DE202004010633U1 - Handbedienung für Verstellantriebe - Google Patents

Handbedienung für Verstellantriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202004010633U1
DE202004010633U1 DE202004010633U DE202004010633U DE202004010633U1 DE 202004010633 U1 DE202004010633 U1 DE 202004010633U1 DE 202004010633 U DE202004010633 U DE 202004010633U DE 202004010633 U DE202004010633 U DE 202004010633U DE 202004010633 U1 DE202004010633 U1 DE 202004010633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control according
hand control
hand
control
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202004010633U priority Critical patent/DE202004010633U1/de
Priority to DE102005063321.8A priority patent/DE102005063321B4/de
Priority to DE102005031820A priority patent/DE102005031820B4/de
Publication of DE202004010633U1 publication Critical patent/DE202004010633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0228Line cord switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/223Defeatable locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H7/00Devices for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung (1) Auswahltasten (2) und/oder Funktionstasten (5) zur Auswahl des zu verstellenden Möbelteils, Richtungstasten (3, 4) zur Betätigung des ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung, eine Sperreinrichtung (6) zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen, einen Steuerblock (13), mindestens einen Energiespeicher (12), mindestens ein Anzeigeelement (15) und mindestens ein Schaltelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Steuerblocks (13) durch den mindestens einen Energiespeicher (12) in einem vorgebbaren Zeitintervall gebildet ist, wenn eine Auswahltaste (2), eine Funktionstaste (5) oder eine Richtungstaste (3, 4) nach erfolgter Betätigung wieder unbetätigt ist, und dass innerhalb des vorgebbaren Zeitintervalls nach Betätigung einer Auswahltaste (2) oder einer Funktionstaste (5) durch diese Tasten (2, 5) ausgewählte Ausgänge (a2) des Steuerblocks (13) bei Betätigung einer Richtungstaste (3, 4) mit einer...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung Auswahltasten und/oder Funktionstasten zur Auswahl des zu verstellenden Möbelteils, Richtungstasten zur Betätigung des ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung, eine Sperreinrichtung zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen, einen Steuerblock, mindestens einen Energiespeicher, mindestens ein Anzeigeelement und mindestens ein Schaltelement aufweist.
  • Derartige elektrische Motoren sind für Einsatzzwecke beispielsweise zum Verstellen von Möbeln bekannt, insbesondere Betten, wobei ihre Drehbewegung über ein Getriebe, vorzugsweise ein sogenanntes Spindel-/Spindelmuttergetriebe in eine Linearbewegung umgewandelt wird. Die Ausführung eines solchen Motors kann dabei ein Gleich- oder Wechselstrommotor mit einem angeflanschten Schneckengetriebe sein.
  • Insbesondere für den Einsatz im Pflegebereich beziehungsweise im Hospitalbereich sind besondere Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Dazu gehört beispielsweise die so genannten Erstfehlersicherheit gemäß der einschlägigen Normen EN 60601-2-38 und EN 1970. Weiterhin darf die in dem Bett befindliche Person nicht alle Verstellfunktionen der Verstellvorrichtung entsprechend ihrem Gesundheitszustand benutzen, wobei so genannte Sperreinrichtungen zum Einsatz kommen, die nur von autorisierten Personen mittels eines geeigneten Werkzeugs verstellt werden können.
  • DE 94 13 248.8 U1 beschreibt eine Handbedienvorrichtung mit einem zusätzlichen Verriegelungselement, wobei eine Zweihandbedienung erforderlich ist, die verhindert, dass ein Benutzer beim Verstellen von Möbelteilen beispielsweise keiner Klemmgefahr für seine Hände ausgesetzt ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass der Benutzer diese Verriegelungsvorrichtung selbst und auch ohne Werkzeug betätigen kann.
  • Weiterhin sind Handbedienungen bekannt, welche Auswahltasten und Richtungstasten aufweisen, die beide gleichzeitig betätigt werden müssen, um eine gewünschte Verstellung zu ermöglichen.
  • Ebenso sind Sperreinrichtungen mit unterschiedlichen Funktionen und Betätigungsmitteln bekannt, die sich im Allgemeinen bewährt haben, jedoch mit einer erstfehlersicheren Ausführung erheblichen Umfang an Bauteilen aufweisen.
  • Nachteilig dabei ist außerdem, dass diese Ausführungen nicht so vielseitig sind, dass sie sich an viele unterschiedliche Verstellantriebsausführungen ohne große Veränderungen und Zusätze anpassen lassen, so dass eine sehr große Vielfalt unterschiedlicher Typen existiert.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine erstfehlersichere Handbedienung zu schaffen, die eine große Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Verstellantriebe aufweist, wobei eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wirtschaftlichkeit geschaffen wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 15 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und 15.
  • Die Erfindung schafft eine Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung Auswahltasten und/oder Funktionstasten zur Auswahl des zu verstellenden Möbelteils, Richtungstasten zur Betätigung des ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung, eine Sperreinrichtung zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen, einen Steuerblock, mindestens einen Energiespeicher, mindestens ein Anzeigeelement und mindestens ein Schaltelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Steuerblocks durch den mindestens einen Energiespeicher in einem vorgebbaren Zeitintervall gebildet ist, wenn eine Auswahltaste, eine Funktionstaste oder eine Richtungstaste nach erfolgter Betätigung wieder unbetätigt ist, und dass innerhalb des vorgebbaren Zeitintervalls nach Betätigung einer Auswahltaste oder einer Funktionstaste durch diese Tasten ausgewählte Ausgänge des Steuerblocks bei Betätigung einer Richtungstaste mit einer Steuerspannung zur Betätigung des ausgewählten Antriebsmotors beaufschlagt sind.
  • Es ist vorgesehen, dass am Eingang des Steuerblocks eine Verzweigung des Eingangssignals derart erfolgt, dass bei jedem Betätigen einer Auswahltaste oder einer Funktionstaste sowohl der Energiespeicher geladen wird als auch der Steuerblock mit dem Eingangssignal beaufschlagt wird. Beim Loslassen der Auswahltaste oder der Funktionstaste bleibt der Steuerblock für eine bestimmte Zeit aktiv geschaltet, da er in dieser Zeit von dem Energiespeicher, welcher vorzugsweise ein Kondensator ist, mit Energie versorgt wird. Innerhalb dieser Zeit muss dann eine Richtungstaste betätigt werden, damit das Programm des Steuerblocks die jeweiligen Ausgänge mit den nachgeschalteten Schaltelementen (Transistoren oder Relais) betätigen kann. Wird nun innerhalb dieser Zeitspanne eine Richtungstaste betätigt, wird der Energiespeicher erneut aufgeladen und gleichzeitig die Energiezufuhr des Steuerblocks weiter gewährleistet. Dieses wird durch einen eigenen Strompfad realisiert, der von den Richtungstasten zu dem Energiespeicher führt.
  • Dabei ist die Speicherfähigkeit des Energiespeichers derart dimensioniert, dass innerhalb der besagten Zeitspanne die Energieversorgung des Steuerblocks gewährleistet ist. Weiterhin ist die Speicherfähigkeit des Energiespeichers wiederum so gering ausgebildet, dass bei einem Defekt des Steuerblocks oder eines weiteren Bauteils ein nach geschaltetes Leistungsschaltelement (Relais) nicht oder nur für sehr kurze Zeit geschaltet werden kann, so dass keine oder eine nur verschwindend geringe Verstellbewegung des Antriebsmotors von statten geht.
  • Es können erste Schaltelemente (Transistoren) in der Handbedienung angeordnet sein, die ein Steuersignal für andere nachgeschaltete zweite Schaltelemente oder Leistungsschaltelemente (Relais) zur Energieversorgung der Motore bereitstellt. Dabei können die ersten und die zweiten Schaltelemente oder die zweiten Leistungsschaltelemente in einem gemeinsamen Gehäuse oder in mehreren Gehäusen untergebracht sein, die zudem noch räumlich voneinander getrennt angeordnet sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass nach Ablauf des vorgebbaren Zeitintervalls der Steuerblock in einen definierten Ausgangszustand zurück gesetzt ist, wobei alle Ausgangsanschlüsse des Steuerblocks kein Signal aufweisen. Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen irgendeiner Taste keine Aktivierung einer Verstellbewegung verursacht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung beaufschlagt eine betätigte Richtungstaste das Schaltelement mit einer Versorgungsspannung, wodurch vorteilhaft einfach sichergestellt wird, dass ein fehlerhafter Steuerblock oder ein fehlerhaftes Bauteil mit beispielsweise einem Steuersignal an einem Ausgang keine Verstellung automatisch auslösen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann eine betätigte Richtungstaste den Energiespeicher laden.
  • Es ist zweckmäßig, dass das vorgebbare Zeitintervall einstellbar ausgebildet ist, wodurch eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Antriebsausführungen möglich ist. Vorzugsweise beträgt das Zeitintervall 2 bis 5 Sekunden, womit die meisten Einsatzfälle mit abgedeckt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Anzeigeelement in oder an mindestens einer Bedienungstaste oder in oder an allen angeordnet, wobei durch eine farbige und/oder blinkende Anzeige die jeweiligen Betriebszustände der Handbedienung und/oder der jeweiligen Tasten vorteilhaft angezeigt werden und einfach erkennbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sperreinrichtung mindestens ein erstes Sperrelement aufweist, welches durch ein verstellbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungselement in einem Betätigungselement angeordnet ist, welches an der Handbedienung verstellbar befestigt ist und gegenüber dem ersten Sperrelement zum Ein- und Ausschalten desselben in unterschiedliche Positionen verstellbar ist und auch Ausnehmungen zur Betätigung mit einem Werkzeug aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Betätigungselement auf einem auf dem Gehäuse der Handbedienung angeordneten Aufnahmeelement drehbar befestigt und wobei dieses einen oberen Bereich mit einer zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements und der Oberfläche der Handbedienung angeordneten umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen aufweist, die zu einer umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen korrespondiert, die in einer Ausnehmung auf der zu der Oberfläche der Handbedienung weisenden Seite des Betätigungselements eingebracht ist. In dieser Ausführung lässt sich das Betätigungselement vorteilhaft einfach auf dem Aufnahmeelement durch Aufklipsen anbringen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht eine Halterung beispielsweise in Form eines Hakens vor, womit die Handbedienung beispielsweise an einem Möbel gehängt werden kann. Dabei ist an der Halterung ein Flansch angeformt, der an das Gehäuse der Handbedienung auf bekannte Art und Weise beispielsweise über Schrauben, Kleben oder Steckverbindungen lösbar oder fest befestigt werden kann. In vorteilhafter Weise ist der Flansch derart ausgebildet, dass das Betätigungselement an den Flansch angebracht oder in den Flansch eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Sperreinrichtung ein zweites Sperrelement auf, welches durch ein zweites Betätigungselement mit einem Übertragungselement und/oder durch ein aufbringbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Sperreinrichtung ein Sperrelement aufweist, welches durch ein Magnetfeld betätigbar ausgebildet ist, da somit kein Durchbruch in dem Gehäuse erforderlich ist, was besonders vorteilhaft für eine spritzwasserdichte Handbedienung ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Schaltelement ein Reed-Kontakt oder ein Hallsensor und das Übertragungselement ein Dauermagnet.
  • Eine weitere Ausführungsform schafft eine Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung Bedienungstasten zur Betätigung eines ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung und eine Sperreinrichtung zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung mindestens ein erstes Sperrelement aufweist, welches durch ein verstellbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Sperreinrichtung mindestens ein erstes Sperrelement aufweist, welches durch ein verstellbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungselement in einem Betätigungselement angeordnet ist, welches an der Handbedienung verstellbar befestigt ist und gegenüber dem ersten Sperrelement zum Ein- und Ausschalten desselben in unterschiedliche Positionen verstellbar ist und auch Ausnehmungen zur Betätigung mit einem Werkzeug aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Betätigungselement auf einem auf dem Gehäuse der Handbedienung angeordneten Aufnahmeelement drehbar befestigt, wobei dieses einen oberen Bereich mit einer zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements und der Oberfläche der Handbedienung angeordneten umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen aufweist, die zu einer umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen korrespondiert, die in einer Ausnehmung auf der zu der Oberfläche der Handbedienung weisenden Seite des Betätigungselements eingebracht ist. In dieser Ausführung lässt sich das Betätigungselement vorteilhaft einfach auf dem Aufnahmeelement durch Aufklipsen anbringen.
  • In einer weiteren Ausführung weist die Sperreinrichtung ein zweites Sperrelement auf, welches durch ein zweites Betätigungselement mit einem Übertragungselement und/oder durch ein aufbringbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Sperreinrichtung ein Sperrelement aufweist, welches durch ein Magnetfeld betätigbar ausgebildet ist, da somit kein Durchbruch in dem Gehäuse erforderlich ist, was besonders vorteilhaft für eine spritzwasserdichte Handbedienung ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Schaltelement ein Reed-Kontakt und das Übertragungselement ein Dauermagnet.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Energiespeicher als ein Kondensator ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und wirtschaftliche Ausführung.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Betätigungselement mit einer bestimmten Formgebung vor, welches mit einer entsprechenden Formgebung des Gehäuses der Handbedienung korrespondiert. Somit könnte das Betätigungselement entlang einer Kante oder Nut oder innerhalb einer Ausnehmung bewegt werden, um ein Sperrelement zu schalten. Des weiteren könnte auch ein Betätigungselement von außen in eine Ausnehmung des Gehäuses eingelegt werden, welches mittels eines Sperrmechanismus sicher am Gehäuse der Handbedienung gehalten wird. Bei den letztgenannten Ausführungsbeispielen eines Betätigungselements ist in dem Betätigungselement ein Übertragungselement integriert, welches ein Sperrelement mechanisch, magnetisch, optisch oder induktiv schaltet.
  • Dabei kann bei Wahl eines mechanischen Übertragungselements mehrere Übertragungselemente an einem Betätigungselement in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeformt sein, so dass beispielsweise bei Einbringen des Betätigungselements in eine Ausnehmung des Gehäuses der Handbedienung bestimmte elektromechanische Sperrelemente geschaltet werden können.
  • Bei der Wahl eines magnetischen Übertragungselements ist das Gehäuse oder ein Gehäuseabschnitt der Handbedienung aus einem magnetisch durchlässigen Material geformt, so dass berührungslos im inneren des Gehäuses der Handbedienung ein magnetfeldempfindliches Sperrelement geschaltet werden kann.
  • Bei der Wahl eines induktiven Übertragungselements beispielsweise in Form eines Sendegerätes oder eines Metallteils ist das Gehäuse oder ein Gehäuseabschnitt der Handbedienung aus einem induktiv durchlässigen Material geformt, so dass berührungslos im inneren des Gehäuses der Handbedienung ein induktivempfindliches Sperrelement beispielsweise eine Spule oder ein Elektromagnet geschaltet werden kann.
  • Bei der Wahl eines optischen Übertragungselements beispielsweise in Form eines Sendegerätes ist das Gehäuse oder ein Gehäuseabschnitt der Handbedienung aus einem optisch durchlässigen Material geformt, so dass berührungslos im inneren des Gehäuses der Handbedienung ein photoempfindliches Sperrelement geschaltet werden kann.
  • Bei Verwendung eines Sendegerätes der beiden letztgenannten Ausführungen eines Übertragungselements kann das Aussenden eines Signals in bekannter Weise kodiert sein. Somit können unterschiedliche Kodiersignale unterschiedlichen Sperrfunktionen zugeordnet sein.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungen eines Betätigungselements kann prinzipiell das Betätigungselement an dem Gehäuse der Handbedienung verbleiben oder nach erfolgter Betätigung wieder entfernt werden. Dazu kann es zweckmäßig sein, wenn das Betätigungselement fest mit der Handbedienung verbunden oder verbindbar ist oder in bestimmten Grenzen beweglich ist. Weiterhin könnten das Betätigungselement auch in einer Halterung integriert sein. Somit können unterschiedliche Halterungen unterschiedliche Übertragungselemente aufweisen. Eine farbliche Gestaltung unterschiedli cher Betätigungselemente auch in unterschiedlichen Betätigungszuständen können für die Betätigung bestimmter Sperrelemente sprechen.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handbedienung;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht der Handbedienung nach 1;
  • 3 ein beispielhaftes schematisches Blockschaltbild der Handbedienung nach 1; und
  • 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Sperreinrichtung der Handbedienung nach 1.
  • 1 zeigt eine Handbedienung 1 von der Vorderseite, die mit Bedienungselementen ausgerüstet ist. Diese Handbedienung 1 ist in diesem Beispiel für eine Antriebseinrichtung mit mehreren Antrieben für ein Pflege- und/oder Hospitalbett vorgesehen. Ein Antrieb verstellt ein Rückenteil, ein weiterer Motor ein Fuß- beziehungsweise Beinteil und noch ein weiterer die Höhe des Bettes, wobei die Antriebe einen oder auch mehrere Motoren aufweisen können.
  • Die Teile des Bettes, die verstellt werden können, sind symbolisch auf Bedienungstasten aufgebracht, wie die 1 darstellt. Im oberen Bereich der Handbedienung 1 befinden sich in dieser beispielhaften Ausführungsform drei Auswahltasten 2 mit Symbolen, die von oben nach unten jeweils die Funktion einer Auswahl des Rückenteils, Auswahl des Fuß- oder Beinteils, und Auswahl der Bettenhöhe haben.
  • Darunter sind zwei Richtungstasten 3, 4 angeordnet, wobei die Richtungstaste 3 für eine Verstellrichtung AUF und die Richtungstaste 4 für eine Verstellrichtung AB eines jeweils ausgewählten Antriebs vorgesehen ist.
  • Die darunter angeordneten Bedienungstasten sind so genannte Funktionstasten 5, welche beispielsweise mehrere Verstellantriebe gleichzeitig betätigen, um bestimmte bereits bekannte Positionen einzustellen, zum Beispiel eine Sitzposition (obere Funktionstaste 5) oder eine so genannte "Schockposition" (untere Funktionstaste 5), bei der die Beine der auf dem Bett befindlichen Person höher als der Oberkörper gelagert sind.
  • 2 zeigt die Rückseite der Handbedienung 1 mit einer Halterung 7, die in bekannter Weise im oberen Bereich der Rückseite der Handbedienung 1 an derem Gehäuse 19 angebracht ist und mit der die Handbedienung 1 beispielsweise auf die Bettkante gesteckt werden kann.
  • Weiterhin weist die Handbedienung 1 eine so genannte Sperreinrichtung 6 auf. Diese Sperreinrichtung 6 hat in bekannter Weise die Funktion, bestimmte Bedienungsvorgänge für den Benutzer, die mit den Bedienungstasten auf der Vorderseite der Handbedienung 1 ausgelöste werden können, zu blockieren, so dass der Benutzer nur ihm erlaubte Verstellungen des Bettes ausführen kann. Die Sperreinrichtung 6 kann nur von einer Aufsichtsperson mit einem geeigneten Werkzeug verstellt werden. Die Sperreinrichtung 6 wird in ihrem Aufbau weiter unten noch ausführlicher beschrieben.
  • Die Handbedienung 1 ist über eine Verbindungsstrecke 8 mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden, an welche die Verstellmotoren in bekannter Weise angeschlossen sind. Die Verbindungsstrecke 8 kann drahtlos ausgebildet sein, oder wie dargestellt aus einem elektrischen Kabel bestehen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Handbedienung 1 im Zusammenhang mit den Bedienungselementen und einem Verstellantrieb mit Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Elemente in den Figuren, welche gleiche Funktion haben beziehungsweise identisch sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Verstellantrieb, der nicht dargestellt ist, weist einen Antriebsmotor 9 auf, der an einen Ausgangsanschluss a4 eines Leistungsschaltelements 16 einer Steuereinrichtung 10 angeschlossen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Antriebsmotor 9 gezeigt. Jeder Antriebsmotor 9 ist jeweils mit einem Leistungsschaltelement 16 verbunden. Die Steuereinrichtung 10 ist weiterhin mit einer Energieversorgung 11 versehen, welche in bekannter Art eine netzgebundene Spannungsquelle, ein Akkumulator oder beides sein kann. Die Energieversorgung 11 ist mit einem Versorgungsanschluss v3 des Leistungsschaltelements 16 und über die Verbindungsstrecke 8 mit der Handbedienung 1 verbunden, welche hier schematisch als ein Rechteck mit einer Strich-Doppelpunkt-Linie dargestellt ist. In der Verbindungsstrecke 8 ist ebenfalls eine Verbindung eingeschlossen, welche die Handbedienung mit einem Steueranschluss s2 des Leistungsschaltelements 16 verbindet. Das Leistungsschaltelement 16 besteht beispielsweise aus zwei Relais (zwei Drehrichtungen) für einen Antriebsmotor 9.
  • In der Handbedienung 1 ist im Verlauf der Verbindungsstrecke 8 zur Energieversorgung 11 zunächst die Sperreinrichtung 6 an diese angeschlossen. Die Sperreinrichtung 6 weist in dieser Ausgestaltung ein erstes Sperrelement 17 und ein zweites Sperrelement 18 auf. Hierbei handelt es sich um Schaltelemente, die vorzugsweise aus so genannten Reed-Kontakten bestehen, welche über ein von außerhalb der Handbedienung 1 aufgebrachtes Magnetfeld, beispielsweise durch einen bekannten Magnetschlüssel betätigbar sind.
  • Magnetomechanische Schalter wie beispielsweise Reed-Kontakte sind als besonders vorteilhaft anzusehen, da ihnen gegenüber den magnetfeldempfindlichen Halbleiterschaltern eine sichere und zuverlässige Funktionsweise nachgewiesen werden kann.
  • An das erste Sperrelement 17 sind die Auswahltasten 2 und die Richtungstasten 3, 4 angeschlossen, die hier als Block dargestellt sind. Sie sind als Mikroschalter beziehungsweise -taster in einer Bauart ausgebildet, von der eine so genannte Erstfehlersicherheit auf Grund hoher Betriebszuverlässigkeit und großer Schaltzyklenzahl herstellerseitig nachgewiesen ist. Weiterhin ist das zweite Sperrelement 18 an das erste Sperrelement 17 angeschlossen und mit seinem Ausgang mit den Funktionstasten 5 verbunden. Ein eingeschaltetes erstes Sperrelement verbindet die Energieversorgung 11 mit den Auswahltasten 2, den Richtungstasten 3, 4 und mit dem zweiten Sperrelement 18. Mit dem zweiten Sperrelement 18 können die Funktionstasten 5 in dieser Ausgestaltung freigeschaltet oder für den Benutzer gesperrt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Auswahltasten 2 und die Richtungstasten 3, 4 separat mit einem oder mehreren zweiten Sperrelementen 18 freizuschalten oder zu sperren. Der Vorgang des Betätigens des ersten und zweiten Sperrelements 17, 18 wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Die Auswahltasten 2 sind mit ihren Ausgängen mit einem Eingangsanschluss e1 eines Steuerblocks 13 in der Handbedienung 1 verbunden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur eine Verbindungsleitung dargestellt. Gleichzeitig sind die Ausgänge der Auswahltasten 2 mit einem Energiespeicher 12 verbunden, der seinerseits an einen Versorgungsanschluss v1 des Steuerblocks 13 angeschlossen ist. In ähnliche Weise sind die Ausgänge der Richtungstasten 3, 4 mit Eingangsanschlüssen e3 und die Ausgänge der Funktionstasten 5 mit Eingangsanschlüssen e2 des Steuerblocks 13 verbunden, wobei auch diese Ausgänge gleichzeitig mit dem Energiespeicher 12 verbunden sind. Es sind bekannte Mittel vorgesehen, dass sich diese Ausgänge der Bedienungstasten 2, 3, 4, 5 nicht gegenseitig beeinflussen, wie zum Beispiel jeweils eine Diode (nicht dargestellt) in einer Verbindungsleitung zu dem Energiespeicher 12.
  • Der Steuerblock 13 ist vorzugsweise mit einem Speicher zum Speichern von Daten und von Programmkode ausgerüstet.
  • Der Energiespeicher 12 ist in dieser Ausführungsform ein Kondensator zum Speichern elektrischer Energie zur Versorgung des Steuerblocks 13.
  • Der Steuerblock 13 besitzt in dieser Ausführungsform zwei Ausgangsanschlüsse a1 und a2, wobei der Ausgangsanschluss a1 mit einem Steuereingang s1 eines Schaltelements 14 verbunden ist, welches mit seinem Versorgungseingang v2 mit den Ausgängen der Richtungstasten 3, 4 verbunden ist. Ein Ausgang a3 des Schaltelements 14 führt über eine Leitung der Verbindungsstrecke 8 zu einem Steueranschluss s2 des Leistungsschaltelements 16 in der Steuereinrichtung 10.
  • Das Schaltelement 14 ist in dieser Ausgestaltungsform ein Transistor, welcher das kleine Ausgangssignal des Steuerblocks 13 verstärkt, so dass das Leistungsschaltelement 16 mit einem höheren Steuerstrombedarf vorteilhaft einfach geschaltet werden kann.
  • Die Zahl der Schaltelemente 14 entspricht der doppelten Anzahl der Antriebsmotoren 9 (zwei Drehrichtungen), wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Schaltelement 14 gezeigt ist.
  • Ein weiterer Ausgangsanschluss a2 ist mit einem oder mehreren Anzeigeelementen 15 verbunden, die sich in der Handbedienung 1 beispielsweise in den Betätigungstasten der Bedienungselemente befinden, um Schaltzustände beispielsweise durch Leuchten, unterschiedliche Farben und/oder Blinken anzuzeigen.
  • Denkbar wäre auch die Ausgabe eines Warn- oder Bestätigungssignals über die Ausgänge a1 oder a2 oder über einen weiteren nicht näher dargestellten Ausgang, um dem Bediener eine fehlerhafte oder korrekte Funktion der Handbedienung 1 zu signalisieren.
  • Eine weitere nicht näher dargestellte Ausführung sieht vor, dass die Steuereinrichtung 10 und die Handbedienung 1 oder das Leistungsschaltelement 16 und die Handbedienung 1 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Handbedienung mit drahtloser Übertragungsstrecke 8 sieht eine Energieversorgung der Handbedienung unabhängig von der Energieversorgung 11 der Steuereinrichtung 10 beispielsweise in Form einer Batterie vor, welche in nicht näher dargestellter Art in das Gehäuse 19 der Handbedienung 1 eingebracht werden kann.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Handbedienung 1 mit den oben beschriebenen Bauteilen und Komponenten wird nun erläutert.
  • Die Versorgungsspannung der Energieversorgung 11 liegt über eine Leitung der Versorgungsstrecke 8 an der Sperreinrichtung 6 an. Über eingeschaltete Sperrelemente 17, 18 werden die Auswahltasten 2, Funktionstasten 5 und Richtungstasten 3, 4 mit der Versorgungsspannung verbunden.
  • Zuerst wird mittels einer Auswahltaste 2 oder einer Funktionstaste 5 der Antriebsmotor 9 des gewünschten zu verstellenden Teils des Bettes oder des Möbels ausgewählt, indem der jeweilige Bedienungstaster gedrückt wird. Dessen Ausgang verbindet dann die Versorgungsspannung als Eingangssignal mit dem Steuerblock 13, wobei ein bestimmtes Programm in dem Steuerblock 13 gestartet wird. Gleichzeitig erfolgt eine Verbindung mit dem Energiespeicher 12, der damit aufgeladen wird, wobei der Steuerblock 13 mit Energie zur Funktion versorgt wird. Die Energieversorgung wird nach Loslassen der betätigten Auswahltaste 2 oder Funktionstaste 5 durch den Energiespeicher 12 für ein bestimmtes Zeitintervall aufrecht erhalten.
  • Nun muss innerhalb des durch die Dimensionierung des Energiespeichers 12 vorgebbaren Zeitintervalls eine Richtungstaste 3, 4 betätigt werden. Deren Ausgang verbindet den Energiespeicher 12 wieder mit der Energieversorgung zur Sicherstellung der Funktion des Steuerblocks 13. Gleichzeitig wird der Ausgang der betätigten Richtungstaste 3, 4 mit dem Eingangsanschluss e3 des Steuerblocks 13 und dem Versorgungsanschluss v2 des zugehörigen Schaltelements 14 verbunden.
  • Nur in Kombination mit der zuvor betätigten Auswahltaste 2 aktiviert die danach in dem vorgebbaren Zeitintervall betätigte Richtungstaste 3, 4 ein in dem Steuerblock 13 gespeichertes Programm, welches den zu der zuvor betätigten Auswahltaste 2 gehörenden Ausgangsanschluss a1 aktiviert. Dieser leitet ein entsprechendes Steuersignal an den Steueranschluss s1 des korrespondierenden Schaltelements 14, welches die an seinem Versorgungsanschluss v2 über die Verbindung mit dem betätigten Richtungstaster anliegende Versorgungsspannung auf seinen Ausgangsanschluss a3 durchschal tet. Diese somit durchgeschaltete Spannung wird über eine Verbindungsleitung der Verbindungsstrecke 8 dem Steueranschluss s2 des zugehörigen Leistungsschaltelements 16 zugeführt, welches den betreffenden Antriebsmotor 9 in der gewünschten Richtung einschaltet und solange unter Spannung beibehält, bis dass die betätigte Richtungstaste 3, 4 wieder losgelassen wird.
  • Nachdem die betätigte Richtungstaste 3, 4 wieder losgelassen ist, bleibt die Energieversorgung des Steuerblocks 13 durch den Energiespeicher 12 wiederum für die Dauer des vorgebbaren Zeitintervalls bestehen. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, dass nach erfolgter Verstellung des Antriebsmotors 9 durch eine Richtungstaste 3, 4 eine weitere Verstellung des Antriebsmotors 9 durch die gleiche oder die andere Richtungstaste 3, 4 möglich ist, beispielsweise um die eingestellte und eingenommene Position zu korrigieren.
  • Ein Betätigen der Richtungstaste 3, 4 ohne eine vorherige Betätigung einer Auswahltaste 2 oder Funktionstaste 5 oder außerhalb des vorgebbaren Zeitintervalls führt zu keiner Aktivierung des Antriebsmotors 9.
  • Die Energieversorgung des Steuerblocks 13 und der Schaltelemente 14 ist nicht konstant, das heißt, dass sie von den Bedienungstasten wie erläutert abhängig ist. Bei einem Defekt des Steuerblocks 13 und/oder eines oder mehrerer der Schaltelemente 14 kann diese zu keinem Einschalten des jeweils zugehörigen Leistungsschaltelements 16 führen und eine ungewollte Verstellbewegung des Antriebsmotors 9 auslösen. Somit wird keine unbeabsichtigte Bewegung im Fehlerfall bei nicht betätigten Bedienungstasten erzeugt. Dies entspricht der Anforderung der so genannten Erstfehlersicherheit.
  • Die Schaltung der erfindungsgemäßen Handbedienung 1 ist so aufgebaut, dass die Schaltelemente 14 nur von den Richtungstastern 3, 4 mit Versorgungsspannung beaufschlagt werden, wenn diese betätigt sind. Weist der Steuerblock 13 ein fehlerhaftes Ausgangssignal auf, beispielsweise ein "EIN-Signal", so wird noch kein Verstellvorgang des Antriebsmotors 9 ausgelöst, wenn ein Auswahltaster 2 oder Funktionstaster 5 betätigt wird.
  • Des weiteren kann an einem Ausgang a1 ein Signalelement beispielsweise in Form einer Leuchte angeschlossen sein, so dass die Signalleuchte und das Schaltelement 14 gleichzeitig angesteuert werden. So kann der Bediener die korrekte Ansteuerung das für den ausgewählten Verstellvorgang in Frage kommenden Schaltelement 14 überprüfen. Vorteilhafterweise ist die Leuchte in oder an der zugehörenden Bedientaste angeordnet.
  • Weiterhin ist die Schaltung so aufgebaut, dass bei Nichtgebrauch der Handbedienung 1 der Steuerblock 13 in den Ursprungszustand zurück gesetzt wird. Der Ursprungszustand sieht in dieser Ausführung so aus, dass der Steuerblock 13 keine Ausgangssignale an seinen Ausgangsanschlüssen a1 führt, die mit dem jeweiligen Steueranschluss der Schaltelemente 14 verbunden sind. Dieses wird realisiert, indem die Energieversorgung des Steuerblocks 13 abgeschaltet (vorzugsweise automatisch) wird. Dieses wird durch den Energiespeicher 12 ausgeführt, der den Steuerblock 13 nur zeitweilig mit Energie versorgt. Die Kapazität dieses Energiespeichers 12 ist so gewählt, dass er für ein bestimmtes Zeitintervall, zum Beispiel für einige Sekunden, die Energieversorgung des Steuerblocks 13 gewährleistet, nicht aber für die Leistungsschaltelemente 16, um sie für die Dauer eines ähnlichen Zeitintervalls aktiv zu halten oder aktiv zu schalten.
  • Das Programm des Steuerblocks 13 kann beispielsweise vorsehen, dass entweder kein Signal an den Ausgangsanschlüssen a2 anliegt oder nur ein bestimmtes, das beispielsweise der Kopfteilverstellung entspricht.
  • Die Schaltung der erfindungsgemäßen Handbedienung ist prinzipiell erstfehlersicher. Sollte der Steuerblock 13 oder ein nachgeschaltetes Schaltelement 14 defekt sein, so kann bei Betätigung einer Richtungstaste 3, 4 ein falscher Antrieb mit dem gewünschten verfahren. Diese falsche Verstellbewegung wird durch sich selbst oder wie oben bereits beschrieben durch eine Leuchte angezeigt und somit sofort erkannt.
  • In vorteilhafter Weise wird die Erstfehlersicherheit dadurch erreicht, indem alle Schaltelemente, denen man eine sichere Funktionsweise nachweisen kann, in der Sig nal- und Energiekette stehen, so dass als relativ unsicher anzusehende Halbleiterbauteile diesen sicheren Schaltern nachgeordnet sind, und dass die sicheren Schalter vor Verzweigungen angeordnet sind.
  • Der hier als Steuerblock 13 bezeichnete Baustein ist aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nur schematisch gezeigt. Er kann auch als Mikrokontroller, Ablaufsteuerung, Transistornetzwerk, GAL, CPLD, FPGA oder in Form weiterer bekannter Schaltungen ausgebildet sein.
  • Das Sperrelement 6 wird in dieser Ausführungsform aus einem ersten Schaltelement 17 in Form eines Reed-Kontakts gebildet, der sich innerhalb des Gehäuses 19 der Handbedienung 1 befindet, wie in 4 dargestellt ist. Seine Betätigung erfolgt durch Anordnen eines Übertragungselements 24 in einer ersten Position über dem ersten Schaltelement 17, wobei das erste Schaltelement 17 eingeschaltet ist, und durch Anordnen des Übertragungselements 24 in einer zweiten Position von dem ersten Schaltelement 17 entfernt, so dass dieses ausgeschaltet ist.
  • Das Übertragungselement 24 ist in dieser Ausführung ein Dauermagnet, der in einem verstellbaren Betätigungselement 20 außerhalb dessen Mittelpunkts an der Peripherie eingebracht und mit diesem verstellbar auf dem Gehäuse 19 der Handbedienung 1, vorzugsweise auf den Rückseite, angeordnet ist. Dieses Betätigungselement 20 ist in bevorzugter Ausführung drehbar auf einem auf dem Gehäuse 19 der Handbedienung 1 gebildeten Aufnahmeelement 23 gelagert, wobei es durch ein Befestigungselement 22 gegen Lösen gesichert ist.
  • Das Aufnahmeelement 23 weist eine hinterschnittene umlaufende äußere Kante unterhalb eines kegelförmigen oberen Abschnitts auf, die zu einer hinterschnittenen inneren Kante einer Ausnehmung in dem Betätigungselement 20 korrespondiert. Das Betätigungselement 20 ist auf das Aufnahmeelement 23 aufgeklipst und um dieses drehbar ausgebildet. Das Befestigungselement 22 ist im Schnitt T-förmig ausgebildet und rotationssymmetrisch, wobei ein scheibenförmiger oberer Abschnitt einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der inneren umlaufenden Kante der Ausnehmung in dem Betätigungselement 20. Das Betätigungselement ist mit einem zu seiner oberen Scheibe konzentrischen zylindrischen länglichen Abschnitt versehen, welcher in eine zentrale Ausnehmung in das Aufnahmeelement 23 eingebracht ist und in dieser fest eingefügt ist.
  • Das Betätigungselement 23 ist vorzugsweise kegelförmig ausgebildet und weist Ausnehmungen 21 zum Einsetzen eines Betätigungswerkzeugs auf, mit welchem es in die oben beschriebenen verschiedenen Schaltpositionen zum Betätigen des ersten Sperrelements 17 verstellt werden kann.
  • Das Betätigungselement 20 ist mit der Oberfläche des Gehäuses 19 der Handbedienung 1 vorzugsweise verrastbar ausgebildet, so dass die Schaltpositionen immer wieder korrekt eingestellt werden können, wobei vorzugsweise korrespondierende Markierungen für diese Positionen auf dem Gehäuse 19 und auf dem Betätigungselement 20 angeordnet sind.
  • Das zweite Sperrelement 18 kann ebenfalls ein Reed-Kontakt sein, der von außen in gleicher Weise oder mit einem auflegbaren Magnetschlüssel betätigbar ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So ist es denkbar, dass das Betätigungselement 20 verschiebbar angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Betätigung der Sperreinrichtung 6 mittels eines aufbringbaren Magnetschlüssels ausgebildet ist, wobei der Magnetschlüssel mit der Außenkontur wie die Seitenwand der Handbedienung 1 ausgebildet ist. Es sind auch farbige Schlüssel zur Unterscheidung möglich. Hierbei kann der Schlüssel beispielsweise an das Kabel oder an das Gehäuse 19 der Handbedienung 1 geklipst werden.
  • Die Betätigung der Sperreinrichtung 6 kann alternativ auch mit einem Steckschlüssel oder dergleichen erfolgen. Ebenfalls ist eine Chipkarte oder eine mechanische Alternative dazu denkbar.
  • Ein Übertragung von Sperr- beziehungsweise Freigabesignalen kann auch mittels einer drahtlosen Übertragungsstrecke beispielsweise über Infrarotübertragung oder induktiv erfolgen.
  • Eine Verwendung von Tastenkombinationen und/oder eines Dauermagneten in Zweihandbedienung zum Sperren und Freigeben ist bereits bekannt und kann hierbei auch vorgenommen werden.
  • Die Halterung 7 kann mit einem Übertragungselement 24 ausgerüstet sein, wobei sie ansteckbar und zur Unterscheidung farbig ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Halterung 7 eine Art Flansch aufweisen. Dieser Flansch dient zur Befestigung der Halteeinrichtung 7 an dem Gehäuse 19 der Handbedienung 1. Lösbare sowie unlösbare Verbindungen mittels Schrauben, Kleben oder Rastschienen sind bekannt. Dabei kann jedoch der Flansch derart ausgeführt sein, dass in oder an ihm ein Betätigungselement 20 mit einer bestimmten Anzahl von Übertragungselementen 24 angeordnet ist. Sowohl die Betätigung als auch die Positionierung des Betätigungselements 20 kann wie eingangs bereits beschrieben erfolgen.
  • Es ist auch denkbar, dass das Übertragungselement 24 als ein in unterschiedlichen Positionen aufclipsbarer Magnet ausgebildet ist.
  • Es sind weiterhin mehr als zwei Sperrelemente 17, 18 mit zugehörigen vielfachen Positionen des Betätigungselements 20 möglich.
  • Das Sperrelement 17, 18 kann auch beispielsweise durch einen Betätiger betätigt werden, welcher über eine Membran in der Gehäusewand mit dem Betätigungselement 20 gekoppelt ist. Dazu kann ein Betätiger und ein elektromechanisches Sperrelement 17, 18 in vorteilhafter Weise mechanisch ausgebildet sein.
  • 1
    Handbedienung
    2
    Auswahltasten
    3
    Richtungstaste Auf
    4
    Richtungstaste Ab
    5
    Funktionstasten
    6
    Sperreinrichtung
    7
    Halterung
    8
    Verbindungsstrecke
    9
    Antriebsmotor
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Energieversorgung
    12
    Energiespeicher
    13
    Steuerblock
    14
    Schaltelement
    15
    Anzeigeelement
    16
    Leistungsschaltelement
    17
    Erstes Sperrelement
    18
    Zweites Sperrelement
    19
    Gehäuse
    20
    Betätigungselement
    21
    Ausnehmung
    22
    Befestigungselement
    23
    Aufnahmeelement
    24
    Übertragungselement
    a1...4
    Ausgangsanschlüsse
    e1...3
    Eingangsanschlüsse
    s1...2
    Steueranschluss
    v1...3
    Versorgungsanschlüsse

Claims (32)

  1. Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung (1) Auswahltasten (2) und/oder Funktionstasten (5) zur Auswahl des zu verstellenden Möbelteils, Richtungstasten (3, 4) zur Betätigung des ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung, eine Sperreinrichtung (6) zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen, einen Steuerblock (13), mindestens einen Energiespeicher (12), mindestens ein Anzeigeelement (15) und mindestens ein Schaltelement (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Steuerblocks (13) durch den mindestens einen Energiespeicher (12) in einem vorgebbaren Zeitintervall gebildet ist, wenn eine Auswahltaste (2), eine Funktionstaste (5) oder eine Richtungstaste (3, 4) nach erfolgter Betätigung wieder unbetätigt ist, und dass innerhalb des vorgebbaren Zeitintervalls nach Betätigung einer Auswahltaste (2) oder einer Funktionstaste (5) durch diese Tasten (2, 5) ausgewählte Ausgänge (a2) des Steuerblocks (13) bei Betätigung einer Richtungstaste (3, 4) mit einer Steuerspannung zur Betätigung des ausgewählten Antriebsmotors (9) beaufschlagt sind, und dass Sperreinrichtung (6), Bedienungselemente (2, 3, 4, 5), Steuerblock (13) und Schaltelemente (14) mechanische und/oder fremdbetätigte Schalter und Halbleiterschalter aufweisen, wobei alle mechanischen und/oder fremdbetätigten Schalter so angeordnet und untereinander verbunden sind, dass sie den durch sie weitergeleiteten Signal- und Energiefluß unterbrechen können.
  2. Handbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des vorgebbaren Zeitintervalls der Steuerblock (13) in einen definierten Ausgangszustand zurück gesetzt ist, wobei alle Ausgangsanschlüsse des Steuerblocks (13) kein Signal oder ein bestimmtes Signal aufweisen.
  3. Handbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine betätigte Richtungstaste (3, 4) das Schaltelement (14) mit einer Versorgungsspannung beaufschlagt.
  4. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Zeitintervall einstellbar ausgebildet ist.
  5. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des vorgebbaren Zeitintervalls vorzugsweise 2 bis 5 Sekunden beträgt.
  6. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (15) in oder an einer Bedienungstaste (2, 3, 4, 5) oder in oder an allen angeordnet ist, wobei durch eine farbige und/oder blinkende Anzeige die jeweiligen Betriebszustände der Handbedienung (1) und/oder der jeweiligen Tasten (2, 3, 4, 5) angezeigt werden.
  7. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) mindestens ein erstes Sperrelement (17) aufweist, welches durch ein verstellbares Übertragungselement (24) betätigbar ausgebildet ist.
  8. Handbedienung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (24) in einem Betätigungselement (20) angeordnet ist, welches an der Handbedienung (1) verstellbar befestigt ist und gegenüber dem ersten Sperrelement (17) zum Ein- und Ausschalten desselben in unterschiedliche Positionen verstellbar ist.
  9. Handbedienung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) Ausnehmungen (21) zur Betätigung mit einem Werkzeug aufweist.
  10. Handbedienung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) auf einem auf dem Gehäuse der Handbedienung angeordneten Aufnahmeelement (23) drehbar befestigt ist.
  11. Handbedienung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (23) einen oberen Bereich mit einer zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements (23) und der Oberfläche der Handbedienung (1) angeordneten umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen aufweist, die zu einer umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen korrespondiert, die in einer Ausnehmung auf der zu der Oberfläche der Handbedienung (1) weisenden Seite des Betätigungselements (20) eingebracht ist, wobei das Betätigungselement (20) durch ein in dem Aufnahmeelement (23) befestigbares Befestigungselement (22) gegen Lösen gesichert ist.
  12. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) ein zweites Sperrelement (18) aufweist, welches durch ein zweites Betätigungselement (20) mit einem Übertragungselement (24) und/oder durch ein aufbringbares Übertragungselement betätigbar ausgebildet ist.
  13. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) mindestens ein Schaltelement aufweist, welches durch ein Magnetfeld betätigbar ausgebildet ist.
  14. Handbedienung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement ein Reed-Kontakt und das Übertragungselement ein Dauermagnet ist.
  15. Handbedienung für Verstellantriebe, insbesondere für eine elektromotorische Verstellantriebsvorrichtung zur Verstellung von Teilen von Möbel im Pflege-, Heim- und/oder Hospitalbereich, die mindestens einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Handbedienung (1) Bedienungstasten (2, 3, 4, 5) zur Betätigung eines ausgewählten Möbelteils in einer gewünschten Verstellrichtung und eine Sperreinrichtung (6) zum Sperren bestimmter Bedienungsfunktionen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) mindestens ein erstes Sperrelement (17) aufweist, welches durch ein verstellbares Übertragungselement (24) betätigbar ausgebildet ist.
  16. Handbedienung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (24) in einem Betätigungselement (20) angeordnet ist, welches an der Handbedienung (1) verstellbar befestigt ist und gegenüber dem ersten Sperrelement (17) zum Ein- und Ausschalten desselben in unterschiedliche Positionen verstellbar ist.
  17. Handbedienung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) Ausnehmungen zur Betätigung mit einem Werkzeug aufweist.
  18. Handbedienung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20) auf einem auf dem Gehäuse der Handbedienung angeordneten Aufnahmeelement (23) drehbar befestigt ist.
  19. Handbedienung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (23) einen oberen Bereich mit einer zwischen der Oberseite des Aufnahmeelements (23) und der Oberfläche der Handbedienung (1) angeordneten umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen aufweist, die zu einer umlaufenden Kante mit Hinterschneidungen korrespondiert, die in einer Ausnehmung auf der zu der Oberfläche der Handbedienung (1) weisenden Seite des Betätigungselements (20) eingebracht ist, wobei das Betätigungselement (20) durch ein in dem Aufnahmeelement (23) befestigbares Befestigungselement (22) gegen Lösen gesichert ist.
  20. Handbedienung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (6) mindestens ein Schaltelement aufweist, welches durch ein Magnetfeld betätigbar ausgebildet ist.
  21. Handbedienung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltelement ein Reed-Kontakt und das Übertragungselement (24) ein Dauermagnet ist.
  22. Handbedienung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Betätigungselements (20) mit einer Form des Gehäuses (19) der Handbedienung (1) derart korrespondiert, dass nur in Zusammenwirkung dieser Formgebungen ein Sperrelement (17, 18) betätigt wird.
  23. Handbedienung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (24) mechanische, magnetische, optische und/oder induktive Übertragungsmechanismen aufweist.
  24. Handbedienung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (24) ein kodiertes oder normiertes Signal in Wellenform oder Impulsform ausgibt.
  25. Handbedienung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) einen Flansch aufweist, der an oder in das Gehäuse (19) der Handbedienung (1) fest oder lösbar ein- oder anbringbar ist.
  26. Handbedienung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch ein Aufnahmeelement (23) oder eine Ausnehmung aufweist, welche das Betätigungselement (20) führt und dass das Betätigungselement (20) drehbar ausgeführt ist.
  27. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkapazität des Energiespeichers (12) und der Energieverbrauch des Steuerblocks (13) und der Energieverbrauch des Schaltelements (14) und/oder des Leistungsschaltelements (16) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Energieversorgung nur für den Steuerblock (13) für ein vorgebbares Zeitintervall sichergestellt ist, während die gemeinsame Energieversorgung für den Steuerblock (13) und das Schaltelement (14) und/oder das Leistungsschaltelement (16) nur für Bruchteile dieses vorgebbaren Zeitintervalls sichergestellt sind.
  28. Handbedienung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgebbare Zeitintervall 2 bis 5 Sekunden beträgt.
  29. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbedienung (1) mechanische Schalter und fremdbetätigte Schalter aufweist, welche erstfehlersicher ausgebildet sind.
  30. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (13), das Schaltelement (14) und das Leistungsschaltelement (16) jeweils in einem eigenen Gehäuse oder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  31. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (13) als Mikrokontroller, Ablaufsteuerung, Transistornetzwerk, GAL, CPLD, FPGA oder als eine Kombination aus diesen ausgebildet ist.
  32. Handbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (12) ein Kondensator ist.
DE202004010633U 2004-07-06 2004-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe Expired - Lifetime DE202004010633U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010633U DE202004010633U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe
DE102005063321.8A DE102005063321B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
DE102005031820A DE102005031820B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010633U DE202004010633U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010633U1 true DE202004010633U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433486

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010633U Expired - Lifetime DE202004010633U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe
DE102005031820A Expired - Fee Related DE102005031820B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe
DE102005063321.8A Expired - Fee Related DE102005063321B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031820A Expired - Fee Related DE102005031820B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Handbedienung für Verstellantriebe
DE102005063321.8A Expired - Fee Related DE102005063321B4 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202004010633U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2606662T3 (es) * 2004-10-12 2017-03-27 Wissner-Bosserhoff Gmbh Cama con un conmutador manual
ATE543192T1 (de) 2005-11-11 2012-02-15 Linak As Elektrische handsteuerung insbesondere für elektrisch einstellbare krankenhaus- und pflegebetten
DE102007055465A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Fernbedienung für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
DE102007054422A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE102010011938A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Ilcon Gmbh Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von fehlersicheren Steuersignalen für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen
WO2013128034A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Bedienungseinheit eines elektromotorischen möbelantriebs, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE102013206841B4 (de) 2012-04-16 2018-05-09 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE102014106544B4 (de) * 2014-05-09 2019-06-19 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel mit motorischem Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404382U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Möbelantrieb
DE9413248U1 (de) * 1994-08-18 1995-01-05 Koch, Dietmar, Dipl.-Ing., 51645 Gummersbach Handbedienvorrichtung für Verstelleinrichtungen
CH691638A5 (de) * 1997-02-14 2001-08-31 Magnetic Elektromotoren Ag Hygienische Handsteuerung, insbesondere für Spitalmobiliar.
DE10212957A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Klaus A Kreft Verfahren zum maschinellen Beleimen von Holzprofilen oder dergleichen Profilteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20212653U1 (de) * 2002-08-17 2002-10-24 Bock Hermann Gmbh Vorrichtung für die Eingabe eines Steuerbefehls, Sitz- oder Liegemöbel mit einer solchen Vorrichtung sowie eine Vorrichtung zum Halten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063321A1 (de) 2006-12-28
DE102005031820A1 (de) 2006-03-16
DE102005031820B4 (de) 2007-07-19
DE102005063321B4 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063321B4 (de) Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
EP1112010B1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines möbels
DE112013003564T5 (de) Schubladenschiene und elektronisch betätigter Verriegelungsmechanismus
EP1457174A2 (de) Orthopädietechnisches Hilfsmittel mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP2060207B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP1459339A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
AT6728U1 (de) Handbediengerät mit einer not-aus schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen und aufheben einer funktionalen wirkverbindung
EP1269277B1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE60201612T2 (de) Mehrfachfunktionslenkrad
DE102004024253A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE3233516C2 (de)
EP3007628B1 (de) Steuerung zur sicheren montage und demontage zweier funktionseinheiten eines mehrteiligen medizintechnischen geräts
DE102017105461A1 (de) Manuell betätigbares Bedienelement
CH691638A5 (de) Hygienische Handsteuerung, insbesondere für Spitalmobiliar.
DE19501976A1 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
EP1064904A2 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung für Möbel
DE202004006659U1 (de) Chirurgische Drückereinheit und chirurgische Antriebseinheit
DE10334879B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Inbetriebnahme eines Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufzuges oder Kranes, insbesondere eines Treppenliftes
EP1451651A2 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE19842886A1 (de) Schließblecheinsatz für einen Tür- oder Fensterrahmen sowie Verfahren zum Versperren einer Tür oder eines Fensters
EP0385049B1 (de) Türwächter
WO2003054896A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
WO1997037168A1 (de) Sicherheitsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070904

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100831

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120816

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH & CO KG, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130814

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130814

R071 Expiry of right