DE202005008132U1 - Multifunktionales Anhängersystem - Google Patents

Multifunktionales Anhängersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005008132U1
DE202005008132U1 DE200520008132 DE202005008132U DE202005008132U1 DE 202005008132 U1 DE202005008132 U1 DE 202005008132U1 DE 200520008132 DE200520008132 DE 200520008132 DE 202005008132 U DE202005008132 U DE 202005008132U DE 202005008132 U1 DE202005008132 U1 DE 202005008132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer system
frame
multifunctional trailer
multifunctional
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008132
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520008132 priority Critical patent/DE202005008132U1/de
Publication of DE202005008132U1 publication Critical patent/DE202005008132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/242Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for supporting braking actions, e.g. braking means integrated with hitches; Braking sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0821Lifting saddles, i.e. to lift the trailer front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0857Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
    • B62D53/0864Dollies for fifth wheel coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Multifunktionales Anhängersystem (1, 1', 1'', 1'''), mit wenigstens einer Achse (3) mit wenigstens zwei Rädern (5), einem Rahmen (7, 29), der von der wenigstens einen Achse (3) gestützt ist, einer Zugdeichsel (9), die mit dem Rahmen (7, 29) verbunden ist, einer Bremseinrichtung (11) zum Bremsen der wenigstens zwei Räder (5), und einer Beleuchtungseinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sattelkupplung (21) vorgesehen ist, die zur Verbindung mit einem Sattelanhänger dient, und dass vorgenannte Elemente einen Vorderwagen (2, 2', 2'', 2''', 102, 202) bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein multifunktionales Anhängersystem. Es sind Anhänger bekannt, die wenigstens eine Achse mit zwei Rädern, einen Rahmen, der von der wenigstens einen Achse gestützt ist, eine Zugdeichsel, die mit dem Rahmen verbunden ist, eine Bremseinrichtung zum Bremsen der wenigstens zwei Räder und eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen. Derartige Anhänger können unterschiedlichste Aufbauten aufweisen, beispielsweise zur Aufnahme von Schüttgut.
  • Anhänger werden sowohl auf der Straße benötigt, als auch im Feld bzw. auf dem Acker. In der Landwirtschaft ist es laut gesetzlicher Vorschrift möglich, dass an eine Zugmaschine insgesamt zwei Anhänger hintereinander angehängt sind, wobei als Verbindung zwischen Zugmaschine und zumindest erstem Anhänger eine Zugdeichsel benötigt wird.
  • Problematisch ist bei dieser Anordnung, dass die Verkehrssicherheit aufgrund des Mehrfachanhängers eingeschränkt ist und sich die Anhänger entsprechend schwerer manövrieren lassen, insbesondere bei der Rückwärtsfahrt.
  • Zusätzlich ergibt sich der Nachteil eines eingeschränkten zulässigen Gesamtgewichts bei Benutzung auf der Straße.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales Anhängersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden sind, und dass insbesondere in der Lage ist, dem Straßenverkehr zulässige Höchstgewichtsleistung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass eine Sattelkupplung vorgesehen ist, die zur Verbindung mit einem Sattelanhänger dient, wird erreicht, dass ein Sattelanhänger mit zulässigem Höchstgewicht mit einer Zugmaschine mit Deichselverbindung, insbesondere mit einem Traktor, verbunden werden kann, wobei das so gebildete Gespann sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße bewegt werden kann. Der so gebildete "Vorderwagen" stellt somit den vorderen Anhänger eines Zuges mit zwei Anhängern dar und der Sattelanhänger bildet den zweiten Anhänger, was eine zulässige Kombination darstellt. Das so gebildete Anhängergespann lässt sich wie ein Anhänger manövrieren, was erhebliche Vorteile mit sich bringt. Entsprechend höher kann auch die Zuggeschwindigkeit sein.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Zugdeichsel starr mit dem Rahmen verbunden ist. Dadurch wird ein Starrdeichselanhänger geschaffen, der eine Stützlast auf die Zugmaschine überträgt, insbesondere auf dessen angetriebene Hinterachse, was besonders für die Fahrt auf dem Acker bzw. dem Feld vorteilhaft ist. Dadurch wird das Gewicht auf die Hinterachse deutlich erhöht und schafft eine bessere Traktion der Hinterräder der Zugmaschine, insbesondere des Traktors auf weichem Untergrund.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Rahmen bezüglich der Räder höhenverstellbar ist. Dies kann einerseits so geschehen, dass eine gleichmäßige Höhenverstellung pro Rad erfolgt, wodurch der Rahmen gegenüber den beiden Rädern gleichmäßig in seiner Höhe verstellt wird, beispielsweise um den Rahmen gegenüber dem Sattelanhänger abzusenken und den Vorderwagen unter dem Sattelanhänger heraus bewegen zu können. Die abgesenkte Stellung kann insbesondere für das Fahren auf der Strasse dienen, wohingegen die angehobene Position für das Fahren auf dem Acker dienen kann. Andererseits kann die Höhenverstellbarkeit unterschiedlich zu den jeweiligen Rädern der wenigstens einen Achse erfolgen, so dass quasi ein Niveauausgleich in die Horizontale des Sattelanhängers ermöglicht wird, wenn dieser, wie beispielsweise auf dem Acker, aufgrund des Bodens auf dem er fährt, geneigt fahren würde.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Sattelkupplung bezüglich des Rahmens längsverschiebbar ist. Je nach Stellung der Sattelkupplung bezüglich des Rahmens wird dadurch, insbesondere in Verbindung mit einer starren Deichsel entweder eine große Stützlast, eine kleine Stützlast oder gar keine Stützlast auf die Zugmaschine übertragen. Diese hat den besonderen Vorteil, dass beispielsweise bei weichem Boden durch Verschiebung der Sattelkupplung nach vorne eine maximale Stützlast auf die Zugmaschine übertragen wird, was zu einer verbesserten Traktion der Zugmaschine führt. Im Gegensatz dazu, ist beim Fahren auf der Straße eine Übertragung einer Stützlast nicht gewünscht. Durch Verschiebung der Sattelkupplung nach hinten wird die übertragene Stützlast reduziert oder gar ganz aufgehoben, so dass ein optimaler Fahrzustand auf der Straße erreicht wird. Zusätzlich ergeben sich Vorteile des Verschiebens beim Ein- und Auskuppeln der Sattelkupplung mit dem Königszapfen des Sattelanhängers bzw. eines austauschbaren Ladungsträgers, was weiter unten noch erläutert werden wird.
  • Einerseits kann in einer einfachen Ausgestaltung die Längsverschiebung der Sattelkupplung in Stufen und mechanisch erfolgen, beispielsweise durch eine Versetzung von Zapfen in Ösen oder, besonders vorteilhaft stufenlos mittels eines motorischen Antriebs, insbesondre eines Hydraulikzylinders erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass beim Übergang von Acker auf Straße von der Zugmaschine aus die Sattelkupplung gesteuert verschoben werden kann und ohne Zeitverlust von einem Fahrbetrieb mit Stützlast auf einen Fahrbetrieb ohne Stützlast umgestellt werden kann.
  • Bei der Bearbeitung des Bodens besteht vielfach die Forderung, diesen so wenig wie möglich zu verdichten. Dieser Forderung wird dadurch nachgekommen, dass die wenigstens eine Achse des Vorderwagens als Lenkachse ausgebildet ist. Dadurch kann der sogenannte "Hundegang" erreicht werden, das heißt die Vorderräder sind gegenüber den Hinterrädern versetzt angeordnet, so dass sie auf unterschiedlichen Bodenflächen laufen und dadurch eine Verdichtung des Bodens gegenüber einem Laufen der jeweiligen Räder einer Seite des Anhängers und auch der Zugmaschine auf einem Streifen des Bodens verhindern.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Rahmen einen austauschbaren Hilfsrahmen aufweist, an dem die Sattelkupplung montiert ist. Dadurch kann die Sattelkupplung entfernt werden, und der Vorderwagen als funktionsfähiger Anhänger mit einem anderen Aufbau versehen werden, wodurch dessen Multifunktionalität gesteigert wird.
  • Die Funktionalität des multifunktionalen Anhängersystems wird weiterhin vorteilhaf ter Weise dadurch gesteigert, dass der Rahmen einen Kipprahmen aufweist. Dabei kann die Kippvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Kipprahmen sowohl vorne als auch auf einer oder sogar auf beiden Seiten wahlweise angehoben werden kann, so dass Schüttgut, das sich oberhalb in einer entsprechenden Auffangvorrichtung befindet, zu einer, zwei oder allen drei Seiten wahlweise abgekippt werden kann.
  • Der Rahmen und/oder der Kipprahmen kann für eine leichte Anbringung von Behältern oder dergleichen seitlich angebrachte Containerverschlüsse aufweisen, was ein leichtes Anbringen und Lösen von Containern bzw. austauschbaren Ladungsträgern möglich macht.
  • Vorzugsweise ist der Kipprahmen mittels eines Kippzylinders kippbar, was eine einfache Bewerkstelligung des Kippens schafft.
  • Weiterhin wird die Multifunktionalität des Anhängersystems dadurch noch erhöht, dass der Vorderwagen an seiner der Zugdeichsel entgegen gesetzten Heckseite eine Dreipunkthydraulikvorrichtung, wie sie an sich bekannt ist, aufweist. Hierdurch können weitere Geräte beispielsweise zur Feldbearbeitung, wie Saatbeetkombinationen etc. an dem Vorderwagen befestigt und von diesem aus betätigt werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Zugdeichsel in ihrer Länge veränderbar ist, wodurch unterschiedliche Beabstandungen des Vorderwagens zur Zugmaschine je nach Anforderung möglich sind.
  • Zur guten Abstützung besonders hoher Lasten weist das erfindungsgemäße multifunktionale System zwei Achsen mit jeweils zwei Rädern auf, wodurch eine besonders stabile Abstützung ermöglicht wird. Zusätzlich ist bei der Starrdeichselausführung keine weitere Abstützung der Deichsel zur Vermeidung eines Kippens des Vorderwagens notwendig.
  • Das multifunktionale Anhängersystem umfasst auch vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass zwei Vorderwagen hintereinander angeordnet sind. Diese können dann entsprechende Aufbauten aufweisen.
  • Weiterhin umfasst das multifunktionale Anhängersystem die vorteilhafte Ausgestaltung, dass der hintere der beiden Vorderwagen mit der Last verbunden ist, die er trägt, wodurch er gegenüber der Last lagegesichert ist, und beim Ziehen der Last mittels des vorderen Vorderwagens automatisch mitgezogen wird.
  • Für besondere Anwendungsfälle kann wenigstens eine Achse des Vorderwagens als Triebachse ausgebildet sein, wodurch das multifunktionale Anhängersystem mit einem eigenen Antrieb versehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform des multifunktionalen Anhängersystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Gespann mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, einem einachsigen Vorderwagen und einem einachsigen Sattelanhänger;
  • 3 eine ähnliche Ansicht zu jener von 2, jedoch mit einem zweiachsigen Sattelanhänger;
  • 4 eine Seitenansicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems;
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie jene von 4, jedoch mit einem gegenüber der Position in 4 abgesenkten Rahmen;
  • 6 eine Draufsicht auf ein multifunktionales Anhängersystem gemäß den 4 und 5;
  • 7 ein Gespann mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine einem zweiachsigen Vorderwagen und einem zweiachsigen Sattelanhänger;
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie jene von 7, jedoch mit einem dreiachsigen Sattelanhänger;
  • 9 in explosionsartiger Darstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems in Seitenansicht mit einem Hilfsrahmen;
  • 10 eine Seitenansicht ähnlich wie jener von 9, jedoch mit zusammengesetzten Elementen;
  • 11 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems mit einem Kipprahmen in Kippstellung;
  • 12 einen austauschbaren Ladungsträger in Seitenansicht;
  • 13 eine Seitenansicht ähnlich wie in 11, jedoch mit einem montierten austauschbaren Ladungsträger gemäß 12;
  • 14 eine Seitenansicht auf ein Gespann mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und zwei zweiachsigen Vorderwagen;
  • 15 eine Seitenansicht auf ein Gespann mit zwei Vorderwagen und einer sie verbindenden Last;
  • 16 eine Draufsicht von oben auf ein Gespann gemäß 15, jedoch im so genannten "Hundegang";
  • 17 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems mit einer großen Saatbeet-Kombination.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Unter Bezugnahme auf 1 wird eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems beschrieben.
  • Ein multifunktionales Anhängersystem 1 weist eine Achse 3 mit wenigstens zwei Rädern 5 auf. Ein Rahmen 7 wird von der Achse 3 gestützt und eine Zugdeichsel 9, die eine an sich bekannte Kupplung 10 zur Verbindung mit einer Zugmaschine aufweist, ist starr mit dem Rahmen 7 verbunden. Zum Bremsen der Räder 5 ist eine Bremseinrichtung in ebenfalls an sich bekannter Weise vorgesehen und weist das multifunktionale Anhängersystem 1 weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung 13 auf.
  • Um zu verhindern, dass die Zugdeichsel 9 im entkoppelten Zustand auf den Boden fällt, ist eine Stütze 15 vorgesehen. Die Stütze 15 weist einen kippbaren Stützfuß 17 auf, der in 1 sowohl in seiner eingeschränkten Position A als auch in seiner Stützposition B dargestellt ist. Der Stützfuß 17 weist einen Stützteller 19 auf, der mit einer teleskopartig verschiebbaren Stange 20 aus dem Stützfuß 17 herausgefahren bzw. in diesen eingeschoben werden kann.
  • Das erfindungsgemäße multifunktionale Anhängersystem 1 weist eine Sattelkupplung 21 auf, die an dem Rahmen 7 montiert ist. Gemäß Pfeil 22 lässt sich die Sattelkupplung 21 in eine vordere Position C und eine hintere Position D versetzen, die beide schematisch strichpunktiert in 1 dargestellt sind.
  • In der vordersten Position C der Sattelkupplung 21 wird bei aufliegendem Sattelanhänger, was weiter unten noch näher beschrieben wird, eine maximale Stützlast auf eine Zugmaschine übertragen. Im Gegensatz dazu wird in der hinteren Position D keine Stützlast übertragen, sondern wird die aufliegende Last ausschließlich über die Räder 5 auf den Boden 23 übertragen. Mit Bezugsziffer 2 ist dann ein sogenannter Vorderwagen bezeichnet.
  • In den 2 und 3 sind in Seitenansicht zwei unterschiedliche Gespanne dargestellt. Das in 2 dargestellte Gespann 24 weist eine Zugmaschine 26 auf, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein landwirtschaftlicher Traktor, an den auf übliche Weise über die Kupplung 10 ein Vorderwagen 2 gemäß 1 angekuppelt ist. Der Vorderwagen 2 bildet somit einen ersten Anhänger an der Zugmaschine 26 und ein zweiter Anhänger in Form eines einachsigen Sattelanhängers 27 liegt auf der Sattelkupplung 21 auf und ist über den bei Sattelverbindungen üblichen Königszapfen mit der Sattelkupplung 21 verbunden.
  • Das Gespann 25 gemäß 3 unterscheidet sich vom Gespann 24 dadurch, dass anstelle eines einachsigen Sattelanhängers ein zweiachsiger Sattelanhänger 28 angehängt ist.
  • Vorteilhafterweise kann somit ein maximales Gesamtgewicht von 40 t erreicht werden. Dieses errechnet sich aus 10 t für die Zugmaschine plus 33 t für den Sattelanhänger minus 3 t der höheren Stützlast = 40 t.
  • In den 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform eines multifunktionalen Anhängersystems 1' dargestellt. Diese Ausführungsform weist zwei Achsen 3 mit jeweils zwei Rädern 5 auf. Auf den Rahmen 29 ist ein Hilfsrahmen 31 gesetzt, auf dem die Sattelkupplung 21 längsverschieblich montiert ist. Die Sattelkupplung 21 kann zwischen einer vorderen Position C und einer hinteren Position D verschoben werden.
  • Der Hilfsrahmen 31 ist am hinteren Ende mittels eines Gelenks 33 gelenkig gelagert.
  • Wie üblich sind für die Räder Bremseinrichtungen 11 und ist eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung 13 gemäß den gesetzlichen Vorschriften vorgesehen.
  • Zum Bewegen der Sattelkupplung 21 ist weiterhin ein Hydraulikzylinder 35 vorgesehen, mit Hilfe dessen die Sattelkupplung 21 stufenlos zwischen den beiden Positionen C und D verschiebbar ist.
  • Der in 4 abgebildete Vorderwagen 2' befindet sich in einer Position, in der der Rahmen 29 zusammen mit dem Hilfsrahmen 31 und der Sattelkupplung 21 angehoben ist, wohingegen er sich in 5 in einer abgesenkten Position befindet. Die angehobene Position kann beispielsweise zum Ankuppeln dienen oder auch im Betrieb beim Fahren im Gelände, wohingegen der abgesenkte Zustand im Wesentlichen dem Fahren auf der Straße oder beispielsweise dem Ankuppeln und Herausfahren unter einem Sattelanhänger dient.
  • In 6 ist in Draufsicht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems 1'' dargestellt, wobei zum Unterschied zu der Ausführungsform der 4 und 5 kein Hilfsrahmen 31 vorgesehen ist. Die Sattelkupplung 21 ist gleitbeweglich mittels des Hydraulikzylinders 35 direkt auf dem Rahmen 29 montiert.
  • An dem Rahmen 29 sind vor den beiden Vorderrädern und den beiden Hinterrädern auf jeder Seite je eine Lasche oder Stütze 37 als seitliche Austauschbarer Ladungsträgerverschlüsse angebracht, die weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • Weiterhin ist aus 6 ersichtlich, dass die Kupplung 10 der Zugdeichsel 9 teleskopartig in einem Gehäuse 39 längsverschieblich ausgebildet ist, so dass der Abstand des Vorderwagens 2, 2', 2'' und der nachfolgenden weiteren Ausführungsformen bezüglich der Zugmaschine einstellbar ist.
  • In 7 ist ein Gespann 41 dargestellt, das aus einer landwirtschaftlichen Zugmaschine 26, einem Vorderwagen 2' und einem zweiachsigen Sattelanhänger 43 gebildet ist.
  • In 8 ist ein Gespann 45 dargestellt, das aus einer landwirtschaftlichen Zugmaschine 26, einem Vorderwagen 2' und einem dreiachsigen Sattelanhänger 46 gebildet ist. Gerade die letzte Ausführungsform des Gespanns 45 zeigt welch große Lasten mit Hilfe des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems transportiert werden können.
  • In 9 ist explosionsartig ein zweiachsiger Vorderwagen 2''' dargestellt, der ähnlich aufgebaut ist wie der Vorderwagen 2'', jedoch mit einem Hilfsrahmen 47, auf dem die Sattelkupplung 21 montiert ist, die gemäß Pfeil 22 verschiebbar ist. Der Hilfsrahmen 47 kann auf die seitlichen Austauschbarer Ladungsträgerverschlüsse 37 aufgesetzt werden und dort mit dem Rahmen 29 verbunden werden.
  • Anstelle des Hilfsrahmens mit Sattelkupplung kann auch nach Entfernen von diesem ein austauschbarer Ladungsträger 49 aufgesetzt werden. Im Heckbereich des Vor derwagens 2''' ist eine an sich bekannte Dreipunkthydraulik 50 vorgesehen, zum Anschluss weiterer Geräte und Vorrichtungen.
  • In 10 ist eine weitere Ausführungsform des multifunktionalen Anhängersystems dargestellt, mit einem zweiachsigen Vorderwagen 102, einem Rahmen 29, einem darauf angebrachten Hilfsrahmen 31, der gelenkig mit dem Gelenk 33 gelagert ist, und einer Dreipunkthydraulik 50. An dem Hilfsrahmen 31 ist verschieblich eine Sattelkupplung 21 angeordnet und auf die Sattelkupplung 21 ist ein austauschbarer Ladungsträger 49 aufgelegt. Er ist verbunden mit Containerverschlüssen 37, die ihrerseits an dem Hilfsrahmen 31 vorgesehen sind.
  • In 11 ist der Vorderwagen 2' mit dem Hilfs- oder Kipprahmen 31 und dem Gelenk 33 dargestellt, wobei eine Kippvorrichtung 51 vorgesehen ist, die teleskopartig den Hilfsrahmen 31 gegenüber dem Rahmen oder Basisrahmen 29 verschwenken kann. Der Hilfsrahmen 31 befindet sich in einer im Wesentlichen maximalen Kippstellung.
  • In 12 ist eine weitere Ausführungsform eines austauschbaren Ladungsträgers 53 dargestellt, mit einem für eine Sattelkupplung geeigneten Königszapfen 55 und einer Verbindungslasche 57.
  • In 13 ist der austauschbare Ladungsträger 53 im montierten Zustand dargestellt, wobei der Königszapfen 55 in Eingriff mit der Schere der Sattelkupplung 21 steht und die Containerverschlüsse 37 mit ihm verriegelt sind. Der austauschbare Ladungsträger 53 befindet sich in der Kippstellung. Durch Lösen der Containerverschlüsse 37 und Bewegen der Sattelkupplung 21 nach hinten kann der Ladungsträger 57 nach unten abgesenkt werden. Dies kann so weit geschehen, insbesondere zusammen mit dem Absenken des Rahmens 29, dass der Ladungsträger 53 bis zum Boden abgesenkt werden kann und der Vorderwagen 2' nach vorne ggfls. taktweise nach vorne fährt bis der Ladungsträger vollständig auf dem Boden liegt.
  • In 14 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen multifunktionalen Anhängersystems dargestellt, bei dem zwei Vorderwagen mit austauschbarem Ladungsträger 53 gemäß Ausführungsform von 13 hintereinander angeordnet sind, zur Bildung eines Gespannes 59.
  • In 15 sind zwei Vorderwägen 2''' mit Hilfsrahmen 47 und darauf montierter Sattelkupplung über die sie tragende Last 61 miteinander verbunden. An der Last 61 ist für den hinteren Vorderwagen 2''' eine entsprechende Kupplungslasche 63 vorgesehen. Die Sattelkupplung ist in Eingriff mit dem Königszapfen und die Containerverschlüsse sind verriegelt. Das Gespann 65 wird komplettiert mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine 26.
  • In 16 ist eine spezielle Betriebsweise des Gespannes 65 von 15 in Draufsicht dargestellt. Das Gespann 65 befindet sich in dem sogenannten "Hundegang". Dies bedeutet, dass die Räder am Boden zueinander versetzt laufen und hierzu die Achsen des Vorderwagens bzw. der Vorderwagen als Lenkachsen 66 ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Räder gegenüber der Achse verschwenkbar sind. Mit diesem Hundegang wird vermieden, dass alle Räder auf demselben Streifen am Boden fahren und damit den Boden in diesem Streifenbereich besonders verdichten, was schädlich ist. Wie aus der Darstellung von 16 ersichtlich, gibt es nur geringe überschneidende Bereiche der Räderlaufbahnen, was zu einer geringstmöglichen Bodenverdichtung führt. Auch wäre es möglich, dass die Achsen unter schwenkbaren Drehgestellen montiert sind und gedreht werden können.
  • In 17 ist eine weitere Ausführungsform des multifunktionalen Anhängersystems dargestellt, mit einem Vorderwagen 202 der nur eine Achse und eine Dreipunkthydraulik 50 aufweist. Das Gespann ist dabei als große Saatbeetkombination ausgebildet, die an sich bekannt ist.
  • Aufgrund der vorgenannten Erläuterungen werden die besonderen Vorteile des multifunktionalen Anhängersystems ersichtlich, bei dem die obengenannten Vorteile ersichtlich sind. Selbstverständlich sind weitere Kombinationen einzelner Elemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich. Beispielsweise kann der Vorderwagen auch mehr als zwei Achsen aufweisen. Nicht nur dann ist vorteilhaft, dass wenigstens eine der Achsen des Vorderwagens angetrieben wird was zu einer Unterstützung des Antriebs der Zugmaschine führt.

Claims (16)

  1. Multifunktionales Anhängersystem (1, 1', 1'', 1'''), mit wenigstens einer Achse (3) mit wenigstens zwei Rädern (5), einem Rahmen (7, 29), der von der wenigstens einen Achse (3) gestützt ist, einer Zugdeichsel (9), die mit dem Rahmen (7, 29) verbunden ist, einer Bremseinrichtung (11) zum Bremsen der wenigstens zwei Räder (5), und einer Beleuchtungseinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass eine Sattelkupplung (21) vorgesehen ist, die zur Verbindung mit einem Sattelanhänger dient, und dass vorgenannte Elemente einen Vorderwagen (2, 2', 2'', 2''', 102, 202) bilden.
  2. Multifunktionales Anhängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugdeichsel (9) starr mit dem Rahmen (7, 29) verbunden ist.
  3. Multifunktionales Anhängersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7, 29) bezüglich der Räder (5) höhenverstellbar ist.
  4. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelkupplung (21) bezüglich des Rahmens (7, 29, 31, 47) längsverschiebbar ist.
  5. Multifunktionales Anhängersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebung der Sattelkupplung (21) stufenlos durch einen motorischen Antrieb, insbesondere durch einen Hydraulikzylinder oder mechanisch in Stufen erfolgt.
  6. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens ein Achse des Vorderwagens als Lenkachse (66) ausgebildet ist.
  7. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (29) einen austauschbaren Hilfsrahmen (31, 47) aufweist, an dem die Sattelkupplung (21) montiert ist.
  8. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen Kipprahmen (31) aufweist.
  9. Multifunktionales Anhängersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (29) und/oder der Kipprahmen (31) seitlich angebrachte Containerverschlüsse (37) aufweist.
  10. Multifunktionales Anhängersystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipprahmen (31) mittels eines Kippzylinders (51) kippbar ist.
  11. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderwagen an seiner der Zugdeichsel (9) entgegengesetzten Heckseite eine Dreipunkthydraulikvorrichtung (50) aufweist.
  12. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugdeichsel in ihrer Länge veränderbar ist.
  13. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Achsen (3) vorgesehen sind.
  14. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorderwagen (2') hintereinander angeordnet sind.
  15. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorderwagen (2''') hintereinander angeord net sind, wobei der hintere der beiden Vorderwagen mit der Last (61), die er trägt, verbunden ist.
  16. Multifunktionales Anhängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Achse des Vorderwagens als Triebachse ausgebildet ist.
DE200520008132 2005-05-24 2005-05-24 Multifunktionales Anhängersystem Expired - Lifetime DE202005008132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008132 DE202005008132U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Multifunktionales Anhängersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008132 DE202005008132U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Multifunktionales Anhängersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008132U1 true DE202005008132U1 (de) 2006-10-05

Family

ID=37111827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008132 Expired - Lifetime DE202005008132U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Multifunktionales Anhängersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008132U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935766A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Anhängesystem eines gezogenen landwirtschaftlichen Gerätes
DE202008015664U1 (de) 2008-11-26 2009-03-19 Stapel Gmbh Vorderachs-Läufer zur Aufnahme von Sattelaufliegern
DE102009043852A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 H & W Trading Gmbh Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
CN109823445A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 扬州中集通华专用车有限公司 单轴拖车
DE102008063660B4 (de) 2008-12-18 2019-07-11 Jost-Werke Gmbh Dolly für einen Sattelzug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935766A2 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Anhängesystem eines gezogenen landwirtschaftlichen Gerätes
DE202008015664U1 (de) 2008-11-26 2009-03-19 Stapel Gmbh Vorderachs-Läufer zur Aufnahme von Sattelaufliegern
DE102008063660B4 (de) 2008-12-18 2019-07-11 Jost-Werke Gmbh Dolly für einen Sattelzug
DE102009043852A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 H & W Trading Gmbh Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
DE102009043852A8 (de) * 2009-08-25 2011-06-01 H & W Trading Gmbh Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
CN109823445A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 扬州中集通华专用车有限公司 单轴拖车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531117A1 (de) Zugfahrzeug mit einem insbesondere doppelachsigen Anhänger
DE102008059467A1 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
EP0529544B1 (de) Sattelzug mit motorisch angetriebener Abstützvorrichtung
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE3121745A1 (de) "lastzug"
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE102015111095A1 (de) Fahrzeuganhänger mit einer hydraulisch lenkbaren Deichsel
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
EP0186886A2 (de) Sattelzug
DE1580100A1 (de) Vorrichtung an Selbstfahrern
DE1580387A1 (de) Rueckwaertsfahrlenkung an aus Zugwagen und Anhaenger bestehenden Wagcnzuegen
DE202017101901U1 (de) Satteltiefladeanhänger
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
DE1780503C3 (de) Federung für Sattelschlepper
DE102020115469A1 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE102008063660A1 (de) Dolly für einen Sattelzug
EP2875971A1 (de) Schleppzug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
DE3024254A1 (de) Mehrachsiger brueckenzug
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE1283103C2 (de) Landwirtschaftlicher einachs-vielzweckanhaenger
AT386576B (de) Sattelzug
AT378747B (de) Sattelzugfahrzeug
DE4419054A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug mit Anbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061109

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202