WO2000005979A1 - Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln - Google Patents

Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln Download PDF

Info

Publication number
WO2000005979A1
WO2000005979A1 PCT/EP1998/006458 EP9806458W WO0005979A1 WO 2000005979 A1 WO2000005979 A1 WO 2000005979A1 EP 9806458 W EP9806458 W EP 9806458W WO 0005979 A1 WO0005979 A1 WO 0005979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
orrichtung
orric
tung
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Meyer
Original Assignee
Friedhelm Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Meyer filed Critical Friedhelm Meyer
Priority to AU97497/98A priority Critical patent/AU9749798A/en
Publication of WO2000005979A1 publication Critical patent/WO2000005979A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0071Stands for ashtrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0092Fixing means for ashtrays on other objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts

Definitions

  • the E rfindung relates to a device for picking up cigarette butts, which are obtained as residues of smoked cigarettes or cigarillos.
  • Such cigarette butts generally have a residue of tobacco that is still smoldering and must be extinguished. Then the cigarette ends should be disposed of in a targeted manner.
  • Various devices are known for receiving cigarette butts, which usually have an open container, such as e.g. an ashtray, in which the cigarette butt is to be "expressed".
  • Containers are available in the area of public streets and squares, e.g. are filled with sand, or use a grate to prevent other trash from being thrown in. These containers have the disadvantage that there is an odor nuisance, since the cigarette butts are often not completely extinguished.
  • These crushed and half-burned cigarette ends are also not a particularly beautiful sight. Since they are also freely accessible, there is a risk that they. Get into the hands of small children or be collected for the purpose of - unhygienic - recycling of tobacco waste.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device for receiving cigarette butts which enables odorless and safe disposal of cigarette butts.
  • the object is achieved with a device for receiving cigarette butts with a substantially closed container and a tube which passes through a container wall with a lower end, and in the upper end of which cigarette butts can be inserted from the outside, so that due to their gravity get the container. If a still burning cigarette butt is inserted into such a device, it immediately gets into the container, in whose limited air volume it goes out. Since there is no significant convection in the closed container, there is no annoying smoke and there is no unpleasant smell.
  • the container can hold a large number of cigarette butts that are stored inaccessible from the outside.
  • the container is post-shaped and the tube is arranged in an upper end region of the container.
  • the opening of the tube is thus within the reach of an adult, while the container takes up only a small footprint with a large storage volume. This is an important advantage, especially on public streets and squares.
  • a post-shaped container can form a barrier post in the public area.
  • the top of the container can be beveled at an angle to the horizontal plane, so that no dirt can accumulate on it and rainwater can drain away.
  • the device Due to the shape and simple design of the device, it can be arranged in all places where large quantities of cigarette butts occur, e.g. Stops from - buses or trams, entrances to public buildings, etc.
  • Such a device is preferably made of a metal or a metal alloy, e.g. Steel, so that it has a high strength, or aluminum, to obtain a very light device.
  • the container can also be almost cube-shaped, the tube in turn being arranged in the upper end region of the container.
  • the device can then be arranged particularly advantageously in closed rooms, for example on a table.
  • the enclosed air volume is smaller than in a post-shaped container, so that even smoldering cigarette butts extinguish particularly quickly.
  • Non-combustible materials such as e.g. Glass or ceramics are used, which also meet aesthetic requirements.
  • the container is fastened to a base which can be fastened to a base surface by means of a releasable lock.
  • a container used as a barrier post can be removed for a short time, and still withstand high loads as a stable post. Above all, however, the container can be detached from the base for emptying.
  • the latch may include a lever attached to the base with a hook and a bolt attached to the container.
  • the hook can grip around the bolt, being held by a spring or a screw element and thus preventing the container from being lifted off.
  • the spring or the screw element By means of the spring or the screw element, the hook is pressed against the bolt and thus pulls the container onto the base.
  • a particularly stable connection is created between the base and the container.
  • the lever can e.g. be moved by said screw member so that the hook releases the bolt on the container.
  • the invention further provides that a slide is arranged as the container bottom, which preferably cannot be opened when the container is on the base.
  • a pin attached to the base engages in an opening of the slide.
  • the invention provides an emptying opening which can be closed by means of a stopper.
  • This emptying opening is particularly advantageously designed so that a pipe-shaped connector can be attached instead of the plug.
  • This tubular connector can e.g. belong to a vacuum cleaner with which the cigarette butt can be sucked out of the container and the container can be cleaned in a very short time.
  • the emptying opening can be further developed in that the container has an inwardly shaped recess, the top of which is penetrated by one end of a pipe bend.
  • the pipe elbow is thus freely accessible from the outside, its second end being arranged at a short distance above the bottom of the container and thus allowing the contents of the container to be sucked outwards.
  • Such a device can be directly accessible without additional locking means; the container is therefore particularly easy to clean.
  • the invention provides an embodiment of the device in which the container has a removable lid and a trough-shaped inner container which can be removed and emptied when the lid is open. This device can be cleaned without additional aids.
  • the tube can be narrowed at the upper end by an annular disk.
  • the opening of the disc can have an outward bevel that facilitates the insertion of cigarette ends.
  • the invention proposes that an element for dispensing fragrances is arranged in the container.
  • This embodiment is to be used in particular when the container is set up in an enclosed space and is rarely emptied.
  • Fig.l is an oblique view of a device for receiving cigarette butts according to the invention
  • 2 shows the section II-II in Fig.l
  • 3 shows the partial section III-III in Figure 2;
  • FIG. 4 shows a partial section corresponding to FIG. 3 of a second device according to the invention for receiving cigarette ends
  • FIG. 5 shows a corresponding partial section, a third device according to the invention for receiving cigarette butts
  • FIG. 6 shows a section of a fourth device according to the invention for receiving cigarette butts; 7 shows the detail designated VII in FIG. 6 on a larger scale.
  • a device 10 for receiving cigarette butts with a container 12 and a tube 14 is shown.
  • the container 10 is post-shaped and stands vertically on a bottom surface 16.
  • FIG. 1 A first embodiment of the device shown in FIG. 1 is illustrated in FIG.
  • the tube 14 passes through a container wall 20 with a lower end 18, and is directed upwards at an angle of approximately 45 ° to the container perpendicular. Its upper end 22 has a height of approximately 90 cm above the bottom surface 16.
  • the tube 14 has a diameter of approximately 20 mm and a wall thickness of approximately 2 mm.
  • a base 24 is assigned to the container 12 and is fastened to the bottom surface 16 by means of screw elements 26.
  • a lock 28 secures the container 12 placed on the base 24.
  • the lower container wall extends over the base 24 so that the container 12 assumes a stable position.
  • the container bottom 30 is a slide 32 which is guided in guide rails 34 and has a small central opening 40.
  • a spring 36 which is biased against the slide 32, is supported on the base 24.
  • a vertical pin 38 is attached to the base 24 and has a cone 42 at its upper end, with which it engages in the opening 40 of the slide 32. In the position of use shown, the pin 38 thus prevents the slide from being pulled out.
  • the container 12 can not be emptied by unauthorized persons. If the lock 28 is released, the spring 36 slightly raises the container 12 so that it can be lifted off the base 24. In the raised state, the slide 32 can be pulled out of the container 12 so that it can be emptied.
  • the slide 32 has a handle 44 which is accessible from the outside.
  • the lock 28 can be released by means of an actuating pin 46, which through an opening 48 in the container wall 20 and an opening 49 in the base 24 on a stop 50 the lock 28 is guided.
  • the latch 28 then rotates about a first bolt 52 that is attached to the base 24 and releases a second bolt 54 that is attached to the container wall 20.
  • the lock 28 is biased in the direction of its starting position by means of a return spring 56.
  • FIG. 4 shows in section the lower region of a container 12 in a second embodiment according to the invention.
  • the container wall 20 has in the vicinity of the container base 30 an emptying opening 58 which is closed by means of a stopper 60.
  • the drain opening 58 is designed such that a tubular connector can be attached to it instead of the plug 60.
  • the container bottom 30 is preferably arranged so that it slopes towards the emptying opening 58.
  • a recess 62 is formed in the container wall 20 and can be engaged from the outside.
  • a pipe bend 64 passes through a top end of the recess 62 with a first end 66.
  • the second end 68 of the pipe bend 64 is arranged at a distance of approximately 2 to 5 cm above the tank bottom 30.
  • the first end 66 of the elbow 64 forms an emptying opening 58 which is directly accessible.
  • 5 shows by way of example how the container 12 can be sucked empty through the pipe elbow 64 by means of a hose connection 70.
  • FIG. 6 shows in section a fourth embodiment of a device 10 according to the invention.
  • the container 12 is fastened to a bottom surface 16 by means of screw elements 26.
  • the tube 14 is arranged on the top of the container 12. It passes through a lid 72 which forms the upper part of the container wall 20.
  • the lid 72 is pivotally connected to the lower part of the container 12 via a hinge 74 and can be locked in the position of use shown by means of a lock 76.
  • a trough-shaped inner container 78 is arranged, into which cigarette ends inserted through the tube 14 pass.
  • the inner container 78 can be removed and emptied when the lid 72 is open.
  • An element 80 for dispensing fragrances is also arranged in a basket 82 on the lid 72.
  • FIG. 7 shows the detail designated by VII from FIG. 6 on an enlarged scale.
  • annular disc 84 is arranged, which has a bevel 86, so that an externally accessible funnel-shaped opening is formed. This prevents clogging of the tube 14 due to debris and at the same time facilitates the insertion of cigarette ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen geschlossenen Behälter (12) und ein Rohr (14), das mit einem unteren Ende (18) eine Behälterwand (20) durchsetzt. In das obere Ende (22) des Rohrs (14) können Zigarettenstummel von außen eingeführt werden, so daß diese aufgrund ihrer Schwerkraft in den Behälter (12) gelangen.

Description

Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln, die als Reste von gerauchten Zigaretten oder Zigarillos anfallen. Solche Zigarettenstummel weisen im allgemeinen einen Rest Tabak auf, der noch glimmt und zum Erlöschen gebracht werden muß. Anschließend sollen die Zigarettenstummel gezielt entsorgt werden.
Zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln sind vielfältige Vorrichtungen bekannt, die meist einen offenen Behälter, wie z.B. einen Aschenbecher, aufweisen, in dem der Zigarettenstummel "ausgedrückt" werden soll. Im Bereich öffentlicher Straßen und Plätze stehen Behältnisse bereit, die z.B. mit Sand gefüllt sind, oder mittels eines Gitters das Einwerfen von sonstigem Unrat verhindern. Diese Behälter haben den Nachteil, daß es zu Geruchsbelästigung kommt, da die Zigarettenstummel oftmals nicht völlig erloschen sind. Auch sind diese zerdrückten und halb verbrannten Zigarettenstummel kein besonders schöner Anblick. Da sie außerdem frei zugänglich sind, besteht die Gefahr, daß sie. in die Hände von Kleinkindern gelangen oder zum Zweck einer - unhygienischen - Verwertung der Tabakreεte gesammelt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorich- tung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln vorzuschlagen, die eine geruchsneutrale und sichere Entsorgung von Zigarettenstummeln ermöglicht.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter und einem Rohr gelöst, das mit einem unteren Ende eine Behälterwand durchsetzt, und in dessen oberes Ende Zigarettenstummel von außen eingeführt werden können, so daß diese aufgrund ihrer Schwerkraft in den Behälter gelangen. Wenn in eine solche Vorrichtung ein noch brennender Zigarettenstummel eingeführt wird, gelangt dieser sofort in den Behälter, in dessen begrenztem Luftvolumens er zum Erlöschen kommt. Da im geschlossenen Behälter keine wesentliche Konvek- tion entsteht, tritt kein störender Rauch aus und es entsteht keine Geruchsbelästigung. Der Behälter kann eine große Anzahl Zigarettenstummel aufnehmen, die von außen unzugänglich gespeichert werden.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Behälter pfostenformig und das Rohr in einem oberen Endbereich des Behälters angeordnet. Damit befindet sich die EinwurfÖffnung des Rohres in Griffhöhe einer erwachsenen Person, während der Behälter bei einem großen Speichervolumen nur eine geringe Grundfläche beansprucht. Insbesondere auf öffentlichen Straßen und Plätzen ist dies ein wichtiger Vorteil. Weiterhin kann ein solcher pfostenförmiger Behälter im öffentlichen Bereich einen Absperrpfosten bilden.
Die Oberseite des Behälters kann in einen Winkel zur horizontalen Ebene abgeschrägt sein, so daß sich darauf keine Verschmutzungen ablagern und Regenwasser abfließen kann.
Aufgrund der Form und der einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung kann diese an allen Plätzen angeordnet werden, wo große Mengen Zigarettenstummel anfallen, wie z.B. Haltestellen von - Bussen oder Straßenbahnen, Eingängen von öffentlichen Gebäuden usw.
Eine solcher Vorrichtung wird vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metallegierung hergestellt, wie z.B. Stahl, so daß sie eine hohe Festigkeit aufweist oder Aluminium, um eine sehr leichte Vorrichtung zu erhalten.
ERSATZBLÄff (REGEL 26) Der Behälter kann ferner nahezu würfelförmig sein, wobei das Rohr wiederum im oberen Endbereich des Behälters angeordnet ist. Die Vorrichtung kann dann besonders vorteilhaft in geschlossenen Räumen, z.B. auf einem Tisch angeordnet werden. Das umschlossene Luftvolumen ist geringer als bei einem pfo- stenförmigen Behälter, so daß noch glimmende Zigarettenstummel besonders schnell erlöschen.
Für eine solche Vorrichtung werden bevorzugt nichtbrennbare Werkstoffe, wie z.B. Glas oder Keramik verwendet, die auch ästhetischen Ansprüchen genügen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter auf einen an einer Bodenfläche befestigbaren Sockel mittels einer lösbaren Verriegelung befestigt. Damit kann z.B. ein als Absperrpfosten verwendeter Behälter kurzzeitig entfernt werden, und dennoch als stabiler Pfosten hohen Beanspruchungen widerstehen. Vor allem aber kann der Behälter zum Entleeren vom Sockel gelöst werden.
Die Verriegelung kann einen am Sockel befestigten Hebel mit einem Haken und einen am Behälter befestigten Bolzen umfassen. Der Haken kann den Bolzen umgreifen, wobei er durch eine Feder oder eine Schraubelement gehalten wird und so ein Abheben des Behälters verhindert. Mittels der Feder bzw. des Schraubelementes wird der Haken dabei gegen den Bolzen gepreßt und zieht so den Behälter auf den Sockel. Es entsteht eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Sockel und dem Behälter. Um die Verriegelung zu öffnen kann der Hebel z.B. durch das genannte Schraubelement bewegt werden, so daß der Haken den Bolzen am Behälter freigibt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß als Behälterboden ein Schieber angeordnet ist, der vorzugsweise nicht geöffnet werden kann, wenn der Behälter auf dem Sockel steht. Hierzu ist vorgesehen, daß ein am Sockel befestigter Stift in eine Öffnung des Schiebers greift. Mittels einer am Sockel abgestützen Feder, die gegen ein Wiederlager am Behälter vorgespannt ist, kann der Behälter beim Lösen der Verriegelung leicht angehoben und das Abheben des Behälters erleichtert werden. Wenn die Feder gegen den Schieber vorgespannt ist, macht sie ein Spiel des Schiebers in seinen Führungen unschädlich, indem sie verhindert, daß durch mutwilliges Bewegen des Schiebers Klappergeräusche erzeugt werden.
Die Erfindung sieht in einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung am Behälter eine Entleerungsöffnung vor, die mittels eines Stopfens verschließbar ist. Besonders vorteilhaft ist diese Entleerungsöffnung so gestaltet, daß ein rohrför iges Anschlußstück anstelle des Stopfens befestigt werden kann. Dieses rohrförmige Anschlußstück kann z.B. zu einem Staubsauger gehören, mit dem die Zigarettenstummel aus dem Behälter herausgesaugt und der Behälter so in sehr kurzer Zeit gereinigt werden kann.
Aufgrund der kleinen Einwurföffnung des Rohres können nur Zigaretten- und Zigarillostummel in den Behälter eingeworfen werden. Daher gelangt in den Behälter nicht zusätzlicher, möglicherweise brennbarer oder verfaulender Unrat. Die Zigaretten- und Zigarillostummel können also zielgerichtet entsorgt werden.
Die Entleerungsöffnung kann dadurch weitergebildet sein, daß der Behälter eine nach innen ausgeformte Aussparung hat, deren Oberseite von einem Ende eines Rohrkrümmers durchsetzt ist. Der Rohrkrümmer ist damit von außen frei zugänglich, wobei sein zweites Ende in geringem Abstand über dem Behälterboden angeordnet ist und damit ein Absaugen des Behälterinhaltes nach außen ermöglicht. Eine solche Vorrichtung kann ohne zusätzliche Verschlußmittel unmittelbar zugänglich sein; der Behälter ist daher besonders einfach zu reinigen. Für den nichtöffentlichen Bereich sieht die Erfindung eine Ausführungsform der Vorrichtung vor, bei der der Behälter einen abnehmbaren Deckel und einen wannenförmigen Innenbehälter aufweist, der bei geöffnetem Deckel entnehmbar und entleerbar ist. Diese Vorrichtung kann ohne zusätzliche Hilfsmittel gereinigt werden.
Um ein Einwerfen von sich möglicherweise verklemmendem sonstigem Unrat zu verhindern, kann das Rohr am oberen Ende durch eine ringförmige Scheibe verengt sein. Die Öffnung der Scheibe kann eine nach außen gerichtete Abschrägung aufweisen, die das Einwerfen von Zigarettenstummeln erleichtert.
Außerdem schlägt die Erfindung vor, daß im Behälter ein Element zu Abgabe von Duftstoffen angeordnet ist. Diese Ausführungsform soll insbesondere zur Anwendung kommen, wenn der Behälter in einem geschlossenen Raum aufgestellt ist und nur selten geleert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine Schrägansicht einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln gemäß der Erfindung; Fig.2 den Schnitt II-II in Fig.l; Fig.3 den Teilschnitt III-III in Fig.2;
Fig.4 einen der Fig.3 entsprechenden Teilschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen von Zi- garet tenstummeln;
Fig.5 einen entsprechenden Teilschnitt, einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigaret tenstummeln;
Fig.6 einen Schnitt einer vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln; Fig.7 die in Fig.6 mit VII bezeichnete Einzelheit in größerem Maßstab. In Fig.l ist eine Vorrichtung 10 zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln mit einem Behälter 12 und einem Rohr 14 dargestellt. Der Behälter 10 ist pfostenformig und steht senkrecht auf einer Bodenfläche 16.
In Fig.2 ist eine erste Ausführungsform der in Fig.l dargestellten Vorrichtung veranschaulicht. Das Rohr 14 durchsetzt mit einem unteren Ende 18 eine Behälterwand 20, und ist in einem Winkel von ca. 45° zur Behältersenkrechten nach oben gerichtet. Sein oberes Ende 22 hat eine Höhe von ca. 90cm über der Bodenfläche 16. Das Rohr 14 hat einen Durchmesser von ca. 20 mm und eine Wandstärke von ca. 2 mm.
Dem Behälter 12 ist ein Sockel 24 zugeordnet, der mittels Schraubelementen 26 an der Bodenfläche 16 befestigt ist. Eine Verriegelung 28 sichert den auf den Sockel 24 aufgesetzten Behälter 12. Die untere Behälterwand reicht dabei über den Sok- kel 24, so daß der Behälter 12 eine stabile Position einnimmt.
Der Behälterboden 30 ist ein Schieber 32, der in Führungsschienen 34 geführt ist und eine kleine zentrale Öffnung 40 hat. Am Sockel 24 stützt sich eine Feder 36 ab, die gegen den Schieber 32 vorgespannt ist. Am Sockel 24 ist ein senkrechter Stift 38 befestigt, der an seinem oberen Ende einen Konus 42 aufweist, mit dem er in die Öffnung 40 des Schiebers 32 eingreift. In der abgebildeten Gebrauchsstellung verhindert der Stift 38 somit ein Herausziehen des Schiebers. Der Behälter 12 kann also von Unbefugten nicht entleert werden. Wird die Verriegelung 28 gelöst, so hebt die Feder 36 den Behälter 12 leicht an, so daß dieser vom Sockel 24 abgehoben werden kann. Im abgehobenen Zustand kann der Schieber 32 aus dem Behälter 12 herausgezogen werden, so daß dieser entleert werden kann.
Der Schieber 32 weist einen von außen zugänglichen Griff 44 auf. Die Verriegelung 28 kann mittels eines Betätigungsstiftes 46 gelöst werden, der durch eine Öffnung 48 in der Behälterwand 20 und eine Öffnung 49 im Sockel 24 auf einen Anschlag 50 der Verriegelung 28 geführt wird. Die Verriegelung 28 dreht sich dann um einen ersten Bolzen 52, der am Sockel 24 befestigt ist, und gibt einen zweiten Bolzen 54 frei, der an der Behälterwand 20 befestigt ist. Mittels einer Rückstellfeder 56 ist die Verriegelung 28 in Richtung ihrer Ausgangsposition vorgespannt.
Fig.4 zeigt im Schnitt den unteren Bereich eines Behälters 12 in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Behälterwand 20 weist in der Nähe des Behälterbodens 30 eine Entleerungsöffnung 58 auf, die mittels eines Stopfens 60 verschlossen ist. Die Entleerungsöffnung 58 ist derart gestaltet, daß an ihr anstatt des Stopfens 60 ein rohrförmiges Anschlußstück angebracht werden kann. Der Behälterboden 30 ist vorzugsweise in Richtung auf die Entleerungsöffnung 58 abfallend angeordnet.
Fig.5 zeigt im Schnitt den unteren Teil des Behälters 12 in einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform. In die Behälterwand 20 ist eine Aussparung 62 eingeformt, in die von außen eingegriffen werden kann. Ein Rohrkrümmer 64 durchsetzt mit einem ersten Ende 66 eine Oberseite der Aussparung 62. Das zweite Ende 68 des Rohrkrümmers 64 ist in einem Abstand von ca. 2 bis 5 cm über dem Behälterboden 30 angeordnet. Das erste Ende 66 des Rohrkrümmers 64 bildet eine Entleerungsöffnung 58, die unmittelbar zugänglich ist. In Fig.5 ist beispielhaft dargestellt, wie mittels eines Schlauchanschlusses 70 der Behälter 12 durch den Rohrkrümmer 64 leergesaugt werden kann.
Fig.6 zeigt im Schnitt eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Der Behälter 12 ist mittels Schraubelementen 26 an einer Bodenfläche 16 befestigt. Wie bei den bisherigen Ausführungsformen ist an der Oberseite des Behälters 12 das Rohr 14 angeordnet. Es durchsetzt einen Deckel 72, der den oberen Teil der Behälterwand 20 bildet. Der Deckel 72 ist über ein Scharnier 74 mit dem unteren Teil des Behälters 12 schwenkbar verbunden und mittels eines Schlosses 76 in der abgebildeten Gebrauchsstellung arretierbar. Innerhalb des Behälters 12 ist ein wannenförmiger Innenbehälter 78 angeordnet, in den durch das Rohr 14 eingeführte Zigarettenstummel gelangen. Der Innenbehälter 78 kann entnommen und entleert werden, wenn der Deckel 72 geöffnet ist. Am Deckel 72 ist des weiteren ein Element 80 zum Abgeben von Duftstoffen in einem Korb 82 angeordnet.
Fig.7 zeigt die mit VII bezeichnete Einzelheit aus Fig.6 in vergrößertem Maßstab. In der oberen Öffnung des Rohrs 14 ist eine ringförmige Scheibe 84 angeordnet, die eine Abschrägung 86 aufweist, so daß eine von außen zugängliche trichterförmige Öffnung entsteht. Dadurch wird ein Verstopfen des Rohres 14 durch Unrat verhindert und gleichzeitig das Einführen von Zigarettenstummeln erleichtert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälter (12) und einem Rohr (14), das mit einem unteren Ende (18) eine Behälterwand (20) durchsetzt, und in dessen oberes Ende (22) Zigarettenstummel von außen eingeführt werden können, so daß diese aufgrund ihrer Schwerkraft in den Behälter (12) gelangen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) pfostenformig ist, und das Rohr (14) in einem oberen Endbereich des Behälters (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Sockel (24), der sich an einer Bodenfläche (16) befesti¬ gen läßt und auf dem der Behälter (12) mittels einer lösbaren Verriegelung (28) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Behälterboden (30) ein Schieber (32) angeordnet ist, der in Führungsschienen (34) zum Entleeren des Behälters (12) beweg¬ lich geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Sockel (24) befestigter Stift (38) in eine Öffnung (40) des Schiebers (32) greift, wenn dieser in den Behälter (12) eingeschoben und der Behälter (12) auf den Sockel (24) aufgesetzt ist, so daß der Schieber (32) in diesem Zustand nicht aus dem Behälter (12) gezogen werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Sockel (24) eine Feder (36) abgestützt ist, die gegen ein Widerlager am Behälter (12) (Schieber 32) vorgespannt ist, wenn der Behälter (12) auf den Sockel (24) aufgesetzt ist, wobei die Feder (36) sich beim Lösen des Behälters (12) entspannt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Behälter (12) eine Entleerungsöffnung (58) aufweist, die mittels eines Stopfens (60) wahlweise ver¬ schließbar ist, und an der ein rohrförmiges Anschlußstück an¬ stelle des Stopfens (60) befestigt werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Behälter (12) eine nach innen ausgeformte Aussparung (62) hat, die an der Oberseite von einem Ende (66) eines Rohrkrümmers (64) durchsetzt ist, dessen zweites Ende
(68) in geringem Abstand über dem Behälterboden (30) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn¬ zeichnet durch einen vom Behälter (12) abnehmbaren Deckel (72), und einen wannenförmigen Innenbehälter (78) , der bei geöffnetem Deckel (72) aus dem Behälter (12) entnehmbar und entleerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Rohr (14) am oberen Ende (22) durch eine ringförmige Scheibe (84) verengt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Behälter (12) ein Element (80) zur Abgabe von Duftstoffen angeordnet ist.
PCT/EP1998/006458 1998-07-27 1998-10-12 Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln WO2000005979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU97497/98A AU9749798A (en) 1998-07-27 1998-10-12 Device for receiving cigarette butts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833783.3 1998-07-27
DE1998133783 DE19833783A1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Vorrichtung zum Aufnehmen von Zigarettenstummeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000005979A1 true WO2000005979A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7875474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006458 WO2000005979A1 (de) 1998-07-27 1998-10-12 Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9749798A (de)
DE (2) DE19833783A1 (de)
WO (1) WO2000005979A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9906516D0 (en) * 1999-03-23 1999-05-19 Garside Victor Containers
EP1685039A4 (de) * 2003-11-07 2007-07-04 Attwood Banner Pty Ltd Behältnis für abfall
FR2930119A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Louis Michel Jean Dispositif environnemental de cendrier public a vidage rapide permettant d'assainir la voie publique par la collecte exclusive des megots de cigarettes qui y sont jetes en vue de leur recyclage.
ITUB20154870A1 (it) * 2015-10-30 2017-04-30 Master Forniture S R L Dispositivo e sistema di raccolta
DE102021102067B4 (de) 2021-01-29 2023-07-13 Lutz Barich Anordnung einer Vorrichtung auf einer Fläche oder einem Boden zur Bildung einer Abgrenzung bzw. Abtrennung von Flächen, Wegen o.dgl.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268149A (en) * 1939-06-07 1941-12-30 Hinkle James Carl Combination ash receptacle and flexible cover
US2343750A (en) * 1941-05-10 1944-03-07 William F Conran Ash receiver
US2718432A (en) * 1951-12-03 1955-09-20 Richard F Hudachek Deodorant for ash trays
US3082901A (en) * 1961-11-20 1963-03-26 Nakagawa George Ash tray with disposable receiver
DE9015275U1 (de) * 1990-11-07 1991-02-07 Herzberg, Reinhard, 4408 Duelmen, De
WO1997025887A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Luedecke Carol S Collection device for smoking debris

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352521A (en) * 1919-10-07 1920-09-14 Rosa B Lewellen Garbage-can
US1371007A (en) * 1920-06-11 1921-03-08 Joseph P Urban Garbage-receptacle
US1435962A (en) * 1921-08-15 1922-11-21 Hagan Arthur Garbage can
DE407905C (de) * 1924-03-11 1925-01-07 Edward D Feldman Rauchstaender
US2768631A (en) * 1953-11-23 1956-10-30 Susan Elizabeth Russell Smoker's article
US2779624A (en) * 1955-06-21 1957-01-29 Plymouth Products Co Self-deodorizing ash tray
US3214090A (en) * 1962-12-12 1965-10-26 Linford H Lewis Receptacle with detachable unit
GB1267457A (en) * 1969-05-05 1972-03-22 Eugen Dahm Paper Mills Ltd Laminated roll and method of making same
AT334121B (de) * 1975-06-26 1976-12-27 Pawlin Alfred Aschenbecher
FR2349512A1 (fr) * 1976-04-26 1977-11-25 Cochart Emmanuel Boite a detritus amovible pour voies publiques et espaces verts
DE7813048U1 (de) * 1978-04-28 1978-09-07 Beck, Wilhelm, 7302 Ostfildern Grossascher
DE7916414U1 (de) * 1979-06-07 1979-09-13 Sacca, Guiseppe, 5090 Leverkusen Auto-aschenbecher
DE7933557U1 (de) * 1979-11-28 1980-03-06 Brune, Pit Juergen, 6945 Hirschberg Aschenbecher
DE3630894A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-07 Rudolf Ascher Abfallbehaelter mit schieber
DE3702467A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Klaus Gerhard Schutman Aschenbecher
EP0408820B1 (de) * 1989-05-17 1992-12-16 Govoni Spa Anlage zum Sammeln gebrauchter Kunststoffbehälter versehen mit einer Saugvorrichtung
FR2664881A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Ecovert Sarl Conteneur pour la recuperation de bouteilles.
GB2251545B (en) * 1990-11-14 1994-08-03 Raymond Arthur Keith Akers Smokers` litter bin
DE29506281U1 (de) * 1995-04-10 1996-01-25 Behaelterbau Metzner Ges Fuer Abfallbehälter für Verkehrsräume der Fußgänger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268149A (en) * 1939-06-07 1941-12-30 Hinkle James Carl Combination ash receptacle and flexible cover
US2343750A (en) * 1941-05-10 1944-03-07 William F Conran Ash receiver
US2718432A (en) * 1951-12-03 1955-09-20 Richard F Hudachek Deodorant for ash trays
US3082901A (en) * 1961-11-20 1963-03-26 Nakagawa George Ash tray with disposable receiver
DE9015275U1 (de) * 1990-11-07 1991-02-07 Herzberg, Reinhard, 4408 Duelmen, De
WO1997025887A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Luedecke Carol S Collection device for smoking debris

Also Published As

Publication number Publication date
AU9749798A (en) 2000-02-21
DE29816765U1 (de) 1999-01-14
DE19833783A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725119T2 (de) Sammelvorrichtung für rauchabfall
WO2000005979A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von zigarettenstummeln
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
DE202006009051U1 (de) Müllsammelsystem
DE19911071A1 (de) Sammelvorrichtung für gebrauchte Lebensmittelbehältnisse
DE3614991A1 (de) Verfahren und anordnung zum verriegeln und entriegeln der behaelterdeckel von muellbehaeltern
DE8512537U1 (de) Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE2823993A1 (de) Schubascher fuer kraftfahrzeuge
WO2004095958A1 (de) Behälterkombination für tabakwaren
DE7933557U1 (de) Aschenbecher
AT500624A2 (de) Buch- und medienrückgabesystem
DE7631579U1 (de) Zigaretten- oder zigarrenloeschvorrichtung
EP0699600A1 (de) Abschliessbare Mülltonne
DE3703601A1 (de) Aufnahmefach sowie zusammenbau solcher aufnahmefaecher
AT504584A1 (de) Sammelvorrichtung für brennende und/oder glühende gegenstände
DE202020107343U1 (de) Abfallbehälter mit integriertem Ascher
DE8013970U1 (de) Fahrzeugaschenbecher
DE60004321T2 (de) Wandgestützter Müllbehälter für öffentliche Verkehrsmittel wie Schienenfahrzeuge
DE2039161A1 (de) Aschenbecher fuer Zigaretten und/oder Zigarren
DE3411435A1 (de) Zigarettenkippenentsorgungsgeraet
DE3230964A1 (de) Zigarettenglutloescheinsatz fuer automobilaschenbecher
DE7103288U (de) Aschenbecher
DE8002961U1 (de) Aschenbecher mit vorrichtung zum raschen ausloeschen von zigaretten u.dgl.
DE8017343U1 (de) In einem aschenbecher anbringbare vorrichtung zum ausloeschen der glut einer zigarette o.dgl.
DE202005020153U1 (de) Behälter für Rauchabfälle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase