DE202004011775U1 - Mehrkammern-Sahne-Spritze - Google Patents

Mehrkammern-Sahne-Spritze Download PDF

Info

Publication number
DE202004011775U1
DE202004011775U1 DE200420011775 DE202004011775U DE202004011775U1 DE 202004011775 U1 DE202004011775 U1 DE 202004011775U1 DE 200420011775 DE200420011775 DE 200420011775 DE 202004011775 U DE202004011775 U DE 202004011775U DE 202004011775 U1 DE202004011775 U1 DE 202004011775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid body
partition
chambers
refillable
sprayable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEST STEFAN
Original Assignee
PEST STEFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEST STEFAN filed Critical PEST STEFAN
Priority to DE200420011775 priority Critical patent/DE202004011775U1/de
Publication of DE202004011775U1 publication Critical patent/DE202004011775U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mittels der Trennwand (2) in zwei Kammern geteilt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wiederbefüllbare Vorrichtung aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, wobei die Massen in mindestens zwei Kammern in unterschiedlichen Farben eingefüllt werden und gleichzeitig somit zweifarbig in einem Strang ausgepreßt werden können.
  • Bisher bekannte wiederbefüllbare Vorrichtungen aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, bestehen entweder aus nur einer Kammer oder sie sind als Tube oder Beutel mit mindestens zwei Kammern gefertigt. Wenn nur eine Kammer zur Verfügung steht, kann man ein zweifarbiges Ergebnis in guter Qualität nicht erzielen. Tuben mit mindestens zwei Kammern, sind industriell bereits gefüllte Behältnisse (z.B. Zahnpastatuben) welche zum Selbstbefüllen nicht erhältlich und geeignet sind. Mit den erhältlichen Beuteln mit mindestens zwei Kammern kann zwar ein zweifarbiges Ergebnis erzielt werden, jedoch ist hierbei die Befüllung, die Reinigung, die Hygiene und die Haltbarkeit der Beutel sehr eingeschränkt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine wiederbefüllbare Vorrichtung mit mindestens zwei Kammern zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen so weiterzuentwickeln, daß die guten Eigenschaften aus den bereits bekannten Vorrichtungen vereint werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine wiederbefüllbare Vorrichtung aus mindestens zwei Kammern, welche jeweils in Größe, Form und Material variabel gefertigt werden kann. Die Erfindung ermöglicht z.B. durch ihr Zweikammernsystem ein einfaches, raffiniertes, sauberes und schnelles zweifarbiges dekorieren von Torten mit Sahne (weiß braun). Ebenfalls können z.B. kalte Platten mit zweifarbiger Buttercreme verziert werden. Des weiteren können Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise (rot/weiß) serviert werden. Auch Spritzgebäck aus festerem Teig kann in einem Arbeitsgang zweifarbig hergestellt werden, da die Erfindung aus einem festen Körper (z.B. Metall) besteht und somit nicht wie z.B. der Spritzbeutel platzen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Erfindung ohne Trennwand als Einkammerspritze verwendet werden kann. Ebenfalls ist die Befüllung, die Reinigung, die Hygiene und die Haltbarkeit nicht eingeschränkt. Des weiteren ist der Kraftaufwand zum Herausdrücken der Massen bei der Erfindung um ein erhebliches geringer als z.B. beim Spritzbeutel.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine mögliche Ausführungsform näher beschrieben.
  • I Schnitt-1 durch die Vorrichtung
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand
    • B = Trennwand
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand
  • II Schnitt-2 durch die Vorrichtung
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand
    • B = Trennwand
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand
  • III Schnitt-2 durch die Vorrichtung mit Ausdrücker
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand mit Ausdrücker
    • B = Ausdrücker
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand und Ausdrücker
  • IV Schnitt-2 durch die Vorrichtung mit Ausdrücker und aufgesetzter Spritztülle
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand mit Ausdrücker und aufgesetzter Spritztülle
    • B = Ausdrücker
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand, Ausdrücker und aufgesetzter Spritztülle
  • V Draufsicht auf die Vorrichtung
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand
    • B = Trennwand
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand
  • VI Draufsicht auf die Vorrichtung
    • A = Vorrichtung ohne Trennwand
    • B = Trennwand
    • C = Vorrichtung mit eingeschobener Trennwand
  • I-A zeigt den Schnitt-1 durch die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 2. I-B zeigt die Trennwand 2. I-C zeigt den Schnitt-1 durch die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 2, welche so geformt ist, daß sie in den Spritztüllenansatz 7 der Vorrichtung 1 reicht.
  • II-A zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 2. II-B zeigt die Trennwand 2. II-C zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 2.
  • III-A zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 2 mit eingeschobenem Ausdrücker 3. III-B zeigt den Ausdrücker 3. III-C zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 2 und dem eingeschobenen Ausdrücker 3.
  • IV-A zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 2 mit eingeschobenem Ausdrücker 3 und aufgesetzter Spritztülle 4. IV-B zeigt den Ausdrücker 3. IV-C zeigt den Schnitt-2 durch die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 2 und dem eingeschobenen Ausdrücker 3 und aufgesetzter Spritztülle 4.
  • V-A zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 2. V-B zeigt die Trennwand 2. V-C zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 2.
  • VI-A zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung 1 ohne Trennwand 5 oder 6. VI-B zeigt die Trennwand 5 oder 6. VI-C zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung 1 mit der eingeschobenen Trennwand 5 oder 6.

Claims (11)

  1. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mittels der Trennwand (2) in zwei Kammern geteilt werden kann.
  2. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mittels der Trennwand (5) in drei Kammern geteilt werden kann.
  3. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mittels der Trennwand (6) in vier Kammern geteilt werden kann.
  4. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Trennwände (2), (5) oder (6) entstandenen Kammern auch von unterschiedlicher Größe sein können.
  5. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2), (5) oder (6) in die Vorrichtung (1) lose eingeschoben werden.
  6. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2), (5) oder (6) in die Vorrichtung (1), welche mit den entsprechenden Nuten versehen ist, in diese eingeschoben werden.
  7. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2), (5) oder (6) mit der Vorrichtung (1) fest verbunden sind.
  8. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (2), (5) oder (6) so geformt sind, daß sie in den Spritztüllenansatz (7) der Vorrichtung (1) reichen.
  9. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) in einer Vielzahl von Formen, z.B. rund, quadratisch, dreieckig, usw. gefertigt werden kann.
  10. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination aus diesen oder anderen Materialien gefertigt sein kann.
  11. Die wiederbefüllbare Vorrichtung (1) aus einem festen Körper zum Auspressen von weichen, spritzfähigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) in unterschiedlichen Größen gefertigt sein kann.
DE200420011775 2004-07-27 2004-07-27 Mehrkammern-Sahne-Spritze Expired - Lifetime DE202004011775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011775 DE202004011775U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Mehrkammern-Sahne-Spritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011775 DE202004011775U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Mehrkammern-Sahne-Spritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011775U1 true DE202004011775U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011775 Expired - Lifetime DE202004011775U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Mehrkammern-Sahne-Spritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011775U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096902A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for dispensing a plurality of flowable materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021096902A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for dispensing a plurality of flowable materials
JP2022553823A (ja) * 2019-11-12 2022-12-26 エス.シー. ジョンソン アンド サン、インコーポレイテッド 複数の流動性材料を分注するための装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203176B (de) Quetschbehaelter mit einer Anzahl von einzelnen Kammern mit nachgiebigen Waenden
DE4229734A1 (de) Verpackung für fließfähige Produkte
DE2053109B2 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
DE1432256A1 (de) Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
DE3833036A1 (de) Doppelkammerbehaelter
DE19854296A1 (de) Extruder für teigartige Lebensmittelsubstanzen
DE202005008852U1 (de) Vorrichtung mit einem wenigstens zwei Aufnahmekammern aufweisenden Flaschenkörper
EP0875460B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE202004011775U1 (de) Mehrkammern-Sahne-Spritze
DE3838462C2 (de)
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE3823650C2 (de)
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE19547957A1 (de) Mehrkammerbehälter mit für die Entnahme zusammendrückbaren Wänden
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
EP1322250A1 (de) Zahnärztlicher abformlöffel
DE3201301A1 (de) Spritzbeutel fuer formbare nahrungsmittelmassen
DE3635849A1 (de) Spender
DE1214141B (de) Vorrichtung an einem Auspressbehaelter zur gleichzeitigen Abgabe von wenigstens zwei pastenartigen Substanzen in der Form eines gestreiften Stranges
DE1236535B (de) Duesenanordnung zum Strangpressen eines aus mehreren Sorten essbarer Creme, insbesondere Eiscreme, bestehenden Stranges
EP3095727B1 (de) Von hand ausdrückbares mehrkomponentenbehältnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070817

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100625

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130201