DE202005007289U1 - Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern Download PDF

Info

Publication number
DE202005007289U1
DE202005007289U1 DE200520007289 DE202005007289U DE202005007289U1 DE 202005007289 U1 DE202005007289 U1 DE 202005007289U1 DE 200520007289 DE200520007289 DE 200520007289 DE 202005007289 U DE202005007289 U DE 202005007289U DE 202005007289 U1 DE202005007289 U1 DE 202005007289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
base
drill
wood
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold Umformtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
FABRICIUS FASTENER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRICIUS FASTENER GmbH filed Critical FABRICIUS FASTENER GmbH
Priority to DE200520007289 priority Critical patent/DE202005007289U1/de
Publication of DE202005007289U1 publication Critical patent/DE202005007289U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/02Stationary drilling machines with a single working spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern oder dgl., wobei auf einem aufzuschraubenden Holzdielen verfahrbaren Sockel (1) ein elektrisch betriebener Schrauber (15, 27, 21) mit einer Vorschubvorrichtung (11, 34, 54) pneumatisch gesteuert axialverschieblich gehaltert ist und ein Zuführrohr (25) für die Schraubverbinder seitlich in einem zentrierten Mundstück (21) vor einem zum Schraubverbinder passenden Schraubwerkzeug (75) endet, das von dem Schrauber (15, 27) drehend anzutreiben ist und mit diesem pneumatisch vorgeschoben den Schraubverbinder drehend unter dem Sockel (1) aus dem Mundstück austreten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sockel (1) ein pneumatisch gesteuert quer verfahrbarer Schlitten (9, 10) angeordnet ist und auf diesem der Schrauber (15, 27, 21) mit seiner Vorschubvorrichtung (11, 34, 54) mit einer zweiten pneumatischen Vorschubeinrichtung (12, 33, 55) sowie eine elektrisch betriebene Bohrmaschine (19, 86, 20) axparallel dazu angeordnet sind, die endseitig ein Schnellspannfutter (20) mit einem Bohrer (B) trägt, der drehend angetrieben vorgeschoben unter dem Sockel (1) die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern oder dgl., wobei auf einem aufzuschraubenden Holzdielen verfahrbaren Sockel ein elektrisch betriebener Schrauber mit einer Vorschubvorrichtung pneumatisch gesteuert axialverschieblich gehaltert ist und ein Zuführrohr für die Schraubverbinder seitlich in einem zentrierten Mundstück vor einem zum Schraubverbinder passenden Schraubwerkzeug endet, das von dem Schrauber drehend anzutreiben ist und mit diesem pneumatisch vorgeschoben den Schraubverbinder drehend unter dem Sockel aus dem Mundstück austreten lässt.
  • Die für den Gütertransport von Stückgütern produzierten Lkw-Aufbauten, Wechselpritschen und Container sind traditionell im Bodenbereich mit Holz ausgelegt. Hierbei handelt es sich heute um hoch belastbare Schichtholzplatten, sog. Plywood-Platten, die auf den Stahluntergestellen verschraubt werden.
  • Vor mehr als 25 Jahren wurden die relativ weichen Holzböden mit einfachen Schneidschrauben oder Schrauben mit Muttern am Stahluntergestell befestigt und anschließend ein Verschleißboden darauf verlegt. Bevor jedoch eine Schraube eingesetzt werden konnte, musste ein Loch durch Holz und Stahl vorgebohrt werden.
  • Vor ca. 20 – 25 Jahren begannen die ersten Hersteller von Lkw-Aufbauten im Bodenbereich Flügelbohrschrauben zu verwenden. Diese Flügelbohrschrauben hatten den Vorteil, dass keine Löcher mehr vorgebohrt werden mussten. Obwohl die Flügelbohrschrauben erheblich teurer waren und sind, als die bis dahin verwendeten Befestigungsmaterialien, ergab sich ein Rationalisierungspotential und damit Kostenersparnisse.
  • Um höhere Zuladungen, zu ermöglichen, wurden im Laufe der Zeit für die Fahrgestelle dünnere, zähere und festere Stähle und als Ladeboden Mehrschichtholzplatten verwendet. Die bis dahin verwendeten klassischen Flügelbohrschrauben waren und sind mit diesen Materialien völlig überfordert. Mit einer speziellen Bimetallflügelbohrschraube gemäß DE 100 33 471 C1 war und ist es aber möglich, die heute im Lkw-Bodenbereich verwendeten Materialien in einem Arbeitsgang zu befestigen. Diese Bohrschrauben verfügen über spezielle Bohrplatten und sind dadurch sehr teuer.
  • Die eingangs beschriebene Vorrichtung diente zum Setzen der bekannten, sehr teuren Bohrschrauben mit der Spezial-Bohrspitze.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs bezeichnete Vorrichtung so zu verbessern, dass sie bei ähnlich einfacher Handhabung und hoher Setzleistung das Verarbeiten einfacher Schneidschrauben oder Schraubniete ermöglicht.
  • Die Lösung besteht darin, dass auf dem Sockel ein pneumatisch gesteuert quer verfahrbarer Schlitten angeordnet ist und auf diesem der Schrauber mit seiner Vorschubvorrichtung mit einer zweiten pneumatischen Vorschubeinrichtung sowie eine elektrisch betriebene Bohrmaschine axparallel dazu angeordnet sind, die endseitig ein Schnellspannfutter mit einem Bohrer trägt, der drehend angetrieben vorgeschoben unter dem Sockel die Dielen und einen Stahlrahmen durchbohrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der neuartigen Vorrichtung wird in einer ersten horizontalen Versatzstellung ein Loch durch das Holz und den Stahlrahmen gebohrt, danach werden die Bohrmaschine und der Schrauber in die zweite Versatzstellung verbracht, in der das Mundstück mit dem Verbinder über dem Bohrloch positioniert sind und dann der Schrauber abgesenkt und drehend angetrieben, bis der Schraubverbinder fest sitzt.
  • Mit der neuartigen Befestigungsvorrichtung werden Gewindeform oder Schneidschrauben je nach Anwendung in kürzerer oder fast gleicher Zeit wie teure Flügelbohrschrauben gesetzt. Vorteilhaft lässt sich die neuartige Vorrichtung auch zum Setzen von Nieten verwenden.
  • Der Ablauf eines kompletten Schraubensetzvorganges erfolgt vollautomatisch mit folgenden Schritten:
    • – die Bohranlage senkt sich ab; somit kann sie nicht mehr verrutschen;
    • – die Bohreinheit bohrt ein Loch komplett durch Holz und Stahl;
    • – der Bohrer wird herausgezogen;
    • – der Schlitten mit der Bohr- und der Schraubkomponente oder einer Nietkomponente wird verschoben;
    • – die Schraubkomponente schraubt die Schraube genau auf Tiefe ein bzw. die Nietkomponente setzt den Niet und wirf den Nietdorn aus.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Kombination von rotierenden Elektroantriebsmaschinen und linearen pneumatischen Zylindern optimal ist. Unter besonderen Umgebungsbedingungen werden statt des Elektromotors auch pneumatische Motoren verwandt. Deren Luftverbrauch ist jedoch wesentlich höher und deshalb ist auch der Luftzufuhrschlauch sehr dick und unhandlich.
  • Wie bei bekannten Schraubanlagen steht der Arbeiter als Gegengewicht auf der in allen Richtungen verschiebbaren Grundplatte.
  • Vorteilhaft wird zu Beginn des Bohrens der Befestigungspunkt mit Hilfe eines Laserlichtkreuzes angefahren; dann wird eine Schraube oder der Niet in das Fallrohr eingeworfen und die Anlage gestartet.
  • Sämtliche Hub- und Senkbewegungen sowie der Seitenversatz werden durch justierbare Endschalter lagebegrenzt gesteuert. Zudem sind in den pneumatischen Anschlussventilen einstellbare Strömungsdrosseln enthalten, mit denen die Vorschubgeschwindigkeit regelbar ist.
  • Vorteilhaft sind die Steuervorrichtung mit Steuer- und Nottastern sowie eine Druckluftentwässerungseinheit und ein Manometer an einer Tragsäule montiert, die unten am Sockel befestigt ist und oben eine Tragöse aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 4 dargestellt.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Frontansicht der Vorrichtung;
  • 2 zeigt einen Querschnitt zu 1;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht auf die Bohrvorrichtung;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf die Schraubvorrichtung.
  • 1 zeigt auf einem Sockel 1 eine Bohrspindel mit einer elektrischen Bohrmaschine 19, einem Bohrfutter 20 und einem Spiralbohrer B, die mit einer Führungshülse 17 mit einem Schlitten 12 verbunden vertikal verschieblich gelagert sind.
  • Parallel dazu ist eine Schraubspindel 27 in einem Führungsrohr 14, eingeklemmt in einen Schlitten 11, vertikal verschieblich gelagert. Die Schraubspindel 27 ist oben mit einem Elektroschrauber 15 verbunden und weist unten eine Hülse für ein Wechselfutter auf, das jeweils mit einem Schrauber bestückt ist, der zum zu verarbeitenden Schraubkopf passt. Der Schrauber befindet sich in einem Mundstück 21, in das ein Schraubenzuführrohr 25 schräg einmündet, das oben in einem Einfülltrichter 26 endet.
  • Auf dem Sockel 1 sind horizontale Führungsstangen zwischen Seitenwangen gehaltert, auf denen die auf einem Block montierten Schraub- und Bohrvorrichtungen mittels einem in dem Block enthaltenen Pneumatikzylinder verschieblich gelagert sind.
  • Im bodennahen Bereich sind am Sockel ein Kreuzlager 29 sowie ein Lasersensor 29A montiert, mit denen die genaue Bohrerposition anzupeilen und die Bohrlochposition zu detektieren ist, auf die die Schrauberachse verbracht wird.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Elektrowerkzeuge. Die Motoren 15, 19 sind jeweils mit einem Gelenk 84, 85 an der Spindel 27, 86 drehfest gekoppelt. Die Motoren 15, 19 sind jeweils mit Klemmstücken 16, 18 an der Führungshülse 14, 17 befestigt, die mit dem Schlitten 11, 12 verschieblich geführt sind. Die Bohrspindel 86 ist untenseitig mit einem Kugellager 87 in der Hülse 17 gelagert und trägt darunter das Schnellspannbohrfutter 20 mit dem Bohrer B.
  • Die Schrauberspindel 27 trägt an ihrem unteren Ende in einem Gehäuse 76 ein Schnellwechselfutter 77 mit einer Hülse 28 mit dem jeweils passenden Schrauberwerkzeug 75, einem sog. Bit. Die Hülse 28 ist in loser Passung in einem Mundstück 21 zentriert, das in einem Halter 13 festgelegt ist. In das Mundstück 21 tritt schräg von oben ein Verbinder-Zuführrohr 25 ein. Unten ist das Mundstück 21 zwischen auf Abstand einstellbare, elastisch beabstandet gehaltene Backen 22 trichterförmig verengt ausgebildet, wobei die Abmessungen des so gebildeten Verbinderdurchlasses den jeweils einlaufenden Verbinder elastisch zentriert hält. Bei einem Absenken des Schrauberwerkzeugs 75 erfasst es die Ausnehmung im Verbinderkopf und treibt den Verbinder einschließlich des Kopfes zwischen den Backen 22 hindurch.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung auf die Bohrvorrichtung 17, 19, die gegen die Vertikale leicht geneigt auf Achsen 9 in die Tiefe des Bildes verschieblich montiert ist. Der Schlitten 12 der Bohrmaschine ist auf der Führungsachse 33 durch den Stößel des pneumatischen Zylinders 55 verschieblich. Der Hub ist durch einen Bohrtiefenbegrenzer 39 einstellbar, der mit einem Rückschaltventil 58 zusammenwirkt. Zudem ist ein einstellbarer Anschlag 42 vorgesehen, der ein dynamisches Überlaufen beim Rückschalten begrenzt. Oben sind zum Bohrschlitten 12 ein Anschlag 43 sowie ein pneumatischer Umschalter 57 positioniert, der nach der Rückkehr vom Bohren auf den Querversatz umschaltet.
  • Auf dem Sockel ist eine vertikale Säule 4 montiert, die einen Schaltkasten 46 für die pneumatische und elektrische Steuerung trägt. oben am Schaltkasten sind Steuerknöpfe und ein Notschalter 63, 65 angeordnet.
  • Zur Erleichterung des Transportes ist oben an der Säule 4 eine Ringschraube 37 montiert.
  • Weiterhin ist an der Säule der zentrale Druckluftanschluss angebracht, der aus einem Kondensatsammler 73, einem Kondensatablassventil 72, einem Hauptschaltventil sowie einem Manometer 74 besteht. Von dort führt der Druckluftanschluss in den Schaltkasten 46.
  • Mit einem Handgriff 32 an der Säule 4 lässt sich die gesamte Vorrichtung von Hand verfahren. Dazu sind in den Sockel neben standfesten Gummifüßen 48 jeweils mit Zylindern 53 pneumatisch absenkbare Rollkugeln 47 eingelassen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf die Schraubervorrichtung, die auf den Schlittenstäben 34 mit dem Schlitten 11 verschieblich gelagert ist. Die Hubbewegung erbringt der pneumatische Antrieb 54. Die Schlittenstäbe 34 sind in dem quer verfahrbaren Block 10 montiert. In einem Zeichnungsausbruch ist der Anschluss 70 zum Querschubzylinder 56, 1, gezeigt, der zwischen den Querachsen 9 angeordnet ist. Die Schraubervorrichtung ist achsparallel zur Bohrvorrichtung im Block 10 angeordnet. Auch hier sind ein einstellbarer Tiefenanschlag 41, sowie ein Umschaltventil 59 mit einem einstellbaren Stößel 40 zusammenwirkend angebracht.
  • Mit der Vorrichtung lassen sich sowohl Schneidschrauben als auch Spreizniete einsetzen, die durch einen Gewindeeinsatz beim Verdrehen aufgespreizt werden. Der Schaft des Gewindeeinsatzes wird letztlich abgebrochen und in einer weiteren Querverfahrposition über eine Rutsche ausgestoßen.
  • 1
    Bodenplatte, Sockel
    4
    Säule vertikal
    9
    Führungswelle für Querverschiebung
    10
    Führungsschlitten für Querverschiebung
    11
    Schlitten für den Schrauber
    12
    Schlitten für die Bohrmaschine
    13
    Halter für Mundstück und Zuführrohr
    14
    Führungshülse für den Schrauber
    15
    Elektromotor (Schrauber)
    16
    Klemmstück für Motor
    17
    Führungshülse für die Bohrmaschine
    18
    Klemmstück für Motor
    19
    Elektromotor
    20
    Bohrfutter, Schnellspanner
    21
    Mundstück
    22
    Backen
    25
    Zuführrohr, oben
    26
    Einwurftrichter
    27
    Werkzeugträger, Schraubspindel
    28
    Hülse für Shnellwechselfutter
    29
    Kreuzlaser und Halter für Strichlasermodule
    29A
    Lasersensoren
    32
    Handgriff
    33
    Führungswelle für Bohreinheit
    34
    Führungswelle für Schraubeinheit
    37
    Ringschraube
    39
    Einstellschraube für Bohrtiefe
    40
    Einstellschraube für Schraubspindelrücksetzung
    41
    Anschlagschraube (Bohrspindelwegbegrenzung)
    42
    Anschlagschraube für Schraubwegbegrenzung
    43
    Zylinderhalteplatte, Anschlag
    46
    Alugehäuse für Pneumatiktaster
    47
    Topfrolle
    48
    Gummimetall-Fuß
    53
    Absenk-/Anhebzylinder
    54
    Schraubvorschubzylinder
    55
    Bohrvorschubzylinder
    56
    Querverfahrzylinder
    57
    Rollenhebelventil (Querverfahrung)
    58
    Rollenhebelventil (Rückschaltventil für Bohrspindel)
    59
    Rollenhebelventil (Rückschaltventil für Schraubspindel)
    63
    Absenk-Taster
    65
    Not-Aus-Taster
    70
    Schwenk-Drosselrückschlagventil (Querverfahrzylinder)
    72
    automatisches Kondensatablassventil
    73
    Kondensatsammler
    74
    Manometer
    75
    Schraubwerkzeug/Bit
    76
    Gehäuse für Schnellwechselfutter
    77
    Sicherungsschraube
    84
    Wellengelenk für Schraubspindel
    85
    Wellengelenk für Bohrspindel
    86
    Bohrwelle mit Bohrfutteraufnahme
    87
    Rillenkugellager
    B
    Bohrer

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern oder dgl., wobei auf einem aufzuschraubenden Holzdielen verfahrbaren Sockel (1) ein elektrisch betriebener Schrauber (15, 27, 21) mit einer Vorschubvorrichtung (11, 34, 54) pneumatisch gesteuert axialverschieblich gehaltert ist und ein Zuführrohr (25) für die Schraubverbinder seitlich in einem zentrierten Mundstück (21) vor einem zum Schraubverbinder passenden Schraubwerkzeug (75) endet, das von dem Schrauber (15, 27) drehend anzutreiben ist und mit diesem pneumatisch vorgeschoben den Schraubverbinder drehend unter dem Sockel (1) aus dem Mundstück austreten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sockel (1) ein pneumatisch gesteuert quer verfahrbarer Schlitten (9, 10) angeordnet ist und auf diesem der Schrauber (15, 27, 21) mit seiner Vorschubvorrichtung (11, 34, 54) mit einer zweiten pneumatischen Vorschubeinrichtung (12, 33, 55) sowie eine elektrisch betriebene Bohrmaschine (19, 86, 20) axparallel dazu angeordnet sind, die endseitig ein Schnellspannfutter (20) mit einem Bohrer (B) trägt, der drehend angetrieben vorgeschoben unter dem Sockel (1) die Dielen und einen Stahlrahmen durchbohrt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (15) des Schraubers durch ein Gelenk (84) mit einer Schrauberspindel (27) drehfest verbunden ist, an der ein Schnellwechselfutter (77) gehalten ist, in das ein Schrauberwerkzeug (75) einzusetzen ist, und das in einem Mundstück (21) zentriert geführt ist, das endseitig federbelastete Backen (22) trägt, die einen Zentrier- und Passierkanal für den Verbinder aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (19) der Bohrmaschine mit einem Gelenk (85) drehfest mit einer Bohrspindel (86) verbunden ist, die andernends mit einem Kugellager (87) in einer Hülse (17) gelagert ist und untenendig ein Schnellspannbohrfutter (20) für einen Bohrer (B) trägt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauberspindel (27) in einer Hülse (14) angeordnet ist, die mit dem Motor (15) und einem Schlitten (11) verbunden ist, der auf Achsen (34) geführt und mit einem Pneumatikantrieb (54) antriebsmäßig verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikantrieb (54) über ein Umkehrventil (59) mit einem einstellbaren Stößel (40) höhenbegrenzt angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) mit dem Motor (19) und einem Schlitten (12) verbunden ist, der auf Achsen (33) verschieblich gelagert und mit einem Pneumatikantrieb (55) antriebsmäßig verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikantrieb (55) durch ein Umkehrventil (58) mit einem einstellbaren Stößel (39) hubbegrenzt angesteuert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Sockel (1) eine senkrechte Säule (4) montiert ist, die obenendig einen Ring (37 sowie einen Schaltkasten (46) und eine pneumatische Versorgungsbaugruppe (73) mit einem Manometer (74) und einer Entwässerungskammer (72) trägt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) Gummifüße (48) und pneumatisch höhenverfahrbare Laufrollen (47) trägt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sockel (1) ein Kreuzlaser (29) und ein Lasersensor (29A) so gerichtet montiert sind, dass das Laserlichtkreuz und der Sensorfokus jeweils auf den Ansetzort des Bohrers (B) oder des Verbinders fällt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Antriebe der Rollen (47), der Querschlittens (10), der Bohrvorrichtung (19, 17) und der Schraubvorrichtung (15, 14) in einer Folge angesteuert werden: – Anheben der Rollen, – Querschlitten in Bohrposition verfahren, – Bohrer absenken, – Bohrer anheben, – Querschlitten in Schraubposition verfahren, – Schrauber absenken, – Schrauber anheben, – Rollen ausfahren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaltkasten (46) Bedien- und Not-Austasten (63, 65) angeordnet sind.
DE200520007289 2005-05-07 2005-05-07 Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern Expired - Lifetime DE202005007289U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007289 DE202005007289U1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007289 DE202005007289U1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007289U1 true DE202005007289U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007289 Expired - Lifetime DE202005007289U1 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007289U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004506U1 (de) 2008-04-01 2008-12-11 Fabricius Fastener Gmbh Reihenschraubvorrichtung
CN105583913A (zh) * 2015-08-13 2016-05-18 王永志 一种建筑木板钻孔装置
CN108115772A (zh) * 2017-12-31 2018-06-05 王泽华 一种自动化精密木材钻孔装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004506U1 (de) 2008-04-01 2008-12-11 Fabricius Fastener Gmbh Reihenschraubvorrichtung
CN105583913A (zh) * 2015-08-13 2016-05-18 王永志 一种建筑木板钻孔装置
CN108115772A (zh) * 2017-12-31 2018-06-05 王泽华 一种自动化精密木材钻孔装置
CN108115772B (zh) * 2017-12-31 2018-12-04 江山市丰泽木业有限公司 一种自动化精密木材钻孔装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044783A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2003022513A1 (de) Schraubstation
DE4019936C2 (de)
DE1627730C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schraubenbolzen
DE19954441A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Stößels in einer Hub- oder Spannvorrichtung, insbesondere zum Falzen von Blechen im Automobilbau
DE202005007289U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Holz-Metall-Schraubverbindern
EP3542962A1 (de) System zum unterstützen beim spannen eines werkstücks
DE3519754A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE4317767A1 (de) Vorschubeinrichtung für einen Balken
DE2632481C3 (de) Maschine zum Einbringen von Zentrierbohrungen in die Enden von Stangenmaterial
DE3114503A1 (de) Schnellspannfutter ii
EP1990153B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Befestigungselements in eine Bohrung in einem Werkstück
DE10106130C1 (de) Verfahren zur Durchgangs- und/oder Reinheitsprüfung von Bohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0701879B1 (de) Montagegerät
DE390057C (de) Zentriermaschine mit mehreren zentrierenden Setzstoecken
DE102017002709B4 (de) Multifunktionales Setzgerät
EP1479491A1 (de) Hobelmaschine
DE1528194C3 (de) Eindrehvorrichtung für Beschlagteile
DE660786C (de) Verfahren zur Bestimmung eines rohen Werkstuecks nach der Achse eines Kernloches fuer die Bearbeitung der Aussenseite
DE10031193A1 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung der Mantelfäche von zylindrischen Walzen einer Druckmaschine
DE940864C (de) Als Spannvorrichtung ausgebildete Bohr- bzw. Anreisseinrichtung
DE2156012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von schrauben und muttern mit motorisch angetriebenen schraubern
DE1527062C (de) Kupplung zur Verbindung zweier auf einem gemeinsamen Bett gelagerter Werkzeug maschinentische
DE930361C (de) Einrichtung zum Loesen von mit ihrem konischen Ende in eine ent-sprechende Bohrung einer laengsverschiebbaren Bohrspindel eingesetzten Werkzeugen, insbesondere fuer Horizontal-Bohrwerke
DE2033844C3 (de) Kraftdrehkopf zum Antrieb von Bohrgestängen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080704

R082 Change of representative

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, DE

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, 33102 PADERBORN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARNOLD UMFORMTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FABRICIUS FASTENER GMBH, 33100 PADERBORN, DE

Effective date: 20111007

R082 Change of representative

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, DE

Effective date: 20111007

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20111007

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, 33102 PADERBORN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130531

R071 Expiry of right