DE202004018315U1 - Verteilungsvorrichtung für den Rücken - Google Patents

Verteilungsvorrichtung für den Rücken Download PDF

Info

Publication number
DE202004018315U1
DE202004018315U1 DE200420018315 DE202004018315U DE202004018315U1 DE 202004018315 U1 DE202004018315 U1 DE 202004018315U1 DE 200420018315 DE200420018315 DE 200420018315 DE 202004018315 U DE202004018315 U DE 202004018315U DE 202004018315 U1 DE202004018315 U1 DE 202004018315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
distributor cap
neck
dispensing
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420018315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420018315 priority Critical patent/DE202004018315U1/de
Publication of DE202004018315U1 publication Critical patent/DE202004018315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/028Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements having a rigid handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1081Applying a substance on the back of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/207Vibration, e.g. ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten für schwer zugängliche Stellen am menschlichen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß eine schalenförmige, flexible Verteilungskappe (1, 1', 11, 21, 31) mit einer glatten oder leicht strukturierten Oberfläche (3, 13, 23) mittig eine oder mehrere Spendeöffnung(en) 2 besitzt, aus der (denen) Cremeflüssigkeit 15, 15' tritt, und die Verteilungskappe (1, 1', 11, 21, 31) auf der Rückseite einen Rohrhals (4, 4', 14) aufweist, der mit einem Cremeflüssigkeits-Vonatsbehälter (5, 25) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der man einfach, bequem und gleichmäßig ohne fremde Hilfe schwerzugängliche Stellen am menschlichen Körper mit einer Cremeflüssigkeit, Sonnenöl, Apres-Solaire-Lotion, einer arzneihaltigen Gelcreme oder einem Waschgel versieht, diese einreibt oder einmassiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem ca. 10 bis 20 cm langen Aufsatz auf einen Vorratsbehälter, der aus einem cremeführenden Rohrhals besteht mit einer unter spitzem Winkel von etwa 10° bis 25° schräg angesetzten flexiblen, schalenförmigen Verteilungskappe, aus der mittig die Cremeflüssigkeit austritt. Die Oberfläche der Verteilungskappe ist vorteilhafterweise leicht strukturiert oder mit einem Schwamm überzogen, zur besseren Verteilung auf den bzw. zum gleichzeitigen Waschen der schwerzugänglichen Stellen des menschlichen Körpers.
  • Zum Einmassieren der (arzneimittelhaltigen) Cremeflüssigkeit kann auf die Rohrhals-Verbindung ein Vibrator oder ein Massagemotor aufgesetzt werden.
  • Ein manuell zu bedienender Stopper auf der Rückseite der Verteilerkappe gibt den Cremefluß frei oder unterbricht ihn.
  • Zur optimalen Anpassung an unebene Rückenhaut-Partien kann die Verteilungskappe über ein Kugelgelenk mit dem Rohrhals verbunden sein.
  • Die Vorteile dieser Verteilungsvorrichtung bestehen in folgenden erfindungsgemäßen Eigenschaften:
    • 1. Sie kann mit einer Rohrhals-Verbindung an beliebige Vorratsbehälter angeschlossen bzw. aufgesteckt werden.
    • 2. Sie kann aus einem (oder zwei) Teil(en) aus flexiblen (teilflexiblen) Massenkunststoffen sehr preiswert hergestellt werden und paßt sich auch unebenen Hautpartien leicht an.
    • 3. Die Verteilung über die flexible, schalenförmige Kappe mit leicht strukturierter Oberfläche und dem hochgebordeten, dünnwandigen Rand, der ein Abnehmen der Creme verhindert, ist einfach, bequem und effizient und kann ggf. durch ein Kugelgelenk in der Anpassung weiter optimiert werden.
    • 4. Die Cremzufuhr kann über eine Öffnung mit einem manuell zu betätigenden Stopper geregelt werden oder über eine Roll-on Kugel erfolgen.
    • 5. Zum Einmassieren kann auf die Rohrhals-Verbindung ein Excenter/Vibrations- Motor aufgesteckt werden.
    • 6. Die gering strukturierte Oberfläche der Verteilerkappe oder der aufliegende Schwamm kann mit einem Kosmetiktuch bzw. durch Auswaschen gereinigt werden.
  • Stand der Technik
  • Zum Rücken-Einseifen und Massieren gibt es eine Bürste oder einen Schwamm mit daran angebrachtem, verlängerten Stiel, sowie einen breiten Gürtel mit rauher Bast- oder Schwammauflage. Außerdem sind Massagemanschetten bekannt, die aber meist nur eine Länge besitzen, daß sie für Beine oder Arme eingesetzt werden können.
  • Deodorants gibt es als Roll-on Sticks mit einer Kugel zum Auftragen von Flüssigkeiten.
  • Figuren
  • 1a und b: Längsschnitt durch und Draufsicht auf eine Verteilungsvorrichtung mit schalenförmiger, runder Verteilerkappe 1, 1' mit genoppter Oberfläche 3 bzw. mit Kreiswellen-förmig strukturierter Oberfläche 13 mit Spendeöffnung 2 und mit aufgesteckter bzw. angeformter Rohrhals- 4, 4' Verbindung zu einem Vorratsbehälter 5.
  • 2a : Längsschnitt durch eine schalenförmige, runde Verteilungskappe 11 mit angeformtem Kugelschalenring 18, aufgesteckt auf den Kugelansatz 17 der Rohrhals- 4 Verbindung.
  • b: Längsschnitt durch eine schalenförmige Verteilerkappe 11 mit einer Roll-on Kugel 22 in einem Kugelschalenring 18' und einem aufgesteckten Rohrhals 4.
  • c: Längsschnitt durch eine schalenförmige, runde Verteilerkappe 21 mit aufgezogenem Waschschwamm 26.
  • 3a : Längsschnitt durch eine Rohrhals- 14 Verbindung mit einem angeflanschten Excenter – 27 Motor 29 über einer flexiblen Verengung 24.
  • b: Draufsicht auf eine Verteilungsvorrichtung mit rechteckig schalenförmiger Verteilerkappe 31 mit Ebenwellen-förmig strukturierter Oberfläche 23 und einer Rohrhals- 14 Verbindung mit einem aufgesetzten Vibrationsmotor 39 über einer flexiblen Verengung 24.
  • 4a und b: Längsschnitt durch und Draufsicht auf eine mit Arzeneimittel-Creme 15' gefüllte Tube 35 in einer Handgriff- Umhüllung 38 mit einer Rohrhals- 14 Verbindung zu einer Verteilerkappe 1'.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen den prinzipiellen Aufbau der wichtigsten Teile und Funktionen der Verteilungs- und Spendevorrichtung für Cremeflüssigkeiten aller Art.
  • Die Ausführungen können variiert und die einzelnen Komponenten unter-, und miteinander kombiniert werden.
  • 1a und b: zeigen den Längsschnitt durch und die Draufsicht auf eine Verteilungsvorrichtung mit schalenförmiger, flexibler Verteilerkappe 1, 1' mit einer genoppten Oberfläche 3 bzw. Kreiswellen-förmigen Oberfläche 13 und der mittig angeordneten Spendeöffnung 2 (ggf. auch mehrere Spendeöffnungen), eingesteckt mit einer Kupplung 8 in den Ansatz 9 einer Rohrhals- 4 Verbindung bzw. mit einer Verteilerkappe 1', die an den Rohrhals 4' – Ansatz 9' angeformt ist.
  • Die runde oder rechteckige (siehe 3b) Schalenform der Verteilerkappe 1, 1' (31) mit einem abgerundeten 0,5 bis 2,5 cm hohen Bord, der zum Rand hin verlaufend dünnwandiger ausgeführt ist, verhindert ein Aufnehmen der Cremeflüssigkeit 15 beim Verreiben.
  • Die schalenförmige Verteilerkappe 1, 1' (31) mit einem Durchmesser von etwa ∅ = 4,5 bis 9,5 cm paßt sich flexibel auch an unebene Hautpartien des Rückens an. Der mit seiner Länge von 12 bis 20 cm vorteilhafterweise etwas flexible Rohrhals 4, 4' trägt durch leichtes Verbiegen und Verwinden zum Ausgleich von Unebenheiten und zu einem guten Aufliegen der Verteilerkappen 1, 1' (11, 21, 31) bei.
  • Für die Verteilerkappen 1, 1' (11, 21, 31) werden ein flexibler, elastischer Kunststoff und für den Rohrhals 4, 4' (14) ggf. der gleiche Kunststoff mit größerer Shore-Härte gewählt.
  • In Frage kommen Massenkunststoffe wie PE (Polyäthylen) PP (Polypropylen), POM (Polyoxymethylen), ggf. mit Elastomer-Beimischung, und eingeschränkt PVC (Polyvenychrolid), und insbesondere für die Verteilerkappen SBS (Styrol Butadien Styrol), das in einem großen Bereich von Shore-Härten einsetzbar ist.
  • Die Rohrhals- 4, 4' Verbindungen sind mit der Kupplung 6 oder dem Schraubgewinde 6' an den Hals 7 bzw. den Schraubgewinde-Stutzen 7' der Cremeflüssigkeits- 15 Vorratsbehälter 5 angeflanscht bzw. aufgeschraubt.
  • Die Spendeöffnung 2 hat einen lichten Durchmessr von etwa ∅ = 3 bis 9 mm, je nach verwendeter Cremeflüssigkeit 15 und deren Viskosität, und wird manuell geöffnet und verschlossen durch Ziehen oder Wiedereinrasten eines Stoppers- 12 Stöpsel 10, an dem Anschlagsverdickungen 20 angeformt sind und der in den Ansatzt 9, 9' des Rohrhalses 4, 4' eingesetzt ist.
  • Eine Verschlußkappe 16 oder eine Drehkappe 16' erlauben die Verteilungsvorrichtung nach Abnahme vom Vorratsbehälter 5 dicht zu verschließen.
  • Die Noppen 3 oder die Kreiswellen 13 (Ebenwellen 23) auf der Verteilungskappen-Oberfläche haben eine Tiefe bzw. Amplitude von 0,2 bis 2 mm. Diese leicht strukturierte Oberfläche ermöglicht eine gute Verteilung der Cremeflüssigkeit 15 auf der Haut, in dem die Vorratsflasche 5 mit angeflanschter Verteilungsvorrichtung von oben über die Schulter oder von der Seite mit einer Hand bzw. von unten mit zwei Händen hinter dem Rücken in einer vorteilhafterweise kreisenden Bewegung hin- und her bewegt wird, wobei die Verteilerkappe 1, 1' (11, 21, 31) auf der Haut aufliegt, und die durch die Spendeöffnung 2 fließende Cremeflüssigkeit 15 gleichmäßig eingerieben wird.
  • Der Cremeflüssigkeits- 15 Fluß kann durch Zusammendrücken des Vorratsbehälters 5 befördert werden, oder dieser fließt bei der Anwendung von oben aufgrund der Schwerkraft von allein aus der Öffnung 2. Auch mehrere Spendeöffnungen sind möglich.
  • 2a zeigt den Längsschnitt durch eine runde, schalenförmige Verteilerkappe 11 mit einem angeformten Kugelschalenring 18, der auf einem kugelförmigen Ansatz 17 des Rohrhalses 4 von oben aufgezogen ist. Diese Kombination wirkt als Kugelgelenk und ermöglicht eine ungestörte 10° bis 15 ° Neigung der Verteilerkappe 11 nach allen Seiten zur leichteren Anpassung an unebene Hautpartien.
  • Die freie Öffnung des Kugelschalenrings 18 an der Oberfläche der Verteilerkappe 11 ist so groß, daß auch bei deren maximaler Neigung die Cremeflüssigkeit 15 aus der Spendeöffnung 2 ungehindert austreten kann.
  • Der manuelle Schließmechanismus mit Stopper 12 und Stöpsel 10 ist wie in 1 in den Rohrhalsansatz 19 integriert.
  • Geringe Mengen der Cremeflüssigkeit 15 können als automatische Schmierung des Kugelgelenks (18, 17) dienen. Die Reinigung der Kappe 11 und der offen liegenden Teile des Kugelansatzes 17 können wieder mit einem Kosmetiktuch erfolgen.
  • 2b zeigt den Längsschnitt durch eine schalenförmige Verteilerkappe 11, z.B. mit Kreiswellen-förmiger Oberfläche 13, mit einem angeformten Kugelschalenring 18', in dem eine Roll-on Kugel 22 mit ∅ = 1,5 bis 3,5 cm von hinten eingesetzt ist. Der Spalt zwischen Kugel 22 und Ring 18' wird je nach der Viskosität der zu beförderten Cremeflüssigkeit 15 (15') kleiner oder größer gewählt.
  • Nach längerer Standzeit kann die Roll-on Kugel 22 ggf. mit einem Ruck des Daumens gestartet werden.
  • Ein Drehstopper 10' in dem Rohrhalsansatz 19 kann gegen die Rückseite der Kugel 22 angelegt werden, sodaß diese gegen die vorderen Ringlippen gepreßt wird und so die gesammte Spendeöffnung 2' geschlossen ist.
  • Der innere Rand des Kugelschalenrings 18' verläuft schräg, um den Transport der Cremeflüssigkeit 15 auch bei stärkerem frontalen Druck zu gewährleisten. Der Überstand der Roll-on Kugel 22 über die Verteilerkappe 11 beträgt etwa 1,5 bis 3,5 mm.
  • In 2c ist der Längsschnitt durch eine schalenförmige Verteilerkappe 21 mit glatter Oberfläche und mit einer Aufclips-Kupplung 8 für den Rohrhalsanatz und einem aufgezogenen Waschschwamm 26 aus Naturprodukt oder Kunststoff gezeigt.
  • Dieser hat mittig eine Öffnung 20, welche die Spendeöffnung 2 frei läßt.
  • Der Schwamm 26 kann auch auf die Verteilerkappe 21 aufgeklebt sein, und bei einem offenporigen Schwamm 26 kann die Öffnung 20 auch entfallen.
  • Die Reinigung erfolgt, nach Einseifen und Waschen der schwer zugänglichen Körperteile, mit Wasser und wiederholtem Ausquetschen des Schwammes 26.
  • In 3a und b sind der Längsschnitt durch und die Draufsicht auf Ausschnitte einer Verteilungsvorrichtung mit einer Rohrhals- 14 Verbindung mit
    • (a) einem angeflanschten Excenter- 27 Motor 29 und mit
    • (b) einem aufgesteckten Vibrationsmotor 39 gezeigt,
    jeweils über einer flexiblen Rohrhals-Verengung 24, welche ein vibrierend / massierendes Einreiben der Cremenflüssigkeit 15 ermöglicht.
  • In (a) drückt die Excenterscheibe 27 des Motors 29 auf einen am Rohrhals 14 angeformten oder angebrachten Amboß 28. Der Motor 29 ist mit Sicherungsbändern 32 auf der anderen Seite der flexiblen Verengung 24 unter dem Rohrhals 14 befestigt. Eine Abdeckung 34 sichert die mechanischen Teile.
  • In (b) steckt der Vibrationsdorn 35 in dem nach beiden Seiten abgerundeten Loch eines Aufsatzes 30, der am Rohrhals 14 angeformt oder aufgesetzt ist. Auf der anderen Seite der Verengung ist der Vibrationsmotor 39 auf dem Rohrhals 14 fest angebracht.
  • Die schalenförmige Verteilerkappe 31 für diese Vibrationsanordnung ist vorteilhafterweise rechteckig mit stark abgerundeten Ecken und einer Ebenwellen-förmigen, leicht strukturierten Oberfläche 23 senkrecht zur Vibrationsbewegung.
  • Die Verteilerkappe 31 ist entweder an dem Rohrhalsansatz 9' angeformt oder mit einer Kupplung (nicht gezeichnet) aufgesteckt.
  • 4a und b zeigen den Längsschnitt durch und die Draufsicht auf eine Verteilungsvorrichtung für arzneimittelhaltige Cremeflüssigkeiten 15' oder Gele, die in einer Tube 35 enthalten sind.
  • Die runde, schalenförmige Verteilerkappe 1 ist im Aufbau und Material ganz ähnlich der in 1b beschriebenen, mit allen funktionellen Teilen wie Kreiswellen-förmiger Oberfläche 13, Spendeöffnung 2 mit manuellem Stopper- 12 Stöpsel 10 und angeformtem bzw. aufgestecktem Rohrhals 14, wobei der Durchmesser der Verteilerkappe 1 vorteilhafterweise was kleiner zwischen 3,5 cm und etwa 6 cm gewählt wird.
  • Ebenso kann zum Einmassieren des Arzneimittels ein Vibrations / Massage-Aufsatz, wie in 3a und b beschrieben, vorgesehen- werden.
  • Das hintere Ende des hier 10 bis 15 cm langen Rohrhalses 14 ist mit einem Umhüllungs-Käfig 38 aus z.B. 4 gerundeten Flachstäben 25 verbunden, in den eine Cremetube 35 mit ihrem Frontgewinde 36 am Rohrhals-Anschluß eingedreht ist. Der Käfig 38 dient gleichzeitig als 15 bis 25 cm langer Handgriff der Verteilungsvorrichtung und wird im hinteren Drittel und am Ende durch Querstege 37' und 37 zusammengehalten.
  • Die Cremetube 35 kann durch die großen seitlichen Öffnungen zwischen den Stäben 25 zur Füllung des Rohrhalses 14 und zur Cremeflüssigkeits-Nachlieferung zusammengepreßt werden.
  • Nach Abnahme der Cremetube 35 kann die Gewinde- 36 Öffnung durch einen Drehstöpsel (nicht gezeichnet) verschlossen werden. Die Verteilungsvorrichtung ist für einen mehrmaligen Tubenersatz, also für einen längeren Gebrauch vorgesehen.
  • Ebenso sind die Verteilungsvorrichtungen, die in den 1 bis 3 beschreiben wurden, zur Mehrffach-Verwendung vorgesehen, so daß nur eine Verteilungsvorrichtung für mehrere Cremeflüssigkeits-Vorratsbehälter angeschafft werden muß.
  • Die beschriebenen Verteilungsvorrichtungen sind besonders geeeignet zum Einreiben und /oder zum Einmassieren von Body-Lotionen aller Art, Sonnenöle und -lotionen, Apres-Solaire-Lotionen, sowie arzneimittelhaltige Creme-Flüssigkeiten oder Gele, und bei Verwendung von einem Schwamm-Aufsatz auch zum Einseifen und Waschen mit Dusch-Lotionen oder – Gelen. Sie ist somit eine unentbehrliche Hilfe für Singles.
  • Die in 1, 2 und 4 beschriebenen Versionen sind sehr preiswert herzustellen und sind einfach, bequem und effizient in der Handhabung.

Claims (10)

  1. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten für schwer zugängliche Stellen am menschlichen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß eine schalenförmige, flexible Verteilungskappe (1, 1', 11, 21, 31) mit einer glatten oder leicht strukturierten Oberfläche (3, 13, 23) mittig eine oder mehrere Spendeöffnung(en) 2 besitzt, aus der (denen) Cremeflüssigkeit 15, 15' tritt, und die Verteilungskappe (1, 1', 11, 21, 31) auf der Rückseite einen Rohrhals (4, 4', 14) aufweist, der mit einem Cremeflüssigkeits-Vonatsbehälter (5, 25) verbunden ist.
  2. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Rohrhals 4 an einem Ende eine Steckverbindung (8, 17) für die Verteilerkappe (1, 11, 21) aufweist oder b) der Rohrhals (4', 14) mit der Verteilerkappe 1' eine Einheit bildet, c) der Rohrhals (4, 4', 14) am anderen Ende eine Steck (6) – oder Schraubverbindung (6') für den Vorratsbehälter (5, 25) aufweist, die mit einem Deckel 16' oder Stöpsel 16 verschlossen werden kann, und d) die Verteilerkappe (1, 1', 11, 21, 31) und die Rohrhals- (4, 4', 14) Verbindung aus flexiblem, elastischem bzw. teilflexiblem Kunststoff bestehen und in einem Spritzgußverfahren hergestellt sind.
  3. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Spendeöffnung(en) (2) manuell durch einen mechanisch verschiebbaren Stopper- (12) Stöpsel (10) verschlossen werden kann (können), oder b) durch einen Drehstöpsel (10'), der auf die Rückseite einer Roll-on Kugel (22) drückt, wobei die Stöpsel (10, 10') jeweils auf der Rückseite der Verteilerkappe (1, 1', 11, 21, 31) in einen Rohrhals-Ansatz (9, 3') eingesetzt sind.
  4. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Verteilerkappe (1, 1', 11,31) a) aus Noppen (3), b) aus Kugelwellen-Ringen (13) oder c) aus ebenen Wellen (23) besteht, deren Tiefe oder Amplitude zwischen 0,2 bis 2 mm liegt.
  5. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkappe (1, 1', 11, 21, 31) in einem spitzen Winkel von 10° bis etwa 25° Grad zur Achse des Rohrhalses (4, 4', 14) steht.
  6. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Verteilerkappe (21) ein Waschschwamm (26) aufgebracht ist, der a) mittig eine Öffnung (20) besitzt oder b) als offenporiger Schwamm (26) die Oberfläche der Verteilerkappe (21) durchgehend bedeckt c) aus einem Naturprodukt oder aus Kunst-Schaumstoff besteht und d) der Vorratsbehälter (5) eine Waschlotion oder ein Duschgel enthält.
  7. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rohrhals (14) über einer flexiblen Verjüngung (24) a) ein Excenter- (24) Motor (29) oder b) ein Vibrationsmotor (39) fest aufgesetzt ist.
  8. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmige Verteilerkappe (1, 1', 11, 21, 31) eine runde oder eine rechteckige Form hat, letztere mit abgerundeten Ecken.
  9. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verteilerkappe (11) ein Kugelschalen-Ring (18, 18') angeformt ist, der a) auf einem Kugel- förmigen Ansatz (17) des Rohrhalses (4) aufgezogen ist, oder b)in den die Roll-on Kugel (22) zum Transport der Cremeflüssigkeit (15, 15') eingesetzt ist.
  10. Verteilungs- und Spende-Vorrichtung von Cremeflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verteilerkappe (1') angeschlossene Rohrhals (14) verbunden ist mit einer als Handgriff ausgebildeten, teilweise offenen Käfig-Umhüllung (38), in die unmittelbar hinter der Rohrhals- (14) Verbindung eine Tube (35), gefüllt mit arzneimittelhaltiger Cremeflüssigkeit (15') oder Gel, eingeschraubt ist.
DE200420018315 2004-11-26 2004-11-26 Verteilungsvorrichtung für den Rücken Expired - Lifetime DE202004018315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420018315 DE202004018315U1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verteilungsvorrichtung für den Rücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420018315 DE202004018315U1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verteilungsvorrichtung für den Rücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018315U1 true DE202004018315U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420018315 Expired - Lifetime DE202004018315U1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Verteilungsvorrichtung für den Rücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004018315U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144634A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Adam Foster Robert Sutcliffe A dispenser
DE102007035202A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Alfons Heudorfer Vorrichtung zum Aufbringen eines Stoffes auf den Körper einer Person
EP2206447A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Benno Neukamp Vorrichtung zum Auftragen einer Creme
BE1018357A3 (fr) * 2008-12-11 2010-09-07 Kerchove D'exaerde Anne De Outil de soins corporel.
WO2013017801A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-07 Aptar France Sas Tete de distribution et d'application
WO2015015384A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Ranbaxy Laboratories Limited Topical applicator
DE102005060167B4 (de) * 2005-12-01 2016-04-07 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
USD778731S1 (en) 2015-01-27 2017-02-14 Orbel Health Limited Dispenser
CN110430916A (zh) * 2017-03-28 2019-11-08 考司美德制药株式会社 水溶性膜状制剂的敷料器
DE102011009504B4 (de) 2010-02-03 2022-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060167B4 (de) * 2005-12-01 2016-04-07 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
US8714853B2 (en) 2006-06-14 2014-05-06 Orbel Health Limited Dispenser
WO2007144634A3 (en) * 2006-06-14 2008-02-28 Adam Foster Robert Sutcliffe A dispenser
WO2007144634A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Adam Foster Robert Sutcliffe A dispenser
DE102007035202A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Alfons Heudorfer Vorrichtung zum Aufbringen eines Stoffes auf den Körper einer Person
BE1018357A3 (fr) * 2008-12-11 2010-09-07 Kerchove D'exaerde Anne De Outil de soins corporel.
EP2206447A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-14 Benno Neukamp Vorrichtung zum Auftragen einer Creme
DE102011009504B4 (de) 2010-02-03 2022-02-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Applikationsvorrichtung zur Verteilung eines pastösen oder flüssigen Mediums
WO2013017801A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-07 Aptar France Sas Tete de distribution et d'application
CN103732100A (zh) * 2011-08-01 2014-04-16 阿普塔尔法国简易股份公司 分配和涂敷头
US9427764B2 (en) 2011-08-01 2016-08-30 Aptar France Sas Dispensing and application head
CN103732100B (zh) * 2011-08-01 2017-06-27 阿普塔尔法国简易股份公司 分配和涂敷头
FR2978684A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Valois Sas Tete de distribution et d'application.
WO2015015384A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Ranbaxy Laboratories Limited Topical applicator
USD778731S1 (en) 2015-01-27 2017-02-14 Orbel Health Limited Dispenser
KR20190128628A (ko) * 2017-03-28 2019-11-18 코스메드 파마소티컬 씨오 쩜 엘티디 수용성 시트상 제제의 애플리케이터
EP3607992A4 (de) * 2017-03-28 2021-01-06 Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. Applikator für wasserlösliche blattförmige zubereitung
CN110430916A (zh) * 2017-03-28 2019-11-08 考司美德制药株式会社 水溶性膜状制剂的敷料器
AU2018243023B2 (en) * 2017-03-28 2022-06-02 Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. Applicator for water-soluble sheet-shaped preparation
US11452852B2 (en) 2017-03-28 2022-09-27 Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. Applicator for water-soluble sheet-shaped preparation
US11633580B2 (en) 2017-03-28 2023-04-25 Cosmed Pharmaceutical Co., Ltd. Applicator for water-soluble sheet-shaped preparation
KR102660645B1 (ko) * 2017-03-28 2024-04-26 코스메드 파마소티컬 씨오 쩜 엘티디 수용성 시트상 제제용 애플리케이터

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101821T2 (de) Anordnung mit Rasierhilfeschmiermittel
EP1481606B1 (de) Applikator für eine Lippencreme
US6047703A (en) Fluid dispensing device
DE202004018315U1 (de) Verteilungsvorrichtung für den Rücken
EP0155616A2 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE3526109A1 (de) An einem behaeltnis anzuordnender applikator zum applizieren von zaehfluessigen massen
WO1980000787A1 (en) Device for washing and massage
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
CH447061A (de) Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
DE3009587C2 (de) Körperpflegegerät zum Auftragen von flüssigen aufschäumbaren Körperpflegemitteln, insbesondere Duschgels
DE2607056A1 (de) Handbuerste
DE3711889C2 (de)
DE10054630C2 (de) Handduschbrause
DE844808C (de) Auftragsvorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeiten
WO2003022456A1 (de) Applikator
EP0505724B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Körperteile
DE2852490A1 (de) Kombi-rueckenbuerste
DE2055159A1 (de) Druckdose, insbesondere Spraydose
AT380785B (de) Knetmassageapparat
DE1903303A1 (de) Spraydose
DE10335549B4 (de) Behälter für medizinische Augenpräparate
DE2058139A1 (de) Einweg- oder Dauerauftraeger bzw. Tupfer
DE1069353B (de)
DE659936C (de) Einhaendig zu bedienendes Massagegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603