DE202004013048U1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202004013048U1
DE202004013048U1 DE202004013048U DE202004013048U DE202004013048U1 DE 202004013048 U1 DE202004013048 U1 DE 202004013048U1 DE 202004013048 U DE202004013048 U DE 202004013048U DE 202004013048 U DE202004013048 U DE 202004013048U DE 202004013048 U1 DE202004013048 U1 DE 202004013048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ashtray
opening
ashtray according
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004013048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004013048U priority Critical patent/DE202004013048U1/de
Publication of DE202004013048U1 publication Critical patent/DE202004013048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/10Ash-trays combined with other articles
    • A24F19/14Ash-trays combined with other articles with extinguishers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Aschenbecher, zur Verwendung im Freien und in geschlossenen Räumen, sowie zur mobilen Verwendung, bestehend aus einem feuerfesten Gehäuse (1) mit obenseitiger Öffnung (2) zur Aufnahme von Asche und Zigarettenstummeln (7) und verschließbarer Öffnung (5) zum Entleeren, dadurch gekennzeichnet, dass
– die obenseitige Öffnung (2) des Gehäuses (1) um einen Rohrabschnitt (3) verlängert ist, dessen Innendurchmesser an dem vom Gehäuse (1) abgewandten Ende kleiner ist, als an dem mit der oberseitigen Gehäuseöffnung (2) verbundenen Ende,
– der Rohrabschnitt (3) in geneigter Position mit der obenseitigen Öffnung des Gehäuses (2) verbunden ist, und
– das vom Gehäuse (1) abgewandte Ende des Rohrabschnitts (3) mit einer trichterförmig Aufweitung (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aschenbecher, zur Verwendung im Freien und in geschlossenen Räumen, sowie zur mobilen Verwendung, bestehend aus einem feuerfesten Gehäuse, mit obenseitiger Öffnung zur Aufnahme von Asche und Zigarettenstummeln und verschließbarer Öffnung zum Entleeren.
  • Aschenbecher dienen Rauchern zum Abstreifen der Asche und zum Ablegen der verbleibenden Stummel. In den in oder außerhalb von öffentlichen Gebäuden ausgewiesenen Raucherbereichen sieht man häufig metallische Aschenbecher mit einer koaxial ausgerichteten trichterförmigen Öffnung. Die sich verjüngende Öffnung des Trichters ist dabei im Innendurchmesser um ein Vielfaches größer als der Durchmesser einer Zigarette, so dass die durch die Öffnung geworfene noch brennende Zigarettenkippe im Inneren des Aschenbechers nachteiligerweise weiterhin mit Sauerstoff versorgt wird. Da Regenwasser die Asche zu einem für die Entsorgung ungünstigen schmierigen Brei werden lässt, ist der Aschenbecher, mit einer oberhalb der trichterförmigen Öffnung angebrachten Abdeckung versehen. Nachteiligerweise ist die Anbringung der Abdeckung mit zusätzlichem Montageaufwand verbunden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zur Konstruktion eines Aschenbechers zugrunde, der die Geruchsbelästigung durch klimmende Zigarettenstummel im Aschenbecher des Rauchens unterbindet und die Selbstentzündung des Aschenbecherinhalts durch noch brennende Zigarettenstummel verhindert, sowie seinen Inhalt beim Einsatz im Freien ohne zusätzlichen Konstruktionsaufwand vor Witterungseinflüssen wie Regen und Wind schützt.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass
    • – die obenseitige Öffnung des Gehäuses um einen Rohrabschnitt verlängert ist, dessen Innendurchmesser an dem vom Gehäuse abgewandten Ende kleiner ist, als an dem mit der oberseitigen Gehäuseöffnung verbundenen Ende,
    • – der Rohrabschnitt in geneigter Position mit der obenseitigen Öffnung des Gehäuses verbunden ist, und
    • – das vom Gehäuse abgewandte Ende des Rohrabschnitts mit einer trichterförmigen Aufweitung verbunden ist.
  • Der mit der obenseitigen Öffnung verbundene Rohrabschnitt weist in Richtung des Gehäuses einen aufgeweiteten Durchmesser auf. Zusammen mit der geneigten Positionierung des Rohrabschnitts begünstigt die Aufweitung des Innendurchmesser das Abrutschen der Zigarettenstummel in das Innere des Gehäuses. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aschenbechers entspricht die Länge des Rohrabschnitts in etwa dem Durchmesser einer Zigarette.
  • Die trichterförmige Aufweitung am Ende des vom Gehäuse abgewandten Rohrabschnitts erleichtert die Einführung der Zigarettenstummel und das Abaschen. Durch die geneigte Ausrichtung der Kanüle ist außerdem sichergestellt, dass keine Regentropfen ins Innere des Aschenbechers gelangen.
  • Der Rohrabschnitt weitet sich auch im Inneren des Gehäuses auf, sodass sich unmittelbar im Bereich der Glut der eingesteckten Ziga rette der sauerstoffarme Rauch ansammelt und es dadurch zum schnelleren Erlöschen der Glut kommt.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die mit der trichterförmigen Aufweitung verbundene Öffnung des Rohrabschnitts den jeweils zuletzt eingeschobenen Zigarettenstummel fixiert und dieser dadurch die, im Betriebszustand, einzige Öffnung des Aschenbechers nahezu luftdicht verschließt. Durch die zeitweilige Fixierung des Zigarettenstummels wird der noch brennende Glutbereich zunächst innerhalb der Kanüle verwahrt und kommt bis zum Erlöschen nicht mit dem restlichen Inhalt des Aschenbechers in Berührung. Sollte ein noch brennender Zigarettenstummel durch einen zweiten Stummel aus der Öffnung verdrängt werden, so verhindert der zweite Stummel das Nachströmen des für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffs. Beim Abbrennen der im Rohrabschnitt befindlichen Zigarettenstummel wird der Sauerstoff im Inneren des Gehäuses schnell verbraucht, so dass die Zigarette schnell erlischt.
  • Ein Ausdrücken der Zigarette, wie es bei vielen der bisher bekannten Aschenbecher erforderlich ist, braucht nicht mehr vorgenommen zu werden und ist überflüssig. Durch das schnelle Erlöschen der Zigarette wird darüber hinaus in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die beim Verbrennen entstehenden Nikotin- und Teerprodukte nicht in nennenswertem Umfang gebildet werden und sich deshalb nicht auf der Innenseite des Behälters absetzen können. Bei der Reinigung der bekannten Aschenbecher stellt sich immer wieder heraus, dass die durch den Teer und das Nikotin gebildeten Ablagerungen besonders hartnäckig anhaften, so dass zu deren Beseitigung besondere Anstrengungen unternommen werden müssen. Im Falle der Erfindung muss zur einwandfreien Entleerung lediglich der Behälter geöffnet und ausgekippt werden. Umfangreiche Reinigungsarbeiten sind überflüssig. Das schnelle Erlöschen der klimmenden Zigarettenstummel kann auch als Beitrag zum Feuerschutz gewertet werden, weil dadurch verhindert wird, dass noch brennende Zigarettenstummel beim Entleeren des Aschenbechers in ein größeres Müllgefäß andere Abfälle entzünden. Ein weiterer bedeutender Vorzug ist darin zu sehen, dass der durch die im Aschenbecher befindlichen Zigaretten entwickelte unangenehme Geruch so gut wie überhaupt nicht nach außen dringen und die Qualität der Raumluft belasten kann. Schließlich ist noch als entscheidender Vorteil anzusehen, dass die Erfindung trotz der Vielzahl von Vorteilen im Aufbau besonders einfach ist, was sich neben der Einfachheit der Handhabung, der hohen Lebensdauer auch in günstigen Herstellungskosten niederschlägt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform entspricht der Innendurchmesser des vom Gehäuse abgewandten Ende des Rohrabschnitts dem Außendurchmesser einer Zigarette. Dadurch kommt es vorteilhafter Weise zu einer Fixierung des Zigarettenstummels, der somit den Aschenbecher luftdicht verschließt. Die Fixierung des Zigarettenstummels durch den äußeren Rohrabschnitt wird verstärkt, wenn der Innendurchmesser des Rohrabschnitts geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Zigarette. Natürlich kann der äußere Rohrabschnitt so dimensioniert sein, dass der Aschenbecher auch für Zigarrenraucher nutzbar ist.
  • Es entspricht der Lehre der Erfindung, dass der Rohrabschnitt eine Mindestneigung aufweisen muss. Die Unterseite des Rohrabschnitts und die Oberseite des Aschenbechers sollten einen Winkel von mindestens 15° bilden. Dies entspricht etwa einem Gefälle von 30%. Bei zu flachem Verlauf des Rohrabschnitts fallen die Zigarettenstummel nach der Passage des im Innendurchmesser etwas engeren äußeren Rohrabschnitts nicht eigenständig ins Innere des Gehäuses. Eine senkrechte Ausrichtung des Rohrabschnitts wäre ebenfalls möglich, ist aber nicht vorteilhaft, weil dadurch Regentropfen direkt ins Innere des Gehäuses gelangen könnten und sich zudem die Gesamtbauhöhe unter Verlust des kompakten Aufbaus vergrößern würde. Eine Verbesserung des Regenschutzes wird dadurch erreicht, dass der obere Teil der trichterförmigen Aufweitung mindestens über die Öffnung des Rohrabschnitts hinausragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der obere Teil der trichterförmigen Aufweitung soweit verlängert ist, dass er mit dem unteren Teil der trichterförmigen Aufweitung eine vertikale Linie bildet. Natürlich kann der obere Teil der trichterförmigen Aufweitung zur Optimierung des Regenschutzes auch weiter über den unteren Teil der trichterförmigen Aufweitung hinausragen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal kann der Behälter durch eine bodenseitige verschließbare Öffnung entleert werden. Die Öffnung, die ebenfalls feuerfest ist, bildet dabei die ganze oder nur einen Teil der Bodenfläche. Um ein schnelles Öffnen sicherzustellen, wird vorgeschlagen, den Behälter über einen Bajonett- oder Schnapp- oder Dreh- oder Magnetverschluss zu verschließen. Durch einen raschen Handgriff lässt sich dann der Verschluss vom Behälter trennen, wobei das Gehäuse durch Umkippen entleert wird. Es empfiehlt sich zwischen Trichter und Gehäuse einen Dichtring anzuordnen, der dafür sorgt, dass keine Asche und auch kein Rauch aus dem verschlossenen Gehäuse dringen kann.
  • Das Material für den Aschenbecher steht in weiten Grenzen frei. Insbesondere empfiehlt sich Metall, Glas, Keramik, Gips oder nicht entflammbarer Kunststoff. Natürlich ist denkbar, dass die Bestandteile des Aschenbechers auch aus einer Kombination der genannten Materialen aufgebaut sind.
  • In einer Weiterbildung des Aschenbechers ist vorgesehen, dass die verschließbare Öffnung den unteren Teil des Gehäuses bildet der sich becherartig aus seiner Grundplatte mit seitlichem Rand zusammensetzt. Zur Befestigung des oberen Teils des Gehäuses weisen die beiden Gehäuseteile Profilstrukturen oder Gewinde auf, die zueinander komplementär sind. Dabei ist denkbar, dass zwischen dem oberen und unteren Teil des Gehäuses eine feuerfeste Dichtung anliegt. Neben dem Sicherheitsaspekt bringt die Dichtung vorteilhafterweise eine bessere Abdichtung der Innenseite des Gehäuses mit sich, sodass die Glut der Zigaretten aufgrund der abgeschnittenen Sauerstoffzufuhr schnell erlischt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das feuerfeste Gehäuse des Aschenbechers durch eine äußere Hülle umgeben ist. Die Hülle ist so bemessen, dass die trichterförmig aufgeweitete obenseitige Öffnung und die untenseitige Öffnung des Gehäuses frei bleiben. Die auch zu Dekorationszwecken dienende äußere Hülle kann aus Kunststoff, Keramik oder Metall bestehen. Denkbar ist auch die Verwendung von gebranntem Ton oder schwer entzündlichem Holz. Natürlich ist bei der Gestaltung der äußeren Hülle auch eine Kombination der genannten Materialien denkbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform entsteht, wenn für die äußere Hülle ein Kunststoff verwendet wird, der aus durchsichtigem Acryl- oder Plexiglas besteht. Wenn diese Hülle mit dem Gehäuse derart verbunden werden, dass sie abnehmbar sind, können darunter wechselnde Motive, wie z. B. Werbeinformationen, befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aschenbechers ist vorgesehen, den Aschenbecher mit oder ohne äußere Hülle auf einer Standkonsole oder auf einer an der Gebäudewand fixierten Konsole zu befestigen. Die Standkonsole kann einen kugel-, kegel- oder pyramidenförmigen Querschnitt haben. Natürlich kann die Standkonsole auch aus einem Stab bestehen, der im Erdreich verankert ist. Für den Fall einer Standkonsole mit kugelförmigen Querschnitt, der im Inneren zudem hohl ist, ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Standkonsole möglich. Durch Einbringung eines kugelförmiges Ballastes in das Innere der kugelförmigen Standkonsole wird erreicht, dass der Schwerpunkt der Konsole in der unteren Hälfte liegt. Wird ein auf dieser Konsole montierte Aschenbecher versehentlich angestoßen, so wird dieser aufgrund der Ballastkugel im Inneren der Standkonsole stets wieder in seine ursprüngliche Normallage zurückkehren.
  • Schließlich ist es denkbar, dass die Standkonsole ein Lampenständer ist, der außenseitig mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen ist. Auf diese Weise ließe sich ein im Eingangsbereich eines öffentlichen Gebäudes aufgestellter Aschenbecher zugleich zweckdienlich für die Ausleuchtung des Türbereiches nutzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem eine Ausführungsform anhand einer Zeichnung näher erläutert wird. Die Zeichnung soll die Erfindung lediglich erläutern und nicht einschränken.
  • 1 Querschnitt des Aschenbechers
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Aschenbecher dessen inneres Gehäuse 1 sich im oberen Bereich 2 trichterförmig verengt und in den Rohrabschnitt 3 übergeht. Der Rohrabschnitt 3 weist eine Einengung des Innendurchmessers auf, die so bemessen ist, dass sie gleich oder geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Zigarette, die auf diese Weise fixiert wird. Die Einführung der Zigarette wird durch die trichterförmige Aufweitung 4, auf der Außenseite des Rohrabschnitts 3, erleichtert.
  • Durch die Fixierung der Zigarette im Rohrabschnitt 3 wird vorteilhafter Weise erreicht, dass der Aschenbecher luftdicht verschlossen wird und Glut der Zigarette nicht sofort mit dem restlichen Inhalt des Aschenbechers in Kontakt kommt. Mit dem Abklimmen der Zigarette wird der im Inneren des Gehäuses befindliche Sauerstoff schnell verbraucht, so dass die Rauchentwicklung stark reduziert ist. Der Rohrabschnitt 3 weitet sich im gezeigten Beispiel auch auf der Innenseite des Gehäuses 1 trichterartig auf. Dadurch entsteht im oberen Teil 2 des Innenraums ein Erstickungsbereich, in dem die Glut den Sauerstoff schnell verbraucht und zugleich der entstehende Qualm die restliche sauerstoffhaltige Luft schnell verdrängt. Das Nachströmen von Sauerstoff ist nicht möglich, da der Aschenbecher bei eingestecktem Zigarettenstummel aufgrund des engen Rohrabschnitts 3 nahezu luftdicht verschlossen ist.
  • Der untere Teil des Gehäuses ist mit dem oberen Teil durch eine Gewinde oder einen andersartigen Verschluss 5 verbunden. Um zu verhindern, dass feine Asche oder Rauch das Innere des Aschenbechers verlässt oder umgekehrt Sauerstoff eindringt, ist zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil ein Dichtring angeordnet, der hier nicht dargestellt ist.
  • Das innere Gehäuse 1 des Aschenbechers, sowie der in geneigter Stellung positionierte Rohrabschnitt 3 sind durch eine äußere Hülle 6 umgeben, die vornehmlich zu Dekorationszwecken dient und aus verschiedensten Materialien bestehen kann. Denkbar sind insbesondere Kunststoff, Keramik, Metall oder auch gebrannter Ton sowie Holz. Bei der Verwendung von Kunststoff eröffnen insbesondere die durchsichtige Acrylglas- oder Plexiglasplatten eine zusätzliche Nutzungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Aschenbechers für Werbezwecke. Hinter den durchsichtigen Kunststoffplatten, die abnehmbar sind, können wechselnde Werbemotive zur Schau gestellt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die äußere Hülle 6 im Bereich der trichterförmigen Aufweitung 4 so gestaltet, dass sie über die Trichteröffnung hinausragt. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Schutz des Aschenbecherinhalts vor einfallendem Regen erreicht. Der gleiche Vorteil kann erreicht werden, wenn der obere Teil der trichterförmigen Aufweitung verlängert wird.
  • 1
    Inneres Gehäuse
    2
    Obenseitige Öffnung des Gehäuses
    3
    Rohrabschnitt
    4
    Trichterförmige Aufweitung des Rohrabschnitts
    5
    Verschluß
    6
    Äußeres Gehäuse

Claims (20)

  1. Aschenbecher, zur Verwendung im Freien und in geschlossenen Räumen, sowie zur mobilen Verwendung, bestehend aus einem feuerfesten Gehäuse (1) mit obenseitiger Öffnung (2) zur Aufnahme von Asche und Zigarettenstummeln (7) und verschließbarer Öffnung (5) zum Entleeren, dadurch gekennzeichnet, dass – die obenseitige Öffnung (2) des Gehäuses (1) um einen Rohrabschnitt (3) verlängert ist, dessen Innendurchmesser an dem vom Gehäuse (1) abgewandten Ende kleiner ist, als an dem mit der oberseitigen Gehäuseöffnung (2) verbundenen Ende, – der Rohrabschnitt (3) in geneigter Position mit der obenseitigen Öffnung des Gehäuses (2) verbunden ist, und – das vom Gehäuse (1) abgewandte Ende des Rohrabschnitts (3) mit einer trichterförmig Aufweitung (4) verbunden ist.
  2. Aschenbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des vom Gehäuse (1) abgewandten Ende des Rohrabschnitts (3) dem Außendurchmesser einer Zigarette entspricht oder geringfügig kleiner ist.
  3. Aschenbecher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Rohrabschnitts und die Oberseite des Aschenbechers einen Winkel von mindestens 15° bilden.
  4. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (3) nicht länger ist als der Durchmesser einer Zigarette.
  5. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der trichterförmigen Aufweitung (4) mindestens über die Öffnung des in geneigter Position am Gehäuse befestigten Rohrabschnitts (3) hinausragt.
  6. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Inneren des Gehäuses (1) an den Rohrabschnitt (3) anschließende Bereich, der als Erstickungsraum dienenden Öffnung (2), trichterförmig aufgeweitet ist.
  7. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil der trichterförmigen Aufweitung (4) mindestens über die Öffnung des in geneigter Position am Gehäuse (1) befestigten Rohrabschnitts (3) und den unteren Teil der trichterförmigen Aufweitung (4) hinausragt.
  8. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (5) ganz oder teilweise die Bodenfläche des feuerfesten Gehäuses (1) bildet und ebenfalls feuertest ist.
  9. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (5) mit dem Gehäuse (1) über einen Bajonett- oder Schnapp- oder Dreh- oder Magnetverschluss verbunden ist.
  10. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der verschließbaren Öffnung (5) und dem Gehäuse (1) ein Dichtring angeordnet ist.
  11. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und der daran befestigte Rohrabschnitt (3), sowie die verschließbare Öffnung (5) vorzugsweise aus Metall und/oder Glas und/oder Keramik und/oder Gips und/oder nicht entflammbarem Kunststoff bestehen.
  12. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (5) den unteren Teil des Gehäuses (1) bildet und sich zusammensetzt aus einer Grundplatte mit seitlichem Rand, wobei der Rand obenseitig eine Profilstruktur oder ein Gewinde aufweist, das komplementär ist zur Profilstruktur bzw. zu einem Gewinde, welche am oberen Teil des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  13. Aschenbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Gehäuses (1) eine, vorzugsweise feuerfeste, Dichtung anliegt.
  14. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Gehäuse (1) des Aschenbechers durch eine äußere Hülle (6) umgeben ist, wobei die trichterförmig aufgeweitete Öffnung (4) des Gehäuses (1) frei bleibt.
  15. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle (6) vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Keramik und/oder Metall und/oder gebranntem Ton und/oder Holz besteht.
  16. Aschenbecher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die äußere Hülle (6) bildende Kunststoff ganz oder teilweise aus abnehmbaren durchsichtigen Acrylglas- oder Plexiglasplatten besteht.
  17. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Aschenbecher mit oder ohne äußere Hülle (6) auf einer Standkonsole oder auf einer an der Gebäudewand fixierten Konsole befestigbar ist.
  18. Aschenbecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Standkonsole insbesondere einen kugel-, kegel- oder pyramidenförmigen Querschnitt hat.
  19. Aschenbecher nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Standkonsole bei kugelförmigem Querschnitt im Inneren hohl und mit einem kugelförmigen Ballast versehen ist.
  20. Aschenbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Standkonsole ein Lampenständer ist und außenseitig mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen ist.
DE202004013048U 2003-08-20 2004-08-19 Aschenbecher Expired - Lifetime DE202004013048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004013048U DE202004013048U1 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312849U DE20312849U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Aschenbecher
DE20312849.4 2003-08-20
DE202004013048U DE202004013048U1 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013048U1 true DE202004013048U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=29225511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312849U Expired - Lifetime DE20312849U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Aschenbecher
DE202004013048U Expired - Lifetime DE202004013048U1 (de) 2003-08-20 2004-08-19 Aschenbecher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312849U Expired - Lifetime DE20312849U1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20312849U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000304U1 (de) 2023-02-10 2023-02-20 Pitt Fischer Vorrichtung zum sicheren, trockenen und selbstlöschenden Einsammeln von Zigarettenkippen in neu konstruierten, aber auch bereits vorhandenen Kippensammlern (Aschern), damit die Kippen dann, so gesammelt, in der Wiederverwertung genutzt werden können

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20090275A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Ct Saldatura E Assemblaggio S A S Di Remonat Posacenere per esterni
CN104013107B (zh) * 2014-06-13 2016-06-15 盐城工学院 干式无烟环保型烟灰缸

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000304U1 (de) 2023-02-10 2023-02-20 Pitt Fischer Vorrichtung zum sicheren, trockenen und selbstlöschenden Einsammeln von Zigarettenkippen in neu konstruierten, aber auch bereits vorhandenen Kippensammlern (Aschern), damit die Kippen dann, so gesammelt, in der Wiederverwertung genutzt werden können

Also Published As

Publication number Publication date
DE20312849U1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725119T2 (de) Sammelvorrichtung für rauchabfall
DE202004013048U1 (de) Aschenbecher
DE461100C (de) Aschenbecher
DE202010000376U1 (de) Brenner
DE202008008029U1 (de) Sicherheits-Aschenbecher
DE4332550A1 (de) Vorrichtung zum Abbrennen von Räucherkegeln in Rauchfiguren und dergleichen
DE4242509A1 (de) Grab- und Opferlicht
WO2009068273A1 (de) Aschenbecher
DE2749624A1 (de) Vorrichtung zum ersticken einer gluehenden zigarette, zigarre o.dgl.
DE3702467A1 (de) Aschenbecher
WO2000005979A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln
DE8512537U1 (de) Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE3124346A1 (de) Neuartige vorrichtung zum selbstloeschen von gluehenden zigarettenkippen
DE202006015498U1 (de) Beutel oder Tasche zur Aufnahme von Asche von Rauchwaren, insbesondere Zigarettenasche
DE444689C (de) Loeschhuelse fuer Zigarren und Zigaretten
DE202013104889U1 (de) Aschenbecher
DE1632639A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Tabakglut
DE102015101021B4 (de) Abbrenneinrichtung für Räucherkegel und Abbrennverfahren
DE910470C (de) Saegemehl-Dauerbrandofen mit Stehrost
DE3529254A1 (de) Aschenbecher
DE825464C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen und Absaugen der beim Saeureabkochen entstehenden laestigen und schaedlichen Daempfe und Gase
CH524966A (de) Aschenbecher mit einer Löschvorrichtung für Zigarren und Zigaretten
DE8435955U1 (de) Kerze
DE602004005046T2 (de) Anlage zur herausnehmbar Schliessen der Vorderöffnung des Verbrennungskammers eines geschlossenen Herds
DE75985C (de) Schachtofen mit Doppelrost zum Verbrennen von Unrath u. dergl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE