DE202004019379U1 - Arbeitsstuhl - Google Patents
Arbeitsstuhl Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004019379U1 DE202004019379U1 DE200420019379 DE202004019379U DE202004019379U1 DE 202004019379 U1 DE202004019379 U1 DE 202004019379U1 DE 200420019379 DE200420019379 DE 200420019379 DE 202004019379 U DE202004019379 U DE 202004019379U DE 202004019379 U1 DE202004019379 U1 DE 202004019379U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- elastic
- mounting plate
- work chair
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 241001247986 Calotropis procera Species 0.000 title abstract 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/405—Supports for the head or the back for the back with double backrests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
- A47C7/44—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
- A47C7/448—Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Arbeitsstuhl,
der aus einem Sitz (10), einer Rückenlehne
(20), einer Lehnenstütze
(30), einer Feststellschraube (401) und einem Befestigungsstück (50) besteht,
wobei
der Sitz (10) aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann,
die Rückenlehne (20) aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann,
die Lehnenstütze (30) ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz (10) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20) verbunden ist,
die Feststellschraube (401) ein Ende der Lehnenstütze (30) mit dem Befestigungsstück (50) verbindet,
das Befestigungsstück (50) an der Rückseite der Rückenlehne (20) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Befestigungsstück (50) mindestens eine Befestigungsscheibe (51), einen elastischen Zylinder (52A), mehrere Verstärkungsrippen (53) und eine Schraubfassung (54) umfaßt, wobei
die Befestigungsscheibe (51) eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern (511) für Schrauben (511) versehen ist,...
der Sitz (10) aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann,
die Rückenlehne (20) aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann,
die Lehnenstütze (30) ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz (10) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20) verbunden ist,
die Feststellschraube (401) ein Ende der Lehnenstütze (30) mit dem Befestigungsstück (50) verbindet,
das Befestigungsstück (50) an der Rückseite der Rückenlehne (20) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Befestigungsstück (50) mindestens eine Befestigungsscheibe (51), einen elastischen Zylinder (52A), mehrere Verstärkungsrippen (53) und eine Schraubfassung (54) umfaßt, wobei
die Befestigungsscheibe (51) eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern (511) für Schrauben (511) versehen ist,...
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl, dessen Rückenlehne entsprechend der Körperbewegung des Benutzers geschwenkt werden kann, wodurch der Sitzkomfort erhöht wird.
- Stand der Technik
- Bekannter Arbeitsstuhl weist einen Sitz und eine Rückenlehne auf, die über eine Lehnenstütze miteinander verbunden sind. Da die Lehnenstütze eine bestimmte Elastizität besitzt, kann die Rückenlehne geringfügig geschwenkt werden.
- Wenn die Körperbewegung des Benutzers größer ist, kann die Rückenlehne jedoch nicht dementsprechend geschwenkt werden, wodurch die Körperbewegng des Benutzers behindert wird. Daher kann sich der Benutzer bei einer größeren Körperbewegung nicht an der Rückenlehne lehnen, so daß der Rücken des Benutzer nicht in der ganzen Zeit eine gute Stützung erhält.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitsstuhl zu schaffen, dessen Sitz über eine Lehnenstütze mit der Rückenlehne verbunden ist, die durch ein Befestigungsstück an der Rückseite der Rückenlehne befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück mindestens eine Befestigungsscheibe, einen elastischen Zylinder, mehrere Verstärkungsrippen und eine Schraubfassung umfaßt, wodurch die Rückenlehne wegen der Elastizität des elastischen Zylinders des Befestigungsstückes entsprechend der Körperbewegung und der Anlehnungskraft des Benutzers geschwenkt werden kann, so daß der Sitzkomfort erhöht wird.
- Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Arbeitsstuhl zu schaffen, dessen Sitz über eine Lehnenstütze mit der Rückenlehne verbunden ist, die mit einer Verbindungsstange verbunden ist, die durch zwei Befestigungsstücke an der Rückseite der Rückenlehne befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke jeweils mindestens eine Befestigungsscheibe, einen elastischen Zylinder, mehrere Verstärkungsrippen und eine Schraubfassung umfaßt, wodurch die Rückenlehne wegen der Elastizität der elastischen Zylinder der Befestigungsstücke entsprechend der Körperbewegung und der Anlehnungskraft des Benutzers geschwenkt werden kann, so daß der Sitzkomfort erhöht wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
2 zeigt eine perspektisiche Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
3 zeigt eine Darstellung der Bewegung der Rückenlehne des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (1), -
4 zeigt eine Darstellung der Bewegung der Rückenlehne des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (2), -
5 zeigt eine Weiterbildung des elastischen Zylinders des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
6 zeigt eine weitere Weiterbildung des elastischen Zylinders des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
7 zeigt eine nochmals weitere Weiterbildung des elastischen Zylinders des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
8 zeigt eine Weiterbildung des Befestigungsstückes des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
9 zeigt eine weitere Weiterbildung des Befestigungsstückes des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
10 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
11 zeigt eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, -
12 zeigt eine Darstellung der Bewegung der Rückenlehne des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung (1), -
13 zeigt eine Darstellung der Bewegung der Rückenlehne des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung (2). - Wege zur Ausführung der Erfindung
- Bezugnehmend auf
1 und2 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Sitz10 , einer Rückenlehne20 , einer Lehnenstütze30 , einer Feststellschraube401 und einem Befestigungsstück50 , wobei
der Sitz10 aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann,
die Rückenlehne20 aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann,
die Lehnenstütze30 ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz10 und am anderen Ende mit der Rückenlehne20 verbunden ist,
die Feststellschraube401 ein Ende der Lehnenstütze30 mit dem Befestigungsstück50 verbindet,
das Befestigungsstück50 an der Rückseite der Rückenlehne20 befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Befestigungsstück50 mindestens eine Befestigungsscheibe51 , einen elastischen Zylinder52A , mehrere Verstärkungsrippen53 und eine Schraubfassung54 umfaßt, wobei
die Befestigungsscheibe51 eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern511 für Schrauben511 versehen ist, die die Befestigungsscheibe51 an der Rückseite der Rückenlehne20 befestigen,
der elastische Zylinder52A aus elastischem und flexiblem Gummimaterial hergestellt ist, mit der Befestigungsscheibe51 einteilig ausgebildet ist, sich zwischen der Befestigungsscheibe51 und der Schraubfassung54 befindet und elastisch verformt werden kann,
die Verstärkungsrippen beabstandet zwischen dem elastischen Zylinder52A und der Befestigungsscheibe51 angeordnet sind und zur Verstärkung der Stützkraft und der Rückstellkraft des elastischen Zylinders52A dienen, und
die Schraubfassung54 rechteckig ausgebildet ist, aus Metall hergestellt ist, bei der Formung des elastischen Zylinders52A von diesem umschlossen wird und ein Gewindeloch541 besitzt, in das die Feststellschraube401 gedreht wird, die durch die Lehnenstütze30 geführt wird. - Wenn der Benutzer auf dem erfindungsgemäßen Arbeitsstuhl sitzt, wie es in
3 dargestellt ist, ist die Rückenlehne20 wegen der Elastizität des elastischen Zylinders52A des Befestigungsstückes50 nach links und rechts schwenkbar. Daher, wie es in4 dargestellt ist, wird die Rückenlehne20 entsprechend der Körperbewegung und der Anlehnungskraft des Benutzers geschwenkt, so daß der Rücken des Benutzers in der ganzen Zeit eine gute Stützung erhält. - Der elastische Zylinder
52A , wie es in5 dargestellt ist, kann auch durch einen Elastomer52B mit mehreren Ringnuten ersetzt werden, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann. - Der elastische Zylinder
52A , wie es in6 dargestellt ist, kann auch durch eine Druckschraube52C ersetzt werden, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann. - Der elastische Zylinder
52A , wie es in7 dargestellt ist, kann sich auch durch eine Druckschraube52C erstrecken, um die Belastbarkeit des elastischen Zylinders52A zu erhöhen. - Das Befestigungsstück
50 , wie es in den8 und9 ersichtlich ist, kann auch einen dünnen elastischen Zylinder52D umfassen, der an der Befestigungsscheibe51 angeformt ist und die Schraubfassung54 umschließt, wobei die der Rückenlehne20 zugewandte Seite der Befestigungsscheibe51 an den Stellen der Durchgangslöcher511 mit elastischen Hülsen52E versehen ist und Schrauben durch die Durchgangslöcher511 und die elastischen Hülsen52E in die Rückenlehne20 gedreht werden, so daß die Belastung auf den elastischen Zylinder52D von den elastischen Hülsen52E geteilt wird, so daß eine zweistufige Dämpfung erreicht wird. -
10 und11 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung mit größerer Rückenlehne20 . Dieser Arbeitsstuhl besteht aus einem Sitz10 , einer Rückenlehne20 , einer Lehnenstütze30 , einer Verbindungsstange40 , drei Feststellschrauben401 und zwei Befestigungsstücken50 , wobei
der Sitz10 aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann,
die Rückenlehne20 aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann,
die Lehnenstütze30 ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz10 und am anderen Ende mit der Rückenlehne20 verbunden ist,
die Verbindungsstange40 in der Mitte einen Verbindungsteil41 aufweist, der über eine Feststellschraube401 mit einem Ende der Lehnenstütze30 verbunden ist, und an den beiden Enden jeweils über eine Feststellschraubem401 mit einem Befestigungsstück50 verbunden ist,
die Befestigungsstücke50 an der Rückseite der Rückenlehne20 befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsstücke50 jeweils mindestens eine Befestigungsscheibe51 , einen elastischen Zylinder52A , mehrere Verstärkungsrippen53 und eine Schraubfassung54 umfaßt, wobei
die Befestigungsscheibe51 eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern511 für Schrauben511 versehen ist, die die Befestigungsscheibe51 an der Rückseite der Rückenlehne20 befestigen,
der elastische Zylinder52A aus elastischem und flexiblem Gummimaterial hergestellt ist, mit der Befestigungsscheibe51 einteilig ausgebildet ist, sich zwischen der Befestigungsscheibe51 und der Schraubfassung54 befindet und elastisch verformt werden kann,
die Verstärkungsrippen beabstandet zwischen dem elastischen Zylinder52A und der Befestigungsscheibe51 angeordnet sind und zur Verstärkung der Stützkraft und der Rückstellkraft des elastischen Zylinders52A dienen, und
die Schraubfassung54 rechteckig ausgebildet ist, aus Metall hergestellt ist, bei der Formung des elastischen Zylinders52A von diesem umschlossen wird und ein Gewindeloch541 besitzt, in das die Feststellschraube401 gedreht wird, die durch die Verbindungsstange40 geführt wird. - Wenn der Benutzer auf dem erfindungsgemäßen Arbeitsstuhl sitzt, ist die Rückenlehne
20 wegen der Elastizität der elastischen Zylinder52A der Befestigungsstücke50 nach links und rechts schwenkbar. Daher wird die Rückenlehne20 entsprechend der Körperbewegung und der Anlehnungskraft des Benutzers geschwenkt, so daß der Rücken des Benutzer in der ganzen Zeit eine gute Stützung erhält. - Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Rückenlehne
20 durch einen Linksteil21 und einen Rechtsteil22 gebildet, die über einen elastischen Stoff23 miteinander verbunden sind, wodurch, wie es in den12 und13 dargestellt ist, der Linksteil21 und der Rechtsteil22 unabhängig voneinander bewegt werden können, so daß die Anpassungsfähigkeit an die Körperbewegung erhöht wird. - Wie aus den
10 und11 ersichtlich ist, weist die Verbindungsstange40 an beiden Seiten Seitenteile42 auf, zwischen denen die Schraubfassungen54 der Befestigungsstücke50 aufgenommen sind, für die die Verbindungsstange mit zwei Langlöchern43 versehen ist, wodurch die Schraubfassungen54 entlang den Langlöchern43 verschoben und durch die Feststellschrauben401 positioniert werden können. Dadurch kann der Abstand zwischen dem Linksteil21 und dem Rechtsteil22 verändert werden, damit die Rückenlehne20 eine gewünschte Breite hat. - Der elalstische Zylinder
52A kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel durch einen Elastomer52B mit mehreren Ringnuten, eine Druckschraube52C oder eine Kombination von dem elastischen Zylinder52A und der Druckfeder52C ersetzt werden. - Das Befestigungsstück
50 kann auch einen dünnen elastischen Zylinder52D umfassen, der an der Befestigungsscheibe51 angeformt ist und die Schraubfassung54 umschließt, wobei die der Rückenlehne20 zugewandte Seite der Befestigungsscheibe51 an den Stellen der Durchgangslöcher511 mit elastischen Hülsen52E versehen ist und Schrauben durch die Durchgangslöcher511 und die elastischen Hülsen52E in die Rückenlehne20 gedreht werden, so daß die Belastung auf den elastischen Zylinder52D von den elastischen Hülsen52E geteilt wird, so daß eine zweistufige Dämpfung erreicht wird. - Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
Claims (12)
- Arbeitsstuhl, der aus einem Sitz (
10 ), einer Rückenlehne (20 ), einer Lehnenstütze (30 ), einer Feststellschraube (401 ) und einem Befestigungsstück (50 ) besteht, wobei der Sitz (10 ) aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann, die Rückenlehne (20 ) aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann, die Lehnenstütze (30 ) ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz (10 ) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20 ) verbunden ist, die Feststellschraube (401 ) ein Ende der Lehnenstütze (30 ) mit dem Befestigungsstück (50 ) verbindet, das Befestigungsstück (50 ) an der Rückseite der Rückenlehne (20 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (50 ) mindestens eine Befestigungsscheibe (51 ), einen elastischen Zylinder (52A ), mehrere Verstärkungsrippen (53 ) und eine Schraubfassung (54 ) umfaßt, wobei die Befestigungsscheibe (51 ) eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern (511 ) für Schrauben (511 ) versehen ist, die die Befestigungsscheibe (51 ) an der Rückseite der Rückenlehne (20 ) befestigen, der elastische Zylinder (52A ) aus elastischem und flexiblem Gummimaterial hergestellt ist, mit der Befestigungsscheibe (51 ) einteilig ausgebildet ist, sich zwischen der Befestigungsscheibe (51 ) und der Schraubfassung (54 ) befindet und elastisch verformt werden kann, die Verstärkungsrippen beabstandet zwischen dem elastischen Zylinder (52A ) und der Befestigungsscheibe (51 ) angeordnet sind und zur Verstärkung der Stützkraft und der Rückstellkraft des elastischen Zylinders (52A ) dienen, und die Schraubfassung (54 ) rechteckig ausgebildet ist, aus Metall hergestellt ist, bei der Formung des elastischen Zylinders (52A ) von diesem umschlossen wird und ein Gewindeloch (541 ) besitzt, in das die Feststellschraube (401 ) gedreht wird, die durch die Lehnenstütze30 geführt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Scheibe (
52A ) durch einen Elastomer (52B ) mit mehreren Ringnuten ersetzt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Scheibe (
52A ) durch eine Druckschraube (52C ) ersetzt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastische Scheibe (
52A ) durch eine Druckschraube52C erstreckt. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (
50 ) einen dünnen elastischen Zylinder (52D ) umfaßt, der an der Befestigungsscheibe (51 ) angeformt ist und die Schraubfassung (54 ) umschließt, wobei die der Rückenlehne (20 ) zugewandte Seite der Befestigungsscheibe (51 ) an den Stellen der Durchgangslöcher (511 ) mit elastischen Hülsen (52E ) versehen ist und Schrauben durch die Durchgangslöcher (511 ) und die elastischen Hülsen (52E ) in die Rückenlehne (20 ) gedreht werden. - Arbeitsstuhl, der aus einem Sitz (
10 ), einer Rückenlehne (20 ), einer Lehnenstütze (30 ), einer Verbindungsstange (40 ), drei Feststellschrauben (401 ) und zwei Befestigungsstücken (50 ) besteht, wobei der Sitz (10 ) aus einem Polster hergestellt ist, auf dem der Benutzer sitzen kann, die Rückenlehne (20 ) aus einem Polster hergestellt ist, an das sich der Benutzer lehnen kann, die Lehnenstütze (30 ) ein gebogenes Metallrohr ist, eine hohe Festigkeit aufweist und an einem Ende mit dem Sitz (10 ) und am anderen Ende mit der Rückenlehne (20 ) verbunden ist, die Verbindungsstange (40 ) in der Mitte einen Verbindungsteil (41 ) aufweist, der über eine Feststellschraube (401 ) mit einem Ende der Lehnenstütze (30 ) verbunden ist, und an den beiden Enden jeweils über eine Feststellschraube (401 ) mit einem Befestigungsstück50 verbunden ist, die Befestigungsstücke (50 ) an der Rückseite der Rückenlehne (20 ) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstücke (50 ) jeweils mindestens eine Befestigungsscheibe (51 ), einen elastischen Zylinder (52A ), mehrere Verstärkungsrippen (53 ) und eine Schraubfassung (54 ) umfaßt, wobei die Befestigungsscheibe (51 ) eine ovale Form hat und mit Durchgangslöchern (511 ) für Schrauben (511 ) versehen ist, die die Befestigungsscheibe (51 ) an der Rückseite der Rückenlehne (20 ) befestigen, der elastische Zylinder (52A ) aus elastischem und flexiblem Gummimaterial hergestellt ist, mit der Befestigungsscheibe (51 ) einteilig ausgebildet ist, sich zwischen der Befestigungsscheibe (51 ) und der Schraubfassung (54 ) befindet und elastisch verformt werden kann, die Verstärkungsrippen beabstandet zwischen dem elastischen Zylinder (52A ) und der Befestigungsscheibe (51 ) angeordnet sind und zur Verstärkung der Stützkraft und der Rückstellkraft des elastischen Zylinders (52A ) dienen, und die Schraubfassung (54 ) rechteckig ausgebildet ist, aus Metall hergestellt ist, bei der Formung des elastischen Zylinders (52A ) von diesem umschlossen wird und ein Gewindeloch (541 ) besitzt, in das die Feststellschraube (401 ) gedreht wird, die durch die Verbindungsstange (40 ) geführt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (
20 ) durch einen Linksteil (21 ) und einen Rechtsteil (22 ) gebildet ist, die über einen elastischen Stoff23 miteinander verbunden sind. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (
40 ) an beiden Seiten Seitenteile (42 ) aufweist, zwischen denen die Schraubfassungen (54 ) der Befestigungsstücke (50 ) aufgenommen sind, für die die Verbindungsstange (40 ) mit zwei Langlöchern (43 ) versehen ist, wodurch die Schraubfassungen (54 ) entlang den Langlöchern (43 ) verschoben und durch die Feststellschrauben (401 ) positioniert werden können, so daß der Abstand zwischen dem Linksteil21 und dem Rechtsteil (22 ) verändert werden kann. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Scheibe (
52A ) durch einen Elastomer (52B ) mit mehreren Ringnuten ersetzt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Scheibe (
52A ) durch eine Druckschraube (52C ) ersetzt wird. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elastische Scheibe (
52A ) durch eine Druckschraube52C erstreckt. - Arbeitsstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (
50 ) einen dünnen elastischen Zylinder (52D ) umfaßt, der an der Befestigungsscheibe (51 ) angeformt ist und die Schraubfassung (54 ) umschließt, wobei die der Rückenlehne (20 ) zugewandte Seite der Befestigungsscheibe (51 ) an den Stellen der Durchgangslöcher (511 ) mit elastischen Hülsen (52E ) versehen ist und Schrauben durch die Durchgangslöcher (511 ) und die elastischen Hülsen (52E ) in die Rückenlehne (20 ) gedreht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420019379 DE202004019379U1 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Arbeitsstuhl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420019379 DE202004019379U1 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Arbeitsstuhl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004019379U1 true DE202004019379U1 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=34530517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420019379 Expired - Lifetime DE202004019379U1 (de) | 2004-12-15 | 2004-12-15 | Arbeitsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004019379U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002008A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-26 | GLÖCKL, Josef | Elastische Vebindungsvorrichtung |
EP1989964A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Steelcase Sa | System zur Befestigung der Lehne eines Sitzes an einem Stützarm |
DE102007036198A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Da Yin Wei Tong Co., Ltd. | Ankopplungsvorrichtung für eine Rückenlehne oder Kopfstütze |
-
2004
- 2004-12-15 DE DE200420019379 patent/DE202004019379U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002008A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-26 | GLÖCKL, Josef | Elastische Vebindungsvorrichtung |
EP1989964A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Steelcase Sa | System zur Befestigung der Lehne eines Sitzes an einem Stützarm |
WO2008152233A2 (fr) * | 2007-05-09 | 2008-12-18 | Steelcase Sa | Dispositif de fixation du dossier d'un siège à un bras support |
WO2008152233A3 (fr) * | 2007-05-09 | 2009-05-07 | Steelcase Sa | Dispositif de fixation du dossier d'un siège à un bras support |
DE102007036198A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Da Yin Wei Tong Co., Ltd. | Ankopplungsvorrichtung für eine Rückenlehne oder Kopfstütze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1836932B1 (de) | Vorrichtung zur Lordosenabstützung | |
EP0949875B1 (de) | Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl | |
DE20019569U1 (de) | Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel | |
DE20115001U1 (de) | Stützarm für LCD-Monitor | |
EP2139366A1 (de) | Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen | |
DE102020204848A1 (de) | Stuhl und Armlehnenanordnung und Einstellmechanismus derselben | |
DE202007007524U1 (de) | Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel | |
DE1654228B2 (de) | Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen | |
EP0574375B1 (de) | Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel | |
DE102021101919A1 (de) | Kippbarer stuhl | |
DE1294617B (de) | Federnder Stuhl | |
DE202004019379U1 (de) | Arbeitsstuhl | |
DE112010003801B4 (de) | Stuhlrückenstützvorrichtung für einen stuhl | |
DE202011000576U1 (de) | Schwingsessel | |
DE202004016392U1 (de) | Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten | |
EP2079344B1 (de) | Stuhlrücken sowie stuhl hiermit | |
DE20315435U1 (de) | Arbeitsstuhl zur Doppelverwendung | |
EP3741259A1 (de) | Trägerbauteil für eine sitzvorrichtung | |
DE20308723U1 (de) | Stuhl | |
DE202018105535U1 (de) | Rückenlehne sowie Sitzmöbel | |
DE20211162U1 (de) | Verstellbarer Stuhl | |
CH661967A5 (en) | Flexible supporting element and seat | |
DE202015000205U1 (de) | Stuhl | |
DE202007004007U1 (de) | Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels | |
DE202015100335U1 (de) | Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050602 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20080701 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE |