DE202006013004U1 - Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten Download PDF

Info

Publication number
DE202006013004U1
DE202006013004U1 DE202006013004U DE202006013004U DE202006013004U1 DE 202006013004 U1 DE202006013004 U1 DE 202006013004U1 DE 202006013004 U DE202006013004 U DE 202006013004U DE 202006013004 U DE202006013004 U DE 202006013004U DE 202006013004 U1 DE202006013004 U1 DE 202006013004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
cover
operating element
pusher
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE202006013004U priority Critical patent/DE202006013004U1/de
Priority to EP07113430A priority patent/EP1895066B1/de
Priority to AT07113430T priority patent/ATE445051T1/de
Priority to DE502007001665T priority patent/DE502007001665D1/de
Priority to ES07113430T priority patent/ES2332111T3/es
Publication of DE202006013004U1 publication Critical patent/DE202006013004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung (1, 2) mit Befestigungselementen (1.3), ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (3) und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende (4), wobei im montierten Zustand das Bedienelement (3) die Sichtblende (4) durchdringt und zur Auslösung eines Spülvorgangs aus einer Ausgangsstellung in Richtung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) in der Ausgangsstellung gegenüber der Sichtblende (4) nach vorne vorsteht und an seiner Vorderseite mit einem plattenförmigen Drücker (5, 5') versehen ist, der gegenüber der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) seitlich vorspringt, wobei in der Ausgangsstellung des Bedienelements (3) der Abstand der Schmalseite oder Schmalseiten des Drückers (5, 5') zu der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) größer ist als der Abstand der Rückseite (5.2) des Drückers (5, 5') zur Vorderseite (4.1) der Sichtblende (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende, wobei im montierten Zustand das Bedienelement die Sichtblende durchdringt und zur Auslösung eines Spülvorgangs aus einer Ausgangsstellung in Richtung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens bewegbar ist.
  • Unterputzspüler und Unterputzspülkästen für Urinale bzw. WCs werden üblicherweise über Betätigungsplatten betätigt, die an der den Unterputzspüler oder Unterputzspülkasten abdeckenden Wandverkleidung angeordnet werden. Herkömmliche Betätigungsplatten bestehen aus einer Sichtblende mit einem integrierten, bewegbar an der Sichtblende gehaltenen Bedienelement, das beispielsweise als Druckknopf oder schwenkbare Drucktaste ausgeführt ist. Die Sichtblende überdeckt dabei üblicherweise mit erheblichem Übermaß die Revisionsöffnung, die einer Wartung und gegebenenfalls Reparatur innerer Komponenten des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens dient, wie z.B. von Ventilen oder Dichtungen.
  • Hinsichtlich der Abmessungen solcher Betätigungsplatten werden von vielen Kunden kleinere Betätigungsplatten gewünscht. Die Mindestgröße solcher Betätigungsplatten ist jedoch durch die Größe der Revisionsöffnung bestimmt, durch welche Komponenten des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens erforderlichenfalls ausbaubar sein müssen. Darüber hinaus besteht im Sanitärbereich allgemein der Wunsch nach hygienisch günstig gestalteten Betätigungsplatten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits relativ kleine Umfangsabmessungen aufweist, andererseits aber zugleich einfach zu bedienen sowie einfach zu reinigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist sowohl für Urinal-Unterputzspüler als auch für WC-Unterputzspülkästen geeignet. Sie umfasst im wesentlichen eine der Revisionsöffnung zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement, eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende und einen plattenförmigen, an der Vorderseite des Bedienelements angeordneten Drücker, der gegenüber der Mantelfläche des Bedienelements seitlich vorspringt, wobei in der Ausgangsstellung des Bedienelements der Abstand der Schmalseite oder Schmalseiten des Drückers zu der Mantelfläche des Bedien elements größer ist als der Abstand der Rückseite des Drückers zu der Vorderseite der Sichtblende.
  • Die Erfindung stellt eine Betätigungsvorrichtung für Urinal-Unterputzspüler und WC-Unterputzspülkästen bereit, die bei kleiner Vorderseitenfläche, die nicht oder nur geringfügig größer als die Revisionsöffnung des zugeordneten Unterputzspülers oder WC-Unterputzspülkastens ist, gleichwohl eine relativ große Drückerfläche zur Auslösung eines Spülvorgangs bietet. Der plattenförmige Drücker „schwebt" dabei vor der Sichtblende und der Wandverkleidung und ist somit besonders leicht zu bedienen. Außerdem ist die Reinigung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung einfach, da deren Drückerfläche gut zugänglich ist.
  • Hinsichtlich einer einfachen Reinigung sieht die Erfindung insbesondere vor, dass die Vorderseite des plattenförmigen Drückers glatt und eben ausgebildet ist. Der Drücker kann dabei aus beliebigem Material, insbesondere aus Holz, Metall oder kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der der Drücker aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte besteht. Glas bietet eine hygienisch optimale Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und für Bakterienwachstum unanfällig ist.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser oder die Diagonale des plattenförmigen Drückers gleich groß oder sogar größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung bietet dann in Bezug auf die Größe der vorgegebenen Revisionsöffnung ein Optimum an Drückerfläche (Bedienfläche).
  • Um den Vorsprung der Betätigungsvorrichtung in den Raum gering zu halten und so ein mögliches Verletzungsrisiko an Stoßkanten zu minimieren, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sichtblende flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite aufweist. Die Sichtblende lässt sich besonders flach ausführen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die in die Revisionsöffnung einsetzbare Abdeckung, welche die Sichtblende trägt, unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist und die Sichtblende, nicht wie üblich eingehängt wird, was eine entsprechende Dicke der Sichtblende voraussetzt, sondern mittels Rastelementen, Magneten, Schrauben oder reibschlüssig gehaltener Klemmstifte mit der rahmenförmigen Abdeckung verrastet bzw. verbunden und hierzu lediglich von vorne auf diese aufgesetzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil mit dem anderen Teil durch Rastelemente lösbar verbunden ist. Das eine Teil der Abdeckung ist dabei vorzugsweise rahmenförmig ausgebildet und über Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungslöcher, unmittelbar mit der Unterputzeinheit verbindbar, während das andere Teil Führungselemente für eine lineare Führung des Bedienelements aufweist und mit Befestigungselementen für die Sichtblende versehen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen besteht darin, dass der plattenförmige Drücker lösbar an dem Bedienelement angebracht ist. Die lösbare Verbindung kann dabei beispielsweise aus einer Schraubverbindung, Rastverbindung oder Magnetverbindung bestehen. Die gesamte Betätigungsvorrichtung ist zudem vorzugsweise modular aufgebaut, so dass plattenförmige Drücker verschiedenster Größe, Form sowie Materialart appliziert, insbesondere angeschraubt oder angeklebt werden können, ohne dass dies kostenintensive neue Werkzeuge erfordert, jedoch jeweils der Vorderseite der Betätigungsvorrichtung eine unterschiedliche Anmutung verleiht.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass das Bedienelement über ein dämpfendes Element, insbesondere über eine Feder, eine Silikonbremse oder einen Gummipuffer mit der Abdeckung gekoppelt ist. Hierdurch wird eine angenehme Haptik bei der Betätigung der Vorrichtung erreicht und ein bei herkömmlichen Betätigungsplatten oftmals auftretendes Klappern verhindert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform, wobei sich das Bedienelement mit dem Drücker in einer Ausgangsstellung (Normalstellung) befindet;
  • 2 eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie A-A der 1, von links betrachtet;
  • 3 eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie C-C der 1, von oben betrachtet;
  • 4 eine Rückansicht der Betätigungsvorrichtung der 1;
  • 5 eine Schnittansicht eines Abschnitts der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie D-D der 4;
  • 6 eine Schnittansicht eines Abschnitts der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie E-E der 4;
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der 1;
  • 8 eine perspektivische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung der 1;
  • 9 eine Schnittansicht entsprechend 2, wobei sich aber das Bedienelement mit dem Drücker in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
  • 10 eine perspektivische Vorderansicht entsprechend 7, wobei sich aber gegenüber 7 das Bedienelement mit dem Drücker in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
  • 11 eine perspektivische Seitenansicht entsprechend 8, wobei sich aber gegenüber 8 das Bedienelement mit dem Drücker in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet;
  • 12 eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der 1 in perspektivischer Vorderansicht;
  • 13 eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der 1 in perspektivischer Rückansicht;
  • 14 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, wobei sich das Bedienelement mit dem Drücker in einer Ausgangsstellung (Normalstellung) befindet;
  • 15 eine perspektivische Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung der 14; und
  • 16 eine perspektivische Seitenansicht entsprechend 15, wobei sich aber gegenüber 15 das Bedienelement mit dem Drücker in einer einen Spülvorgang auslösenden Betätigungsstellung befindet.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung ist insbesondere zur Betätigung eines Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens eines Urinals bestimmt. Sie eignet sich aber auch zur Betätigung eines WC-Unterputzspülkastens.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist modular aufgebaut. Sie weist zunächst als Plattform eine der Revisionsöffnung des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung 1 auf. Die Abdeckung 1 ist rahmenförmig ausgebildet und kann daher auch als Grundrahmen bezeichnet werden. Sie besteht aus einem flanschförmigen Abschnitt 1.1, an dem ein rückseitig vorstehender Kragen 1.2 einteilig angeformt ist. Der flanschförmige Abschnitt 1.1 ist mit vier Befestigungselementen in Form von Durchbrüchen (Löchern) 1.3 zur Durchführung von Befestigungsschrauben versehen. Über ihre Befestigungselemente 1.3 ist die Abdeckung 1 unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar.
  • An dem Kragen 1.2 der Abdeckung 1 sind innenseitig Querstege 1.4 angeformt, die mit Ausnehmungen (Durchbrüchen) 1.5, 1.6 zur Aufnahme von Zentrierelementen bzw. Verrastung von Rastzungen einer zweiten Abdeckung 2 versehen sind. Die zweite Abdeckung 2 weist einen schalenförmig ausgebildeten Abschnitt 2.2 auf, an den wiederum ein flanschförmiger Abschnitt 2.1 angeformt ist. Der flanschförmige Abschnitt 2.1 trägt die in den Ausnehmungen 1.6 der ersten Abdeckung 1 verrastbaren Rastzungen 2.6 sowie bolzenförmige Zentrierelemente 2.5, die in die zylindrischen Ausnehmungen 1.5 der Abdeckung 1 eingesteckt werden. Die zweite Abdeckung 2 wird von vorne in den Grundrahmen, d.h. die erste Abdeckung 1 eingesetzt. Der obere und der untere Quersteg 1.4 des Kragens 1.2 springen gegenüber der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 soweit zurück, dass die zweite Abdeckung 2 im montierten Zustand bündig mit der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der ersten Abdeckung 1 abschließt (vgl. 2 und 3).
  • An dem schalenförmigen Abschnitt 2.2, der rückseitig gegenüber dem flanschförmigen Abschnitt 2.1 vorspringt, stehen rückseitig zwei zylindrische Hülsen 2.3 vor, die an ihren hinteren Stirnseiten den Innendurchmesser der Öffnung reduzierende Anschläge 2.4 aufweisen. In die Hülsen 2.3 sind Gleitbuchsen 2.7 eingesetzt, in die wiederum mit einem Bedienelement 3 formschlüssig verbundene Gleitstangen 3.1 eingeführt sind. Die Gleitstangen 3.1 sind durch an der Rückseite des Bedienelements 3 einteilig angeformte Buchsen 3.2 formschlüssig gehalten. Durch die Hülsen 2.3, Gleitbuchsen 2.7 und Gleitstangen 3.1 ist das Bedienelement 3, mit dem ein Spülvorgang ausgelöst wird, in der zweiteiligen Abdeckung 1, 2 linear geführt. Ferner ist das Bedienelement 3 über zwei an der Abdeckung 2 abgestützte Schraubenfedern 3.4 in Richtung seiner Ausgangsstellung (Normalstellung) elastisch vorgespannt.
  • In den 3 und 12 ist zu erkennen, dass die an dem schalenförmigen Abschnitt 2.2 der zweiten Abdeckung 2 einteilig angeformten Hülsen 2.3 etwas in den schalenförmigen Abschnitt 2.2 hineinragen, wobei der so vorhandene Vorsprung als Zentrierelement oder radialer Halter für die jeweilige Schraubenfeder 3.4 dient. An der gegenüberliegenden Seite ragen die die Gleitstangen 3.1 haltenden Buchsen 3.2 des Bedienelements 3 in die Schraubenfedern 3.4 hinein.
  • Von der Rückseite des Bedienelements 3 stehen vier Widerhaken 3.5 vor, die in der Ausgangsstellung des Bedienelements 3 an der Abdeckung 2 ausgebildete Anschläge formschlüssig hintergreifen. Die Abdeckung 2 weist hierzu den Widerhaken 3.5 zugeordnete Durchbrüche 2.8 auf, durch die die Widerhaken 3.5 mit Spiel hindurchragen und linear verschiebbar sind, wobei die obere bzw. untere Kante des jeweiligen Durchbruchs 2.8 als Anschlag für das nach oben oder unten abgewinkelte Ende des zugeordneten Widerhakens 3.5 dient.
  • Zwischen den beiden die Gleitstangen 3.1 haltenden Buchsen 3.2 weist das Bedienelement 3 eine weitere Buchse 3.6 auf, in die ein Stopfen 3.7 form- und reibschlüssig eingesetzt ist. Der Stopfen 3.7 ist aus Metall, vorzugsweise aus Messing gefertigt und einem (nicht dargestellten) Auslösehebel oder Auslösestift des Unterputzspülers bzw. Unterputzspülkastens zugeordnet. Dementsprechend ist in der Abdeckung 2 zwischen den die Gleitbuchsen 2.7 haltenden Hülsen 2.3 ein Durchbruch 2.9 ausgebildet, durch den die Buchse 3.6 mit dem Stopfen 3.7 bei Betätigung des Bedienelements 3 mit Spiel hindurchbewegt wird. Dabei werden die Schraubenfedern 3.4 elastisch zusammengedrückt. Gleichzeitig werden die Gleitstangen 3.1 aus den Hülsen 2.3 und die Widerhaken 3.5 aus den Durchbrüchen 2.8 der Abdeckung 2 teilweise herausbewegt (vgl. 9 und 11).
  • Das Bedienelement 3 weist eine ebene, im wesentlichen rechteckige Vorderseite 3.8 auf, die seitlich in einen umlaufenden, nach hinten vorstehenden Randsteg 3.9 übergeht. Der Randsteg 3.9, d.h. die Mantelfläche des Bedienelements 3 ist als geschlossene Oberfläche ausgebildet (vgl. 12 und 13). In seiner Ausgangsstellung (Normalstellung) ragt das Bedienelement 3 mit seinem Randsteg 3.9 in den schalenförmigen Abschnitt 2.2 der Abdeckung 2, so dass die Buchsen 2.7, Gleitstangen 3.1 und Federn 3.4 von außen nicht sichtbar sind (vgl. insbesondere 2, 3 und 8).
  • An dem Randsteg 3.9 sind kleine lineare, parallel zueinander verlaufende Erhebungen 3.91 ausgebildet, welche das Bedienelement 3 innerhalb des schalenförmigen Abschnitts 2.2 der Abdeckung 2 ausrichten und beim Betätigen des Bedienelements 3 die Reibung zwischen Abdeckung 2 und Bedienelement 3 verringern.
  • Die zweiteilige Abdeckung 1, 2 ist mit einer rahmenförmigen Sichtblende 4 versehen, die sehr flach bzw. dünn ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite 4.1 aufweist. Seitlich weist die Sichtblende 4 einen kleinen, nach hinten vorspringenden Randsteg 4.2 auf, dessen Tiefe der Dicke des flanschförmigen Abschnitts 1.1 des Grundrahmens, d.h. des ersten Teils 1 der zweiteiligen Abdeckung 1, 2 entspricht. Im montierten Zustand der Betätigungsvorrichtung ist die Schmalseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der Abdeckung 1 somit durch die Sichtblende 4 vollständig abgedeckt.
  • In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Sichtblende 4, die vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall besteht, im wesentlichen rechteckig ausgebildet (vgl. 12 bis 16). Sie weist an ihrer Rückseite vier Hülsen 4.3 auf, die den bolzenförmigen Zentrierelementen 2.5 der zweiten Abdeckung 2 zugeordnet und in diese einsteckbar sind. In die Hülsen 4.3 werden von der Rückseite der Abdeckung 2 her Befestigungsschrauben 4.4 eingeschraubt.
  • Wie 6 zeigt, ist die Bohrung des Zentrierelements 2.5 an dessen rückseitiger Stirnseite abgesetzt, so dass die Bohrung dort einen reduzierten Durchmesser aufweist. Der Durchmesser des Schraubenkopfes ist dabei größer als der kleinere Durchmesser der Bohrung des Zentrierelements 2.5 bemessen. Die Hülsen 4.3 der Sichtblende 4 haben vorzugsweise ein Innengewinde, in das die Schrauben 4.4 einschraubbar sind.
  • Die maximale Verschiebung des Bedienelements 3 in Richtung der Abdeckung 2 ist durch die Tiefe des Randsteges 3.9 begrenzt. Wie in 9 zu erkennen ist, ist die Tiefe des Randsteges 3.9 so bemessen, dass bei Anlage des Randsteges 3.9 an der Innenseite des schalenförmigen Abschnitts 2.2 der Abdeckung 2 die Vorderseite des Bedienelements 3 noch geringfügig über die Vorderseite der rahmenförmigen Sichtblende 4 hinaus nach außen vorsteht.
  • Erfindungsgemäß ist das Bedienelement 3 an seiner Vorderseite mit einem plattenförmigen Drücker 5 versehen, der gegenüber der Mantelfläche 3.9 des Bedienelements 3 seitlich soweit vorspringt, dass der Eindruck entsteht, als ob der Drücker 5 vor der Wand bzw. Sichtblende 4 schweben würde. Die Befestigung des Drückers 5 am Bedienelement 3 kann beispielsweise durch eine Verklebung realisiert sein.
  • Der Drücker 5 ist flach ausgebildet und besitzt eine Dicke von maximal 10 mm. Vorzugsweise liegt die Dicke des plattenförmigen Drückers 5 im Bereich von 4 mm bis 8 mm. Seine Vorderseite 5.1 ist glatt und eben ausgebildet. Vorzugsweise besteht der Drücker 5 aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte, wobei es sich insbesondere um eine behandelte Platte, beispielsweise eine mattierte bzw. satinierte und/oder beschichtete Glasplatte oder Spiegelglasplatte handeln kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Glasplatte von hinten oder vorne mattiert und mit einem undurchsichtigen Material hinterklebt ist. Ebenso kann der Drücker 5 als Spiegelglasplatte von hinten oder vorne mattiert sein. Hierdurch wird der Eindruck des Schwebens verstärkt, da so die rückseitige Befestigung der Glasplatte bzw. Spiegelglasplatte am Bedienelement 3 für den Benutzer oder Betrachter visuell nicht erkennbar ist.
  • In den 2 und 3, welche die Ausgangsstellung des Bedienelements 3 darstellen, ist zu sehen, dass der Abstand der Schmalseiten des Drückers 5 zu der Mantelfläche 3.9 des Bedienelements 3 größer ist als der Abstand der Rückseite 5.2 des Drückers 5 zur Vorderseite 4.1 der Sichtblende 4. In dem in den 1 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen Höhe und Breite des im wesentlichen rechteckigen Drückers 5 der Höhe bzw. Breite der Sichtblende 4. Die Diagonale des plattenförmigen Drückers 5 ist somit gleich groß wie die Diagonale der Sichtblende 4. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, den plattenförmigen Drücker 5 so zu bemessen, dass dessen Diagonale größer ist als die Diagonale der Sichtblende 4.
  • In dem in den 14 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der plattenförmige, im wesentlichen rechteckige Drücker 5' dagegen kleiner als die Sichtblende 4 ausgebildet. Im übrigen entspricht die Betätigungsvorrichtung gemäß den 14 bis 16 aber dem in den 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, das Bedienelement 3 nicht über Federn, sondern über eine Silikonbremse, Gummipuffer oder ein anderes dämpfendes Element mit der Abdeckung 2 zu koppeln. Auch können anstelle von Schrauben 4.4 Clipelemente oder Magnete zur lösbaren Verbindung der Sichtblende 4 mit der Abdeckung 2 vorgesehen sein. Des weiteren kann der plattenförmige Drücker 5, 5' auch mittels einer lösbaren Verbindung, beispielsweise mittels Magneten an dem Bedienelement 3 angebracht sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf rechteckig geformte Sichtblenden 4 sowie rechteckig geformte Drücker 5, 5' beschränkt. Denn ebenso können für die Sichtblende 4 und den Drücker 5, 5' auch andere Formen gewählt werden, beispielsweise eine ovale oder kreisrunde Form.

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung (1, 2) mit Befestigungselementen (1.3), ein an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (3) und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende (4), wobei im montierten Zustand das Bedienelement (3) die Sichtblende (4) durchdringt und zur Auslösung eines Spülvorgangs aus einer Ausgangsstellung in Richtung des Unterputzspülers oder Unterputzspülkastens bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) in der Ausgangsstellung gegenüber der Sichtblende (4) nach vorne vorsteht und an seiner Vorderseite mit einem plattenförmigen Drücker (5, 5') versehen ist, der gegenüber der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) seitlich vorspringt, wobei in der Ausgangsstellung des Bedienelements (3) der Abstand der Schmalseite oder Schmalseiten des Drückers (5, 5') zu der Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) größer ist als der Abstand der Rückseite (5.2) des Drückers (5, 5') zur Vorderseite (4.1) der Sichtblende (4).
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser oder die Diagonale des plattenförmigen Drückers (5) gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende (4) ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) in der Abdeckung (1, 2) linear geführt ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) mindestens eine Gleitbuchse (2.7) aufweist, in der eine mit dem Bedienelement (3) verbundene Gleitstange (3.1) eingeführt ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) über mindestens eine an der Abdeckung (2) abgestützte Feder (3.4) in Richtung seiner Ausgangsstellung elastisch vorgespannt ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) mit mindestens einem an seiner Rückseite vorstehenden Widerhaken (3.5) versehen ist, der in der Ausgangsstellung des Bedienelements (3) einen an der Abdeckung (2) ausgebildeten Anschlag formschlüssig hintergreift.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (5.1) des plattenförmigen Drückers (5, 5') glatt und eben ausgebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (5, 5') aus einer Glasplatte besteht.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Drücker (5, 5') flach ausgebildet ist und eine Dicke von maximal 10 mm aufweist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Drücker (5, 5') mittels einer lösbaren Verbindung an dem Bedienelement angebracht ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite (4.1) aufweist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) über ein dämpfendes Element, insbesondere über einen Gummipuffer, eine Feder (3.4) oder eine Silikonbremse mit der Abdeckung (2) gekoppelt ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (3.9) des Bedienelements (3) als geschlossene Oberfläche ausgebildet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) rahmenförmig ausgebildet ist, derart, dass sie über ihre Befestigungselemente (1.3) unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil (1) mit dem anderen Teil (2) durch Rastelemente (2.6) lösbar verbunden ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) mittels Schrauben (4.4), Clipelementen oder Magneten mit der Abdeckung (2) lösbar verbunden ist.
DE202006013004U 2006-08-24 2006-08-24 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten Expired - Lifetime DE202006013004U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013004U DE202006013004U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP07113430A EP1895066B1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
AT07113430T ATE445051T1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen urinal- unterputzspüler oder wc-unterspülkasten
DE502007001665T DE502007001665D1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
ES07113430T ES2332111T3 (es) 2006-08-24 2007-07-30 Dispositivo de accionamiento para un aparato de descarga empotrado para un urinario o una cisterna de wc empotrada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013004U DE202006013004U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013004U1 true DE202006013004U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38698785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013004U Expired - Lifetime DE202006013004U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE502007001665T Active DE502007001665D1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001665T Active DE502007001665D1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1895066B1 (de)
AT (1) ATE445051T1 (de)
DE (2) DE202006013004U1 (de)
ES (1) ES2332111T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003120U1 (de) 2009-03-09 2009-07-16 WERIT Sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Betätigungsanordnung für den sanitären Bereich, insbesondere einen Unterputzspülkasten
EP3305997A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Unterputzspülkasten mit revisionsschacht und halterahmen mit einem formschlussbefestigungsmittel zur werkzeuglosen befestigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005753A1 (de) * 1990-02-23 1991-09-05 Duravit Ag Wandeinbauspuelkasten
EP1300520A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Bernhard Dipl.-Ing. Univ. Krause Funktions- und Verkleidungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541547A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Hans Speich Urinbecken
IT1308826B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-11 Valsir Spa Dispositivo di comando per cassette di risciacquamento multifunzione
EP1353013A3 (de) * 2002-04-12 2004-10-13 Beckers, Alfred, Dr. Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005753A1 (de) * 1990-02-23 1991-09-05 Duravit Ag Wandeinbauspuelkasten
EP1300520A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Bernhard Dipl.-Ing. Univ. Krause Funktions- und Verkleidungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003120U1 (de) 2009-03-09 2009-07-16 WERIT Sanitär-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Betätigungsanordnung für den sanitären Bereich, insbesondere einen Unterputzspülkasten
EP3305997A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Unterputzspülkasten mit revisionsschacht und halterahmen mit einem formschlussbefestigungsmittel zur werkzeuglosen befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1895066B1 (de) 2009-10-07
ATE445051T1 (de) 2009-10-15
DE502007001665D1 (de) 2009-11-19
ES2332111T3 (es) 2010-01-26
EP1895066A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP1895068B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
AT503418B1 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
DE112009000135B4 (de) Schublade mit einer Befestigungseinrichtung für Wandelemente
DE102018129450B4 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP0779397B1 (de) Abdeckanordnung
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
DE202008018215U1 (de) Betätigungsanordnung
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
AT503661A4 (de) Möbelbeschlagteil
DE69718853T2 (de) Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes
DE19510010C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
EP2289387A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE2434115A1 (de) Vorrichtung zum steuern der zulaufsperre von spuelkaesten oder dergl
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
DE3913319A1 (de) Moebelscharnier
DE60107918T2 (de) Kontrollvorrichtung für Spülkastenventile
DE19934026A1 (de) Neuartiger Türdrücker
DE10101721B4 (de) Plattenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090706

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120824

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140903

R071 Expiry of right