DE202005009471U1 - Monitor-Halterung - Google Patents

Monitor-Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE202005009471U1
DE202005009471U1 DE202005009471U DE202005009471U DE202005009471U1 DE 202005009471 U1 DE202005009471 U1 DE 202005009471U1 DE 202005009471 U DE202005009471 U DE 202005009471U DE 202005009471 U DE202005009471 U DE 202005009471U DE 202005009471 U1 DE202005009471 U1 DE 202005009471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
arm
joint
hole
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005009471U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNG CHIN JUI
Hung Chin-Jui Wu-Chi Chen
Original Assignee
HUNG CHIN JUI
Hung Chin-Jui Wu-Chi Chen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNG CHIN JUI, Hung Chin-Jui Wu-Chi Chen filed Critical HUNG CHIN JUI
Priority to DE202005009471U priority Critical patent/DE202005009471U1/de
Publication of DE202005009471U1 publication Critical patent/DE202005009471U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Monitor-tragende Vorrichtung, die umfasst
eine vertikale Stütze (50), die ein oberes Ende, ein unteres Ende und ein Befestigungselement (53) besitzt, das am unteren Ende der vertikalen Stütze (50) angebracht ist;
ein Schultergelenk (60), das am oberen Ende der vertikalen Stütze (50) angebracht ist;
einen inneren Arm (10), der drehbar mit dem Schultergelenk (60) verbunden ist und der ein entfernteres Ende und ein näheres Ende aufweist, die drehbar am Schultergelenk (60) angebracht sind;
ein Kniegelenk (40), das drehbar am entfernteren Ende des inneren Arms (10) angebracht ist;
einen äußeren Arm (20), der mit dem Kniegelenk (40) verbunden ist, sich relativ zum inneren Arm (10) dreht und ein näheres Ende, das drehbar am Kniegelenk (40) angebracht ist, sowie ein entfernteres Ende aufweist;
ein Kugelgelenk (70), das drehbar am entfernteren Ende des äußeren Arms (20) angebracht ist und aufweist:
ein inneres Gelenk (71), das drehbar mit...

Description

  • 1. Bereich des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Haltevorrichtung, insbesondere auf eine monitor-tragende Vorrichtung, die an einem Tisch angebracht wird, mit einer abnehmbaren Monitor-Konsole zum Halten eines Monitors.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Flüssigkristall-Bildschirme (LCD) werden allgemein in vielen Bereichen, wie Büros, Busbahnhöfen, Krankenhäusern, usw. verwendet. Für die Montage eines Monitors an einer Wand oder auf einem Tisch besitzt eine herkömmliche Monitor-Konsole ein ferneres Ende und ist an einer Wand oder auf einem Tisch angebracht. Mehrere Befestigungsschrauben erstrecken sich durch das fernere Ende der Monitor-Konsole hindurch und werden in den Monitor geschraubt, um den Monitor mit der Monitor-Konsole zu verbinden. Der hängende Monitor ist jedoch nicht leicht von der Monitor-Konsole abzunehmen. Um den hängenden Monitor abzunehmen, kann es erforderlich werden, als Erstes die vollständige Monitor-Konsole abzunehmen.
  • Um die Mängel zu überwinden, liefert das vorliegende Gebrauchsmuster eine monitor-tragende Vorrichtung, um die zuvor erwähnten Probleme abzumildern oder zu vermeiden.
  • Das Hauptziel des Gebrauchsmusters ist es, eine monitor-tragende Vorrichtung zum Halten eines Monitors zur Verfügung zu stellen, die eine abnehmbare Monitor-Konsole besitzt. Der Monitor kann schnell von der monitor-tragenden Konsole abgenommen werden, wobei nicht die gesamte monitor-tragende Vorrichtung abgenommen werden muss.
  • Eine dem vorliegenden Gebrauchsmuster entsprechende monitor-tragende Vorrichtung ist an einem Tisch angebracht, trägt einen Monitor und besteht aus einer vertikalen Stütze, einem Schultergelenk, einem inneren Arm, einem äußeren Arm, einem Kugelgelenk und einer Monitor-Konsole.
  • Das Schultergelenk ist an der vertikalen Stütze angebracht. Der innere Arm ist drehbar mit dem Schultergelenk verbunden.
  • Das Kniegelenk ist drehbar mit dem inneren Arm verbunden. Der äußere Arm ist mit dem Kniegelenk verbunden und dreht sich relativ zum inneren Arm. Das Kugelgelenk ist mit dem äußeren Arm drehbar verbunden und besitzt ein inneres Gelenk, ein äußeres Gelenk und ein Anschlussstück für den Monitor, das mit dem äußeren Gelenk verbunden ist. Die Monitor-Konsole hat ein Anschlussstück für den Monitor, das abnehmbar mit der Anschlusskonsole verbunden ist und mehrere Finger hat, die mit dem Monitor verbunden sind. Andere Zielsetzungen, Vorteile und neuartige Merkmale des Gebrauchsmusters werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn man sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen bringt, noch offensichtlicher.
  • In den Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der monitor-tragenden Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht der an einem Tisch montierten monitor-tragenden Vorrichtung in 1, an der ein Monitor angebracht ist;
  • 3 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung einer vertikalen Stütze, eines Gelenks im inneren Arm und eines inneren Arms der monitor-tragenden Vorrichtung in 1;
  • 4 ist eine Seitenansicht als Schnittzeichnung der vertikalen Stütze und des Gelenks im inneren Arm der monitor-tragenden Vorrichtung in 1;
  • 5 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung des inneren Arms, des Kniegelenks und des äußeren Arms der monitor-tragenden Vorrichtung in 1;
  • 6 ist eine operative Draufsicht auf einen Teilabschnitt der monitor-tragenden Vorrichtung in 1, wobei der äußere Arm sich direkt vom inneren Arm aus erstreckt;
  • 6A ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teilabschnitt des Kniegelenks der monitor-tragenden Vorrichtung in 6;
  • 7 ist eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt des in seine Endlage gedrehten Gelenks des äußeren Arms der monitor-tragenden Vorrichtung gemäß 1 während des Betriebs;
  • 7A ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teilabschnitt des Gelenks des äußeren Arms der monitor-tragenden Vorrichtung gemäß 7 während des Betriebs;
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Teilabschnitts des äußeren und inneren Arms der monitor-tragenden Vorrichtung gemäß 7, gedreht in seine Endlage, während des Betriebs;
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Teilabschnitts des Kugelgelenks und der Monitor-Konsole der monitor-tragenden Vorrichtung in 1;
  • 10 ist eine perspektivische Einzelteildarstellung der Monitor-Konsole in 9;
    und
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Teilabschnitts der Monitor-Konsole in 10 während des Betriebs, wobei der Monitor vom Monitor-Anschlussstück des Kugelgelenks getrennt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine monitor-tragende Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster an einem Tisch B angebracht, trägt einen Monitor A, beispielsweise einen Flüssigkristall-Bildschirm und besteht aus einer vertikalen Stütze 50, einem Schultergelenk 60, einem inneren Arm 10, einem Kniegelenk 40, einem äußeren Arm 20, einem Kugelgelenk 70 und einer Monitor-Konsole 30.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3 und 4 besitzt die vertikale Stütze 50 ein oberes Ende, ein unteres Ende und ein Befestigungselement 53. Das Befestigungselement 53 ist am unteren Ende der vertikalen Stütze 50 angebracht und spannt einen Tisch B ein, um die vertikale Stütze 50 aufrecht zu halten. Das Befestigungselement kann von herkömmlicher Art sein und wird nicht weiter beschrieben.
  • Die vertikale Stütze 50 kann ausgestattet werden mit einer äußeren Hülse 52, einem Pneumatikzylinder 57, einer inneren Hülse 51, einer Kompressionsmanschette 54 und einer Kompressionsbuchse 55.
  • Die äußere Hülse 52 hat ein unteres Ende, ein oberes Ende, einen zentralen Hohlraum und ein äußeres Gewinde. Das untere Ende ist am Befestigungselement 53 angebracht. Das äußere Gewinde ist auf der äußeren Hülse 52 dicht am oberen Ende ausgeformt.
  • Der Pneumatikzylinder 57 ist hohl, ist in der äußeren Hülse 52 montiert und besitzt einen Schaft 571. Der Schaft 571 hat ein näheres Ende, ein entfernteres Ende und ein Schwenkanschlussteil. Das nähere Ende des Schafts 571 wird im Pneumatikzylinder 57 mit der Kraft des Unterdrucks im Pneumatikzylinder 57 festgehalten. Das Schwenkanschlussteil ist am entfernteren Ende des Schafts 571 angebracht und besitzt ein Mitnehmerloch, das sich durch das Schwenkanschlussteil erstreckt.
  • Die innere Hülse 51 ist in der äußeren Hülse 52 um den Pneumatikzylinder 57 herum angebracht und hat ein oberes Ende sowie ein Durchgangsloch, das durch die innere Hülse 51 begrenzt wird.
  • Die Kompressionsmanschette 54 ist um die innere Hülse 51 herum montiert zwischen der inneren Hülse 51 und der äußeren Hülse 52, um die innere Hülse 51 in ihrer Position in der äußeren Hülse 52 festzuhalten.
  • Die Kompressionsbuchse 55 ist gleitfähig um die innere Hülse 51 herum angebracht, ist aufgeschraubt auf die äußere Hülse 52, drückt die Kompressionsmanschette 54 zusammen und besitzt ein inneres Gewinde entsprechend dem äußeren Gewinde auf der äußeren Hülse 52. Wenn die Kompressionsbuchse 55 fest auf das äußere Gewinde der äußeren Hülse 52 geschraubt wird, presst die Kompressionsbuchse 55 die Kompressionsmanschette 54 fest um die innere Hülse 51, um die innere Hülse 51 in ihrer Stellung relativ zur äußeren Hülse 52 zu halten.
  • Das Schultergelenk 60 ist am oberen Ende der vertikalen Stütze 50 angebracht. Wenn die vertikale Stütze 50 so wie vorhergehend beschrieben ausgestattet ist, kann das Schultergelenk 60 durch die innere Hülse 51 hindurch montiert werden, mit dem Pneumatikzylinder 57 in der äußeren Hülse 52 verbunden werden und ein Anschlussstück 63, einen Drehstab 62, eine Lagerschale 61 sowie einen Arretierbolzen 64 aufweisen.
  • Das Anschlussstück 63 ist drehbar mit dem Schwenkanschlussteil am Schaft 571 des Pneumatikzylinders 57 in der äußeren Hülse 52 verbunden und besitzt ein oberes Ende, ein unteres Ende, eine schräge obere Oberfläche 630, ein Gewindeloch 631, einen Schlitz am unteren Ende 632, ein Stiftloch und einen Stift 633. Das Gewindeloch 631 ist für das obere Ende des Anschlussstücks 63 bestimmt. Der Schlitz am unteren Ende 632 ist quer durch das untere Ende des Anschlussstücks 63 festgelegt und nimmt das Schwenkanschlussteil am Schaft 571 des Pneumatikzylinders 57 auf. Das Stiftloch ist quer durch das Anschlussstück 63 festgelegt und steht mit dem Schlitz am unteren Ende 632 in Verbindung. Der Stift 633 ist in den Stiftlöchern im Anschlussstück 63 und an dem Schwenkanschlussteil am Schaft 571 angebracht.
  • Der Drehstab 62 ist in der äußeren Hülse 52 montiert, grenzt an das Oberteil des Anschlussstücks 63 und besitzt eine untere schräge Oberfläche 622, ein Durchgangsloch und einen ringförmigen Flansch 621. Die untere schräge Oberfläche 622 entspricht der oberen schrägen Oberfläche 630 des Anschlussstücks 63 und grenzt an diese. Das Durchgangsloch ist in der Längsrichtung durch den Drehstab 62 festgelegt. Der ringförmige Flansch 621 ist um den Drehstab 62 herum angeordnet und grenzt an das obere Ende der inneren Hülse 51. Die Lagerschale 61 ist drehbar um den Drehstab 62 herum über dem ringförmigen Flansch 621 angebracht und besitzt ein Durchgangsloch sowie ein oberes Ende 610 mit einer passförmigen äußeren Oberfläche.
  • Der Arretierbolzen 64 ist in dem Durchgangsloch des Drehstabs 62 montiert, wird in das Gewindeloch 631 im Anschlussstück 63 eingeschraubt und besitzt ein äußeres Ende, ein inneres Ende, ein vergrößertes Kopfteil und ein äußeres Gewinde. Das vergrößerte Kopfteil ist am äußeren Ende und das äußere Gewinde am inneren Ende des Arretierbolzens 64 angebracht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 ist der innere Arm 10 drehbar mit dem Schultergelenk 60 verbunden und hat ein näheres Ende und ein entfernteres Ende. Das nähere Ende ist am Schultergelenk 60 drehbar angebracht. Der innere Arm 10 kann V-förmig sein und er kann drehbar um die vorhergehend beschriebene Ausführung des Drehstabs 62 des Schultergelenks 60 herum montiert werden.
  • Das entferntere Ende in dieser Ausführung ist offen und hat einen äußeren Drehring 105A, einen inneren Drehring 105B und ein Distanzstück 106.
  • Die äußeren und inneren Drehringe 105A, 105B fluchten miteinander und sind drehbar um den Drehstab 62 des Schultergelenks 60 herum angebracht. Der äußere Drehring 105A wird vom vergrößerten Kopfteil des Arretierbolzens 64 auf dem Drehstab 62 gehalten, und der innere Drehring 105B greift in das obere Ende 610 der Lagerschale 61 des Schultergelenks 60 ein. Jeder Drehring 105A, 105B besitzt ein außenseitiges Ende, ein Drehloch und eine außenseitige Aussparung. Das Drehloch ist durch den Drehring 105A, 105B festgelegt und ermöglicht es, den Drehring 105A, 105B drehbar auf dem Drehstab 62 anzubringen. Die Aussparung auf der Außenseite hängt mit dem Drehloch zusammen und hat innenseitig eine passförmige Oberfläche, die dem oberen Ende der Lagerschale 61 des Schultergelenks 60 entspricht.
  • Das Distanzstück 106 ist zwischen den Drehringen 105A, 105B auf dem inneren Arm 10 um den Drehstab 62 des Schultergelenks 60 herum montiert und besitzt ein mittiges Loch, durch das sich der Drehstab 62 des Schultergelenks 60 erstreckt.
  • Das entferntere Ende des inneren Arms 10 besitzt in dieser Ausführung eine Drehhülse 100 und zwei ortsfeste Scheiben 107.
  • Die Drehhülse 100 hat zwei Enden, ein Drehloch 101, zwei Aussparungen 102 und zwei Passteile 103. Das Drehloch 101 ist durch die Drehhülse 100 begrenzt. Die Aussparungen 102 sind jeweils in den Enden der Drehhülse 100 festgelegt und stehen mit dem Drehloch 101 in Verbindung, wobei jede Aussparung 102 innenseitig eine ringförmige Oberfläche aufweist. Die Passteile 103 sind jeweils auf den ringförmigen innenseitigen Oberflächen der Aussparungen 102 ausgebildet.
  • Die ortsfesten Scheiben 107 sind jeweils fest an den Aussparungen 102 in der Drehhülse 100 des inneren Arms 10 montiert. Jede ortsfeste Scheibe 107 hat eine außenseitige Oberfläche, ein Drehloch und eine Nut 108. Das Drehloch ist durch die ortsfeste Scheibe 107 festgelegt. Die Nut 108 ist an der außenseitigen Oberfläche festgelegt und nimmt das Passteil 103 in der entsprechenden Aussparung 102 in der Drehhülse 100 auf dem inneren Arm 10 auf.
  • Das Kniegelenk 40 ist drehbar am entfernteren Ende des inneren Arms 10 angebracht. Das Kniegelenk 40 ist, so wie es in die vorhergehend beschriebene Ausführung des inneren Arms 10 eingebaut ist, drehbar durch die Drehhülse 100 des inneren Arms 10 hindurch montiert und besitzt zwei rotierende Begrenzungen 43 und einen Drehstift 41.
  • Die rotierenden Begrenzungen 43 sind jeweils an den Aussparungen 102 in der Drehhülse 100 des inneren Arms 10 angebracht. Jede rotierende Begrenzung 43 besitzt die Form eines Rings und hat eine außenseitige Oberfläche, eine passförmige innenseitige Oberfläche 430, ein Mitnehmerloch und einen Vorsprung 431.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 6 und 6A ist das Mitnehmerloch durch die rotierende Begrenzung 43 festgelegt. Unter weiterer Bezugnahme auf die 7, 7A und 8 ist der Vorsprung 431 auf der außenseitigen Oberfläche ausgeformt und stößt an das Passteil 103 in der entsprechenden Aussparung 102 in der Drehhülse 100, um die rotierende Begrenzung 43 an jedem weiteren Rotieren zu hindern.
  • Der Drehstift 41 ist durch die Mitnehmerlöcher 430 hindurch in den rotierenden Begrenzungen 43 montiert und ist drehbar durch die Drehlöcher in den ortsfesten Scheiben 107 und das Drehloch 101 in der Drehhülse 100 des inneren Arms 10 hindurch angebracht. Der Drehstift 41 hat zwei Enden, eine passförmige außenseitige Oberfläche, ein vergrößertes Kopfteil 411, ein Gewindeloch 410 und eine Befestigungsschraube 413. Die passförmige außenseitige Oberfläche des Drehstifts 41 entspricht den passförmigen innenseitigen Oberflächen 430 der rotierenden Begrenzungen 43, sodass sich die rotierenden Begrenzungen 43 mit dem Drehstift 41 drehen und den Drehstift 41 dann am Drehen hindern, wenn die Vorsprünge 431 an die Passteile 103 in den Aussparungen 102 stoßen. Das vergrößerte Kopfteil 411 ist auf einem Ende des Drehstifts 41 ausgeformt. Das Gewindeloch 410 ist in dem anderen Ende des Drehstifts 41 festgelegt. Die Befestigungsschraube 413 hat ein Außengewinde und schraubt in das Gewindeloch 410 im Drehstift 41 ein, um den Drehstift 41 in dem Drehloch 101 im inneren Arm 10 festzuhalten.
  • Der äußere Arm 20 ist mit dem Kniegelenk 40 verbunden, dreht relativ zum inneren Arm 10 und besitzt ein näheres und ein entfernteres Ende. Das nähere Ende ist drehbar am Kniegelenk 40 angebracht. Der äußere Arm 20 kann V-förmig sein und er kann fest um den Drehstift 41 der vorhergehend beschriebenen Ausführung des Kniegelenks 40 herum montiert werden.
  • Das nähere Ende in dieser Ausführung ist offen und besitzt einen oberen Drehring 200A und einen unteren Drehring 200B.
  • Der obere und der untere Drehring 200A, 200B fluchten miteinander, sind fest um den Drehstift 41 herum angebracht und grenzen jeweils an die Enden der Drehhülse 100 auf dem inneren Arm 10. Jeder Drehring 200A, 200B hat eine außenseitiges Ende und ein Drehloch 201. Das Drehloch 201 ist durch den Drehring 200A, 200B begrenzt und ermöglicht dem Drehstift 41, sich durch das Drehloch 201 hindurch zu erstrecken.
  • In einer Ausführung hat jeder Drehring 200A, 200B eine passförmige innenseitige Oberfläche, die der passförmigen außenseitigen Oberfläche des Drehstifts 41 entspricht.
  • Wahlweise hat jeder Drehring 200A, 200B fernerhin eine außenseitige Aussparung 202 und eine passförmige Scheibe 220. Die außenseitige Aussparung 202 ist am außenseitigen Ende des Drehrings 200A, 200B, steht mit dem Drehloch 201 in Verbindung und hat eine passförmige innenseitige Oberfläche 203. Die passförmigen Scheiben 220 sind jeweils in den außenseitigen Aussparungen 202 in den Drehringen 200A, 200B auf dem äußeren Arm 20 fest montiert. Jede passförmige Scheibe 220 besitzt ein mittiges Loch, eine passförmige innenseitige Oberfläche 221 und eine passförmige außenseitige Oberfläche 223. Das mittige Loch ist um den Drehstift 41 des Kniegelenks 40 herum angebracht. Die passförmige innenseitige Oberfläche 221 entspricht der passförmigen Oberfläche des Drehstifts 41 und ist um sie herum montiert. Die passförmige äußere Oberfläche 223 entspricht der passförmigen innenseitigen Oberfläche 203 in der außenseitigen Aussparung 202 und ist in ihr montiert, um den Drehstift 41 zu veranlassen, sich mit dem äußeren Arm 20 zu drehen.
  • Das entferntere Ende in dieser Ausführung besitzt eine Drehhülse 205. Die Drehhülse 205 hat den gleichen Aufbau wie die Drehhülse 100 am näheren Ende des inneren Arms 10 und wird nicht weiter beschrieben.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 9 ist das Kugelgelenk 70 drehbar am näheren Ende des äußeren Arms 20 angebracht und besitzt ein inneres Gelenk 71, ein äußeres Gelenk 72, eine Anschlusskonsole 73 und eine Befestigungsvorrichtung.
  • Das innere Gelenk 71 ist U-förmig und ist drehbar mit dem entfernteren Ende des äußeren Arms 20 und der Drehhülse 205 auf dem äußeren Arm 20 verbunden, während der äußere Arm 20 wie vorhergehend beschrieben eingebaut ist.
  • Das äußere Gelenk 72 ist U-förmig, ist drehbar mit dem inneren Gelenk 71 verbunden, dreht sich senkrecht zu dem inneren Gelenk 71 und hat ein quer verlaufendes Element 721 und ein Mitnehmerloch. Das quer verlaufende Element 721 hat eine innenseitige und eine außenseitige Oberfläche. Die innenseitige Oberfläche steht dem inneren Gelenk gegenüber, und die außenseitige Oberfläche befindet sich gegenüber der innenseitigen Oberfläche. Das Mitnehmerloch ist der Länge nach durch das quer verlaufende Element 721 festgelegt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 10 ist die Anschlusskonsole 73 mit der außenseitigen Oberfläche des quer verlaufenden Elements 721 verbunden und besitzt eine ringförmige Seitenwand, eine innenseitige Wand und einen außenseitigen Flansch 733 sowie ein Mitnehmerloch 731. Die ringförmige Seitenwand hat ein außenseitiges und ein innenseitiges Ende. Die innenseitige Wand ist auf dem innenseitigen Ende der ringförmigen Seitenwand ausgeformt und umschließt dieses und grenzt an das quer verlaufende Element 721 des äußeren Gelenks 72. Der außenseitige Flansch 733 ist passförmig gestaltet und ragt nach außen vom außenseitigen Ende der ringförmigen Seitenwand hervor. Das Mitnehmerloch 731 ist durch die innenseitige Wand festgelegt.
  • Die Befestigungsvorrichtung verbindet die Anschlusskonsole 73 fest mit dem quer verlaufenden Element 721 des äußeren Gelenks 72. Die Befestigungsvorrichtung kann aus einer Schraube 74 mit einer Gegenmutter 75 und einer Sicherungsscheibe 76 bestehen. Die Schraube 74 ist durch das Mitnehmerloch 731 in der Anschlusskonsole 73 und das Mitnehmerloch in dem querverlaufenden Element 721 des äußeren Gelenks 72 montiert. Die Gegenmutter schraubt auf die Schraube 74 und grenzt dabei an die innenseitige Oberfläche des quer verlaufenden Elements 721 des äußeren Gelenks 72. Die Sicherungsscheibe 76 ist um die Schraube 74 herum angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist die Monitor-Konsole 30 abnehmbar mit dem Kugelgelenk 70 verbunden und besitzt ein Monitor-Anschlussstück 31, mehrere Finger 32, eine Arretierung 33 und einen Drehknopf 34.
  • Das Monitor-Anschlussstück 31 ist abnehmbar mit der Anschlusskonsole 73 verbunden und hat ein offenes innenseitiges Ende, eine ringförmige Seitenwand, eine offene Langnut 310, eine halbkreisförmige Lippe 312 und ein Gewindeloch 313. Das offene innenseitige Ende steht der Anschlusskonsole 73 gegenüber. Die offene Langnut 310 ist in der ringförmigen Seitenwand querverlaufend festgelegt, steht mit dem offenen innenseitigen Ende des Monitor-Anschlussstücks 31 in Verbindung, nimmt abnehmbar den außenseitigen Flansch 733 der Anschlusskonsole 73 auf und besitzt eine innere Oberfläche und eine Öffnung 311. Die halbkreisförmige Lippe 312 ragt nach innen gehend aus der ringförmigen Seitenwand hervor und deckt einen Teil der offenen Langnut 310 ab. Das Gewindeloch 313 ist der Länge nach durch das Monitor-Anschlussstück 31 in der offenen Langnut 310 festgelegt.
  • Die Finger 32 ragen aus der ringförmigen Seitenwand des Monitor-Anschlussstücks 31 hervor und sind am Monitor A befestigt, und jeder Finger 32 besitzt zumindest ein Mitnehmerloch 320, das durch den Finger 32 festgelegt ist. Mehrere Schrauben erstrecken sich jeweils durch die Mitnehmerlöcher 320 hindurch und schrauben in den Monitor A, sodass die Finger 32 den Monitor A fest halten.
  • Die Arretierung 33 ist mit der inneren Oberfläche der offenen Langnut 310 im Monitor-Anschlussstück 31 abnehmbar verbunden und hat ein Ansatzstück an der Seitenwand 330, eine halbkreisförmige Lippe 331 und ein Durchgangsloch 333. Das Ansatzstück an der Seitenwand 330 ist in der offenen Langnut 310 angebracht, grenzt an die ringförmige Seitenwand und verschließt die Öffnung 311 im Monitor-Anschlussstück 31. Die halbkreisförmige Lippe 331 ragt senkrecht aus dem Ansatzstück an der Seitenwand 330 hervor und nimmt die halbkreisförmige Lippe 312 auf dem Monitor-Anschlussstück 31 auf, um eine ringförmige Lippe zu bilden und um so den außenseitigen Flansch 733 fest an der Anschlusskonsole 73 anzubringen. Das Durchgangsloch 333 ist durch die halbkreisförmige Lippe 331 festgelegt.
  • Der Drehknopf 34 ist mit der Arretierung 33 und dem Monitor-Anschlussstück 31 abnehmbar verbunden und besitzt eine auf dem Drehknopf 34 ausgeformte Schraube, die durch das Durchgangsloch 333 hindurch montiert ist und in das Gewindeloch 313 im Monitor-Anschlussstück 31 schraubt.
  • Der Monitor A mit der Monitor-Konsole 30 kann mit der Anschlusskonsole 73 leicht vom Kugelgelenk 70 abgenommen oder am Kugelgelenk 70 angebracht werden, ohne die gesamte monitor-tragende Vorrichtung abzunehmen, wenn es zweckmäßig ist, den Monitor zu montieren oder zu entfernen. Außerdem verhindern die rotierenden Begrenzungen 43 des Kniegelenks 40, dass der äußere Arm 20 und der innere Arm 10 sich miteinander übermäßig drehen und sie verhindern, dass sich der innere Arm 10 und der äußere Arm 20 aneinander reiben. Daher ist die monitor-tragende Vorrichtung langlebig.

Claims (5)

  1. Monitor-tragende Vorrichtung, die umfasst eine vertikale Stütze (50), die ein oberes Ende, ein unteres Ende und ein Befestigungselement (53) besitzt, das am unteren Ende der vertikalen Stütze (50) angebracht ist; ein Schultergelenk (60), das am oberen Ende der vertikalen Stütze (50) angebracht ist; einen inneren Arm (10), der drehbar mit dem Schultergelenk (60) verbunden ist und der ein entfernteres Ende und ein näheres Ende aufweist, die drehbar am Schultergelenk (60) angebracht sind; ein Kniegelenk (40), das drehbar am entfernteren Ende des inneren Arms (10) angebracht ist; einen äußeren Arm (20), der mit dem Kniegelenk (40) verbunden ist, sich relativ zum inneren Arm (10) dreht und ein näheres Ende, das drehbar am Kniegelenk (40) angebracht ist, sowie ein entfernteres Ende aufweist; ein Kugelgelenk (70), das drehbar am entfernteren Ende des äußeren Arms (20) angebracht ist und aufweist: ein inneres Gelenk (71), das drehbar mit dem entfernteren Ende des äußeren Arms (20) verbunden ist; ein äußeres Gelenk (72), das drehbar mit dem inneren Gelenk (71) verbunden ist, sich senkrecht zu dem inneren Gelenk (71) dreht und ein quer verlaufendes Element (721) besitzt, das eine innenseitige dem inneren Gelenk (71) zugewandte Oberfläche und eine außenseitige Oberfläche gegenüber der innenseitigen Oberfläche aufweist sowie ein Mitnehmerloch, das der Länge nach durch das querverlaufende Element (721) festgelegt ist; eine Anschlusskonsole (73), die mit der außenseitigen Oberfläche des quer verlaufenden Elements (721) verbunden ist und eine ringförmige Seitenwand, die ein außenseitiges und ein innenseitiges Ende besitzt, eine innenseitige Wand, die auf dem innenseitige Ende der ringförmigen Seitenwand ausgeformt ist und dieses umschließt und an das quer verlaufende Element (721) des äußeren Gelenks (72) grenzt, einen außenseitigen Flansch (733), der passförmig gestaltet ist und nach außen aus dem außenseitigen Ende der ringförmigen Seitenwand hervorragt, und ein Mitnehmerloch (731) aufweist, das durch die innenseitige Wand festgelegt ist; und eine Befestigungsvorrichtung, die die Anschlusskonsole (73) an dem quer verlaufenden Element (721) des äußeren Gelenks (72) fest anbringt; und eine Monitor-Konsole (30), die mit dem Kugelgelenk (70) abnehmbar verbunden ist und aufweist: ein Monitor-Anschlussstück (31), das mit der Anschlusskonsole (73) abnehmbar verbunden ist und ausgestattet ist mit einem offenen innenseitigen Ende, das der Anschlusskonsole (73) zugewandt ist, einer ringförmigen Seitenwand, einer offenen Langnut (310), die in der ringförmigen Seitenwand querverlaufend festgelegt ist, einem offenen innenseitigen Ende des Monitor-Anschlussstücks (31) gegenübersteht, den außenseitigen Flansch (733) der Anschlusskonsole (73) abnehmbar aufnimmt und eine innere Oberfläche und eine Öffnung aufweist; eine halbkreisförmige Lippe (312), die nach innen aus der ringförmigen Seitenwand hervorragt und einen Teil der offenen Langnut (310) bedeckt; und ein Gewindeloch (313), das der Länge nach durch das Monitor-Anschlussstück (31) in der offenen Langnut (310) festgelegt ist; mehrere Finger (32), die aus der ringförmigen Seitenwand des Monitor-Anschlussstücks (31) hervorragen, wobei jeder Finger (32) zumindest ein Mitnehmerloch (320) aufweist, das durch den Finger (32) festgelegt ist; eine Arretierung (33), die mit der inneren Oberfläche der offenen Langnut (310) im Monitor-Anschlussstück (31) abnehmbar verbunden ist und besitzt ein Ansatzstück an der Seitenwand (330), das in der offenen Langnut (310) angebracht ist, an die ringförmige Seitenwand grenzt und die Öffnung (311) im Monitor-Anschlussstück (31) schließt, eine halbkreisförmige Lippe (331), die senkrecht aus dem Ansatzstück an der Seitenwand (330) hervorragt und die halbkreisförmige Lippe (312) auf dem Monitor-Anschlussstück aufnimmt, um eine ringförmige Lippe zu bilden und den außenseitigen Flansch (733) fest an der Anschlusskonsole (73) anzubringen und ein Durchgangsloch (333), das durch die halbkreisförmige Lippe (331) festgelegt ist; und einen Drehknopf (34), der mit der Arretierung (33) und dem Monitor-Anschlussstück (31) abnehmbar verbunden ist und der eine auf dem Drehknopf (34) ausgeformte Schraube besitzt, die durch das Durchgangsloch (333) hindurch montiert ist und in das Gewindeloch (313) im Monitor-Anschlussstück (31) schraubt.
  2. Monitor-tragende Vorrichtung, wie nach Anspruch 1 beansprucht, wobei: das entferntere Ende des inneren Arms (10) eine Drehhülse (100) aufweist, die zwei Enden, ein Drehloch (101), das durch die Drehhülse (100) festgelegt ist, zwei Aussparungen (102), die jeweils in den Enden der Drehhülse (100) festgelegt sind und mit dem Drehloch (101) in Verbindung stehen, wobei jede Aussparung (102) eine ringförmige innenseitige Oberfläche aufweist und zwei Passteile (103) besitzt, die jeweils auf den ringförmigen innenseitigen Oberflächen der Aussparungen (102) ausgeformt sind; das Kniegelenk (40) drehbar durch die Drehhülse des inneren Arms (10) angebracht ist und zwei rotierende Begrenzungen (43) besitzt, die jeweils drehbar in den Aussparungen (102) in der Drehhülse (100) des inneren Arms (10) montiert sind, und wobei jede rotierende Begrenzung (43) eine außenseitige Oberfläche, eine passgeformte innenseitige Oberfläche, ein durch die rotierende Begrenzung (43) festgelegtes Mitnehmerloch und einen Vorsprung (431), der auf der außenseitigen Oberfläche ausgeformt ist und an das Passteil (103) in der entsprechenden Aussparung (102) in der Drehhülse (100) stößt, um die rotierende Begrenzung (43) an jedem weiteren Rotieren zu hindern, besitzt; und ein Drehstift (41) durch die Mitnehmerlöcher (430) hindurch in den rotierenden Begrenzungen (43) montiert ist und drehbar durch das Drehloch (101) in der Drehhülse (100) des inneren Arms (10) hindurch angebracht ist und zwei Enden, eine passförmige außenseitige Oberfläche, die den passförmigen innenseitigen Oberflächen (430) der rotierenden Begrenzungen (43) entspricht, ein vergrößertes Kopfteil (411), das auf einem Ende des Drehstifts (41) ausgeformt ist, und ein Gewindeloch (410), das am anderen Ende des Drehstifts (41) festgelegt ist, sowie eine Befestigungsschraube (413) mit einem Außengewinde, die in das Gewindeloch (410) im Drehstift (41) schraubt, besitzt; der äußere Arm (20) V-förmig ist und fest um den Drehstift (41) des Kniegelenks (40) herum montiert ist; und das nähere Ende des äußeren Arms (20) offen ist und einen oberen Drehring (200A) und einen unteren Drehring (200B) besitzt, die miteinander fluchten, fest um den Drehstift (41) herum angebracht sind und jeweils an die Enden der Drehhülse (100) auf dem inneren Arm (10) angrenzen, und wobei jeder Drehring (200A, 200B) ein außenseitiges Ende und ein Drehloch (201) hat, das durch den Drehring (200A, 200B) begrenzt ist und es dem Drehstift (41) ermöglicht, sich durch das Drehloch (201) hindurch zu erstrecken.
  3. Monitor-tragende Vorrichtung, wie nach Anspruch 2 beansprucht, wobei jeder Drehring (200A, 200B) eine passförmige innenseitige Oberfläche besitzt, die der passförmigen außenseitigen Oberfläche des Drehstifts (41) entspricht.
  4. Monitor-tragende Vorrichtung, wie nach Anspruch 2 beansprucht, wobei jeder Drehring (200A, 200B) weiterhin eine außenseitige Aussparung (202) aufweist, die im außenseitigen Ende des Drehrings (200A, 200B) festgelegt ist, wobei sie mit dem Drehloch (201) in Verbindung steht und eine passförmige innenseitige Oberfläche (203) besitzt; und eine passförmige Scheibe (220), die in der außenseitigen Aussparung (202) im Drehring (200A, 200B) auf dem äußeren Arm (20) fest montiert ist, ein um den Drehstift (41) des Kniegelenks herum angebrachtes mittiges Loch aufweist, eine passförmige innenseitige Oberfläche (221) besitzt, die der passförmigen Oberfläche des Drehstifts (41) entspricht und um sie herum montiert ist, und eine passförmige außenseitige Oberfläche (223) besitzt, die der passförmigen innenseitigen Oberfläche (203) in der außenseitigen Aussparung (202) entspricht und um sie herum montiert ist.
  5. Monitor-tragende Vorrichtung, wie nach Anspruch 2 beansprucht, wobei der innere Arm (10) weiter zwei ortsfeste Scheiben (107) besitzt, die jeweils fest in den Aussparungen (102) in der Drehhülse (100) des inneren Arms (10) angebracht sind, und wobei jede ortsfeste Scheibe (107) eine außenseitige Oberfläche, ein Drehloch, das durch die ortsfeste Scheibe (107) festgelegt ist, und eine Nut (108) aufweist, die an der außenseitigen Oberfläche festgelegt ist und die das Passteil (103) in der entsprechenden Aussparung (102) in der Drehhülse (100) auf dem inneren Arm (10) aufnimmt.
DE202005009471U 2005-06-16 2005-06-16 Monitor-Halterung Expired - Lifetime DE202005009471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009471U DE202005009471U1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Monitor-Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009471U DE202005009471U1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Monitor-Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009471U1 true DE202005009471U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005009471U Expired - Lifetime DE202005009471U1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Monitor-Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009471U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843077A3 (de) * 2006-04-03 2008-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trägeranordnung für Bildschirme und ähnliche Geräte
WO2009097499A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Dowco, Inc. Apparatus and method for mounting a bimini top
FR2957993A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Erard Dispositif de fixation pour ecran plat
EP2369219A3 (de) * 2010-03-26 2012-04-18 Erard Befestigungsvorrichtung für Flachbildschirm
DE202015003181U1 (de) 2015-04-30 2015-05-12 Ziehm Imaging Gmbh Manuell verstellbare Monitorhalterung für einen Flachbildschirm einer mobilen Diagnostikeinrichtung
DE102015005505B3 (de) * 2015-04-30 2016-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Manuell verstellbare Monitorhalterung für einen Flachbildschirm einer mobilen Diagnostikeinrichtung
EP3097857A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Samsung Medison Co., Ltd. Ultraschallabbildungsvorrichtung und darauf aufgebrachtes bewegliches element
US10167894B2 (en) 2015-08-24 2019-01-01 Dowco, Inc. Ball and socket
US10858072B1 (en) 2019-06-27 2020-12-08 Dowco, Inc. Articulated top assist mechanism
US11046394B1 (en) 2020-05-04 2021-06-29 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11472512B1 (en) 2021-05-17 2022-10-18 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11807341B2 (en) 2020-05-04 2023-11-07 Dowco, Inc. Reinforced articulated top

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843077A3 (de) * 2006-04-03 2008-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trägeranordnung für Bildschirme und ähnliche Geräte
WO2009097499A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Dowco, Inc. Apparatus and method for mounting a bimini top
WO2009097499A3 (en) * 2008-01-30 2009-10-15 Dowco, Inc. Apparatus and method for mounting a bimini top
US8616511B2 (en) 2008-01-30 2013-12-31 Dowco, Inc. Apparatus and method for mounting a bimini top
FR2957993A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Erard Dispositif de fixation pour ecran plat
EP2369219A3 (de) * 2010-03-26 2012-04-18 Erard Befestigungsvorrichtung für Flachbildschirm
DE202015003181U1 (de) 2015-04-30 2015-05-12 Ziehm Imaging Gmbh Manuell verstellbare Monitorhalterung für einen Flachbildschirm einer mobilen Diagnostikeinrichtung
DE102015005505B3 (de) * 2015-04-30 2016-06-16 Ziehm Imaging Gmbh Manuell verstellbare Monitorhalterung für einen Flachbildschirm einer mobilen Diagnostikeinrichtung
US10323786B2 (en) 2015-04-30 2019-06-18 Ziehm Imaging Gmbh Manually adjustable monitor bracket for a flat panel display of a mobile diagnostic device
EP3097857A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Samsung Medison Co., Ltd. Ultraschallabbildungsvorrichtung und darauf aufgebrachtes bewegliches element
KR20160139980A (ko) * 2015-05-29 2016-12-07 삼성메디슨 주식회사 초음파 영상장치 및 이에 적용되는 이동 유닛
KR102513474B1 (ko) 2015-05-29 2023-03-24 삼성메디슨 주식회사 초음파 영상장치 및 이에 적용되는 이동 유닛
US10709420B2 (en) 2015-05-29 2020-07-14 Samsung Medison Co., Ltd. Ultrasonic imaging device and moving unit applied to the same
US10167894B2 (en) 2015-08-24 2019-01-01 Dowco, Inc. Ball and socket
US10858072B1 (en) 2019-06-27 2020-12-08 Dowco, Inc. Articulated top assist mechanism
US11046394B1 (en) 2020-05-04 2021-06-29 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11702172B2 (en) 2020-05-04 2023-07-18 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11807341B2 (en) 2020-05-04 2023-11-07 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11472512B1 (en) 2021-05-17 2022-10-18 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11518480B1 (en) 2021-05-17 2022-12-06 Dowco, Inc. Reinforced articulated top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009471U1 (de) Monitor-Halterung
DE102011055483B4 (de) Lenkkopf eines Fahrrades
EP0220334B1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE202017106102U1 (de) Stützarmvorrichtung
DE112012000934T5 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE29917107U1 (de) Schnäpperscharnier
DE2853286A1 (de) Traggelenk
DE20207481U1 (de) Toilettenschüsseldeckel-/Sitzgelenkverbindung
DE4308285C2 (de) Filtervorrichtung für Behälter mit staubbeladener Rohluft
DE60016593T2 (de) Kopfstütze
EP1946686A2 (de) Trennwand, insbesondere Durchtrennwand
CH674670A5 (en) Swivel arm fixed to desk
DE202017106830U1 (de) Haltevorrichtung
DE602005001503T2 (de) Schwenkvorrichtung für Scheren
EP1967112A2 (de) Griffsystem
DE2948354C2 (de) Schwenkeinrichtung für ein einen Sockel und ein Chassis enthaltendes Datensichtgerät
DE4111754C2 (de) Monitor-Tragarm
DE3702699C2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
DE202006012145U1 (de) Stützapparat zum Aufhängen eines Monitors
DE102018222826A1 (de) Dämpfungsscharnier
DE10332403A1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE3541110A1 (de) Moebelscharnier
DE102022126871B3 (de) Winkelverstellbares antriebsmittel
EP2189093B1 (de) Reinigungsgerät mit einer Abziehlippe
DE202004010696U1 (de) Stützauflage für einen Monitor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080820

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111117

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130814

R071 Expiry of right