DE202004012051U1 - Drückeranordnung - Google Patents

Drückeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004012051U1
DE202004012051U1 DE202004012051U DE202004012051U DE202004012051U1 DE 202004012051 U1 DE202004012051 U1 DE 202004012051U1 DE 202004012051 U DE202004012051 U DE 202004012051U DE 202004012051 U DE202004012051 U DE 202004012051U DE 202004012051 U1 DE202004012051 U1 DE 202004012051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
neck section
guide neck
bearing bush
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANS GmbH
Original Assignee
JANS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANS GmbH filed Critical JANS GmbH
Priority to DE202004012051U priority Critical patent/DE202004012051U1/de
Publication of DE202004012051U1 publication Critical patent/DE202004012051U1/de
Priority to PT05001504T priority patent/PT1607552E/pt
Priority to DE502005000255T priority patent/DE502005000255D1/de
Priority to EP05001504A priority patent/EP1607552B1/de
Priority to AT05001504T priority patent/ATE349589T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Drückeranordnung, mit wenigstens einem Drücker (1 ), insbesondere Türdrücker, mit wenigstens einem an einer Tür oder dgl. befestigbaren und mit einer Lageröffnung (7) ausgestatteten, z.B. als Rosette ausgebildeten Montageelement (2), sowie ggf. mit einem z.B. als kappenartige Rosette ausgebildeten, auf das Montagelement (3) aufsetzbaren Dekorelement (2), wobei der Drücker (1) einen Führungshalsabschnitt (9) aufweist, welcher in einer Lagerbuchse (10) ggf. gegen die Wirkung einer Rückholfeder (17) drehbar aufgenommen ist, und wobei der Drücker (1) relativ zu dem Montageelement (2) und damit auch der Lagerbuchse (10) axial festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshalsabschnitt (9) eine unrunde Umfangskontur, z.B. auf Grund von auf einander gegenüber liegenden Längsseiten vorgesehenen Abflachungen (11), aufweist, welche sich vom stirnseitigen Ende des Führungshalsabschnitts (9) bis zu einer Umfangsnut (12) des Führungshalsabschnitts (9) erstreckt bzw. erstrecken, dass an bzw. in dem Montageelement (3) ein z.B. als Ringscheibe ausgebildeter Riegel (8) mit einer zu der unrunden Umfangskontur des...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drückeranordnung, mit wenigstens einem Drücker, insbesondere Türdrücker, mit wenigstens einem an einer Tür oder dgl. befestigbaren und mit einer Lageröffnung ausgestatteten, z.B. als Rosette ausgebildeten Montageelement, sowie ggf. mit einem z.B. als kappenartige Rosette ausgebildeten, auf das Montageelement aufsetzbaren Dekorelement, wobei der Drücker einen Führungshalsabschnitt aufweist, welcher in einer Lagerbuchse ggf. gegen die Wirkung einer Rückholfeder drehbar aufgenommen ist, und wobei der Türdrücker relativ zu dem Montageelement und damit auch der Lagerbuchse axial festlegbar ist.
  • Derartige Drückeranordnungen sind bspw. aus der DE 200 04 018 U1 , DE 211 806 U1 und DE 202 13 314 U1 bekannt. Bei diesen soll die Aufgabe gelöst werden, eine widerstandsfähige und sichere Lagerung des Drückers in der Lagerbuchse zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Aufbau und Montage der Drückeranordnung weiter zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bspw. dadurch gelöst, dass der Führungshalsabschnitt eine unrunde Umfangskontur, z.B. auf Grund von auf einander gegenüber liegenden Längsseiten vorgesehenen Abflachungen, aufweist, welche sich vom stirnseitigen Ende des Führungshalsabschnitts bis zu einer Umfangsnut des Führungsabschnitts erstreckt bzw. erstrecken, dass an bzw. in dem Montageelement ein z.B. als Ringscheibe ausgebildeter Riegel mit einer zu der unrunden Umfangskontur des Führungshalsabschnitts komplementären Innenkontur eine Durchtrittsöffnung aus einer Freigabestellung, in welcher der Führungshalsabschnitt in die Durchtrittsöffnung des Riegels so weit einsteckbar ist, dass sich der Riegel auf Höhe der axialen Lage der Umfangsnut befindet, in eine Verriegelungsstellung verdrehbar ist, in welcher der Riegel mit von der unrunden Innenkontur gebildeten Riegelabschnitten, z.B. mit entsprechend den Abflachungen des Führungshalsabschnitts einander gegenüber liegenden Kreisabschnitten, in die beidseitig axial begrenzten Abschnitte der Umfangsnut, z.B. in die beiden einander gegenüber liegenden Abschnitte der Umfangsnut, in welchen die beiden einander gegenüberliegenden Abflachungen des Führungsabschnitts nicht an die Umfangsnut angrenzen, eingreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die von der Unrundheit nach innen abweichenden Abschnitte der Umfangskontur des Führungshalsabschnitts, z.B. die beiden Abflachungen des Führungshalsabschnitts, die gleiche Tiefe bezüglich des Durchmessers des Führungsabschnitts haben wie die Umfangsnut, d.h. ohne Stufe in die Umfangsnut münden. Auf diese Weise wird die Montage weiter erleichtert.
  • Die Lagerbuchse kann bei der erfindungsgemäßen Drückeranordnung einstückig mit dem Montageelement ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass eine von dem Montageelement gesonderte Lagerbuchse eine unrunde Durchtrittsöffnung aufweist, in welche ein entsprechend unrunder Verbindungsstift für die Aufnahme in einem entsprechend unrunden Loch wenigstens eines Drückers passt, und dass die Lagerbuchse relativ zu dem Montageelement gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verdrehbar ist, um die gleiche Zurückbewegung des Drückers nach Betätigung in seine Ausgangslage zu gewährleisten.
  • Eine kompakte Bauweise erhält man dann, wenn die Lagerbuchse in einem Gehäuse des Montageelements selbst aufgenommen ist.
  • Dabei kann die Lagerbuchse vorteilhafterweise in dem Gehäuse des Montageelements mittels eines Deckels axial unverrückbar gehalten sein.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, dass der Deckel zur Vormontage der Lagerbuchse klappbar an dem Gehäuse des Montageelements gehalten ist.
  • Das Montageelement ist vorzugsweise unter Verwendung von Kunststoff gebildet. Dabei kann es von z.B. rosettenartigen Metallteilen verstärkt sein.
  • Der Riegel besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Metall.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine die Erfindung aufweisende Ausführungsart, wobei die einzelnen Teile auseinander gezogen, dargestellt sind,
  • 2a eine Ansicht des Montagelements, wobei sich der darin gelagerte Riegel in Freigabestellung befindet,
  • 2b eine Darstellung entsprechend 2a, wobei sich jedoch der Riegel in Verriegelungsstellung befindet,
  • 3 eine Seitenansicht das vordere Ende des Drükerhalses mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Führungshalsabschnitt,
  • 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Riegels mit unrunder Innenkontur seiner Durchtrittsöffnung und
  • 5 eine andere Ausführungsart der Erfindung.
  • Gemäß der Darstellung von 1 weist die Drückeranordnung zwei Drücker 1 mit einander zugekehrten und axial ausgerichteten Halsabschnitten 20 auf. Die Halsabschnitte 20 sind stirnseitig mit einem unrunden Loch (Vierkantloch) 19 ausgestattet, in welche die freien Enden eines Verbindungsstifts (Vierkant) 5 einsetzbar sind, um die beiden Drücker 1 drehfest miteinander zu verbinden. Die jeweiligen Drücker 1 sind dabei mittels radialer Spannschrauben 6 auf den Verbindungsstift 5 axial festlegbar.
  • Jedem Drücker 1 ist ein Montageelement (Rosette) 3 zugeordnet, welches über Befestigungselemente (Schrauben) 4 an der jeweiligen Seite der Tür, des Fensters oder dgl. Bauteil, welches mit der Drückeranordnung bestückt werden soll, befestigbar ist. Auf dem Montagelement 3 ist jeweils ein kappenartiges Dekorelement (Rosette) 2 aufsteckbar und ggf. verrastbar. Das Montageelement 3 hat eine Lageröffnung 7 für die drehbare Aufnahme eines vorderen Führungshalsabschnitts 9 des jeweiligen Drückers 1.
  • Wie aus 2a und 2b ersichtlich, ist in dem eine Lagerbuchse 10 bildenden Montageelement 3 ein Riegel (Ringscheibe) 8 drehbar gelagert. Entsprechend 3 hat der Riegel 8 eine mit der Lageröffnung 7 der Lagerbuchse 10 fluchtende Durchtrittsöffnung 13 mit einer unrunden Innenkontur derart, dass einander gegenüber liegend zwei Kreisabschnitte 14 in die Lageröffnung 7 hineinragen. Wie aus einem Vergleich der 2a (Freigabestellung) und 2b (Verriegelungsstellung) ersichtlich, kann der Riegel 8 bspw. um 90° verdreht werden, so dass die einander gegenüber liegenden Kreisabschnitte um 90° verdreht liegen.
  • 4 zeigt, dass der Führungshalsabschnitt 9 vorne eine unrunde Umfangskontur hat, indem einander gegenüber liegende Abflachungen vorgesehen sind. Die Umfangskontur des Führungshalsabschnitts 9 entspricht so der unrunden Innenkontur der Durchtrittsöffnung 13 des Riegels 8. An die unrunde Umfangskontur des Führungsabschnitts 9 schließt sich nach hinten eine Umfangsnut 12 einer solchen Breite an, dass die Kreisabschnitte 14 beim Verdrehen des Riegels 8 aus der in 2a dargestellten Freigabestellung in die in 2b dargestellte Verriegelungsstellung diejenigen Umfangsabschnitte der Umfangsnut 12 hintergreifen können, in welche Abflachungen 11 nicht münden.
  • Die Montage der Drückeranordnung gemäß den 1 bis 4 geht wie folgt von statten: Zunächst wird das Montageelement 3 in ein vorgebohrtes Loch z.B. des Türblattes gesteckt und mittels der Befestigungselemente 4 unter Ausnutzung von Löchern 21 in dem Montageelement 9 an dem Türblatt befestigt. Dann wird der Verbindungsstift 5 durch das Montageelement 3, durch das Türblatt und ein ggf. vorgesehenes Schloss eingeführt. Danach wird das Dekorelement 2 auf den Führungshalsabschnitt 9 geschoben und der Drücker 1 mit aufgesetztem Dekorelement 2 in die Lageröffnung 7 des Montagelements 3 eingesteckt, wobei sich der Riegel 8 in Freigabestellung gemäß 2a befindet. Der Riegel 8 wird sodann entsprechend dem Pfeil AA in 2a nach rechts bis in die in 2b dargestellte Verriegelungsstellung gedreht, so dass der Drücker 1 durch den formschlüssigen Eingriff der Kreisabschnitte 14 des Riegels 8 in die entsprechenden Verriegelungsabschnitte der Umfangsnut 12 axial an dem Montageelement 3 festgelegt ist. Ein Lösen des Drückers 1 von dem Montageelement 3 kann auf einfache Weise bei einem Zurückdrehen des Riegels 8 nach links entsprechend dem Pfeil BB in 2b in die in 2a dargestellte Freigabestellung. Am Ende der Montage wird das Dekorelement 2 auf das Montageelement 3 gedrückt, so dass Letzteres abgedeckt ist.
  • Die Ausführungsart der in 5 dargestellten Drückeranordnung ist derjenigen in 1 ähnlich. Sie unterscheidet sich im Wesentlichen nur dadurch, dass in dem Montageelement 3 eine gesonderte Lagerbuchse 10 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder drehbar gelagert ist. Die Lagerbuchse 10 hat dabei eine Durchtrittsöffnung 15 mit einer Innenkontur, welche der Außenkontur (Vierkant) des Verbindungsstiftes 5 entspricht. Auf diese Weise ist die Lagerbuchse 10 bei Betätigung des Drückers 1 mit dem Verbindungsstift 5 gegen die Wirkung der Rückholfeder 17, welche ebenfalls in dem Montageelement 3 aufgenommen ist, verdrehbar. Das Montagelement 3 weist in diesem Fall ein mittels Deckel 16 verschließbares Gehäuse auf. Zu diesem Zweck sind an der Innenseite des Deckels 16 Nasen angeformt, welche in entsprechende Vertiefungen des Gehäuses des Montageelements 3 ggf. einrastend eingreifen können. Der Deckel 16 dient dabei sowohl der axialen Festlegung der Lagerbuchse 10 als auch des Riegels 8 und der Rückstellfeder 17.
  • 1
    Drücker
    2
    Dekorelement (Rosette)
    3
    Montageelement (Rosette)
    4
    Befestigungselemente (Schrauben)
    5
    Verbindungsstift (Vierkant)
    6
    Spannelemente (Spannschrauben)
    7
    Lageröffnung des Montageelements 3
    8
    Riegel (Ringscheibe)
    9
    Führungshalsabschnitt des Drückers 1
    10
    Lagerbuchse
    11
    Abflachungen des Führungshalsabschnitts 9
    12
    Umfangsnut des Führungshalsabschnitts 9
    13
    Durchtrittsöffnung des Riegels 8
    14
    Kreisabschnitte des Riegels 8
    18
    Durchtrittsöffnung der Lagerbuchse 10
    16
    Deckel des Montageelements 9
    17
    Rückholfeder
    18
    Nasen des Deckels 16
    19
    unrundes Loch (Vierkantloch) des Halsabschnitts 20
    20
    Halsabschnitt des Drückers 1
    21
    Löcher des Montageelements 3

Claims (9)

  1. Drückeranordnung, mit wenigstens einem Drücker (1 ), insbesondere Türdrücker, mit wenigstens einem an einer Tür oder dgl. befestigbaren und mit einer Lageröffnung (7) ausgestatteten, z.B. als Rosette ausgebildeten Montageelement (2), sowie ggf. mit einem z.B. als kappenartige Rosette ausgebildeten, auf das Montagelement (3) aufsetzbaren Dekorelement (2), wobei der Drücker (1) einen Führungshalsabschnitt (9) aufweist, welcher in einer Lagerbuchse (10) ggf. gegen die Wirkung einer Rückholfeder (17) drehbar aufgenommen ist, und wobei der Drücker (1) relativ zu dem Montageelement (2) und damit auch der Lagerbuchse (10) axial festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungshalsabschnitt (9) eine unrunde Umfangskontur, z.B. auf Grund von auf einander gegenüber liegenden Längsseiten vorgesehenen Abflachungen (11), aufweist, welche sich vom stirnseitigen Ende des Führungshalsabschnitts (9) bis zu einer Umfangsnut (12) des Führungshalsabschnitts (9) erstreckt bzw. erstrecken, dass an bzw. in dem Montageelement (3) ein z.B. als Ringscheibe ausgebildeter Riegel (8) mit einer zu der unrunden Umfangskontur des Führungshalsabschnitts (9) komplementären Innenkontur einer Durchtrittsöffnung (13) aus einer Freigabestellung, in welcher der Führungshalsabschnitt (9) in die Durchtrittsöffnung (13) des Riegels (8) so weit einsteckbar ist, dass sich der Riegel (8) auf Höhe der axialen Lage der Umfangsnut (12) befindet, in eine Verriegelungsstellung verdrehbar ist, in welcher der Riegel (8) mit von der unrunden Innenkontur gebildeten Riegelabschnitten, z.B. mit entsprechend den Abflachungen (11) des Führungshalsabschnitts (9) einander gegenüber liegenden Kreisabschnitten (14), in die beidseitig axial begrenzten Abschnitte der Umfangsnut (12), z.B. in die beiden einander gegenüber liegenden Abschnitte der Umfangsnut (12), in welchen die beiden einander gegenüber liegenden Abflachungen (11) des Führungshalsabschnitts (9) nicht an die Umfangsnut (12) angrenzen, eingreift.
  2. Drückanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Unrundheit nach innen abweichenden Abschnitte der Umfangskontur des Führungshalsabschnitts (9), z.B. die beiden Abflachungen (11) des Führungshalsabschnitts (9), die gleiche Tiefe bezüglich des Durchmessers des Führungshalsabschnitts (9) haben wie die Umfangsnut (12), d.h. ohne Stufe in die Umfangsnut (12) münden.
  3. Drückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) einstückig mit dem Montageelement (3) ausgebildet ist.
  4. Drückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Montageelement (3) gesonderte Lagerbuchse (10) eine unrunde Durchtrittsöffnung (15) aufweist, in welche ein entsprechend unrunder Verbindungsstift (5) für die Aufnahme in einem entsprechend unrunden Loch (19) wenigstens eines Drückers (1) passt, und dass die Lagerbuchse (10) relativ zu dem Montageelement (3) gegen die Wirkung einer Rückholfeder (17) verdrehbar ist.
  5. Drückeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) in einem Gehäuse des Montageelements (3) aufgenommen ist.
  6. Drückeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (10) in dem Gehäuse des Montageelements (3) mittels eines Deckels (16) axial unverrückbar gehalten ist.
  7. Drückeranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) klappbar an dem Gehäuse des Montageelements (3) gehalten ist.
  8. Drückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (3) unter Verwendung von Kunststoff gebildet ist.
  9. Drückeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) im Wesentlichen aus Metall besteht.
DE202004012051U 2004-05-12 2004-07-30 Drückeranordnung Expired - Lifetime DE202004012051U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012051U DE202004012051U1 (de) 2004-05-12 2004-07-30 Drückeranordnung
PT05001504T PT1607552E (pt) 2004-05-12 2005-01-26 Dispositivo de puxador de muleta
DE502005000255T DE502005000255D1 (de) 2004-05-12 2005-01-26 Drückeranordnung
EP05001504A EP1607552B1 (de) 2004-05-12 2005-01-26 Drückeranordnung
AT05001504T ATE349589T1 (de) 2004-05-12 2005-01-26 Drückeranordnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007568 2004-05-12
DE202004007568.7 2004-05-12
DE202004008821 2004-06-03
DE202004008821.5 2004-06-03
DE202004012051U DE202004012051U1 (de) 2004-05-12 2004-07-30 Drückeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012051U1 true DE202004012051U1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33454248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012051U Expired - Lifetime DE202004012051U1 (de) 2004-05-12 2004-07-30 Drückeranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004012051U1 (de)
PT (1) PT1607552E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
CN105964611A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 湖北宇星水钻饰品有限公司 一种水钻毛料自动清洗装置
CN110886541A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 深圳市派阁智能五金科技有限公司 一种安装于型材的隐藏式基座安装结构和执手装置
EP3736398A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 URFIC-Indústria de Ferragens S.A. Griff- und/oder schlossbefestigungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000380U1 (de) * 2007-01-04 2008-05-15 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschlag
EP1953311A2 (de) 2007-01-04 2008-08-06 Hoppe Ag Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge
CN105964611A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 湖北宇星水钻饰品有限公司 一种水钻毛料自动清洗装置
CN110886541A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 深圳市派阁智能五金科技有限公司 一种安装于型材的隐藏式基座安装结构和执手装置
EP3736398A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 URFIC-Indústria de Ferragens S.A. Griff- und/oder schlossbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1607552E (pt) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE60012253T2 (de) Schloss für Kraftfahrzeugflügel
EP1922459B1 (de) Schliesszylinder für in einem Fahrzeug vollziehbare Funktionen
DE202009000422U1 (de) Betätigungshandhabe
EP0260517B1 (de) Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE202004012051U1 (de) Drückeranordnung
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
DE3929714C2 (de)
DE8614642U1 (de) Betätigungsgriff
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE8327683U1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE202009001470U1 (de) Schnappverschluss mit Druckknopf
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041209

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201