einem viereckigen Rahmen bilden, wobei Längs- und Querträger (22, 24) jeweils zueinander ausgerichtete gerasterte Aufnahmen (30) aufweisen, zumindest vier Distanzbolzen (14), die die Grundrahmen-Elemente parallel und beabstandet voneinander halten, mehreren ersten Fachteiler-Elementen (16, 17), deren Länge an die Länge der Längsträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Längsträger einlegbar sind, und mehreren zweiten Fachteiler-Elementen (16, 18), deren Länge an die Länge der Querträger angepasst ist und die in die Aufnahmen der Querträger einlegbar sind, so dass die ersten und zweiten Fachteiler-Elemente innerhalb des Rahmens einzelne Fächer bilden, in die Werkstücke einsetzbar sind.
  2. Fachhorde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querträger (22, 24) jeweils einen U-förmigen Querschnitt haben und die Aufnahmen (30) als Schlitze in den innenliegenden Seiten ausgebildet sind.
  3. Fachhorde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachteiler-Elemente (16) als Stangen ausgebildet sind.
  4. Fachhorde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundrahmen (12) in ihren Ecken Aufnahmen (32) für die Distanzbolzen (14) aufweisen.
  5. Fachhorde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachteiler-Elemente (16) beschichtet sind und/oder mit Teflon-Clips versehen sind, um empfindliche Werkstücke zu halten.
  6. Fachhorde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel-Element (40) vorgesehen ist, das auf den oberen Grundrahmen aufsetzbar und im Transportbehälter (50) einspannbar ist, um auf diese Weise Grundrahmen, Distanzbolzen und Fachteiler-Elemente zu halten.
  7. Fachhorde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckel-Element (40, 52) am Transportbehälter anbringbar ist.
  8. Fachhorde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckel-Element (40) über ein externes Spannelement während des Transports am Transportbehälter festlegbar ist.
  9. Fachhorde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbolzen eine zylindrische Form aufweisen und an ihren beiden Enden jeweils einen Endabschnitt mit kleinerem Durchmesser haben, und jeder Grundrahmen an seinen Ecken jeweils eine Vertiefung aufweist, in die ein Endabschnitt eines Distanzbolzens einführbar ist.
  10. Fachhorden-Baukastensystem zum Aufbau einer Fachhorde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest zwei Grundrahmen-Elementen, zumindest vier Distanzbolzen und mehreren an die Abmessungen der Grundrahmen-Elemente angepassten Fachteiler-Elementen.
  11. Fachhorden-Baukastensystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mehrere Grundrahmen-Elemente unterschiedlicher Größe, und mehrere jeweils daran angepasste Fachteiler-Elemente.
  12. Transportbehälter zum Transport von Werkstücken, bspw. durch eine Reinigungsanlage, mit einem Drahtkorb und zumindest einer Fachhorde nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fachhorde über einen Einspanndeckel in dem Drahtkorb festgespannt ist, wobei der Einspanndeckel am Drahtkorb festgeklemmt wird.
DE200620016566 2006-10-26 2006-10-26 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter Expired - Lifetime DE202006016566U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016566 DE202006016566U1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter
EP07020955A EP1916196A3 (de) 2006-10-26 2007-10-25 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter
DE202007018695U DE202007018695U1 (de) 2006-10-26 2007-10-25 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620016566 DE202006016566U1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006016566U1 true DE202006016566U1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37650976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620016566 Expired - Lifetime DE202006016566U1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter
DE202007018695U Expired - Lifetime DE202007018695U1 (de) 2006-10-26 2007-10-25 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018695U Expired - Lifetime DE202007018695U1 (de) 2006-10-26 2007-10-25 Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1916196A3 (de)
DE (2) DE202006016566U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058489A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Georg Utz Holding Ag Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE202016101250U1 (de) 2016-03-08 2016-04-27 Klaus Lokietz Transportbox

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104044789B (zh) * 2014-05-29 2017-01-04 泰州市爱国机械有限公司 一种改进的啮合套放置框
CN114772030A (zh) * 2022-03-28 2022-07-22 安徽亿晶包装科技有限公司 一种适用于多种玻璃瓶的多功能周转箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292169B1 (it) * 1997-06-16 1999-01-25 Videoplastic Spa Paletta di carico e contenitore comprendente tale paletta di carico
ES1050425Y (es) * 2001-11-06 2002-07-16 Storopack Molded Parts Espana Bandeja para aplicaciones logisticas.
DE20203792U1 (de) * 2002-03-08 2002-07-18 Brangs & Heinrich Gmbh Rechteckige Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Werkstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058489A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Georg Utz Holding Ag Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
US8714396B2 (en) 2009-11-16 2014-05-06 Georg Utz Holding Ag Insert for a transport container made of plastic material
DE202016101250U1 (de) 2016-03-08 2016-04-27 Klaus Lokietz Transportbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018695U1 (de) 2009-02-12
EP1916196A2 (de) 2008-04-30
EP1916196A3 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE3720631A1 (de) Staender fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
DE60013441T2 (de) Bewegbarer träger
DE202006016566U1 (de) Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE2545971C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
EP0167032A2 (de) Aufhängevorrichtung für Wandplatten mit einer an einer Wand befestigbaren Querleiste od. dgl. und daran eingehängten, die Wandplatten tragenden Haken
EP0513786A2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
EP0519288A1 (de) Vorrichtung zum Arretieren von Tafelelementen in Kennzeichenverstärkern
DE202005015681U1 (de) Transportcontainer
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE19601092C1 (de) Befestigung der Finger eines Kammes an einem Stufenrechen
DE102016110755A1 (de) Spülkorb zum Aufnehmen von mehreren Behältern und Verwendung eines solchen Spülkorbes
EP1311305A1 (de) Sieb, insbesondere sterilisationssieb
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE3228980C2 (de)
DE3641694C2 (de)
DE4004830C2 (de)
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
WO2002080738A1 (de) Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130501