DE202005004578U1 - Pendelzugleuchte - Google Patents

Pendelzugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202005004578U1
DE202005004578U1 DE200520004578 DE202005004578U DE202005004578U1 DE 202005004578 U1 DE202005004578 U1 DE 202005004578U1 DE 200520004578 DE200520004578 DE 200520004578 DE 202005004578 U DE202005004578 U DE 202005004578U DE 202005004578 U1 DE202005004578 U1 DE 202005004578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric cable
spring
cable
train
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & M Leuchten Gerd Bonus GmbH
B+m Leuchten Gerd Bonus & Co KG GmbH
Original Assignee
B & M Leuchten Gerd Bonus GmbH
B+m Leuchten Gerd Bonus & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & M Leuchten Gerd Bonus GmbH, B+m Leuchten Gerd Bonus & Co KG GmbH filed Critical B & M Leuchten Gerd Bonus GmbH
Priority to DE200520004578 priority Critical patent/DE202005004578U1/de
Publication of DE202005004578U1 publication Critical patent/DE202005004578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/18Adjustable mountings using wires or cords operated by springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Pendelzugleuchte mit
– einem Leuchtenkörper (22), von dem aus sich mindestens ein mehradriges erstes Elektrokabel (18) erstreckt,
– einer Federzugeinheit (24) mit einem Federzuglaufwerk, einem von diesem aufwickelbaren und abwickelbaren Zugseil (28) mit einem Befestigungselement (30) an seinem Ende und einem zweiten mehradrigen Elektrokabel (32), das sich wendelförmig um das Zugseil (28) erstreckt, und
– einem mit einer Haltestruktur (14) verbindbaren Verkleidungselement (12), das die Federzugeinheit (24) aufnimmt und eine Durchführungsöffnung (16) aufweist, durch die sich hindurch das erste Elektrokabel (18) erstreckt, wobei
– das erste Elektrokabel (18) elektrisch mit dem wendelförmigen zweiten Elektrokabel (32) verbunden und an dem Befestigungselement (30) auf Zug beanspruchbar befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelzugleuchte mit einem Leuchtenkörper, von dem aus sich mindestens ein mehradriges erstes Elektrokabel erstreckt.
  • Sowohl im Niedervolt- als auch im Hochvoltbereich sind Pendelleuchten bzw. Pendelzugleuchten bekannt, bei denen der Leuchtenkörper an einem Seil hängt, das neben der mechanischen Haltefunktion auch der Stromführung dient. Diese höhenverstellbaren Pendelleuchten weisen mitunter recht aufwendige Höhenverstellmechanismen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Höhenverstellung von Pendelzugleuchten insofern zu vereinfachen, als dass bei ihrer Umsetzung auf Standardbauteile zurückgegriffen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Pendelzugleuchte vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einem Leuchtenkörper, von dem aus sich mindestens ein mehradriges erstes Elektrokabel erstreckt,
    • – einer Federzugeinheit mit einem Federzuglaufwerk, einem von diesem aufwickelbaren und abwickelbaren Zugseil mit einem Befestigungselement an seinem Ende und einem zweiten mehradrigen Elektrokabel, das sich wendelförmig um das Zugseil erstreckt, und
    • – einem mit einer Haltestruktur verbindbaren Verkleidungselement, das die Federzugeinheit aufnimmt und eine Durchführungsöffnung aufweist, durch die sich hindurch das erste Elektrokabel erstreckt, wobei
    • – das erste Elektrokabel elektrisch mit dem wendelförmigen zweiten Elektrokabel verbunden und an dem Befestigungselement (30) auf Zug beanspruchbar befestigt ist.
  • Nach der Erfindung befindet sich innerhalb eines mit einer Haltestruktur wie beispielsweise Zimmerdecke verbindbaren Verkleidungselements (beispielsweise Kastenprofil) eine handelsübliche Federzugeinheit mit einem Federzuglaufwerk, von dem ein Zugseil aufwickelbar bzw. abwickelbar ist. Dieses Zugseil ist, wie ebenfalls grundsätzlich bei Federzugeinheiten bekannt, von einem wendelförmig verlaufenden Elektrokabel umgeben, das sich bis zu einem Befestigungselement erstreckt, welches fest mit dem Zugseil an dessen einen Ende verbunden ist. Auf Grund der wendelförmigen Ausgestaltung des Elektrokabels kann dieses sich an die Länge des abgewickelten Teils des Zugseils anpassen.
  • Erfindungsgemäß ist nun eine derartige Federzugeinheit elektrisch und mechanisch mit dem zum Leuchtenkörper führenden (ersten) Elektrokabel verbunden. Dieses erste Elektrokabel ist aus der Verkleidungseinheit heraus durch eine Durchgangsöffnung geführt. Je nach der gewählten Höhe des Leuchtenkörpers befindet sich ein mehr oder weniger großer Abschnitt des ersten Elektrokabels außerhalb des Verkleidungselements. Demgegenüber verbleibt das wendelförmige Elektrokabel in sämtlichen Höhenstellungen des Leuchtenkörpers bzw. bei sämtlichen Auszugslängen des Zugseils innerhalb des Verkleidungselements.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Höhenverstellmechanismus ist in der Einfachheit seines Aufbaus zu sehen, da auf handelsübliche Bauteile, wie beispielsweise eine Federzugeinheit zurück gegriffen werden kann.
  • Bei dem ersten mehradrigen Elektrokabel, das von außen sichtbar ist und aus dem Verkleidungselement heraus bis zum Leuchtenkörper geführt ist, handelt es sich um ein mehradriges Elektrokabel mit vorzugsweise elektrisch leitfähiger Ummantelung aus einem Geflecht, wie es auf dem Lampensektor für Hochvolt-Anwendungen grundsätzlich bekannt ist. Mehradrige Elektrokabel lassen sich von den handelsüblichen Federzugeinheiten nicht aufwickeln bzw. abwickeln, da der Querschnitt zu groß ist und zum Teil diese Elektrokabel nicht flexibel genug sind. Um bei ansprechendem Design der Leuchte dennoch eine han delsübliche Federzugeinheit verwenden zu können, wird also mit der Erfindung die mechanische und elektrische Kopplung des sichtbaren Elektrokabels mit dem Zugseil bzw. dem wendelförmigen Elektrokabel der Federzugeinheit vorgeschlagen, wobei diese Federzugeinheit und die zuvor genannten Verbindungen in sämtlichen Höhenpositionen des Leuchtenkörpers innerhalb des Verkleidungselements verbleiben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Leuchtenkörper an einem weiteren Zugorgan aufgehängt ist. Hierdurch lassen sich langgestreckte Leuchtenkörper für Pendelzugleuchten verwenden. Auf Grund ästhetischer Aspekte ist das weitere Zugorgan ebenfalls als mehradriges Elektrokabel insbesondere mit als Metallgeflecht ausgeführter Ummantelung ausgebildet. Dieses zweite Elektrokabel wird allerdings bei dieser Variante der Erfindung nicht für die Stromführung genutzt. Daher ist es mit einer Federzugeinheit gekoppelt, die lediglich ein Federzuglaufwerk mit einem von diesem aufwickelbaren und abwickelbaren Zugseil aufweist. An dem am Ende des Zugseils befestigten Befestigungselement ist das weitere Elektrokabel angebracht. Bei der weiteren Zugeinheit kann also auf das wendelförmige Elektrokabel verzichtet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes zum Leuchtenkörper führende Elektrokabel über ein innerhalb des Verkleidungselements angeordnetes Umlenkelement geführt ist. Der innerhalb des Verkleidungselements verlaufende Abschnitt jedes dieser Elektrokabel verläuft im wesentlichen in Längsrichtung des Verkleidungselements, während der außerhalb des Verkleidungselements befindliche Abschnitt im wesentlichen quer dazu verläuft. Es erfolgt also im wesentlichen eine Umlenkung um 90°.
  • Die auf dem Leuchtensektor bekannten Federzugeinheiten verfügen über eine Einstell- bzw. Klemmschraube, mit der sich die Haltekraft der Federzugeinheit einstellen lässt. Diese Haltekraft ist in Abhängigkeit von dem Gewicht des Leuchtenkörpers entsprechend einzustellen. Teilweise bedarf es einer Nachjustage auf Grund gewisser Verschleißerscheinungen der Federzugeinheit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmschraube von außerhalb eines die Federzugeinheit verkleidenden Verkleidungselements zugänglich. Hierzu weist das Verkleidungselement, bei dem es sich beispielsweise um ein Kastenprofil handelt, das direkt oder indirekt an einer Zimmerdecke gehalten ist, eine Zugangsöffnung auf, über die die Klemmschraube zugänglich ist. Vorzugsweise lässt sich diese Zugangsöffnung mit Hilfe eines lösbaren Verschlusselements verschließen. Dieses Verschlusselement ist mit Vorteil als Schraube mit verbreitertem Kopf ausgebildet. Diese Verschlussschraube steht in Gewindeeingriff mit einem Gewinde der Klemmschraube und verdeckt mit ihrem verbreiterten Kopf die Zugangsöffnung im Verkleidungselement. Der Verschlussschraubenkopf kann designerisch ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht der Pendelzugleuchte mit in einer oberen Position befindlichem Leuchtenkörper,
  • 2 eine Längsschnittansicht der Pendelzugleuchte mit in einer unteren Position angeordnetem Leuchtenkörper und
  • 3 eine Draufsicht auf das Kastenprofil-Verkleidungselement zur Verdeutlichung der Anordnung der darin aufgenommenen Einzelteile.
  • In 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Pendelzugleuchte 10 gezeigt, die ein als Kastenprofil ausgebildetes Verkleidungselement 12 zur Anbringung unter einer Decke 14 aufweist. Das Verkleidungselement 12 ist mit zwei Durchführungsöffnungen 16 versehen, die in der dem Raum zugewandten Unterseite des Verkleidungselements 12 ausgebildet sind. Durch diese Durchführungsöffnungen 16 verlaufen zwei mehradrige Elektrokabel 18, 20, an denen ein Leuchtenkörper 22 angebracht ist.
  • Innerhalb des Verkleidungselements 12 sind eine erste und eine zweite Federzugeinheit 24 bzw. 26 befestigt. Die erste Federzugeinheit 24 weist ein Gehäuse 25 auf, in dem sich ein (nicht dargestelltes) Federzuglaufwerk befindet. Auf das Federzuglaufwerk ist ein Zugseil 28 aufgewickelt, das bei Ausübung eines Zuges gegen die Federkraft abgewickelt werden kann. Das Zugseil 28 ist an seinem Ende fest mit einem Befestigungselement 30 verbunden. Zwischen dem Gehäuse 25 der Federzugeinheit 24 und dem Befestigungselement 30 erstreckt sich ein wendelförmiges mehradriges Elektrokabel 32, das elektrisch mit dem Deckenanschluss 34 verbunden ist. Ausgehend von dem Befestigungselement 30 erstreckt sich das zum Leuchtenkörper 22 führende Elektrokabel 18, welches an dem Befestigungselement 30 auf Zug belastbar befestigt ist und mit dem wendelförmigen Kabel 32 elektrisch verbunden ist (nicht dargestellt). Das Elektrokabel 18 ist innerhalb des Verkleidungselements 12 über einen Umlenkblock 36 um 90° umgelenkt, bevor es durch die Durchführungsöffnung 16 verläuft.
  • Die zweite Federzugeinheit 26 weist ebenfalls ein am Verkleidungselement 12 befestigtes Gehäuse 38 auf, in dem sich ein (nicht dargestelltes) Federzuglaufwerk befindet. Von dem Federzuglaufwerk ist ein Zugseil 40 aufwickelbar bzw. abwickelbar. Das Zugseil 40 der zweiten Federzugeinheit 26 endet an einem Befestigungselement 42, mit dem es fest verbunden ist (siehe 2 und 3). An diesem Befestigungselement 42 ist auch das zweite zum Leuchtenkörper 22 führende Elektrokabel 20, das in dem Verkleidungselement 12 über einen Umlenkblock 44 geführt ist (siehe ebenfalls 3), gegen Zugbelastungen gesichert befestigt. Der Unterschied beider Federzugeinheiten 24 und 26 ist also darin zu sehen, dass die zweite Federzugeinheit 26 über keinerlei wendelförmiges Elektrokabel verfügt. Mithin dient das zweite Elektrokabel 20, an dem der Leuchtenkörper 22 aufgehängt ist, lediglich der Aufhängung des Leuchtenkörpers 22, während die Stromführung über das andere zum Leuchtenkörper 22 führende Elektrokabel 18 erfolgt.

Claims (2)

  1. Pendelzugleuchte mit – einem Leuchtenkörper (22), von dem aus sich mindestens ein mehradriges erstes Elektrokabel (18) erstreckt, – einer Federzugeinheit (24) mit einem Federzuglaufwerk, einem von diesem aufwickelbaren und abwickelbaren Zugseil (28) mit einem Befestigungselement (30) an seinem Ende und einem zweiten mehradrigen Elektrokabel (32), das sich wendelförmig um das Zugseil (28) erstreckt, und – einem mit einer Haltestruktur (14) verbindbaren Verkleidungselement (12), das die Federzugeinheit (24) aufnimmt und eine Durchführungsöffnung (16) aufweist, durch die sich hindurch das erste Elektrokabel (18) erstreckt, wobei – das erste Elektrokabel (18) elektrisch mit dem wendelförmigen zweiten Elektrokabel (32) verbunden und an dem Befestigungselement (30) auf Zug beanspruchbar befestigt ist.
  2. Pendelzugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Leuchtenkörper (22) ein weiteres Elektrokabel (20) führt und dass von dem Verkleidungselement (12) eine weitere Federzugeinheit (26) aufgenommen ist, die ein Federzuglaufwerk mit einem von diesem aufwickelbaren und abwickelbaren Zugseil (40) mit einem Befestigungselement (42) an seinem Ende aufweist, wobei das weitere Elektrokabel (20) durch eine Durchführungsöffnung (16) in das Verkleidungselement (12) hineingeführt und an dem Befestigungselement (42) des Zugseils (40) der weiteren Federzugeinheit (26) auf Zug beanspruchbar befestigt ist.
DE200520004578 2005-03-18 2005-03-18 Pendelzugleuchte Expired - Lifetime DE202005004578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004578 DE202005004578U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Pendelzugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004578 DE202005004578U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Pendelzugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004578U1 true DE202005004578U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004578 Expired - Lifetime DE202005004578U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Pendelzugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004578U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2485394C2 (ru) * 2010-04-06 2013-06-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Агилон-М" Устройство для подвески светильника

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613172U1 (de) * 1976-04-27 1976-10-14 Theod. Kraegeloh & Comp. Teka-Leuchten, 5885 Schalksmuehle Deckenwendelzugleuchte
DE3913321A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Viebrantz Hans Joachim Zugpendel zur hoehenverstellbaren und lagestabilisierten aufhaengung einer leuchte
DE9106177U1 (de) * 1991-05-18 1992-04-02 Ahk Arno Hermanns Kunststoff-Verarbeitung, 5372 Schleiden, De
US20040218394A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-04 Kim Jong Yeol Auto lift ceiling lighting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613172U1 (de) * 1976-04-27 1976-10-14 Theod. Kraegeloh & Comp. Teka-Leuchten, 5885 Schalksmuehle Deckenwendelzugleuchte
DE3913321A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Viebrantz Hans Joachim Zugpendel zur hoehenverstellbaren und lagestabilisierten aufhaengung einer leuchte
DE9106177U1 (de) * 1991-05-18 1992-04-02 Ahk Arno Hermanns Kunststoff-Verarbeitung, 5372 Schleiden, De
US20040218394A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-04 Kim Jong Yeol Auto lift ceiling lighting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2485394C2 (ru) * 2010-04-06 2013-06-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Агилон-М" Устройство для подвески светильника

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2880362B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung von wenigstens einer leuchteneinheit in einer länglichen, gebogenen einbauöffnung
DE102018117965A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlicher Form
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
DE102005002838B4 (de) Halterung für einen Videoprojektor
AT15747U1 (de) Leuchten-Anordnung mit einer Tragschiene und einer Leuchte
DE202005012414U1 (de) Pendelzugleuchte
DE202005004578U1 (de) Pendelzugleuchte
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE202007017625U1 (de) Höhenverstellbare Pendelleuchte
EP3531016B1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
DE202013101777U1 (de) Tragschiene zur Bildung eines Lichtbandsystems sowie Lichtbandsystem
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
AT14528U1 (de) Längliche Pendelleuchte
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE102008017462B3 (de) Langgestreckte Hängeleuchte
DE102012104969A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Stromversorgung
EP1538391B1 (de) Leuchte mit Profilelement zur Verankerung einer Seilaufhängung
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
DE102007038608B3 (de) Energiesäule
DE557735C (de) Elektrische Leuchte mit gedichteter, in einem Befestigungsstutzen angeordneter Einfuehrung fuer wahlweise Verwendung als Decken-, Wand- oder Schraegleuchte
DE102015012071B4 (de) Halte- und Umlenkvorrichtung für ein Seilleuchtensystem und Seilleuchtensystem damit
EP0825381B1 (de) Anbaugehäuse für eine Lampenfassung in Leuchtengehäusen
AT16271U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080611

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001