DE202005007539U1 - Behältnis mit Schlitzventil - Google Patents

Behältnis mit Schlitzventil Download PDF

Info

Publication number
DE202005007539U1
DE202005007539U1 DE200520007539 DE202005007539U DE202005007539U1 DE 202005007539 U1 DE202005007539 U1 DE 202005007539U1 DE 200520007539 DE200520007539 DE 200520007539 DE 202005007539 U DE202005007539 U DE 202005007539U DE 202005007539 U1 DE202005007539 U1 DE 202005007539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
container
valve
container according
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007539
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POETTERS GERT
Original Assignee
POETTERS GERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POETTERS GERT filed Critical POETTERS GERT
Priority to DE200520007539 priority Critical patent/DE202005007539U1/de
Publication of DE202005007539U1 publication Critical patent/DE202005007539U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behältnis (1) zur Aufbewahrung und Abgabe von fließfähigen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1)
– zumindest bei Entnahmebereitschaft nach oben offen ist, so dass der Gasraum über der fließfähigen Substanz atmosphärischen Druck aufweist, und das Behältnis (1) aufweist
– eine über den Behälterinnenraum nach unten hervorstehende Tülle (6),
– wobei die Tülle unten eine Ventilfläche (9) mit Schlitzventil (7) und
– mindestens eine seitliche Tüllenflanke (10) aufweist, auf die mit den Fingern mittelbar und vorzugsweise unmittelbar einwirkbar ist, und
– Tülle (6) und Ventilfläche (9) elastisch reversibel verformbar sind, so dass das Schlitzventil (7) durch Krafteinwirkung und Verformung der Tülle (6) zur Abgabe der fließfähigen Substanz öffenbar und im entspannten Zustand die Tülle (6) sich verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Abgabe von fließfähigen Substanzen aufweisend am Behälterboden eine elastische Tülle mit selbstschließendem Schlitzventil als Auslauf, wobei das Ventil durch Verformung der Tülle öffnet und im entspannten Zustand schließt.
  • Insbesondere Seifen- und Duschgelspender sind oftmals nur mit zwei Händen richtig zu bedienen. Die eine Hand presst den Behälter zusammen, worauf sich ein Ventil öffnet und die heraustretende Substanz mit der anderen Hand aufgenommen wird.
  • Die wenigen bekannten einhandbedienbaren Vorrichtungen sind mit einer aufwendigen Mechanik versehen. Aus der EP 0 278 125-B1 und der US 5,924,605 sind z.B. Verpackungen für flüssige Produkte bekannt, die mehrfach geschlitzte Ventile aufweisen, die sich durch Druck mittels einer Hand auf das obere Gehäuse und Druckausbildung im Inneren des Behältnisses nach außen umstülpen und hierdurch öffnen. Lässt der Druck auf das Gehäuse nach, schließt das Ventil, wobei im Moment des Schließens durch in das Behältnis durch das Ventil nachrückende Umgebungsluft ein Druckausgleich stattfindet und im Prinzip der Volumenanteil der austretenden Flüssigkeit durch Luft ersetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe von fließfähigen, insbesondere zähflüssigen, Substanzen bereitzustellen, welche es erlaubt, die Substanz unter Verwendung von nur einer Hand abzugeben und aufzunehmen. Die Vorrichtung selbst soll möglichst einfach gestaltet sein und eine einfache Reinigung erlauben. Die Vorrichtung soll vorzugsweise nachfüllbar und z.B. an einer Wand befestigt sein.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1, bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und/oder nachfolgend erläutert.
  • Im Benutzungszustand ist das Behältnis nach oben offen, d.h. über der Flüssigkeitssäule befindet sich stets ein atmosphärischer Druck. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Behältnis auf seiner Oberseite einen abnehmbaren Deckel zur Befüllung auf, insbesondere einen nicht luftdicht schließenden Deckel.
  • Die Tülle steht nach unten aus dem Behältnis hervor. Sie ist z.B. vorzugsweise zylindrisch und insbesondere kegelstumpfartig nach unten zulaufend ausgeformt und besteht aus einem weichen und verformbaren hohlen Kunststoffkörper (wie z.B. TPE), der am unteren Ende mit einem Schlitz versehen ist, insbesondere läuft die Tülle am Ende in einer im wesentlichen horizontale Ventilfläche aus, welche den Schlitz aufweist. Die Ventilfläche verläuft insbesondere parallel zur nach oben offenen Grundflächenseite einer Kegelstumpfkörperartigen Tülle. Der Schlitz öffnet sich durch das Zusammenpressen der Tülle mit den Fingern. Bei nachlassendem Druck schließt sich der Schlitz automatisch. Die Ventilfläche ist vorteilhafterweise nach innen, d.h. zum Behälterinnenraum bzw. zum Tülleninneraum konisch gekrümmt (konkave Krümmung). Der Schlitz stülpt sich dann bei Ausüben von Druck auf die Tüllenflanken nach außen auf.
  • Die Tülle weist vorzugsweise an einer Flanke eine Lasche auf. Die Lasche dient als Widerhalt beim Ausüben von Druck auf die Tülle. Die Lasche fluchtet mit dem Schlitzende. Ggf. kann der Druck zum Öffnen des Schlitzes auch mittelbar, z.B. mittels zwei gegenüberliegender Laschen, die durch die Finger einer Hand betätigbar sind, auf die Tüllenflanken ausgeübt werden.
  • Zum Öffnen des Schlitzes ist es wichtig, dass der Druck auf die Tülle so ausgeübt wird, dass der Druck im Wesentlichen auf die seitlichen Tüllenflächen ausgeübt wird, die den Schlitzenden gegenüber liegen. Hierfür ist es förderlich, wenn die Tülle Sicht- oder Fühlmarkierungen aufweist, damit die beiden Finger an den richtigen Seitenflächen angreifen. Eine derartige Markierung kann z.B. aus zwei gegenüberliegenden Fingermulden oder obiger Lasche bestehen.
  • Die Tülle der Ventilfläche und ggf. auch die Auswölbung zur Anlage an die Lasche bestehen aus einem elastischen Material. Vorteilhaft bestehen Tülle, Ventilfläche und ggf. auch die Auswölbung aus einem einheitlichen Material. Das Material ist insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff (TPE) wie ein Natur- und/oder Synthesekautschuk. Geeignete Materialien weisen eine Shore A Härte von 30 bis 70, insbesondere 35 bis 55 auf. Genannt seien z.B. Thermoplast K® Tf4TTT (Firma Kraiburg). Die Ventilfläche kann z.B. eine Stärke von 0,5 bis 3 mm, insbesondere 0,7 bis 1,8 mm haben. Vorzugsweise wird der Schlitz nachträglich in die Ventilfläche eingebracht, z.B. durch Einschneiden.
  • Die Tülle ist vorzugsweise durch einen äußeren Kunststoffring im Boden des Behältnisses gehaltert. Der Kunststoffring kann in die Unterseite der Vorrichtung eingeschraubt oder eingeklippt sein. Kunststoffring und Lasche sind vorzugsweise aus Hartkunststoff wie z.B.
  • Polyethylen oder Polypropylen. Vorzugsweise sind Tülle, Lasche und Kunststoffring nach dem Spritzguss-Verfahren (2k-System ) hergestellt.
  • Das Behältnis wird vorteilhafterweise mit der Tülle nach unten befestigt, hierzu sind z.B. Wände und Rohre geeignet. Besonders vorteilhaft wird das Behältnis z.B. mit einer Haltevorrichtung, in welche das Behältnis eingeschoben wird, an Fliesen befestigt. Für diesen Fall kann ein am Behältergehäuse umlaufender Haltering das Behältnis in der Halterung. Halten. Die Halterung kann durch einen Saugnapf z.B. an Fliesen befestigt sein.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1: Aufsicht auf das Behältnis von schräg oben,
  • 2: einen mittigen vertikalen Schnitt durch das Behältnis,
  • 3: eine Aufsicht auf den Kunststoffring mit Lasche von schräg oben,
  • 4: die Tülle mit Ventilfläche und Schlitzventil,
  • 5: Tülle und Kunststoffring mit Lasche von der Seite,
  • 6: Tülle und Kunststoffring mit Lasche von vorn,
  • 7: Tülle mit im Ruhezustand konkaver Ventilfläche, wobei der Ventilschlitz durch Krafteinwirkung auf die Seitenflanken benachbart zu den Ventilschlitzenden öffnet und
  • 8: Tülle nach 7, wobei die Pfeile, den von den Fingern ausgeübten Druck auf die Seitenflanken der Tülle wiedergeben und der Ventilschlitz nach außen umstülpt.
  • Das Behältnis besteht aus einem zylindrischen leicht kegelförmigen nach unten zulaufendem Hohlkörper 1, der auf seiner Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel 2 verschlossen ist und in der Bodenfläche eine nach unten abstehende, im wesentlichen rotationssymmetrische Auslauftülle aufweist.
  • Die Tülle ist mittels eines Kunststoffrings 3 in der Bodenfläche gehaltert. Der Kunststoffring 3 besteht aus im wesentlichen starrem Kunststoff, der im wesentlichen rechtwinklig zur Bodenfläche eine nach unten abstehende stegartige Lasche 5 aufweist, wobei die Lasche die Tülle über die volle Tüllenlänge seitlich flankiert. Die Lasche dient dem Benutzer als Widerhalt und/oder Orientierung. Es ist vorteilhaft, wenn das Ventil mittels zweier Finger geöffnet wird, die an der Tülle jeweils an gegenüber liegenden Seiten angreifen, und zwar an den Seitenflächen der Tülle, die nächstliegend zu den Schlitzenden des Ventils sind. Andererseits ist es durch die Steifigkeit der Tülle auch möglich, lediglich gegenüber der Lasche auf die Tülle einzuwirken, wobei dann der Gegendruck auf die gegenüber lie gende Seite der Tülle durch die steife Lasche verursacht wird. Die Lasche überragt die Tülle nach unten.
  • Die Tülle 6 besteht aus einem weichelastischen, d.h. reversibel verformbaren, rotationssymmetrischen und nach unten kegelförmig zulaufendem hohlen Kunststoffeinsatz. Die Tülle läuft nach unten in einer im wesentlichen horizontalen Ventilfläche aus, die mit einem Schlitz 7 durchsetzt ist. Der Schlitz ist mittig angeordnet, das heißt die Mitte der Schlitzlinie fällt mit dem Zentrum der kreisrunden Ventilfläche zusammen. Die Ventilfläche ist im Bereich des Schlitzes konkav nach innen (zum Hohlkörper 1 hin) gewölbt. Das Zentrum der Teilkugelfläche befindet sich in der Schlitzlinienmitte.
  • Der Schlitz läuft in Richtung auf die Mitte der Lasche 5 aus. Die Tülle ist zur Lasche hin mit einer Ausformung 8 versehen, so dass Lasche und Tüllenwand aneinander anliegen.
  • Die Ausformung 8 ist aus dem Material der Tülle gefertigt.
  • Das Schlitzventil wird z.B. durch Ausüben von Druck auf die Tülle mit dem Daumen an der Lasche und dem Mittelfinger gegenüberliegend an der Tülle bedient. Durch die Verformung des Ventilkörpers öffnet sich der Schlitz 7, die Flüssigkeit läuft heraus und wird von der nach oben offenen inneren Handfläche aufgefangen. Bei nachlassendem Druck entspannt sich die Tülle, die Ventilfläche nimmt wieder die konkave Ausgangsposition ein und der Ventilschlitz schließt.
  • 1
    Behälter/Behältnis
    2
    Deckel
    3
    Kunststoffring
    4
    Gewinde/Einrastverbindung
    5
    Lasche
    6
    Tülle
    7
    Ventil/Ventilschlitz
    8
    Ausstülpung für Gegendrucklasche
    9
    Ventilfläche
    10
    Seitenwand Tülle/Tüllenflanke
    11
    Öffnung Behälter
    12
    Behälterboden
    13
    Haltering
    a
    Richtung Ventilschlitzlinie

Claims (10)

  1. Behältnis (1) zur Aufbewahrung und Abgabe von fließfähigen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) – zumindest bei Entnahmebereitschaft nach oben offen ist, so dass der Gasraum über der fließfähigen Substanz atmosphärischen Druck aufweist, und das Behältnis (1) aufweist – eine über den Behälterinnenraum nach unten hervorstehende Tülle (6), – wobei die Tülle unten eine Ventilfläche (9) mit Schlitzventil (7) und – mindestens eine seitliche Tüllenflanke (10) aufweist, auf die mit den Fingern mittelbar und vorzugsweise unmittelbar einwirkbar ist, und – Tülle (6) und Ventilfläche (9) elastisch reversibel verformbar sind, so dass das Schlitzventil (7) durch Krafteinwirkung und Verformung der Tülle (6) zur Abgabe der fließfähigen Substanz öffenbar und im entspannten Zustand die Tülle (6) sich verschließt.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tülle (6) und Ventilfläche (9) aus dem selben Material gefertigt sind, vorzugsweise einem thermoplastischem Elastomer mit einer Shore A Härte von 30 bis 70, insbesondere 35 bis 55.
  3. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (6) rotationssymmetrisch, zylindrisch und/oder kegelstumpfartig nach unten zulaufend ausgeformt ist.
  4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschlitz (7) ein gerader Streckenzug ist und vorzugsweise die Mitte des Streckenzugs mit der Mitte der Ventilfläche (9) zusammenfällt.
  5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilfläche (9) im wesentlichen horizontal verläuft, vorzugsweise nach innen zum Tülleninnenraum konkav gekrümmt.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (6) an einer Tüllenflanke eine anliegende oder nur geringfügig beabstandete Lasche (5) aufweist, die Lasche (5), vorzugsweise die Laschenmitte, mit dem einem Schlitzende des Ventilschlitzes (7) fluchtet und die Lasche (5) als Widerhalt und/oder Orientierung beim Ausüben von Druck auf die Tülle dient.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (6) durch einen äußeren Kunststoffring (3) im Boden des Behältnisses gehaltert ist und der Kunststoffring (3) und/oder Lasche (5) vorzugsweise aus Hartkunststoff gefertigt sind und der Kunststoffring (3) die Tülle (6) oben an Ihrem offenen Ende umschließt.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) wieder befüllbar ist und oben eine Öffnung zum Wiederbefüllen, vorzugsweise verschlossen durch einen abnehmbaren Deckel (2) aufweist.
  9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) an einer Wand, einer Armatur oder einem Rohr montiert ist.
  10. Seifen-, Haarwaschmittel- oder Duschgelspender bestehend aus dem Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und enthaltend eine Reinigungsflüssigkeit, insbesondere eine Flüssigseife oder ein Haarwaschmittel.
DE200520007539 2005-05-09 2005-05-09 Behältnis mit Schlitzventil Expired - Lifetime DE202005007539U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007539 DE202005007539U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Behältnis mit Schlitzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007539 DE202005007539U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Behältnis mit Schlitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007539U1 true DE202005007539U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36650971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007539 Expired - Lifetime DE202005007539U1 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Behältnis mit Schlitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007539U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
CH621308A5 (de)
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
WO2011134928A2 (de) Druckknopf-dispenser für flaschen mit karbonisierten getränken
DE102010007514B4 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
DE19839842A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102005022037A1 (de) Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil
EP2347961B1 (de) Wiederbefüllbare Tube / Flasche
DE202005007539U1 (de) Behältnis mit Schlitzventil
WO2013011085A1 (de) Verschluss- und haltevorrichtung für ein behältnis, insbesondere tube
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP0953312A1 (de) Spendereinheit
DE19646060A1 (de) Rosettenventil
WO2006030022A2 (de) Flüssigkeitsspender
DE19839841A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE202010002163U1 (de) Einhändig bedienbarer Portionsspender für Flüssigkeiten
AT412152B (de) Trinkvorrichtung
DE19757066C2 (de) Auslaufgeschützter Trinkgefäß-Aufsatz
EP1747771A1 (de) Nasendusche
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE202016103545U1 (de) Ventilverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE2617862C3 (de) Klebstoffauftragsstift

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202