DE202005003959U1 - Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202005003959U1
DE202005003959U1 DE200520003959 DE202005003959U DE202005003959U1 DE 202005003959 U1 DE202005003959 U1 DE 202005003959U1 DE 200520003959 DE200520003959 DE 200520003959 DE 202005003959 U DE202005003959 U DE 202005003959U DE 202005003959 U1 DE202005003959 U1 DE 202005003959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
side walls
light
container
chicory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520003959 priority Critical patent/DE202005003959U1/de
Priority to AT05400009T priority patent/ATE491653T1/de
Priority to DE502005010665T priority patent/DE502005010665D1/de
Priority to EP20050400009 priority patent/EP1586513B1/de
Publication of DE202005003959U1 publication Critical patent/DE202005003959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/30Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants by excluding light or other outside radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/168Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by one or more hinges formed by a separate, single container and a flexible, band-like element fixed to the container and the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Chicorée, gekennzeichnet durch ein Behältnis (11) mit rahmenartig umlaufenden Seitenwänden (12 bis 15) und mit einem Zugriffselement (17) zum Entnehmen des betreffenden Lebensmittels, wobei die Seitenwände (12 bis 15) und das Zugriffselement (17) aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Chicorée.
  • Derzeit wird das Lebensmittel Chicorée, das beim Einzelhändler in Transportkisten verpackt ankommt, vom Lebensmitteleinzelhändler in ein Verkaufsregal gelegt und dem Kunden zum Kauf angeboten. Das Lebensmittel Chicorée ist dabei nicht vor äußeren Einflüssen, wie insbesondere Licht, geschützt. Da das Lebensmittel Chicorée aber unter dem Einfluss von Licht seine Färbung von nahezu weiß in mehr und mehr grün ändert und mit zunehmender Grünfärbung dieses Lebensmittel auch zunehmend bitterer wird, wird es nach einer gewissen Zeit unverkäuflich. Um dies zu verhindern, bieten manche Einzelhändler das Lebensmittel Chicorée in der Transportverpackung an, was jedoch den Nachteil hat, dass diese je nach Lieferant unterschiedlich ausgebildet und dadurch der Inhalt vom Kunden schwierig zu identifizieren ist, was zur Folge hat, dass der Kunde die Ware nicht erkennt und somit nicht kauft. Eine Alternative hierzu bietet sich dem Lebensmitteleinzelhändler durch die Verwendung von lichtundurchlässigen und damit undurchsichtigen Folien, was jedoch dem Grunde nach ähnliche Nachteile mit sich bringt. Eine derartige Folie bedeutet entweder Luftabschluss, was zu Feuchtigkeitsproblemen führt, oder Warenverlust, wenn sie zu oft und zu lange aufgedeckt bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Chicorée, der genannten Art zu schaffen, die einerseits das Lebensmittel lichtgeschützt darbieten kann und die andererseits optisch eine zusagende und für den Kunden akzeptable Darbietung für den Verkauf gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist einerseits erreicht, dass der Lichteinfluss auf dieses lichtempfindliche Lebensmittel in der Verkaufstheke erheblich reduziert ist, da das Lebensmittel lichtgeschützt und das Zugriffselement nur bei Bedarf zum Entnehmen des Lebensmittels geöffnet wird. Dies bedeutet eine erhebliche Reduzierung von nichtverkaufsfähigen Lebensmitteln. Außerdem ist die Darbietung des Lebensmittels verkaufseffektiver und sauberer und es ergeben sich reduzierte Handhabungskosten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 das Zugriffselement durch einen selbstschließenden Deckel gebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Deckel tatsächlich nur soweit und solange geöffnet bleibt, wie der Kunde es zum Entnehmen des Lebensmittels aus dem Behältnis benötigt.
  • Der selbstschließende Deckel kann gemäß den Merkmalen des Anspruch 9 als Schiebedeckel oder in bevorzugter Weise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 als ein- oder zweiflügliger Deckel ausgebildet sein. Die Flügellösung hat den Vorteil der Einfachheit. Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 4, was außerdem beim einflügligen Deckel bedeutet, dass er nach Loslassen ohne weiteres selbsttätig schließt.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 ist eine lichtdichte Abdeckung des Deckels auf den Seitenwänden des Behältnisses erreicht. Ein für den Kunden sehr einfaches Öffnen ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 6. Außerdem kann es dabei zweckmäßig sein, die Griffleiste an den Deckel anzuformen.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 und/oder 8 kann es zweckmäßig sein, das Scharnierelement in Form eines Scharnierbandes entweder beidendig am betreffenden Element festzulegen oder, um eine bessere Reinigung der Seitenwände zu erreichen, am Behältnis aufsteckbar auszubilden.
  • Zur weiteren Unterstützung der besseren Reinigungsmöglichkeit ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 das Behältnis bodenlos ausgebildet.
  • Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung des Zugriffselements ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 10. Zur Darstellung des Inhalts des Behältnisses ist es zweckmäßig, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 den Deckel zu bedrucken.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Lebensmittel innerhalb des Behältnisses über eine längere Zeitdauer aufzubewahren, ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 13.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Chicorée, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
  • 2A und 2B einen Schnitt längs der Linie II - II der 1 gemäß zweier Ausführungsformen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 10 dient zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, wie beispielsweise Chicorée.
  • Die Vorrichtung 10 besitzt die Form eines quaderförmigen Behältnisses 11, das vier zu einem geschlossenen Rahmen 18 einstückig miteinander verbundene umlaufende Seitenwände 12, 13, 14 und 15 aufweist. Das Behältnis 11 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Boden, besitzt jedoch ein Zugriffselement zum Innenraum 16 des Behältnisses 11 in Form eines hier einflügligen Deckels 17. Das gesamte Behältnis 11, d.h. die Seitenwände 12 bis 15 sowie der Deckel 17 sind aus einem lichtundurchlässigen Material, vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen, ggf. eingefärbten Kunststoff hergestellt.
  • Die zum umlaufenden und geschlossenen Rahmen 18 zusammengefügten Seitenwände 12 bis 15 besitzen abgerundete Kanten, wobei der Rahmen 18 etwa quaderförmig ist. Der auf dem Rahmen 18 aufliegende Deckel 17 besitzt eine größere Grundlfäche derart, dass der Deckel 17 randseitig umlaufend über die Außenflächen der Seitenwände 12 bis 15 hinausragt. Der etwa rechteckförmige Deckel 17, ist an einem Schmalseitenbereich über ein Gelenk oder Scharnier 19 mit der betreffenden schmalen Seitenwand 13 klappbar verbunden und besitzt an seinem dem Scharnier 19 abgewandten Ende eine einstückig rinnenförmig um- und rückgebogene Griffleiste 21, die im wesentlichen über die gesamte Schmalseite des Deckels 17 verläuft. Anhand der Griffleiste 21 kann der Deckel 17 um die Achse des Scharniers 19 in Richtung gemäß Pfeil A gegenüber dem Rahmen 18 verschwenkt werden. Der Deckel 17 is auf seiner Außenseite bzw. Sichtfläche zur Darstellung des Inhalts des Behältnisses 11 bedruckt.
  • Gemäß 2A ist das Scharnier 19 als Scharnierband aus Kunststoff ausgebildet, dessen beide Schenkel 23 und 24 mit der Unterseite des Deckels 17 bzw. mit der Außenseite der Seitenwand 13 fest verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt ist. Das Scharnierband besitzt zwischen den Schenkeln 23 und 24 eine Kerbe 25 zur leichteren Verschwenkbarkeit, um die die Schwenkachse darstellende Schenkelverbindung.
  • 2B zeigt eine andere Ausführungsform eines Scharnierbandes 19', bei dem ein Schenkel 23' an der Unterseite des Deckels 17 befestigt, vorzugsweise verklebt oder verschweißt ist. Der Schenkel 23' ist an seinem inneren Ende mit dem einen Schenkel 26' im Querschnitt als U-förmiges Rastprofil zum verrastenden Aufstecken auf bzw. über die Schmalseitenwand 13 ausgebildet ist, die in diesem Bereich mit einer Ausklinkung versehen ist. Mit anderen Worten, die Scharnierleiste 19' verläuft lediglich über einen bestimmten mittleren Bereich der Schmalseitenwand 13. Zwischen dem am Deckel 17' gehaltenen Schenkel 23' und dem an der Schmalseitenwand 13 über das Rastprofil 26' gehaltenen Schenkel 24' ist eine Kerbe 25' zur leichteren Schwenkbarkeit vorgesehen. Somit ist der Deckel 17' am Rahmen 18 abnehmbar gehalten.
  • Aus den 2A und 2B ergibt sich, dass der Deckel 17, 17' anhand der Griffleiste 21, 21' angehoben werden kann, so dass der Zugriff zum Innenraum 16 des Rahmens 18 erfolgen kann.
  • Lässt man die Griffleiste 21, 21' los, so gelangt der Deckel 17, 17' automatisch bzw. ohne weiteres in seine den Innenraum 16 vor Licht schützende Lage auf die Oberkante des Rahmens 18 zurück. Der Deckel 17 ist damit selbstschließend.
  • In nicht dargestellter Weise kann der Deckel 17 auch als zweiflügiger Deckel ausgebildet sein, welche beiden Flügel dann an ihren einander abgewandten Längsseitenrändern an den langen Seitenwänden 12 bzw. 14 befestigt bzw. aufsteckbar gehalten sind. An ihren einander zugewandten Längsrändern besitzen die Deckelhälften jeweils eine Griffleiste oder dergleichen.
  • Des Weiteren ist es möglich, statt des Klappdeckels einen Schiebedeckel in einer Nutführung am Rahmen 18 vorzusehen. Stattdessen ist es möglich, den Rahmen 18 mit einer festen Abdeckung und einer herausziehbaren Schubschlade zu versehen.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 10 nicht nur für lichtempfindliche Lebensmittel, wie Chicorée, vorgesehen sein kann; die Lebensmittel können auch vor anderen Einflüssen, wie Wärme, Kälte, Zugluft, Feuchtigkeit, Trockenheit dadurch geschützt werden, dass innerhalb des Rahmens 18 eine entsprechende Feuchtigkeits- und/oder Temperiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Der mit dem Deckel 17 versehene bodenlose Rahmen 18 wird zur Aufnahme des betreffenden Lebensmittel bzw. zur Verkaufsdarbietung auf eine in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften übliche Unterlage gebracht, die den Boden für die Vorrichtung 10 bildet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (10) zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln, insbesondere von Chicorée, gekennzeichnet durch ein Behältnis (11) mit rahmenartig umlaufenden Seitenwänden (12 bis 15) und mit einem Zugriffselement (17) zum Entnehmen des betreffenden Lebensmittels, wobei die Seitenwände (12 bis 15) und das Zugriffselement (17) aus einem lichtundurchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugriffselement durch einen selbsttätig schließenden Deckel (17) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) ein- oder zweiflüglig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einflüglige Deckel (17) an einer der Seitenwände (13) nahe seinem einen Randbereich angelenkt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) vorzugsweise umlaufend randseitig über die rahmenartig umlaufenden Seitenwände (12 bis 15) übersteht.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) der Anlenkung (19) abgewandt mit einer vorzugsweise angeformten Griffleiste (21) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) mit einem Scharnierelement (19) vorzugsweise einem Scharnierband verbunden ist, das an der betreffenden Seitenwand (13) befestigbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement 19 mit seinem der Verbindung zum Deckel (17) abgewandten Ende an der betreffenden Seitenwand (13) lösbar rastend aufsteckbar gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (17) durch einen Schiebedeckel gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugriffselement durch eine Schublade im Behältnis (11) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Behältnisses (11) bzw. der Deckel (17) bedruckt ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (11) mit einer Befeuchtungs- bzw. Temperierungsanordnung versehen ist.
DE200520003959 2004-03-15 2005-03-07 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel Expired - Lifetime DE202005003959U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003959 DE202005003959U1 (de) 2004-03-15 2005-03-07 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel
AT05400009T ATE491653T1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Vorrichtung zum darbieten von lichtempfindlichen lebensmitteln
DE502005010665T DE502005010665D1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln
EP20050400009 EP1586513B1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004441 2004-03-15
DE202004004441.2 2004-03-15
DE200520003959 DE202005003959U1 (de) 2004-03-15 2005-03-07 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003959U1 true DE202005003959U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34638916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003959 Expired - Lifetime DE202005003959U1 (de) 2004-03-15 2005-03-07 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel
DE502005010665T Active DE502005010665D1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010665T Active DE502005010665D1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE491653T1 (de)
DE (2) DE202005003959U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010665D1 (de) 2011-01-27
ATE491653T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747397A1 (de) Behaelter mit einer abgabeeinrichtung
DE2425078A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahl von kosmetika
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE202005003959U1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel
EP1586513A2 (de) Vorrichtung zum Darbieten von lichtempfindlichen Lebensmittel
DE19815364A1 (de) Deckel mit befestigtem Einmalbesteck
DE202009007863U1 (de) Behälter aus Kunststoff zum Transport von Lebensmitteln, insbesondere von Bananen
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE2601354A1 (de) Behaelter zur herstellung von wurstwaren
AT144204B (de) Deckelverschluß für Dosen, Kästchen u. dgl.
DE102006018742A1 (de) Verpackung
DE271349C (de)
DE602005001654T2 (de) Verpackung aus Kunststoff für die Butter
DE1801941A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer stueckige Nahrungs- und Genussmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4035372C2 (de)
DE802480C (de) Behaelter mit Deckel
DE2505571A1 (de) Eierbehaelter
DE479931C (de) Deckelartiger Verschluss fuer Behaelter, insbesondere Zigarrenkisten, Lebensmittelbehaelter o. dgl.
DE7428548U (de) Scharnier, insbesondere für Kühltruhendeckel
CH267090A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mit einem angelenkten Deckel versehenen Behältern, insbesondere von Mülleimern.
DE19743510A1 (de) Abnehmbarer Deckel für einen becherförmigen Behälter sowie becherförmiger Behälter für die Verwendung mit einem Deckel
DE885304C (de) Moebel
DE822671C (de) Gehaenge fuer Kisten mit Klappdeckel
DE1946710A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer Warenselbstverkaeufer fuer stueckiges Gut
CH256703A (de) Dose mit Springdeckel, insbesondere für kosmetische Mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080610

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right