DE2545971C3 - Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Info

Publication number
DE2545971C3
DE2545971C3 DE19752545971 DE2545971A DE2545971C3 DE 2545971 C3 DE2545971 C3 DE 2545971C3 DE 19752545971 DE19752545971 DE 19752545971 DE 2545971 A DE2545971 A DE 2545971A DE 2545971 C3 DE2545971 C3 DE 2545971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
openings
bottle
insert
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752545971
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545971B2 (de
DE2545971A1 (de
Inventor
Ewald 8060 Dachau Kratzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752545971 priority Critical patent/DE2545971C3/de
Priority to AT747376A priority patent/AT352943B/de
Priority to CH1286276A priority patent/CH612583A5/xx
Priority to FR7630807A priority patent/FR2327743A1/fr
Priority to IT2825976A priority patent/IT1067039B/it
Publication of DE2545971A1 publication Critical patent/DE2545971A1/de
Publication of DE2545971B2 publication Critical patent/DE2545971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545971C3 publication Critical patent/DE2545971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/004Bottle cupboards; Bottle racks holding the bottle by the neck only

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

lassen, gedreht werden, um das Etikett ablesen zu können. Außerdem besteht auch nicht die Gefahr, daß beim Herausziehen einer Flasche die benachbarte Flasche durch Anstoßen so in ihrer Halterung verschoben werden könnte, daß sie herausfällt. Diese sichere Halterung gestattet es, die Flaschen auf Lücke nebeneinander und übereinander zu halten, wobei der Abstand der Löcher so eng gewählt werden kann, daß die Flaschen sich berühren können. Hierdurch können auf engstem Raum sehr viele Flaschen untergebracht werden, ohne daß die unabhängige Lagerung der einzelnen Flaschen untereinander gestört wäre. Es ist auch ohne weiteres erkennbar, daß die Verwendung einer einzigen Platte oder auch mehrerer Platten zur Erstellung einer Anordnung für die Halterung von Flaschen wesentlich einfacher im Aufbau ist, als dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist, da auch zwei Platten immer noch einfacher zu halten sind als die aus Draht gebogenen Einzelhalterungen, die jeweils nur für eine Flaschenreihe aus einem Stück bestehen und im übrigen durch Schweißen mit anderen Teilen zu einer Anordnung verbunden werden müssen.
Die Verwendung von die öffnungen aufweisenden Einsätzen hat gegenüber der Anordnung der Öffnungen in der Platte selbst den Vorteil, daß eine verhältnismäßig dünne Platte verwendet werden kann, da der Abstand jeweils eines Stütz- und Halterandes durch die Länge des Einsatzes und nicht mehr durch die Dicke der Platte bestimmt ist. Außerdem können die Einsätze, wenn sie aus elastischem Material hergestellt sind. Durchmessertoleranzen der Flaschenhälse viel leichter ausgleichen als dies bei einer Platte der Fall ist, in welcher die öffnungen unmittelbar eingebracht sind. Vorrichtungen mit Einsätzen eignen sich deshalb insbesondere als Verkaufsständer, da sie wegen der Anordnung der Einsätze in einer dünnen Sperrholz- oder Metallplatte einen besseren Eindruck hinterlassen als eine entsprechend dicke Platte. Hinzu kommt noch, daß bei Verkaufsständern häufig Flaschen mit unterschiedlichen Halsweiten ausgestellt werden, was bei den elastischen Einsätzen eher möglich ist als bei einer Platte, in der die Öffnungen unmittelbar eingelassen sind. Unterschiedliche Farbgestaltung der Einsätze ermöglicht außerdem noch eine übersichtliche Ordnung von Flaschen mit verschiedenen Inhalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung mit Einsätzen, die ein enges Umfassen unterschiedlich dicker Flaschenhälse gestattet, besteht darin, daß das in Durchsteckrichtung hintere Ende jedes Einsatzes elastisch und im Durchmesser kleiner als der vordere Bereich ist. Bei Flaschen mit einem vorderen verdickten Rand schnappt nach dem Durchstecken das hintere Ende des Einsatzes hinter den Rand des Flaschenhalses, so daß die Flasche besonders fest gehalten ist. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung werden unterschiedlich dicke Flaschenhalse eng umgriffen und die Flaschen unabhängig von der Dicke des Flaschenhalses stets waagerecht gehalten. Solche Durchmesserabweichungen können auch bei Weinflaschen auftreten, insbesondere wenn es sich im einen Falle um Weißwein- und im anderen Falle um Rotweinflasehen handelt, und insbesondere wenn diese Flaschen aus unterschiedlichen Ländern stammen. Auch können Literflaschen und Bocksbeutelflaschen andere Abmessungen bei den Flaschenhälsen aufweisen als die üblichen 0,7-Liter- Weißweinflaschen.
Die elastische Ausgestaltung am hinteren Ende des Einsatzes kann in vortrlhafter Weise dadurch erzielt werden, daß entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das hintere Ende des Einsatzes mehrere in axialer Richtung verlaufende Schlitze aufweist. Durch die Anordnung solcher Schlitze entstehen einzelne federnde Zungen des rohrförmigen Einsatzes, die sich eng an den Flaschenhals anlegen. Die Ausgestaltung gestattet die Verwendung eines verhältnismäßig steifen Kunststoffs, der eine starre und exakte Halterung der Flasche ermöglicht.
Um trotz eines verhältnismäßig starren Kunststoffes die Federungseigenschaften dieser einzelnen Zungen zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeder Einsatz ein seiner Umfangsfläche, vorzugsweise im Bereich der Enden der in axialer Richtung verlaufenden Schlitze und innerhalb des in dem Durchbruch der Platte gelegenen Bereiches eine umlaufende Nut aufweist. Hierdurch können die einzelnen Zungen weiter nach außen ausweichen, als dies ohne diese Nut möglich wäre. Die einzelnen Zungen werden in sich nicht mehr so stark verformt, da durch die Anordnung dieser Nut diejenige Länge vergrößert ist, die zur Verformung iur Verfugung steht. Ohne diese Nut könnten sich die Zunge.i erst außerhalb der Platte verformen, was eine stärkere Verformung notwendig machen würde.
Diese Anordnung der am Umfang umlaufenden Nut unterstützt auch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die darin besteht, daß an dem hinteren Ende des Einsatzes ein nach innen vorstehender Wulst vorgesehen ist. Dieser Wulst legt sich besonders fest an den Hals der Flasche an, wodurch diese in waagerechter Richtung gehalten werden kann. Dies ermöglicht eine besonders enge Lagerung der Flaschen und damit einen geringen P'atzbedarf.
Um eine besonders gute Anpassungsfähigkeit des Einsatzes an unterschiedlich dicke und unterschiedlich geformte Flaschen zu erzielen, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Einsatzes an dem vorderen Ende mit nach innen ragenden Lamellen besetzt ist, die sich radial nach innen im wesentlichen in axialer Richtung der öffnung erstrecken. Diese Lamellen stützen den Flaschenhals ab und können bei dickeren Flaschenhälsen zur Seite ausweichen. Eine exakte Halterung und Unterstützung des Flaschenhalses im Bereich des Flaschenbauches ist dadurch bei einer weitgehenden Anpassungsmöglichkeit gegeben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Lamellen mit ihren freien Enden den engsten Teil des freien Durchgangs bilden. Hierdurch wird in jedem Fall ein Umbiegen der Lamellen erreicht, so daß diese Lamellen je nach Durchmesser des Flaschenhalses miv mehr oder weniger Vorspannung an dem Flaschenhals anliegen und somit die Halterung noch verbessern.
Lm das Ausbiegen der Lamellen beim Einschieben der Flasche stets in gleicher Richtung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Lamellen in Achsrichtung gesehen S-förmig gebogen sind.
Damit der Einsatz auch fest in dem Durchbruch der Platte hält, ohne zusammen mit der Flasche herauszurutschen, insbesondere wenn ein Verdickter Fläschenrand vorgesehen ist, hinter den das Er.dr. des Einsatzes schnappt, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeder Einsatz an seiner Umfangsfläche Rastglieder aufweisen, die mit Im Rändern der Durchbrüche in der Platte zusammenwirken. Diese Rastglieder können als einzelne Rastnasen oder als umlaufende Flansche ausgebildet sein, von denen zumindest einer keilförmig
ausgebildet ist. um ein Hindurchstecken des Einsatzes durch den Durchbruch in der ['latte zu ermöglichen.
Wenn die Platte so aufgestellt wird, daß eine Beschickiingsmöglichkeit nur von einer i'eite vorhanden ist. so wird die Anordnung nach der Erfindung so gewählt, daß der Abstand benachbarter Öffnungen in jeder Richtung im wesentlichen dem Durchmesser der einzusetzenden Flaschen entspricht. Dies hat gegenüber der bekannten Vorrichtung den Vorteil, daß viel weniger öffnungen in die Platte eingebracht werden müssen, wenn die gesamte Vorrichtung nur von einer Seite beschickt wird. Bei der bekannten Vorrichtung muß nähmlich in horizontaler Richtung jeweils jede zweite Öffnung freigelassen werden, die dann unnötig vorhanden ist.
Bei einer Platte mit beidseitiger Einsteckmöglichkeit kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Abstand benachbarter Öffnungen in jeder Richtung im wesentlichen dem halben Durchmesser der einzusetzenden Flaschen entsprechen. Hierdurch ist es möglich, besonders viele Flaschen je Flächeneinheit unterzubringen, da die einzelnen öffnungen benachbarter Reihen jeweils auf Lücke angeordnet sind und untereinander in jeder Richtung den gleichen Abstand haben, was zu der bestmöglichen Ausnützung der Fläche einer Platte führt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Lagern von Flaschen nach der Einfindung im schematischer Darstellung;
F i g. 2 eine Vorderansicht dieser Vorrichtung ohne Flaschen;
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Einsatz der Erfindung zur Halterung einer Flasche; und
Fig. 4 und 5 eine Vorder- und Seitenansicht einer Vorrichtung mit Einsätzen, bei der die Flaschen nur von einer Seite einsteckbar sind.
Eine Vorrichtung zum Lagern von Flaschen besteht nach dem dargestellten Beispiel gemäß F i g. 1 aus einem Fußteil 1 und einer Platte 2, in der mehrere öffnungen 3 eingebracht sind, in die die Flaschenhälse von Flaschen einsteckbar sind. Entsprechend der Darstellung in F i g. 2 sind fünf Reihen von öffnungen 3 nebeneinander vorgesehen, wobei die einzelnen öffnungen einer jeden Reihe zur jeweils benachbarten Reihe in der Hohe versetzt sind, so daß die einzusetzenden Flaschen auf Lücke zueinander angeordnet sind, wodurch eine bessere Raumausnutzung vorliegt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die Öffnungen 3 als kreisrunde Bohrungen in der Platte 2 vorgesehen, wobei die öffnungen so groß sind, daß der am vorderen Ende des Flaschenhalses 5 einer Flasche 6 vorgesehene verdickte Rand 7 hindurchpaßt. Aufgrund dieser Ausgestaltung nehmen die eingesteckten Flaschen eine leicht geneigte Lage ein, die in F i g. 1 zur besseren Verdeutlichung etwas übertrieben ist. Die Dicke einer Platte muß so gewählt werden, daß die Flaschen einigermaßen waagerecht gehalten werden können, d. h. der Abstand derjenigen Ränder der öffnung, an denen die Flasche anliegt, muß ausreichend sein, damit die Rasche im wesentlichen waagerecht gehalten ist Dabei wird der obere Bereich des in Durchsteckrichtung hinteren Randes als Halterand und der untere Bereich des in Durchsteckrichtung vorderen Randes der Öffnung ais Stützrand bezeichnei.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist in eine vertikale Platte 2 ein Einsatz 8 eingesetzt, dessen Länge größer als die Dicke der Platte 2 ist. Der Einsatz besteht
aus einem elastischen verhältnismäßig starren Kunststoff und ist durch umlaufende Flansche oder Rippen, die als Rastglieder 9 und 10 wirken, an der Platte 2 gegen ein Verschieben gehalten. Das Rastglied 10 ist keilförmig ausgebildet, damit der Einsatz durch einen Durchbruch 11 in der Platte 2 hindurchgedrückt werden kann. Das Rastglied 10 weicht wieder nach außen aus, wenn es durch den Durchbruch 11 hindurchgetreten ist. Der Einsatz 8 ist somit an der Platte 2 gegen ein unabsichtliches Herausziehen gesichert.
An dem in Durchsteckrichtung hinteren Ende des Einsatzes 8. welches dem verdickten Rand 7 einer Flasche 6 zugeordnet ist, ist ein nach innen ragender Wulst 14 angeformt, der hinter den verdickten Rand 7 der Flasche 6 schnappt, wenn dieser Rand durch den Einsatz hindurchgesteckt ist. Damit dieser Rand trotz seiner Verdickung durch den Einsatz 8 hindurchgesteckt werden kann, ist der Einsatz ausgehend von dem hinteren Ende mit in axialer Richtung verlaufenden Schlitzen 12 versehen, die sich bis in denjenigen Bereich des Einsatzes erstrecken, der in dem Durchbruch 11 der Platte 2 liegt. Durch diese Schlitze sind einzelne zungenförmige Abschnitte 13 gebildet, die nach außen ausfedern können, wenn der verdickte Rand 7 hindurchtritt. Am Ende eines jeden Schlitzes ist eine Bohrung 15 vorgesehen, um ein weiteres Einreißen des Einsat/ es zu verhindern.
Damit sich die einzelnen zungenförmigen Abschnitte 13 nicht zu stark verformen müssen, wenn der verdickte Rand 7 hindurchgesteckt wird, ist an der Umfangsfläche des Einsatzes 8 eine umlaufende Nut 16 eingeformt, die sich im demjenigen Bereich des Einsatzes befindet, der zwischen den Rastgliedern 9 und 10, also innerhalb des Durchbruches 11 der Platte 2 liegt. Die Nut 16 ist im dargestellten Beispiel dem Rastglied 10 zugeodnet und ermöglicht es. daß die zungenförmigen Abschnitte 13, die sich bis in die Mitte der Nut 16 erstrecken, sich bereits innerhalb der Platte 2 ausbiegen können, da aufgrund der Nut 16 die zungenförmigen Abschnitte 13 in radialer Richtung nach außen um das Dickenmaß der Nut 16 ausweichen können. Eine Verformung desjenigen Teiles der zungenförmigen Abschnitte 13, der sich außerhalb der Platte 2 befindet, ist dadurch nicht in diesem Maße erforderlich, als wenn die Nut 16 nicht vorgesehen wäre.
Im vorderen Bereich weist der Einsatz 8 eine Abstufung 4 der öffnung auf, d. h. der vordere Teil dei Öffnung, der mit 17 bezeichnet ist, weist einen größerer Durchmesser als der ir. axialer Richtung sich nach hinter anschließende Teil 18 der öffnung auf. Die Läng» de« vorderen Teiles 17 der öffnung ist so groß, daß sie bis zi einem gewissen Teil in denjenigen Bereich hineinreicht der sich innerhalb des Durchbruches 11 der Platte ί befindet. Dieser im Durchmesser größere Teil dei öffnung ist mit Lamellen 19 besetzt, die radial nach innen vorstehen und dabei einen freien Durchtrit begrenzen, dessen Durchmesser geringer als derjenige des Teiles 18 der öffnung ist. Die Lamellen 19 sind irr wesentlichen S-förmig in Längsrichtung gebogen unc erstrecken sich im wesentlichen in axialer Richtung de: Einsatzes 8 und sind unter einem spitzen Winke gegenüber der Achsrichtung angestellt Die Lamellen 1! legen sich an den Flaschenhals an und gleichet Durchmessertoleranzen dadurch aus, daß sie sich meh oder weniger umlegen, jedoch stets unter Vorspannung am Flaschenhals anliegen, da sie weiter in den freiei Raum der öffnung hineingreifen, als dies den Durchmesser des Teiles 18 der öffnung entspricht Di<
[laschen können mit Hilfe des L-iinsal/cs 8 praktisch horizontal gehalten werden.
Die Einsätze können von unterschiedlichen Seiten der Platte eingesteckt sein, so daß die Flaschen entsprechend der grundsätzlichen Andeutung in F i g. 1 von <; beiden Seiten eingeführt werden können.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, die ein FiiBteil Γ und eine Platte T umfaßt, wobei das Fußteil Γ nur einem Teil des Fußteiles I gemäß Fig. 1 entspricht. Die Platte 2' ist an ihrem oberen Fnde mittels Abstandhalter 20 und Schrauben 21 an einer Wand 22
befestigt. Die Einsätze 8 sind also so in die Platte 2 eingesetzt, du(3 die Flaschen 6 nur von einer Seit« eingeführt werden können. Die Abstandhalter 20 stm nur so lang gewühlt, daß genügend Plat/ zwischen de Platte 2' und der Wand 22 verbleibt, um dii Flaschenhälse genügend weit in die Einsätze I einstecken /u können. Selbstverständlich kann da FuUleil Γ wegfallen, wenn die Platte 2' auch an ihren unteren Finde durch Schrauben 21 und Abstandhalter 2( an der Wand 22 festgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, die im wesentlichen in horizontaler Richtung im Halsbereich gehalten sind, s bei der die Halterung für die Flaschen aus einer vertikal gestellten Anordnung mit öffnungen besteht, in die die Flaschenhälse einsteckbar sind und die untere und obere im Abstand zueinander befindliche Stütz- und Halteränder für die Flaschen- !0 halse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3; 17,18) sowohl im Bereich der Stütz- als auch der Halteränder im Umfang geschlossen sind und daß die Anordnung zumindest eine Platte (2) mit Durchbrüchen (3,11) umfaßt, die entweder Öffnungen (3) selbst oder Aufnahmen für die Öffnungen (17,18) aufweisende Einsätze (8), z. B. aus Kunststoff, bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Einsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das in Durchsteckrichtung hintere Ende jedes Einsatzes (8) elastisch und im Durchmesser kleiner als der vordere Bereich ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Einsatzes (8) mehrere in axialer Richtung verlaufende Schlitze (12) aufweist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einsatz (8) an seiner Umfangsfläche, vorzugsweise im Bereich der Enden der in axialer Richtung verlaufenden Schlitze (12) und innerhalb des in dem Durchbruch (11) der Platte (2) gelegenen Bereichs eine umlaufende Nut (16) aufweist
5. Vorrichtung nach tinem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem hinteren Ende des Einsatzes (8) ein nach innen vorstehender Wulst (14) vorgesehen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17, 18) des Einsatzes (8) an dem vorderen Ende (17) mit nach innen ragenden Lamellen (19) besetzt ist, die sich radial nach innen im wesentlichen in axialer Richtung der Öffnung erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) mit ihren freien Enden den engsten Teil des freien Durchgangs bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (19) in Achsrichtung gesehen S-förmig gebogen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Einsätzen oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) an seiner Umfangsfläche Rastglieder (9, 10) aufweist, die mit den Rändern der Durchbrüche (11) in der Platte (2) zusammenwirken.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Öffnungen (3; 17,18) in jeder Richtung im wesentlichen dem Durchmesser der einzusetzenden Flaschen entspricht.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Platte mit beidseitiger Einsteckmöglichkeit der Abstand benachbarter Öffnungen (3; 17,18) in jeder Richtung im wesentlichen dem halben Durchmesser der einzusetzenden Flaschen entspricht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, die im wesentlichen in horizontaler Richtung im Halsbereich gehalten sind, bei der die Halterung für die Flaschen aus einer vertikal gestellten Anordnung mit öffnungen besteht, in die die Flaschenhälse einsteckbar sind und die untere und obere im Abstand zueinander befindliche Stütz- und Halteränder für die Flaschenhälse aufweisen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-Gbm 19 36 172) besteht die Anordnung aus zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Halterungen, wobei eine Halterung den Flaschenhals an seinem oberen Ende von oben und die andere Halterung den Flaschenhals im Bereich des dem Flaschenbauch zugewandten Ende des Flaschenhalses von unten abstützt Die Halterungen sind mit entsprechenden winkelförmigen oder wellenförmigen Ausnehmungen versehen, in die die jeweiligen Flaschen eingelegt werden und die die Stütz- und Halteränder für die Flaschenhälse bilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses bekannten Flaschenregal sind wellenförmige, aus Draht gebogene Halterungen vorgesehen, die zwischen zwei Flacheisen eingeschweißt sind, welche am Träger für die zickzackförmigen Drähte dienen, die die Stütz- und Halteränder für die Flaschenhälse bHJen. Diese Träger sind notwendig, um ein Ausbiegen der gebogenen Drähte zu verhindern. Die so gebildete Halterung ist in Ständern aufgenommen, wobei mehrere übereinander angeordnete Halterungen ein Flaschenregal bzw. die eingangs erwähnte Anordnung ergeben. Diese Ausgestaltung stellt einen erheblichen Aufwand dar, da mehrere Einzelteile erforderlich sind, die obendrein noch durch Schweißen oder Hartlöten miteinander verbunden werden müssen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist auch noch darin zu sehen, daß bei einem Anstoßen an die Flaschen in seitlicher Richtung diese über die seitliche Zacke bzw. Welle der He'terung hinwegrutschen und somit aus der Halterung herausfallen können. Dies ist insbesondere dann nicht immer zu vermeiden, wenn die Flaschen herausgeholt werden sollen, die hinter anderen gehalten sind, so daß an den vorderen Flaschen vorbeigegriffen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere und mit geringerem Aufwand zu erstellende und daher billigere Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die auch bei gedrängter Lagerung der Flaschen eine sichere Halterung derselben gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungen sowohl im Bereich der Stütz- als auch der Halteränder im Umfang geschlossen sind und daß die Anordnung zumindest eine Platte mit Durchbrüchen umfaßt, die entweder die Öffnungen selbst oder Aufnahmen für die Öffnungen aufweisende Einsätze, z. B. aus Kunststoff bilden.
Unter Stütz- bzw. Halterändern sind diejenigen Bereiche gegenüberliegender Ränder einer Öffnung zu verstehen, auf denen sich die Flaschen aufstützen, bzw. durch die die Flaschen von oben gehalten werden.
Durch die im Umfang geschlossenen Stütz- und Halteränder sowohl bei den direkt in der Platte angeordneten Öffnungen als auch bei den Öffnungen in den Einsätzen sind die Flaschen in jeder Richtung abgestützt und nicht nur in vertikaler Richtung, wie dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist. Die Flaschen können deshalb, ohne besondere Vorsicht walten zu
DE19752545971 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen Expired DE2545971C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545971 DE2545971C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen
AT747376A AT352943B (de) 1975-10-14 1976-10-08 Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
CH1286276A CH612583A5 (en) 1975-10-14 1976-10-12 Device for storing bottles, in particular wine bottles
FR7630807A FR2327743A1 (fr) 1975-10-14 1976-10-13 Dispositif pour le stockage de bouteilles, notamment de bouteilles de vin
IT2825976A IT1067039B (it) 1975-10-14 1976-10-13 Dispositivo per immagazzinare bottiglie,specialmente bottiglie da vino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545971 DE2545971C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2545971A1 DE2545971A1 (de) 1977-04-28
DE2545971B2 DE2545971B2 (de) 1977-08-11
DE2545971C3 true DE2545971C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5959120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545971 Expired DE2545971C3 (de) 1975-10-14 1975-10-14 Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT352943B (de)
CH (1) CH612583A5 (de)
DE (1) DE2545971C3 (de)
FR (1) FR2327743A1 (de)
IT (1) IT1067039B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474449A1 (fr) * 1980-01-25 1981-07-31 Reuziault Gerard Dispositif d'immobilisation d'une bouteille sur un casier
DE3120329C2 (de) * 1981-05-22 1983-05-11 Heinz 5632 Wermelskirchen Hackländer Flaschenregal
AT379065B (de) * 1982-05-17 1985-11-11 Altemose James Leon Flaschenstaender
US4496124A (en) * 1983-09-15 1985-01-29 Creative Cellars, Inc. Bottle support
US5197612A (en) * 1992-05-29 1993-03-30 Thomson Jonathan L Freestanding bottle stand
BE1010040A5 (fr) * 1996-03-07 1997-12-02 Blanco Camblor Jose Antonio Dispositif de blocage pour bouteilles et son utilisation.
FR2776905B1 (fr) * 1998-04-01 2000-06-23 Clermont Ferrand Distribution Support-presentoir de bouteilles, de vins fins notamment, et stalle de presentation incorporant le dit support-presentoir
CA2942847C (en) 2013-03-15 2022-07-26 William B. CARPENTER Methods of mounting container support bodies, systems, kits, assemblies, and apparatuses including same, and uses of same
FR3010876B1 (fr) * 2013-09-25 2015-11-13 Martin G Sarl Dispositif de rangement de bouteilles par le col
WO2017059543A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Carpenter William B Bottle mounting methods and systems
US11974666B1 (en) * 2023-04-03 2024-05-07 Zachary Jastorff Differential gear storage assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545971B2 (de) 1977-08-11
CH612583A5 (en) 1979-08-15
IT1067039B (it) 1985-03-12
AT352943B (de) 1979-10-10
FR2327743A1 (fr) 1977-05-13
ATA747376A (de) 1979-03-15
DE2545971A1 (de) 1977-04-28
FR2327743B3 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
DE2545971C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen
CH459062A (de) Rollenfördereinrichtung
DE2833521B2 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
EP1916196A2 (de) Fachhorde als Einsatz in einen Transportbehälter
DE3226455C1 (de) Einrichtung zum Austausch von Gegenstaenden,insbesondere Schreibstiften
DE4306474A1 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE1440752B2 (de) Mehrfachklemmentraeger
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
DE3200142A1 (de) Schublade zum geordneten aufbewahren von kleinteilen
DE3513203C2 (de)
DE8802894U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Abstands- und/oder Führungshalter auf gelochten Tragschienen für elektrische Verteileranlagen
EP3569958B1 (de) Wärmetauscher
EP0284992B1 (de) Rasterleiste
DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern
DE3919811C2 (de)
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE2806265C2 (de) Klammermagazin bei einer Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungshüllen
DE1440738C (de) Halteleiste fur durchgehende elektri sehe Kabel oder Leitungen
DE1906396B2 (de) Befestigung von nadeltraegern an flachkaemmaschinen, nadelwalzenstreckwerken oder hechelvorrichtungen
DE2836130A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel
DE9206037U1 (de) Halterung mit Klemmvorrichtung für Reagenzgläser u.dgl. Laborgefäße
AT917U1 (de) Schubladenartiges auszugselement für die lagerung von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee