DE102011055483B4 - Lenkkopf eines Fahrrades - Google Patents

Lenkkopf eines Fahrrades Download PDF

Info

Publication number
DE102011055483B4
DE102011055483B4 DE102011055483A DE102011055483A DE102011055483B4 DE 102011055483 B4 DE102011055483 B4 DE 102011055483B4 DE 102011055483 A DE102011055483 A DE 102011055483A DE 102011055483 A DE102011055483 A DE 102011055483A DE 102011055483 B4 DE102011055483 B4 DE 102011055483B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bracket
recess
joint
steering head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011055483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055483A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011055483A1 publication Critical patent/DE102011055483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055483B4 publication Critical patent/DE102011055483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Lenkkopf eines Fahrrades, aufweisend eine Kappe (10), die eine Öffnung (11) und eine Ausnehmung (12) aufweist, einen Montagehalter (20), der für den Eingriff mit einem Zubehörteil verwendet wird und leicht verstellbar ist, wobei der Montagehalter (20) mit der Kappe (10) schwenkbar in Eingriff steht und ein Gelenk (21) und einen Bügel (22) aufweist, wobei das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) angeordnet ist und eine Öffnung (211) aufweist, und wobei der Bügel (22) mit dem Gelenk (21) schwenkbar in Eingriff steht und um das Gelenk (21) schwenkbar ist, ein Befestigungselement (30), das in die Öffnung (211) des Gelenks (21) und die Öffnung (11) der Kappe (10) eingesetzt ist und mit einer Sternmutter (80) des Lenkkopfes des Fahrrades in Eingriff gebracht werden kann, und eine Verbindungsstruktur (40), die an dem Bügel (22) angeordnet ist und mit einem Verbindungsende versehen ist, mit dem ein Zubehörteil in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Befestigungselement (30) zwischen einer ersten Eingriffsposition, in der die Kappe (10) um das Befestigungselement (30) drehbar ist, das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) nicht fest angeordnet ist und der Bügel (22) in verschiedene Schwenkpositionen in Bezug auf die Kappe (10) schwenkbar ist, und einer zweiten Eingriffsposition positionierbar ist, in der die Kappe (10) an einem mit dem Lenkkopf des Fahrrades in Eingriff stehenden Lenkrohr (70) fest positioniert ist, das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) fest angeordnet ist und der Bügel (22) in einer der Schwenkpositionen fest positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lenkkopf eines Fahrrades, und insbesondere eine Kappe mit einem leicht verstellbaren Montagehalter.
  • Die 1 und 2 zeigen einen herkömmlichen Fahrradlenkkopf mit einer Kappe 1, einem Befestigungselement 2, einem Montagehalter 3 und einem Befestigungsmittel 4. Der Lenkkopf ist in einem Lenkrohr 7 installiert. Der Lenkkopf weist eine Sternmutter 8 auf, die in dem Lenkrohr 7 angeordnet ist. Ein offenes Ende des Lenkrohres 7 wird von der Kappe 1 abgedeckt. Die Sternmutter 8 ist durch die Kappe 1 verborgen. Die Kappe 1 ist mittels des Befestigungselements 2 an der Sternmutter 8 befestigt. Die Kappe 1 weist eine sich durch diese hindurch erstreckende Öffnung 101 auf, und die Sternmutter 8 weist eine sich durch diese hindurch erstreckende Öffnung 801 auf. Das Befestigungselement 2 wird durch die Öffnung 101 der Kappe 1 hindurchgesteckt, um mit der Sternmutter 8 in Eingriff zu gelangen, und dann wird das Befestigungselement 2 in die Öffnung 801 der Sternmutter 8 eingesetzt und mit dieser in Eingriff gebracht, damit die Kappe 1 mit dem Lenkrohr 7 fest in Eingriff stehen kann. Darüber hinaus kann das Befestigungselement 2 in eine Eingriffsposition bewegt werden, in der die Kappe 1 um das Befestigungselement 2 herum gedreht werden kann. Der Montagehalter 3 steht durch das Befestigungsmittel 4 mit der Kappe 1 schwenkbar und verstellbar in Eingriff. Die Kappe 1 weist eine weitere Öffnung 102 auf, und der Montagehalter 3 weist eine Öffnung 301 auf. Das Befestigungsmittel 4 wird durch die Öffnung 310 des Montagehalters 3 hindurchgesteckt und dann in die Öffnung 102 der Kappe 1 eingesetzt und mit dieser in Eingriff gebracht, damit der Montagehalter 3 mit der Kappe 1 verbunden werden kann. Das Befestigungsmittel 4 ist in eine erste Eingriffsposition, in welcher der Montagehalter 3 in einer Schwenkposition in Bezug auf die Kappe 1 fest positioniert ist, und eine zweite Eingriffsposition bewegbar, in welcher der Montagehalter 3 in Bezug auf die Kappe 1 um das Befestigungsmittel 4 schwenkbar ist. Der Montagehalter 3 wird für den Eingriff mit einem Zubehörteil verwendet. Der Montagehalter 3 definiert ein Verbindungsende 302 für den Eingriff mit dem Zubehörteil.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist das Lenkrohr 7 einen mit diesem in Eingriff stehenden Schaft 5 auf. Der Schaft 5 definiert ein Montageende 501, das mit dem Lenkrohr 7 in Eingriff steht. Das Montageende 501 des Schaftes 5 weist einen Innenumfang auf, der einen Außenumfang des Lenkrohres 7 umschreibt. Der Innenumfang des Montageendes 501 des Schaftes 5 ist nicht geschlossen und erstreckt sich seitlich von einem ersten und einem zweiten Ende, die durch einen Spalt 502 voneinander getrennt sind. Außerdem ist eine Lenkstange 6 an dem Schaft 5 installiert.
  • Das Befestigungselement 2 kann in die Eingriffsposition bewegt werden, in der die Kappe 1 gedreht werden kann, und das Befestigungsmittel 4 kann in die zweite Eingriffsposition bewegt werden, in welcher der Montagehalter 3 in Bezug auf die Kappe 1 geschwenkt werden kann. Dementsprechend ist der Montagehalter 3 in verschiedenen Ausrichtungen und Schwenkpositionen positionierbar. Dennoch sind die Verstellungen des Befestigungselements 2 und des Befestigungsmittels 4 aufwendig und umständlich.
  • Die DE 20 2004 017 041 U1 beschreibt einen Lenkkopf eines Fahrrades, aufweisend einen Montagehalter, ein Befestigungselement, das den Montagehalter an dem Lenkkopf befestigt, und eine Verbindungsstruktur, die an dem Montagehalter angebracht ist und ein Zubehörteil aufnehmen kann.
  • Die DE 103 10 551 A1 offenbart einen Lenkkopf eines Fahrrades, aufweisend eine Kappe mit einer Ausnehmung, einen Montagehalter, ein Befestigungselement, das den Montagehalter in der Ausnehmung der Kappe befestigt, und eine Verbindungsstruktur, die an dem Montagehalter angebracht ist und ein Zubehörteil aufnehmen kann.
  • Die DE 20 2008 016 751 U1 beschreibt einen Lenkkopf eines Fahrrades, aufweisend eine Kappe mit einer Ausnehmung, ein Befestigungselement, das die Kappe an dem Lenkkopf befestigt, und eine Verbindungsstruktur, die in der Ausnehmung der Kappe eingesetzt ist und ein Zubehörteil aufnehmen kann.
  • Mit der Erfindung wird ein Lenkkopf eines Fahrrades geschaffen, bei dem eine Kappe einen Montagehalter aufweist, der für den Eingriff mit einem Zubehörteil verwendet wird, in verschiedenen Einstellpositionen positioniert und leicht verstellt werden kann, und ein Befestigungselement aufweist, das die Kappe an einem Lenkrohr fest positioniert und gleichzeitig den Montagehalter in einer festgelegten Einstellposition hält.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch einen Lenkkopf eines Fahrrades nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Lenkkopfes mit einer Kappe, die einen Montagehalter aufweist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Lenkkopfes aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Lenkkopfes eines Fahrrades gemäß der Erfindung mit einer Kappe, die einen leicht verstellbaren Montagehalter aufweist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Kappe aus 3;
  • 5 eine perspektivische Explosionsansicht der Kappe aus 3 in einem anderen Winkel betrachtet;
  • 6 einen Schnitt der Kappe aus 3, wobei der Montagehalter in einer Position ist, in der er verstellbar bewegt werden kann; und
  • 7 einen Schnitt der Kappe aus 3, wobei der Montagehalter in einer Position ist, in der er fest positioniert ist.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 7 weist ein Lenkkopf eines Fahrrades gemäß der Erfindung eine Kappe 10, einen Montagehalter 20, ein Befestigungselement 30 und eine Verbindungsstruktur 40 auf.
  • Die Kappe 10 weist eine sich durch diese hindurch erstreckende Öffnung 11 auf. Die Kappe 10 weist ferner eine sich darin erstreckende Ausnehmung 12 auf, in der die Öffnung 11 angeordnet ist. Die Ausnehmung 12 hat einen bogenförmigen Querschnitt.
  • Der Montagehalter 20 wird für den Eingriff mit einem Zubehörteil verwendet. Das Zubehörteil kann eine Leuchte, ein Computer, ein Handy oder ein Audiogerät sein, jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Der Montagehalter 20 steht mit der Kappe 10 schwenkbar in Eingriff. Der Montagehalter 20 weist ein Gelenk 21 und einen Bügel 22 auf. Das Gelenk 21 ist an der Kappe 10 angeordnet. Das Gelenk 21 weist eine sich durch dieses hindurch erstreckende Öffnung 211 auf. Die Öffnung 211 weist einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf. Der erste und der zweite Durchmesser sind voneinander verschieden. Das Gelenk 21 weist ferner eine Aufnahme 212 auf. Der Bügel 22 steht mit dem Gelenk 21 schwenkbar in Eingriff und kann um dieses geschwenkt werden. Der Bügel 22 definiert ein Verbindungsende 221. Das Verbindungsende 221 weist eine erste Aussparung 224, eine zweite Aussparung 225 und einen Kanal 226 auf. Die erste und die zweite Aussparung 224 und 225 umfassen den sich zwischen diesen erstreckenden Kanal 226 derart, dass die erste und die zweite Aussparung 224 und 225 über den Kanal 226 miteinander verbunden sind. Der Bügel 22 weist zwei Arme 222 mit jeweils einem Eingriffsende auf, das mit dem Gelenk 21 schwenkbar in Eingriff steht. Die Eingriffsenden der Arme 222 haben jeweils einen bogenförmigen Querschnitt. Jeder Arm 222 weist eine Öffnung 223 auf. Die Arme 222 und das Gelenk 21 stehen jeweils über eine Achse 23 miteinander in Eingriff. Jede Achse 23 weist ein erstes Ende, das mit der jeweiligen Aufnahme 212 in Eingriff steht, und ein zweites Ende auf, das mit der jeweiligen Öffnung 223 in Eingriff steht. Die Achsen 23 erstrecken sich in einer ersten Achsrichtung X (7). Die beiden Arme 222 sind durch einen Spalt voneinander getrennt, und das Gelenk 21 ist in dem Spalt angeordnet.
  • Das Befestigungselement 30 ist in die Öffnung 211 des Gelenks 21 und die Öffnung 11 der Kappe 10 eingesetzt und gelangt mit einer Sternmutter 80 des Lenkkopfes des Fahrrades in Eingriff.
  • Die Verbindungsstruktur 40 ist an dem Bügel 22 angeordnet und ist mit einem Verbindungsende versehen, mit dem das Zubehörteil in Eingriff gebracht werden kann. Die Verbindungsstruktur 40 erstreckt sich von dem Verbindungsende 221 des Bügels 22 und ist in verschiedene festgelegte Schwenkpositionen in Bezug auf den Bügel 22 schwenkbar. Die Verbindungsstruktur 40 ist in der Schwenkposition, die sich im rechten Winkel zu dem Bügel 22 erstreckt. Die Verbindungsstruktur 40 weist eine Plattform 41 auf, die als das Verbindungsende verwendet wird. Die Verbindungsstruktur 40, die in verschiedene Schwenkpositionen geschwenkt wird, bewirkt eine Ausrichtung der Plattform 41 in unterschiedliche Richtungen. Die Plattform 41 definiert einen ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt 411 und 412. Der erste Befestigungsabschnitt 411 ist in der ersten Aussparung 224 aufgenommen. Der zweite Befestigungsabschnitt 412 ist in den Kanal 226 eingesetzt. Die Plattform 41 weist eine Ausnehmung 413 auf, die sich in dem zweiten Befestigungsabschnitt 412 erstreckt. Die Ausnehmung 413 weist ein mit dieser in Eingriff stehendes Befestigungselement 44 auf. Das Befestigungselement 44 ist zwischen einer ersten Position, in der die Verbindungsstruktur 40 in einer der verschiedenen Schwenkpositionen in Bezug auf den Bügel 22 fest positioniert ist, und einer zweiten Position bewegbar, in der die Verbindungsstruktur 40 in Bezug auf den Bügel 22 schwenkbar ist. Die Ausnehmung 413 steht mit dem Befestigungselement 44 im Gewindeeingriff. Ferner sind ein Federelement 42 und eine Scheibe 43 in der zweiten Aussparung 225 angeordnet. Das Federelement 42 ist eine Wellfeder. Das Befestigungselement 44 ist durch das Federelement 42 und die Scheibe 43 hindurch eingesetzt.
  • Ferner weist das Verbindungsende 221 des Bügels 22 einen ersten Positionierungsabschnitt 2241 mit einer Mehrzahl von Vertiefungen auf, und der erste Befestigungsabschnitt 411 der Plattform 41 weist einen zweiten Positionierungsabschnitt 4111 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen auf. Die erste Aussparung 224 definiert eine erste Fläche, in der sich die Vertiefungen des ersten Positionierungsabschnitts 2241 erstrecken. Der erste Befestigungsabschnitt 411 definiert eine zweite Fläche, von der sich die Vorsprünge des zweiten Positionierungsabschnitts 4111 nach außen erstrecken. Wenn die Verbindungsstruktur 40 in Bezug auf den Bügel 22 fest positioniert ist, steht der erste Positionierungsabschnitt 2241 mit dem zweiten Positionierungsabschnitt 4111 in Eingriff. Wenn die Verbindungsstruktur 40 in Bezug auf den Bügel 22 bewegbar ist, ist der erste Positionierungsabschnitt 2241 von dem zweiten Positionierungsabschnitt 4111 getrennt.
  • Der Fahrradlenkkopf, der mit einem Lenkrohr 70 in Eingriff steht, weist das Befestigungselement 30 auf, das zwischen einer ersten Eingriffsposition, in der die Kappe 10 um das Befestigungselement 30 drehbar ist, das Gelenk 21 in der Ausnehmung 12 nicht fest angeordnet ist und der Bügel 22 in verschiedene Schwenkpositionen in Bezug auf die Kappe 10 schwenkbar ist, und einer zweiten Eingriffsposition positionierbar ist, in der die Kappe 10 an dem Lenkrohr 70 fest positioniert ist, das Gelenk 21 in der Ausnehmung 12 fest angeordnet ist und der Bügel 22 in einer der Schwenkpositionen fest positioniert ist.
  • In der ersten Eingriffsposition des Befestigungselements 30 sind das Gelenk 21 und die Eingriffsenden der Arme 222 in der Ausnehmung 12 bewegbar aufgenommen, und der Montagehalter 20 ist in Bezug auf die Kappe 10 um die erste Achsrichtung X schwenkbar. Außerdem erstreckt sich das Befestigungselement 30 in einer zweiten Achsrichtung Y. Die Kappe 10 ist um die zweite Achsrichtung Y drehbar.
  • In der zweiten Eingriffsposition des Befestigungselements 30 sind das Gelenk 21 und die Eingriffsenden der Arme 222 in der Ausnehmung 12 fest angeordnet und liegen an der Kappe 10 fest an.
  • Darüber hinaus weist das Befestigungselement 30 einen Kopf 31 und einen Körper 32 auf. Der Kopf 31 ist von einem Werkzeug greifbar, welches das Befestigungselement 30 antreiben kann, um einen Wechsel des Befestigungselements 30 zwischen der ersten und der zweiten Eingriffsposition zu erleichtern. Der Körper 32 definiert einen Eingriffsabschnitt, der mit der Sternmutter 80 in Eingriff gelangen kann. Die Sternmutter 80 weist eine Öffnung 81 auf. Wenn das Befestigungselement 30 mit der Sternmutter 80 in Eingriff steht, ist der Eingriffsabschnitt des Körpers 32 in die Öffnung 81 eingesetzt. Das Befestigungselement 30 steht mit der Sternmutter 80 im Gewindeeingriff. Ebenso ist in der zweiten Eingriffsposition des Befestigungselements 30 der Kopf 31 in dem ersten Abschnitt der Öffnung 211 fest aufgenommen, und der Körper 32 ist in dem zweiten Abschnitt der Öffnung 211 fest aufgenommen. Der Kopf 31 hat einen dritten Durchmesser, der größer als der zweite Durchmesser des zweiten Abschnitts der Öffnung 211 ist.
  • Außerdem weist das Lenkrohr 70 einen mit diesem in Eingriff stehenden Schaft 50 auf. Der Schaft 50 definiert ein Montageende 51, das mit dem Lenkrohr 70 in Eingriff steht. Das Montageende 51 des Schaftes 5 weist einen Innenumfang auf, der einen Außenumfang des Lenkrohres 70 umschreibt. Außerdem ist eine Lenkstange 60 an dem Schaft 50 installiert.

Claims (10)

  1. Lenkkopf eines Fahrrades, aufweisend: eine Kappe (10), die eine Öffnung (11) und eine Ausnehmung (12) aufweist; einen Montagehalter (20), der für den Eingriff mit einem Zubehörteil verwendet wird und verstellbar ist, wobei der Montagehalter (20) mit der Kappe (10) schwenkbar in Eingriff steht und ein Gelenk (21) und einen Bügel (22) aufweist, wobei das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) angeordnet ist und eine Öffnung (211) aufweist, und wobei der Bügel (22) mit dem Gelenk (21) schwenkbar in Eingriff steht und um das Gelenk (21) schwenkbar ist; ein Befestigungselement (30), das in die Öffnung (211) des Gelenks (21) und die Öffnung (11) der Kappe (10) eingesetzt ist und mit einer Sternmutter (80) des Lenkkopfes des Fahrrades in Eingriff gebracht werden kann; und eine Verbindungsstruktur (40), die an dem Bügel (22) angeordnet ist und mit einem Verbindungsende versehen ist, mit dem ein Zubehörteil in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Befestigungselement (30) zwischen einer ersten Eingriffsposition, in der die Kappe (10) um das Befestigungselement (30) drehbar ist, das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) nicht fest angeordnet ist und der Bügel (22) in verschiedene Schwenkpositionen in Bezug auf die Kappe (10) schwenkbar ist, und einer zweiten Eingriffsposition positionierbar ist, in der die Kappe (10) an einem mit dem Lenkkopf des Fahrrades in Eingriff stehenden Lenkrohr (70) fest positioniert ist, das Gelenk (21) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) fest angeordnet ist und der Bügel (22) in einer der Schwenkpositionen fest positioniert ist.
  2. Lenkkopf nach Anspruch 1, wobei der Bügel (22) wenigstens einen Arm (222) mit einem Eingriffsende aufweist, das mit dem Gelenk (21) schwenkbar in Eingriff steht, wobei in der ersten Eingriffsposition des Befestigungselements (30) das Gelenk (21) und das Eingriffsende des wenigstens einen Armes (222) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) bewegbar aufgenommen sind, und wobei in der zweiten Eingriffsposition des Befestigungselements (30) das Gelenk (21) und das Eingriffsende des wenigstens einen Armes (222) in der Ausnehmung (12) der Kappe (10) fest angeordnet sind und an der Kappe (10) fest anliegen.
  3. Lenkkopf nach Anspruch 2, wobei das Gelenk (21) eine Aufnahme (212) aufweist, und der wenigstens eine Arm (222) eine Öffnung (223) aufweist, wobei der wenigstens eine Arm (222) und das Gelenk (21) wenigstens eine mit diesen in Eingriff stehende Achse (23) aufweisen, und wobei die wenigstens eine Achse (23) ein erstes Ende, das mit der Aufnahme (212) in Eingriff steht, und ein zweites Ende aufweist, das mit der Öffnung (223) in Eingriff steht.
  4. Lenkkopf nach Anspruch 1, wobei der Bügel (22) ein Verbindungsende (221) definiert, und wobei die Verbindungsstruktur (40) sich von dem Verbindungsende (221) erstreckt und in verschiedene festgelegte Schwenkpositionen in Bezug auf den Bügel (22) schwenkbar ist.
  5. Lenkkopf nach Anspruch 4, wobei das Verbindungsende (221) des Bügels (22) eine erste Aussparung (224), eine zweite Aussparung (225) und einen Kanal (226) aufweist, wobei die erste und die zweite Aussparung (224, 225) den sich zwischen diesen erstreckenden Kanal (226) derart umfassen, dass die erste und die zweite Aussparung (224, 225) über den Kanal (226) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstruktur (40) eine Plattform (41) aufweist, die als das Verbindungsende verwendet wird, wobei die Verbindungsstruktur (40), die in verschiedene Schwenkpositionen geschwenkt wird, bewirkt, dass die Plattform (41) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet wird, wobei die Plattform (41) einen ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt (411, 412) definiert und eine Ausnehmung (413) aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (411) in der ersten Aussparung (224) aufgenommen ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (412) in den Kanal (226) eingesetzt ist, wobei die Ausnehmung (413) sich in dem zweiten Befestigungsabschnitt (412) erstreckt und ein mit dieser in Eingriff stehendes Befestigungselement (44) aufweist, wobei das Befestigungselement (44) zwischen einer ersten Position, in der die Verbindungsstruktur (40) in einer der verschiedenen Schwenkpositionen in Bezug auf den Bügel (22) fest positioniert ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der die Verbindungsstruktur (40) in Bezug auf den Bügel (22) schwenkbar ist.
  6. Lenkkopf nach Anspruch 5, wobei in der zweiten Aussparung (225) ein Federelement (42) und eine Scheibe (43) angeordnet sind, und wobei das Befestigungselement (44) durch das Federelement (42) und die Scheibe (43) hindurch eingesetzt ist.
  7. Lenkkopf nach Anspruch 6, wobei das Federelement (42) eine Wellfeder ist.
  8. Lenkkopf nach Anspruch 5, wobei eines von dem Verbindungsende (221) des Bügels (22) und dem ersten Befestigungsabschnitt (411) der Plattform (41) einen ersten Positionierungsabschnitt (2241) aufweist, wobei das andere von dem Verbindungsende (221) des Bügels (22) und dem ersten Befestigungsabschnitt (411) der Plattform (41) einen zweiten Positionierungsabschnitt (4111) aufweist, wobei die erste Aussparung (224) eine erste Fläche definiert und den ersten Positionierungsabschnitt (2241) mit einer Mehrzahl von sich in der ersten Fläche erstreckenden Vertiefungen aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (411) eine zweite Fläche definiert und den zweiten Positionierungsabschnitt (4111) mit einer Mehrzahl von sich von der zweiten Fläche nach außen erstreckenden Vorsprüngen aufweist, wobei bei der Verbindungsstruktur (40), die in Bezug auf den Bügel (22) fest positioniert ist, der erste Positionierungsabschnitt (2241) mit dem zweiten Positionierungsabschnitt (4111) in Eingriff steht, und wobei bei der Verbindungsstruktur (40), die in Bezug auf den Bügel (22) bewegt wird, der erste Positionierungsabschnitt (2241) von dem zweiten Positionierungsabschnitt (4111) getrennt ist.
  9. Lenkkopf nach Anspruch 2, wobei die Ausnehmung (12) einen bogenförmigen Querschnitt hat, und wobei das Eingriffsende des wenigstens einen Armes (222) einen bogenförmigen Querschnitt hat.
  10. Lenkkopf nach Anspruch 4, wobei sich die Verbindungsstruktur (40) in der Schwenkposition im rechten Winkel zu dem Bügel (22) erstreckt.
DE102011055483A 2011-08-30 2011-11-18 Lenkkopf eines Fahrrades Active DE102011055483B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100131075 2011-08-30
TW100131075 2011-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055483A1 DE102011055483A1 (de) 2013-02-28
DE102011055483B4 true DE102011055483B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=46800634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055483A Active DE102011055483B4 (de) 2011-08-30 2011-11-18 Lenkkopf eines Fahrrades

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8267418B1 (de)
DE (1) DE102011055483B4 (de)
TW (1) TW201309536A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140263509A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Marcos Oquendo Universal Mounting Device for One or More Accessories and Method of Using Same

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9185953B2 (en) 2012-01-12 2015-11-17 Rokform Llc Case and mount system for handheld electronic device
US8708151B2 (en) 2012-01-12 2014-04-29 Rokform Llc Case and mount system for handheld electronic device
DE202013007384U1 (de) * 2012-08-29 2013-09-12 Harald Richter Geräteträgerkonsole für im Lenkerbereich von Fahrrädern montierbare Mobiltelefone und ähnliche Geräte
USD768542S1 (en) * 2013-06-14 2016-10-11 Cateye Co., Ltd. Device for attaching lamp for bicycle
US9663173B2 (en) 2014-08-19 2017-05-30 Brian Wadey Mounting device for one or more accessories and method of using same
US8998048B1 (en) * 2014-09-01 2015-04-07 Pao-Kung Wu Electronic device holder on bicycle
USD848316S1 (en) * 2017-08-21 2019-05-14 Scott & Sargeant (Properties) Limited Adjustable headstock for a bicycle
CN107856782A (zh) * 2017-12-06 2018-03-30 宁波巨隆机械股份有限公司 一种自行车手机支架
USD873812S1 (en) 2018-05-23 2020-01-28 Annex Products Pty. Ltd. Mounting arm
US10569717B2 (en) 2018-05-31 2020-02-25 Annex Products Pty. Ltd. Mount for handheld electronic devices
US10760732B1 (en) * 2019-04-30 2020-09-01 Vincent Jun Yong Koh Locking system with a quick-release mechanism
US11320724B2 (en) * 2019-05-13 2022-05-03 Peak Design Close-pack, high-aspect-ratio camera tripod
US11548451B2 (en) 2019-07-31 2023-01-10 Peak Design Mobile device mounting system
TWI833087B (zh) 2019-07-31 2024-02-21 美商巔峰設計公司 安裝系統
DE202019105609U1 (de) * 2019-10-11 2021-01-28 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradlenkervorbau
US11760432B2 (en) 2020-02-24 2023-09-19 Rokform Ip Llc Electronic device mount
USD997788S1 (en) * 2020-03-05 2023-09-05 Woom Gmbh Bicycle
IT202000015409A1 (it) * 2020-07-01 2022-01-01 Werking Di Sega Andrea Supporto modulare universale di un dispositivo elettronico/elettrico collegato al manubrio di una bicicletta e relativo kit di tale supporto
US11211963B1 (en) 2020-10-15 2021-12-28 Peak Design Mobile device case system
US11722166B2 (en) 2020-10-15 2023-08-08 Peak Design Mobile device case system
US11902458B2 (en) 2020-11-24 2024-02-13 Rokform Ip Llc Electronic device mount
CN117461307A (zh) 2021-05-28 2024-01-26 尖峰设计公司 移动三脚架安装系统
TWM630999U (zh) * 2022-03-10 2022-08-21 信隆車料工業股份有限公司 車用把手之配件固定模組

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310551A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Louis Chuang Zubehör-Befestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE202004017041U1 (de) * 2004-11-04 2005-01-27 Tsai, Shanq Ru Befestigungsvorrichtung einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrrad
DE202008016751U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-12 Mühlberger GmbH Kupplungsvorrichtung integriert in der Abdeckkappe des Fahrradvorbau

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331864A (en) * 1992-10-16 1994-07-26 Chi Yi Chen Bicycle headset
US5782479A (en) * 1996-06-21 1998-07-21 Schwinn Cycling & Fitness Inc. Steering mechanism safety system
US6523847B1 (en) * 2001-08-17 2003-02-25 Jenss International Co., Ltd. Bicycle head set positioning device
US20050092127A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Douglas Chiang Combination of bicycle headset assembly and head tube
TWM258033U (en) * 2004-06-25 2005-03-01 Kalloy Ind Co Ltd Upright tube structure for bicycle
JP2006076510A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Shimano Inc 自転車用ヘッド部品
TWI258443B (en) * 2005-03-02 2006-07-21 Topeak Inc Auxiliary retaining rod for bicycles
US7703786B1 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Niner, Inc. Crown-holding head cap
US7571920B2 (en) * 2006-09-21 2009-08-11 Felt Racing, Llc Bicycle front fork assembly
TWM387050U (en) * 2010-03-16 2010-08-21 Gigantex Composite Technologies Co Ltd Storage mechanism attached on bicycle head tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310551A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Louis Chuang Zubehör-Befestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE202004017041U1 (de) * 2004-11-04 2005-01-27 Tsai, Shanq Ru Befestigungsvorrichtung einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrrad
DE202008016751U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-12 Mühlberger GmbH Kupplungsvorrichtung integriert in der Abdeckkappe des Fahrradvorbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140263509A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Marcos Oquendo Universal Mounting Device for One or More Accessories and Method of Using Same
US9139246B2 (en) * 2013-03-12 2015-09-22 Marcos Oquendo Universal mounting device for one or more accessories and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
US8267418B1 (en) 2012-09-18
DE102011055483A1 (de) 2013-02-28
TW201309536A (zh) 2013-03-01
TWI450838B (de) 2014-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055483B4 (de) Lenkkopf eines Fahrrades
EP3416854B1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE3210257A1 (de) Klemmvorrichtung fuer instrumentenzubehoer
DE102013005766A1 (de) Halterung und Set mit einer Halterung
DE10256548A1 (de) Diebstahlsicherung für PDAs
DE202005001986U1 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE202005009471U1 (de) Monitor-Halterung
DE102009011979A1 (de) Kamerahalter
WO2018188961A1 (de) Halter für flache, in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE202010010893U1 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE202013102348U1 (de) Montageaufbau für einen Fahrradsattel
EP1790193A1 (de) Mikrofonhalter
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102007049513B4 (de) Zirkel
DE102010037727B4 (de) Klemmvorrichtung insbesondere für ein Fahrrad
EP2891010B1 (de) Vorrichtung zur straffung der gesichtshaut
DE102008049828B4 (de) Bandbefestigungsteil
EP2972582B1 (de) Stativkopf
DE4101268A1 (de) Objektivtubus mit einer schraubbefestigung
DE2418581C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10207542A1 (de) Einbaurichtstrahler
DE10310551A1 (de) Zubehör-Befestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE60006661T2 (de) Haltekonsole
DE202010007141U1 (de) In alle Richtungen ausrichtbare Wandhalterung
DE4203900C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0019320000

Ipc: B62J0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE