DE202004018336U1 - Speichermodul - Google Patents

Speichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE202004018336U1
DE202004018336U1 DE202004018336U DE202004018336U DE202004018336U1 DE 202004018336 U1 DE202004018336 U1 DE 202004018336U1 DE 202004018336 U DE202004018336 U DE 202004018336U DE 202004018336 U DE202004018336 U DE 202004018336U DE 202004018336 U1 DE202004018336 U1 DE 202004018336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
substrates
connecting element
memory
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018336U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optimum Care International Tech Inc
Original Assignee
Optimum Care International Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optimum Care International Tech Inc filed Critical Optimum Care International Tech Inc
Publication of DE202004018336U1 publication Critical patent/DE202004018336U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/209Auto-mechanical connection between a component and a PCB or between two PCBs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Speichermodul, bestehend aus einer Vielzahl von Substraten (10), die an der unteren Seite jeweils eine Kontaktleiste (22) aufweisen und über die ersten Verbindungselemente (101) und die zweiten Verbindungslemente (102) miteinander verbunden sind, und einer Vielzahl von Speicherchips (20), die jeweils auf einem Substrat (10) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Speichermodul, der aus einer Vielzahl von Substraten und darauf angeordneten Speicherchips besteht, wobei die Substrate miteinander verbunden sind, wodurch die Zeit und Kosten der Prüfung und Reparatur reduziert werden.
  • Stand der Technik
  • Der Speichermodul wird üblicherweise für Computer, Notebook, Drucker usw. verwendet. Mit der Entwicklung der Technologie werden die Kapazität und die Zugriffsgeschwindigkeit des Speichers auch erhöht. Eine Verbesserung des Aufbaus des Speichermoduls ist bislang nicht bekannt. Der herkömmliche Speichermodul besteht aus einem einzigen Substrat und einer Vielzahl von darauf angeordneten Speicherchips. Wenn das Substrat defekt ist, müssen alle Speicherchips von dem Substrat getrennt und auf einem neuen Substrat gelötet werden. Wenn ein Speicherchip defekt ist, muß er auch von dem Substrat getrennt und durch ein neues Substrat ersetzt werden. Daher ist die Reparatur zeit- und kraftaufwendig. Zudem muß der Hersteller einen großen Vorrat von Ersatzteilen bereitstellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speichermodul zu schaffen, der die Reparatur erleichtert, indem der Speichermodul aus einer Vielzahl von Substraten und darauf angeordneten Speicherchips besteht, wodurch der defekte Substrat oder Speicherchip schnell ausgetauscht werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Speichermodul zu schaffen, der den Vorrat der Ersatzteile verkleinert.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Speichermodul gelöst, der aus einer Vielzahl von Substraten und darauf angeordneten Speicherchips besteht, die miteinander verbunden und in einen Verbinder gesteckt werden können.
  • Die Substrate weisen jeweils ein erstes und zweites Verbindungselement auf, durch die die Substrate miteinander verbunden werden können. Das erste Verbindungselement kann durch Rastteil und das zweite Verbindungselement durch Rastnut, in die der Rastteil eingreift, gebildet sein.
  • Das erste Verbindungselement kann auch durch Schwalbenschwanzteil und das zweite Verbindungselement durch Schwalbenschwanznut, in die der Schwalbenschwanzteil eingreift, gebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit dem Verbinder,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie 44' gemäß 3,
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 7 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Speichermodul 1 aus einer Vielzahl von Speicherchips 20, die durch die Signalanschlüsse 21 miteinander verbunden sind. Jedes Substrat 10 weist an der unteren Seite eine Kontaktleiste 22 (Golden Finger), die zum Kontakt mit dem Kontaktanschluß 33 des Verbinders 30 dient. Jedes inneres Substrat 10 weist eine erste Verbindungsseite 11 und eine zweite Verbindingsseite 12, wobei an der ersten Verbindungsseite 11 ein erstes Verbindungselement vorgesehen ist, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei Schwalbenschwanzteile 101 gebildet ist. An der zweiten Verbindungsseite 12 ist ein zweites Verbindungselement vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei Schwalbenschwanznuten 102 gebildet ist, in die die Schwalbenschwanzteile 101 eingreifen können. Die beiden benachbarten Substrate 10 sind durch die Schwalbenschwanzteile 101 und die Schwalbenschwanznuten 102 miteinander verbunden. Die beiden äußeren Substrate 10 besitzen an der Außenseite jeweils eine Rastnut 13, in die ein Rastteil 31 des Verbinders 30 eingreifen kann. Auf einem der äußeren Substrate 10 ist ein EEPROM 23 vorgesehen, der zum Zusammenfassen und Speichern der Daten der Speicherchips 20 auf den Substraten 10 dient. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß die Schaltkreise auf den Substraten 10 durch den Verbinder 30 miteinader elektrisch verbunden werden können. Es ist auch möglich, die Schaltkreise auf den Substraten 10 durch Kontaktfedern reihenzuschalten. Dadurch wird eine Gesamtschaltung gebildet. Diese elektronsiche Ausgestaltung gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung und wird daher hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, können die Kontaktleisten 2 zusammen mit den Substraten 10 miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können die Substrate 10 über die Verbindungselemente miteinander verbunden und in den Steckplatz 32 des Verbinders 30 eingesteckt werden. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Speichermodul 1 über den Kontaktanschluß 33 des Verbinders 30 mit der Schaltungsplate 14 elektrisch verbunden (4). Dadurch wird eine modulare Bauweise der Speicher erreicht. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß, wenn ein Speicherchip 20 oder der Schaltkreis eines Substrates 10 defekt ist, kann dieser schnell ausgetauscht werden, so daß die Reparatur billig und leicht ist.
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß der Speichermodul 1 aus vier Substraten 10' besteht und auf jedem Substrat zwei Speicherchips 20' angeordnet sind, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Speichermodul 1 aus zwei Substraten 10" besteht und auf jedem Substrat vier Speicherchips 20" angeordnet sind, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • 7 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das erste Verbindungselement durch einen Rastteil 101' und das zweite Verbindungselement durch eine Rastnut 102' gebildet ist, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (6)

  1. Speichermodul, bestehend aus einer Vielzahl von Substraten (10), die an der unteren Seite jeweils eine Kontaktleiste (22) aufweisen und über die ersten Verbindungselemente (101) und die zweiten Verbindungslemente (102) miteinander verbunden sind, und einer Vielzahl von Speicherchips (20), die jeweils auf einem Substrat (10) angeordnet sind.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement durch Rastteil und das zweite Verbindungselement durch Rastnut, in die der Rastteil eingreift, gebildet ist.
  3. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verbindungselement durch Schwalbenschwanzteil und das zweite Verbindungselement durch Schwalbenschwanznut, in die der Schwalbenschwanzteil eingreift, gebildet ist.
  4. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Substrate 2, 4, 6, 8 oder mehr betragen kann.
  5. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Substrate (10) an der Außenseite jeweils eine Rastnut (13) besitzen, in die ein Rastteil (31) des Verbinders (30) eingreifen kann.
  6. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Substraten (10) ein EEPROM vorgesehen ist.
DE202004018336U 2003-11-27 2004-11-25 Speichermodul Expired - Lifetime DE202004018336U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092221015U TWM257001U (en) 2003-11-27 2003-11-27 Improved memory module
TW092221015 2003-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018336U1 true DE202004018336U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34114788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018336U Expired - Lifetime DE202004018336U1 (de) 2003-11-27 2004-11-25 Speichermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7119436B2 (de)
DE (1) DE202004018336U1 (de)
FR (1) FR2867892B3 (de)
NL (1) NL1027613C2 (de)
TW (1) TWM257001U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026165A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden einer mehrzahl von elementen einer leiterplatte, leiterplatte sowie verwendung eines derartigen verfahrens
DE102010062308A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Baugruppe
DE202014100686U1 (de) * 2014-02-17 2015-06-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leiterplatte mit speziellen Kupplungsbereichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM256569U (en) * 2003-12-09 2005-02-01 Optimum Care Int Tech Inc Memory module device
JP2009096523A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Panasonic Corp 電子部品の搬送フレームおよび電子部品の製造方法
KR101466236B1 (ko) * 2008-06-13 2014-11-28 삼성전자주식회사 반도체 모듈
USD709894S1 (en) * 2012-09-22 2014-07-29 Apple Inc. Electronic device
DE102014008148B4 (de) * 2014-05-23 2020-06-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
CN114512413B (zh) * 2022-04-21 2022-07-12 威海三维曲板智能装备有限公司 一种结合紧密的管芯堆叠体及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2978511B2 (ja) * 1989-09-20 1999-11-15 株式会社日立製作所 集積回路素子実装構造体
US5497027A (en) * 1993-11-30 1996-03-05 At&T Global Information Solutions Company Multi-chip module packaging system
TW492114B (en) * 2000-06-19 2002-06-21 Advantest Corp Method and apparatus for edge connection between elements of an integrated circuit
US6911730B1 (en) * 2003-03-03 2005-06-28 Xilinx, Inc. Multi-chip module including embedded transistors within the substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011026165A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 At & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden einer mehrzahl von elementen einer leiterplatte, leiterplatte sowie verwendung eines derartigen verfahrens
DE102010062308A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Baugruppe
DE202014100686U1 (de) * 2014-02-17 2015-06-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leiterplatte mit speziellen Kupplungsbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867892B3 (fr) 2006-02-10
US7119436B2 (en) 2006-10-10
FR2867892A3 (fr) 2005-09-23
NL1027613C2 (nl) 2006-06-27
US20050127368A1 (en) 2005-06-16
TWM257001U (en) 2005-02-11
JP3108979U (ja) 2005-04-28
NL1027613A1 (nl) 2005-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
DE60201349T2 (de) Elektrische verbinderbaugruppe zur orthogonalen verbindung von leiterplatten
DE102007058724B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE202010017854U1 (de) Buchsenanordnung mit doppelter elektrischer Verbindung
DE202014100336U1 (de) Portreplikator
DE20314909U1 (de) Zweischicht-Verbinderanordnung
DE69627818T2 (de) Abgeschirmter speicherkartensteckverbinder
DE202004018336U1 (de) Speichermodul
EP1930992B1 (de) Blockiervorrichtung gegen Fehlsteckungen bei Leiterplattensteckverbindern
EP0521020A1 (de) Halteeinrichtung für steckkarten.
DE60127748T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2547323A1 (de) Traeger fuer integrierte schaltungen
DE2810575A1 (de) Gedruckte elektrische schaltungsplatte
DE10032339A1 (de) Vorrichtung und Brückenkarte für einen Computer
EP1058202A2 (de) Doppel-SIM-Kartenleser
DE2054296C3 (de)
DE102009025984A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung
DE202010000187U1 (de) Leitfähiger Steckverbinder einer Hauptplatine bzw. eines Schnittstellen-Bausteines
DE10122701A1 (de) Schaltungsmodul
DE10142361B4 (de) Speichermodul
DE10108785B4 (de) Elektrischer Verbinder für Chipkarten
DE202021106910U1 (de) Lötflächenanordnung, Leiterplatte, und Computersystem
DE202020102962U1 (de) Anordnung zur Verbindung eines hohe Leistungsdichte aufweisenden Netzteil-Leistungsmoduls mit einem Filter
DE202021101745U1 (de) Eingangs- und Ausgangsschnittstellenanordnung und Hauptplatinenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080220

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110531