DE202006001267U1 - Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias - Google Patents

Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias Download PDF

Info

Publication number
DE202006001267U1
DE202006001267U1 DE202006001267U DE202006001267U DE202006001267U1 DE 202006001267 U1 DE202006001267 U1 DE 202006001267U1 DE 202006001267 U DE202006001267 U DE 202006001267U DE 202006001267 U DE202006001267 U DE 202006001267U DE 202006001267 U1 DE202006001267 U1 DE 202006001267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
slide
holder
ring
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KICKWARE oHG
Original Assignee
KICKWARE oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KICKWARE oHG filed Critical KICKWARE oHG
Priority to DE202006001267U priority Critical patent/DE202006001267U1/de
Publication of DE202006001267U1 publication Critical patent/DE202006001267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/045Lens hoods or shields
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0422Media holders, covers, supports, backgrounds; Arrangements to facilitate placing of the medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Digitalisieren eines Dias (25) mittels einer digitalen Fotokamera (2), gekennzeichnet durch einen Tubus (8) mit einer Einrichtung am rückwärtigen Ende zur Verbindung mit einer Fotokamera (2) und mit einer Einrichtung am vorderen Ende zur Verbindung mit einer Diarahmenhalterung (21) für die Aufnahme eines gerahmten Dias (25).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias mittels einer digitalen Fotokamera.
  • Zu Zeiten der Photographie mittels Belichtung von Filmen bestand eine preisgünstige Alternative im Photographieren auf Diafilmen. Im Gegensatz zur Entwicklung von Negativfilmen und der anschließenden Vergrößerung auf Photopapier entfällt hier ein Arbeitsschritt; nach dem Entwickeln des Films muß dieser nur zerschnitten und gerahmt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt die Photographien mittels eines Projektors auf eine Leinwand werfen zu können.
  • Jedoch unterliegen die gerahmten Dias – wie auch Negativfilme und Vergrößerungen – einem zwar langsamen, aber beständigen Alterungsprozess. Im Zeitalter der digitalen Photographie besteht daher zunehmend ein Bedürfnis danach, bereits geschossene Dias zu digitalisieren, um sie durch Speicherung in Form von elektronischen Dateien vor weiteren Alterungserscheinungen zu bewahren.
  • Aus diesem Bedürfnis resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine möglichst einfache Anordnung zu schaffen, welche die direkte Digitalisierung von Dias erlaubt, und die so weit als möglich auf bereits vorhandene Geräte eines (Hobby-) Fotografen zurückgreift.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt unter Zuhilfenahme einer digitalen Fotokamera und der folgenden Elemente:
    • a) einen Tubus mit einer Vorrichtung am rückwärtigen Ende zur Verbindung mit dem Objektiv der Fotokamera;
    • b) einen Ring, der geeignet ist, an dem vorderen Ende des Tubus fixiert zu werden;
    • c) eine zwischen Tubus und Ring fixierbare, insbesondere einklemmbare Halterung mit wenigstens zwei seitlichen Führungen;
    • d) einen Diarahmenhalter zur Aufnahme eines gerahmten Dias, der zwischen den seitlichen Führungen der Halterung einschiebbar ist.
  • Da digitale Fotokameras sich allmählich immer weiter verbreiten, wird in absehbarer Zeit nahezu jeder (Hobby-) Fotograf über eine solche verfügen. Solchenfalls muß er sich nur das erfindungsgemäße Zubehör verschaffen, um seine Dias digitalisieren zu können. Dieses Zubehör dient dazu, das zu digitalisierende Dia in einem Abstand vor dem Kameraobjektiv zu halten, bei welchem letzteres eine scharfe Abbildung auf das lichtempfindliche Sensorelement der Kamera bewerkstelligen kann. Der eigentliche Diarahmenhalter läßt sich vorübergehend schnell entnehmen, um das zu digitalisierende Dia auszutauschen. Damit läßt sich die benötigte Zeit so weit minimieren, dass auch eine größere Sammlung belichteter Dias mit vertretbarem Aufwand digitalisierbar ist.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Tubus am rückwärtigen Ende ein Schraubgewinde aufweist, insbesondere ein Außengewinde, welches derart genormt ist, dass es an dem objektivseitigen Anschluß vieler (professioneller) Kameras für einen Filter od. dgl. anschraubbar ist.
  • Bevorzugt weist der Tubus eine Länge von mehr als 50 mm auf, beispielsweise von mehr als 60 mm, insbesondere von mehr als 70 mm. Auf einen solchen Abstand von dem lichtsensitiven Element lassen sich die meisten handelsüblichen Kameras scharf stellen, d.h., die eingestellte Brennweite entspricht dem Abstand des Dias von dem Objektiv bzw. der Länge des Tubus.
  • Der Tubus sollte an seinem vorderen Ende ein Schraubgewinde aufweisen, insbesondere ein Innengewinde. Damit ist an dem freien Tubusende eine Anschlußmöglichkeit für den Fixierungsring geschaffen.
  • Zur Verbindung mit dem Tubus sollte der Fixierungsring einen Innendurchmesser aufweisen, der etwa dem Innendurchmesser des Tubus entspricht oder etwas kleiner sein.
  • Ein Schraubgewinde an dem Fixierungsring, insbesondere ein Außengewinde, dient dessen Verbindung mit dem Tubus nach Art einer (lösbaren) Schraubverbindung.
  • Eine rundumlaufende, radiale Erweiterung an einer Stirnseite des Fixierungsrings, insbesondere in Form eines Bundes oder Flansches, dient der Verspannung zwischen Fixierungsring und Tubus, wodurch die Schraubverbindung arretiert wird.
  • Die zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbare Halterung kann etwa die Form einer mit einer zentralen Ausnehmung versehenen Scheibe aufweisen. Diese zentrale Ausnehmung erlaubt vor allem den Durchtritt von Lichtstrahlen.
  • Wenn der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung in der zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbaren Halterung kleiner ist als der Außendurchmesser des Tubus an dessen vorderem Ende, so wird die Halterung von dem Ring an das freie Tubusende gepreßt und erfährt dort eine Ausrichtung lotrecht zu der optischen Achse. Damit ist sichergestellt, dass die Ebene eines gehalterten Dias von der optischen Achse exakt lotrecht durchsetzt wird und alle Bereiche des Dias scharf und ohne Verzerrungen digitalisiert werden.
  • Indem andererseits der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung in der zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbaren Halterung kleiner ist als der Außendurchmesser des Fixierungsringes im Bereich von dessen radialer Erweiterung, so wird er von dem Innenumfang des auf das Tubusende aufgeschraubten Fixierungsrings an seiner Vorderseite umgriffen und dadurch an dem Tubus festgelegt.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung in der zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbaren Halterung gleich oder etwas größer ist als der maximale Außendurchmesser des Fixierungsringes im Bereich des Außengewindes, so dass die Ausnehmung in der Halterung bequem von dem mit Gewinde versehenen Teil des Fixierungsrings durchgriffen werden kann.
  • Die zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbare Halterung sollte zwei seitliche Führungsschienen aufweist, deren offene Seiten einander zugewandt sind. Damit bilden diese, einander zugewandten Führungsschienen eine Aufnahme für den etwa scheibenförmigen Diarahmenhalter und erlauben die vorübergehende, schnelle Entnahme desselben aus der Halterung zwecks Austausch eines Dias.
  • Zu diesem Zweck ist es wichtig, dass die beiden Führungsschienen parallel zueinander sind, so dass sie sich gegenseitig ergänzen und zusammen eine Linearführung bilden.
  • Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass die zwischen Tubus und Fixierungsring einklemmbare Halterung wenigstens einen über eine Seite der Scheibe überstehenden, unter- und/oder oberseitigen Anschlag aufweist, damit ein aufgenommener Diarahmenhalter nicht herausrutschen kann.
  • Da sowohl die Führungsschienen wie auch ein dem Herausrutschen entgegenwirkender Anschlag mit einem Diarahmenhalter zusammenwirken, der vor dem Tubus gehalten wird, sollten sich diese Einrichtungen alle auf der selben Seite der scheibenförmigen Halterung befinden, nämlich in zusammengebautem Zustand vor dem Tubus.
  • Schienen an beiden. Seiten eines Diarahmenhalters, deren Querschnitt an den Querschnitt der seitlichen Führungen in der zwischen Tubus und Ring fixierbaren Halterung angepaßt ist, greifen in die seitlichen Führungen der Halterung ein und lassen sodann nur eine Relativbewegung in einer einzigen Richtung zu, nämlich parallel zu den Führungen.
  • Dem Diarahmenhalter obliegt es, ein komplett gerahmtes Dia aufzunehmen. Der Diafilm muß also nicht aus dessen Rahmen entnommen werden, sondern wird – ähnlich wie in einem Diaprojektor – zusammen mit dem Rahmen eingeschoben bzw. eingelegt. Zu diesem Zweck besteht der erfindungsgemäße Diarahmenhalter aus zwei Hälften, zwischen denen Platz zum Einlegen eines gerahmten Dias verbleibt.
  • Ihre Aufgabe der Halterung und Führung eines Dias können die beiden Hälften des Diarahmenhalters besonders gut erfüllen, wenn sie jeweils eine flächige, insbesondere etwa scheibenförmige Gestalt aufweisen.
  • Damit sie ein aufgenommenes Dia möglichst vollständig umgreifen, weisen die beiden Hälften des Diarahmenhalters zueinander etwa deckungsgleiche Grundflächen auf. Sie liegen entlang ihrer Ränder aneinander an. Entweder können sie verbindbar ausgebildet sein, bspw. mittels ineinandergreifender Stifte und Ausnehmungen, oder sie werden durch das gemeinsame Einführen in die Führungsschlitze der Halterung vorübergehend miteinander verbunden.
  • Zur selbsttätigen Ausrichtung eines eingelegten Dias weist (-en) eine oder beide Hälften des Diarahmenhalters eine etwa muldenförmige Vertiefung an seiner/ihren Innenseite(n) auf, deren Umriß dem Umfang eines gerahmten Dias entspricht. Sobald ein Dia demnach vollständig in die betreffende Vertiefung eintaucht, sind seine Umfangskanten parallel bzw. lotrecht zu den seitlichen Führungsschienen an der Diarahmenhalterung fixiert.
  • Beide Hälften des Diarahmenhalters weisen je ein Fenster auf, dessen Grundfläche etwa der Grundfläche des Fensters in einem Diarahmen entspricht, so dass die Lichtstrahlen vollständig hindurchtreten können.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Diarahmenhalter einen Greiffortsatz aufweist, insbesondere an seinem oberen Rand. Damit ist es möglich, denselben mitsamt eines enthaltenen Dias mit einem Griff entnehmen und auch wieder einsetzen zu können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Art einer Sprengdarstellung;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in zusammengebautem Zustand, ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine Vorderansicht auf die Anordnung aus 2;
  • 4 eine Seitenansicht auf die Anordnung aus 2;
  • 5 eine Draufsicht auf die Anordnung aus 2;
  • 6a–d den Tubus aus 1 in perspektivischer Ansicht, in einer Seitenansicht sowie als Draufsichten auf beide Stirnseiten;
  • 7a–c den Fixierungsring aus 1 in perspektivischer Ansicht, in einer Ansicht auf seine rückwärtige Stirnseite, sowie in einer Seitenansicht und einer Draufsicht;
  • 8a–e die Halterung aus 1 in perspektivischer Ansicht, als Ansichten auf seine beiden Stirnseiten, sowie in einer Seitenansicht und einer Draufsicht sowie;
  • 9a–d eine Hälfte der erfindungsgemäßen Diarahmenhalterung aus 1 in perspektivischer Ansicht, als Ansicht auf ihre der anderen Hälfte zugewandten Innenfläche, sowie in einer Seitenansicht und einer Draufsicht; sowie
  • 10a–d die andere Hälfte der erfindungsgemäßen Diarahmenhalterung aus 1 in perspektivischer Ansicht, als Ansicht auf ihre der ersten Hälfte zugewandten Innenfläche, sowie in einer Seitenansicht und einer Draufsicht.
  • Kern der erfindungsgemäßen Digitalisierungsvorrichtung 1 ist eine digitale Fotokamera 2 mit einem Gehäuse 3 und einem Objektiv 4. Der die vorderseitige Objektivöffnung 5 umgebende Rand 6 ist nach vorne erhaben ausgebildet. An seiner Innenseite ist dieser Rand 6 mit einem Innengewinde 7 versehen.
  • Darin ist ein Tubus 8 einschraubbar, der vorzugsweise ohne jegliche Optik rein hohl ausgebildet ist, sozusagen nur aus der Mantelfläche eines Rohrs gebildet ist. Dieser Tubus 8 weist an seinem rückwärtigen Ende ein Außengewinde 9 auf, welches als Pendant zu dem Innengewinde des Objektivrandes 6 ausgebildet ist, und an seinem vorderen Ende ein Innengewinde 10. Dieses kann bspw. hinsichtlich seiner Abmessungen identisch sein kann mit dem Innengewinde 7 des Objektivrandes 6, so dass bei Bedarf zwei Tuben 8 aneinandergesetzt werden könnten, falls die minimale Brennweite der Digitalkamera 2 dies erforderte.
  • Das eigentliche Pendant zu dem Innengewinde 10 am vorderen Ende des Tubus 8 befindet sich jedoch an einem Fixierungsring 11. Dieser hat bevorzugt einen L-förmigen Querschnitt, wobei Schenkel dieses Querschnittes einen etwa zylindrischen Ringbestandteil 12 ausbildet, während der andere Schenkel einen scheibenförmige Ringbestandteil 13 erzeugt. Der zylindrische Ringbestandteil 12 ist mit einem Außengewinde 14 versehen, das etwa komplementär zu dem Innengewinde 10 am vorderen, freien Ende des Tubus 8 ist und darin eingeschraubt werden kann. Diese Schraubbewegung wird erst dadurch begrenzt, dass der scheibenförmige Ringbestandteil 13, der sich über das Außengewinde 14 nach außen erstreckt, an der vorderen Stirnseite 15 des Tubus 8 anliegt, so dass die Gewindeteile 10, 14 gegeneinander verspannt werden.
  • Jedoch wird der Fixierungsring 11 nicht direkt auf den Tubus 8 geschraubt, sondern dazwischen befindet sich die Halterung 16. Deren Grundgestalt ist ebenfalls überwiegend eben. Die Grundfläche läßt sich am ehesten als Sechseck beschreiben mit einer großen, zentralen Ausnehmung 17. Der Durchmesser dieser kreisrunden Ausnehmung 17 entspricht etwa dem Außendurchmesser des zylindrischen Ringbestandteils 12 oder ist minimal größer als jener, jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Tubus 8 an dessen vorderer Stirnseite 15. Dank der so beschaffenen Ausnehmung 17 kann die Halterung 16 einfach dadurch vorne an dem Tubus 8 befestigt werden, dass der zylindrische Bestandteil 12 des Fixierungsrings 11 durch dessen Ausnehmung 17 gesteckt und sodann in das Innengewinde 10 des Tubus 8 eingeschraubt wird, bis die Halterung 16 zwischen vorderer Tubusstirnseite 15 und scheibenförmigem Ringbestandteil 13 eingeklemmt wird.
  • An zwei einander bezüglich der Ausnehmung 17 diametral gegenüberliegenden Seiten 18 der etwa scheibenförmigen Halterung 16 ist der Bereich der Kante gegenüber der Halterungsebene verdickt ausgebildet. Diese verdickten Kantenbereiche 19 weisen an ihren einander zugewandten Innenflächen wenigstens je eine nutförmige Vertiefung 20 auf. Diese nutförmigen Schlitze 20 dienen zur Führung der eigentlichen Diarahmenhalterung 21; die Einschubbewegung wird dabei begrenzt durch je einen als Anschlag wirkenden Vorsprung 22 am oberen und unteren Ende der sechseckigen Halterung 16.
  • Die Diarahmenhalterung 21 besteht aus zwei scheibenförmigen Teilen 23, 24, zwischen denen das eigentliche Dia 25 mitsamt seinem Rahmen 26 aufgenommen wird. Zu diesem Zweck befindet sich an der Innenseite wenigstens eines der beiden scheibenförmigen Teile 23 der Diarahmenhalterung 21 eine Mulde 27, deren Umfang etwa dem Umfang des Diarahmens 26 entspricht oder minimal größer ist als jener. Im Zentrum dieser Mulde 27 wie auch in dem damit korrespondierenden Bereich des anderen Teils 24 der Diarahmenhalterung befindet sich je ein Fenster 28, 29, dessen Fläche ziemlich genau den Abmessungen des Fensters 30 in dem Diarahmen 26 entspricht. Die Grundflächen beider Teile 23, 24 der Diarahmenhalterung 21 sind deckungsgleich. In etwa entspricht diese Grundfläche der sechseckigen Grundfläche des etwa scheibenförmigen Halterungsteils 16. Allerdings ist die Breite nur so groß wie der lichte Abstand zwischen dem Grund der beiden einander gegenüberliegenden Schlitze 20 der verdickten Kantenbereiche 19 der Halterung 16. Die Höhe entspricht nur dem Abstand zwischen den beiden Anschlag-Vorsprüngen 22. Jedoch weisen die beiden Teile 23, 24 der Diarahmenhalterung 21 im Bereich je einer dritten, miteinander korrespondierenden Seite 31, 32 je eine etwa radiale Erweiterung 33, 34 auf, an der die in die Halterung 16 eingesetzte Diarahmenhalterung 21 gegenüber letzterer übersteht und daher leicht ergriffen werden kann, um sie aus der Halterung 16 zu entnehmen. Ist dies geschehen, lassen sich die beiden Teile 23, 24 voneinander entfernen, um das enthaltene Dia 25 gegen das nächste austauschen zu können.
  • Ist der Tubus 8, Fixierungsring 11 und die Halterung 16 an der Digitalkamera 2 montiert, wird ein erste Dia 25 mitsamt seines Rahmens 26 sandwichartig zwischen die beiden Teile 23, 24 der Diarahmenhalterung 21 gelegt und diese Einheit sodann in die Schlitze 20 der Halterung 16 eingeschoben. Sodann wird die Kamera 2 eingeschalten und auf die Diaebene schart gestellt. Sodann wird sie gegen eine – möglichst diffuse – Lichtquelle gehalten, bspw. gegen eine Lampe oder gegen den von einer Lampe an einer hellen Wand erzeugten Lichtfleck, und der Auslöser 35 der Kamera 2 betätigt, um ein digitales Bild zu erzeugen, dessen digitale Information möglichst exakt dem ursprünglichen Diabild 25 entspricht. Diese digitale Information kann sodann abgespeichert bzw. archiviert werden, bspw. in dem sog. JPEG-Format, und/oder ggf. auf digitalem Wege nachbearbeitet werden.

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1) zum Digitalisieren eines Dias (25) mittels einer digitalen Fotokamera (2), gekennzeichnet durch einen Tubus (8) mit einer Einrichtung am rückwärtigen Ende zur Verbindung mit einer Fotokamera (2) und mit einer Einrichtung am vorderen Ende zur Verbindung mit einer Diarahmenhalterung (21) für die Aufnahme eines gerahmten Dias (25).
  2. Vorrichtung (1) zum Digitalisieren eines Dias (25) mittels einer digitalen Fotokamera (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) einen Tubus (8) mit einer Vorrichtung am rückwärtigen Ende zur Verbindung mit dem Objektiv (4) der Fotokamera (2); b) einen Ring (11), der geeignet ist, an dem vorderen Ende (15) des Tubus (8) fixiert zu werden; c) eine zwischen Tubus (8) und Ring (11) fixierbare, insbesondere einklemmbare Halterung (16) mit wenigstens zwei seitlichen Führungen (20); d) eine Diarahmenhalterung (21) für die Aufnahme eines gerahmten Dias (25), die zwischen den seitlichen Führungen (20) der Halterung (16) einschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (8) an seinem rückwärtigen, der Fotokamera (2) zugewandten Ende ein Schraubgewinde aufweist, insbesondere ein Außengewinde (9).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (8) eine Länge von mehr als 50 mm aufweist, vorzugsweise von mehr als 60 mm, insbesondere von mehr als 70 mm.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (8) an seinem vorderen, der Fotokamera (2) abgewandten Ende ein Schraubgewinde aufweist, insbesondere ein Innengewinde (10).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsring (11) einen Innendurchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Tubus (8) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsring (11) ein Schraubgewinde aufweist, insbesondere ein Außengewinde (14).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsring (11) an einer Stirnseite eine rundumlaufende radiale Erweiterung (13) in Form eines Bundes oder Flansches aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbare Halterung (16) etwa die Form einer mit einer zentralen Ausnehmung (17) versehenen Scheibe aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung (17) in der zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbaren Halterung (16) kleiner ist als der Außendurchmesser des Tubus (8) an dessen vorderem Ende (15).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung (17) in der zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbaren Halterung (16) kleiner ist als der Außendurchmesser des Fixierungsringes (11) im Bereich von dessen radialer Erweiterung (13).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der zentralen Ausnehmung (17) in der zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbaren Halterung (16) gleich oder etwas größer ist als der maximale Außendurchmesser des Fixierungsringes (11) im Bereich des Außengewindes (14).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbare Halterung (16) zwei seitliche Führungsschienen (20) aufweist, deren offene Seiten einander zugewandt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (20) parallel zueinander sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Tubus (8) und Fixierungsring (11) einklemmbare Halterung (16) wenigstens einen über eine Seite der Scheibe überstehenden, unter- und/oder oberseitigen Anschlag (22) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14 in Verbindung mit Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (20) und wenigstens ein Anschlag (22) sich auf der selben Seite der scheibenförmigen Halterung (16) befinden.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diarahmenhalter (21) seitliche Schienen aufweist, deren Querschnitt an den Querschnitt der seitlichen Führungen (20) in der zwischen Tubus (8) und Ring (11) fixierbaren Halterung (16) angepaßt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diarahmenhalter (21) aus zwei Hälften (23,24) besteht, zwischen denen ein gerahmtes Dia (25) einlegbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (23,24) des Diarahmenhalters (21) jeweils eine flächige, insbesondere etwa scheibenförmige Gestalt aufweisen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (23,24) des Diarahmenhalters (21) zueinander etwa deckungsgleiche Grundflächen aufweisen.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Hälften (23,24) des Diarahmenhalters (21) eine etwa muldenförmige Vertiefung (27) an seiner/ihren Innenseite(n) aufweist (-en), deren Umriß dem Umfang eines gerahmten Dias (25) entspricht.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hälften (23,24) des Diarahmenhalters (21) je ein Fenster (28,29) aufweisen, dessen Grundfläche etwa der Grundfläche des Fensters (30) in einem Diarahmen (26) entspricht.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diarahmenhalter (21) einen Greiffortsatz (33,34) aufweist, insbesondere an seinem oberen Rand (31,32).
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen des Objektivs (4), des Tubus (8), des Fixierungsrings (11), der Halterung (16) und der Diarahmenhalterung (21) miteinander fluchten.
DE202006001267U 2006-01-25 2006-01-25 Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias Expired - Lifetime DE202006001267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001267U DE202006001267U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001267U DE202006001267U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001267U1 true DE202006001267U1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36217827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001267U Expired - Lifetime DE202006001267U1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001267U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100266A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Prüfen von Schweißnähten und Vorrichtung zum Ablichten von Schweißnähten, insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100266A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Prüfen von Schweißnähten und Vorrichtung zum Ablichten von Schweißnähten, insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE1952128B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbteilers
DE2854615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtaufnahmen im nahbereich
DE202006001267U1 (de) Vorrichtung zum Digitalisieren eines Dias
DE3436886C2 (de)
DE102009059157A1 (de) Kamerazubehörkopplungsvorrichtung
DE9104808U1 (de) Einrichtung für die Makrofotografie
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
EP2322839A2 (de) Halterungseinrichtung für ein optisches Gerät
DE2339886A1 (de) Zubehoerhalterung fuer wechselobjektiv an photographischen kameras
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE102014113272A1 (de) Führungsgriff für einen Stativkopf
DE2134785C3 (de) Titelsetzgerät mit Verzerreinrichtung
DE1805081C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hautaufnahmen
DE118179C (de)
DE3612859C2 (de)
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE1772742A1 (de) Stehbildwerfer zur Projektion von Diapositiven mit unterschiedlichen Bildformaten
DE3130162A1 (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von raumbildpaaren
DE202015009322U1 (de) Objektiv-Wechselvorrichtung
DE7932248U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur durchfuehrung von nahaufnahmen von objekten
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras
DE2825505A1 (de) Binokulares fernglas
DE6921708U (de) Filterbetaetigungshandhabe fuer schmalfilmkameras
DE1472650A1 (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060511

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801