DE102007054422A1 - Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102007054422A1
DE102007054422A1 DE102007054422A DE102007054422A DE102007054422A1 DE 102007054422 A1 DE102007054422 A1 DE 102007054422A1 DE 102007054422 A DE102007054422 A DE 102007054422A DE 102007054422 A DE102007054422 A DE 102007054422A DE 102007054422 A1 DE102007054422 A1 DE 102007054422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
signals
control signals
proof
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054422A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Gehrke
Stefan Langejürgen
Steffen Loley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102007054422A priority Critical patent/DE102007054422A1/de
Priority to EP08168969A priority patent/EP2060207B1/de
Priority to ES08168969T priority patent/ES2345693T3/es
Priority to DE502008000621T priority patent/DE502008000621D1/de
Priority to DK08168969.7T priority patent/DK2060207T3/da
Priority to AT08168969T priority patent/ATE466503T1/de
Publication of DE102007054422A1 publication Critical patent/DE102007054422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit (7, 23, 24) eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel (21) mit einer Steuervorrichtung (27) und einer Sicherheitsvorrichtung (1) weist die folgenden Verfahrensschritte auf: Überwachen und Verarbeiten von Ausgangssignalen der Bedienungseinheit (7, 23, 24) mittels einer Zentraleinheit (2) und Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen anhand der verarbeiteten Ausgangssignale mittels der Zentraleinheit (2), wobei das Überwachen und Verarbeiten der Eingangssignale parallel durch zumindest zwei programmierbare Controllereinrichtungen (3, 4) erfolgt, welche sich gegenseitig überwachen. Weiterhin wird eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung (1) und eine Steuerungsanordnung (30) bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs.
  • Derartige Bedienungseinheiten für elektromotorische Antriebe für Möbel sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, wie zum Beispiel in Ausgestaltung als Handbedienung für Betten. Derartige Möbel weisen bestimmte Möbelteile auf, welche durch einen oder mehrere elektromotorische Antriebe verstellbar sind. Die Verstellung wird durch Betätigung der Bedienungseinheit aktiviert und deaktiviert.
  • Bei Betten, zum Beispiel mit einem Einsatz im Pflegebereich, Krankenhaus und Intensivbereich, sind weitaus mehr Bewegungsvorgänge mit unterschiedlichen Antrieben zu steuern als bei einem Bett im Privatbereich. Weiterhin sind nicht alle Verstellvorgänge der gesamten Bettverstellung für den darin befindlichen Patienten verfügbar. Dazu ist dem elektromotorischen Antrieb eines solchen Bettes als Bedienungseinheit, ein so genannter Patientenhandschalter, zugeordnet, der nur eine für den Patienten bestimmte geringe Anzahl von Betätigungsfunktionen erlaubt. Ein derartiger Patientenhandschalter ist dazu in erreichbarer Nähe des Patienten an oder in dem Möbel angeordnet. Eine derartige Bedienungseinheit für den Patienten wird häufig in Seitengittern des Bettes eingebaut und zum Beispiel als Seitengitterschalter bezeichnet. Eine weitere Betätigungseinrichtung, die nur für das Pflegepersonal erreichbar bzw. von diesem betätig bar ist, ist außerhalb der Reichweite des Patienten angeordnet und wird zum Beispiel als Bedienungseinheit Pfleger benannt.
  • Das Pflegepersonal ist mittels der Bedienungseinheit Pfleger in der Lage, bestimmte Funktionen der Patientenbedienungseinheit für den Patienten freizugeben bzw. zu sperren. Dies erfolgt mit geeigneten Schaltmitteln, wie zum Beispiel Drehschalter, welche zum Sperren und Entsperren von Funktionen benutzt werden. Eine Möglichkeit zur Sperrung von Bewegungen einzelner Antriebskomponenten in einer Kombination, die zur einer Gefährdung führen können, beschreibt die DE 196 03 318 A1 , wobei die Antriebe mit absoluten Weggebern zur Ermittlung der jeweiligen Antriebsstellung auch nach einem Spannungsausfall oder mechanischer Verstellung, zum Beispiel bei einem Notfall, ausgerüstet sind.
  • Im Medizin- und Pflegebereich gelten bestimmte Sicherheitsvorschriften und Normen, wobei eine so genannte Erstfehlersicherheit von zum Beispiel Schaltelementen der Bedienungseinheiten einzuhalten ist. Diese Erstfehlersicherheit ist bei bestimmten Schaltelementtypen herstellerseitig durch einen Nachweis einer mechanischen Schaltzuverlässigkeit gegeben. Bei anderen Schaltelementen ohne einen solchen Nachweis muss deren Erstfehlersicherheit durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt werden. Solche Schaltelemente können zum Beispiel Folientastaturen sein, welche für Seitengitterschalter verwendet werden, da solche Folientastaturen besonders leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind, was im Krankenhausalltag eine übliche Anforderung darstellt.
  • Weiterhin werden Anforderungen im Hinblick auf eine so genannte Fehlerfestigkeit gestellt, welche einen Schaltprozess beim Bedienen betrifft. Das heißt, dass bei einer Fehlbedienung, wie zum Beispiel durch gleichzeitiges Betätigen von mehreren Tasten oder Ausführen einer nicht logisch nachvollziehbaren Betätigungsreihenfolge, der Bedienungseinheit keine Fehlfunktionen auftreten, welche eine Gefahr für den Patienten sein oder bewirken könnten.
  • Auch ein unbeabsichtigtes Betätigen von Schaltelementen durch den Patienten an einer Bedienungseinheit, insbesondere an einem Seitengitterschalter, darf zu keiner Gefährdung führen.
  • Der Einsatz von erstfehlersicheren Bauelementen stellt einerseits einen bestimmten Kostenaufwand dar, und andererseits ist es jedoch nicht immer möglich, derartige Bauelemente in dem zur Verfügung stehenden Platz unterzubringen. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, dass umfangreiche und kostenaufwändige Maßnahmen notwendig sein können, um derartige Bauteile in ein System einzugliedern.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf zur Verbesserung von Maßnahmen für den Einsatz von nicht erstfehlersicheren Bauelementen. Ein weiterer Bedarf besteht auch darin, die Sicherheit von Patientenbedienungseinheiten zu erhöhen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen von Bedienungseinheiten bereitzustellen, welches die oben aufgeführten Nachteile behebt und zusätzliche Vorteile liefert.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dazu eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung und eine Steuerungsanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 und eine Steuerungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass Ausgangssignale einer Bedienungseinheit parallel mit zwei programmierbaren, sich gegenseitig überwachenden Controllereinrichtungen zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen überwacht und verarbeitet werden. Eine Controllereinrichtung ist hier eine Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor oder ein Mikroprozessor.
  • Somit können alle von Bedienungseinheiten initiierten Schaltvorgänge mit nicht erstfehlersicheren Bauelementen überwacht, überprüft und erstfehlersicher weitergeleitet werden, wobei im Falle von Fehlern keine Weiterleitung erfolgt bzw. Gefahren ausgeschlossen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel mit einer Steuervorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
    Überwachen und Verarbeiten von Ausgangssignalen der mindestens einen Bedienungseinheit mittels einer Zentraleinheit; und
    Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen anhand der verarbeiteten Ausgangssignale mittels der Zentraleinheit,
    wobei das Überwachen und Verarbeiten der Eingangssignale parallel durch zumindest zwei programmierbare Controllereinrichtungen erfolgt, welche sich gegenseitig überwachen.
  • Signaleingänge der Controllereinrichtungen können seriell verschlüsselte Signale, zum Beispiel von einer Buseinrichtung, oder auch Einzelsignale in Form von logischen Schaltbefehlen verarbeiten. Dadurch ist ein großer Einsatzbereich geschaffen.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung zur Erzeugung von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel mit einer Steuervorrichtung weist Folgendes auf:
    mindestens einen Eingangsanschluss zum Anschluss mindestens einer Bedienungseinheit; und
    eine Zentraleinheit zur Überwachung und Verarbeitung von Ausgangssignalen der Bedienungseinheit und zur Erzeugung von Ansteuersignalen oder zur Erzeugung von Ansteuersignalen und geprüften Weiterleitung der Ausgangssignale zur Erzeugung der erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen,
    wobei die Zentraleinheit mindestens zwei programmierbare Controllereinrichtungen aufweist, welche zur gegenseitigen Überwachung miteinander über eine Kommunikationsverbindung verbunden sind.
  • Jede Controllereinrichtung erzeugt nach Überprüfung und gegenseitiger Überwachung mit der anderen Controllereinrichtung ein entsprechendes logisches Ansteuersignal an einem Ausgang. Diese Ausgangssignale werden in einer Ausführung jeweils einer Schalteinheit zugeführt, wobei diese Schalteinheiten in Reihe geschaltet sind und erst dann das weiterführende Steuersignal zur Ausführung der gewünschten Funktion ausgeben, wenn beide Controllereinrichtungen ein Ausgangssignal erzeugt haben.
  • In einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass die Ansteuersignale einer ersten Controllereinrichtung einer Schalteinheit, zum Beispiel für eine Steuerspannung von Funktionsschaltern wie Relais für Motorfunktionen, zugeführt werden, wobei die Ansteuersignale der anderen Controllereinrichtung als geprüfte Ausgangssignale oder weitergeleitete Ausgangssignale dem jeweiligen Steuereingang des korrespondierenden Funktionsschalters zugeleitet werden. Auch hierbei werden die Ausgangssignale der Controllereinrichtungen gegenseitig überwacht.
  • Das gegenseitige Überwachen der beiden Controllereinrichtungen erfolgt in einer Ausführung über eine hardwaremäßige Kommunikationsverbindung. Die Controllereinrichtung kommunizieren miteinander, ob sie bei Vorliegen eines Eingangssignals oder mehrerer dasselbe Ausgangssignal für eine entsprechende Aktion eines zugehörigen Antriebs geben würden. Dabei wird auch gleichzeitig ihre Funktion überwacht. Weiterhin werden die gegebenen Ausgangssignale dergestalt überwacht, dass die vorgesehenen Signale auch wirklich an dem zugehörigen Ausgang auftreten.
  • Jede Controllereinrichtung überprüft das Auftreten von Eingangssignalen anhand einer in einem Speicher vorher festlegbaren Reihenfolge und Rangordnung bzw. Fehlergewichtung. Treten Eingangssignale gleichzeitig auf, zum Beispiel mit einer ungenügenden Fehlerfestigkeit, die bei Ausführung der korrespondierenden Funktionen eine Gefahr verursachen könnten, so werden keine Ausgangssignale erzeugt. Auch während der Ausführung einer Funktion kann die Erzeugung der Ausgangssignale unterbrochen werden, wenn im Verlauf von anstehenden Eingangssignalen eine ungenügende Erstfehlersicherheit bzw. Fehlerfestigkeit festgestellt wird.
  • In dem Speicher können auch weitere zur Verarbeitung notwendige Daten und Tabellen gespeichert sein. Weiterhin können Programme und dergleichen abgespeichert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Erzeugen der Ansteuersignale erst nach einer Aktivierung mittels zumindest eines separaten Freigabesignals von einer Bedienungseinheit über eine separate Leitung zur Freigabe des Erzeugens der Ansteuersignale möglich. Dadurch wird erreicht, dass zum Beispiel eine irrtümliche Betätigung oder falsche Betätigungsweise, zu keiner Ansteuerung einer Funktion führt. Es muss zuvor eine Aktivierung durch das Aktivierungssignal bewusst, zum Beispiel über ein Freigabeelement in Form einer Taste, erfolgen. Dazu kann eine vorher festgelegte Betätigungsweise benutzt werden, indem zum Beispiel ein Loslassen der Freigabetaste innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfolgen muss, um eine Aktivierung zu ermöglichen. Andere Betätigungsweisen sind selbstverständlich möglich. Dadurch werden zum Beispiel Dauerbetätigungen des Freigabeelementes durch gewollte Blockierung verhindert. Eine separate Signalleitung für die Freigabesignale ergibt eine zusätzliche Sicherheit.
  • Ein großer Vorteil der Aktivierung, die nur für einen vorher festgelegten Zeitraum in Funktion ist, besteht darin, dass dadurch ein Schutz bei einem Defekt der Bedieneinheit, zum Beispiel bei einem defekten Bedienfeld oder Betätigungselement, besteht.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen für frei wählbare Funktionen mittels einer Sperr-/Entsperreinrichtung sperrbar/entsperrbar ist. Dabei ist zum Beispiel eine Sperr-/Entsperreinrichtung in einer Bedienungseinheit Pfleger vorgesehen, wodurch für den Patienten nicht zugelassene Bewegungsfunktionen sperrbar sind. Auch hierfür ist die Zentraleinheit vorteilhaft verwendbar. Ebenfalls kann hier eine separate Signalleitung verwendet werden, die zusätzliche Sicherheit bietet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsvorrichtung eine Meldeeinrichtung zur Meldung eines Fehlers und/oder einer Fehlerfreiheit aufweist.
  • In einer Ausführung weist die Sicherheitsvorrichtung einen separaten Eingangsanschluss zum Anschluss einer Bedienungseinheit mit zumindest einem Freigabeelement zur Aktivierung der Erzeugung von Ansteuersignalen auf. Damit wird eine zusätzliche Sicherheit geschaffen.
  • Auch ein Sperren/Entsperren von frei wählbaren Funktionen ist über diesen oder einen oder mehrere Eingangsanschlüsse durch eine geeignete Sperr-/Entsperreinrichtung möglich, wenn hierzu eine Bedieneinheit Pfleger angeschlossen ist.
  • Die Bedienungseinheit oder eine Bedienungseinheit Pfleger kann Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung sein. Hiermit ist es möglich, Bedieneinheiten mit nicht erstfehlersicheren Bauelementen so zu gestalten, dass diese Bedieneinheiten erstfehlersichere Ausgangssignale liefern. Es ist aber auch möglich, dass die Sicherheitsvorrichtung Bestandteil der Steuervorrichtung ist, an welche die Bedieneinheiten angeschlossen sind.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerungsanordnung eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel mit einer Steuervorrichtung weist die oben beschriebene Sicherheitsvorrichtung zur Durchführung des oben erläuterten Verfahrens auf.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung;
  • 3 ein schematisches Schaltbild einer Motorschalteinheit;
  • 4 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 6 ein beispielhaftes Möbel mit einer Bedieneinheit;
  • 7 ein Seitengitter des Möbels nach 6; und
  • 8 eine vergrößerte Darstellung eines Seitengitterschalters.
  • Gleiche oder ähnliche Funktionseinheiten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 1 weist eine Zentraleinheit 2 mit zwei programmierbaren Controllereinrichtungen 3 und 4 auf. Weiterhin ist die Sicherheitsvorrichtung 1 mit zwei Schalteinheiten 5 und 6, sowie einer Speichereinrichtung 10, einer akustischen Meldeeinrichtung 33 und einer optischen Meldeeinrichtung 34 ausgerüstet.
  • An einem Anschluss e1 ist eine Bedienungseinheit 7 mit einer Tastatur 8 angeschlossen und mit der Zentraleinheit 2 mit der ersten Controllereinrichtung 3 mit einem Eingangsanschluss e31 und mit der zweiten Controllereinrichtung 4 mit einem Eingangsanschluss e41 verbunden. Diese Anschlüsse können entweder eine Busleitung oder eine logische Verdrahtung sein. Über einen separaten Anschluss e2 ist ein Freigabeelement 9 der Bedienungseinheit 7 mit der Zentraleinheit 2 mit einem Eingangsanschluss e32 der ersten Controllereinrichtung 3 und einem Eingangsanschluss e42 der zweiten Controllereinrichtung 4 verbunden.
  • Die Controllereinrichtungen 3 und 4 sind untereinander über eine Kommunikationsverbindung 31 verbunden, die mehrere Leitungen umfassen kann. Die erste Controllereinrichtung 3 weist einen Ausgangsanschluss a31 auf, der mit der ersten Schalteinheit 5 über einen Steuereingang St5 verbunden ist. In gleicher Weise ist ein Ausgangsanschluss a41 der zweiten Controllereinrichtung 4 über einen Steuereingang St6 mit der zweiten Schalteinheit 6 verbunden. Ein Prüfanschluss Pr5 der ersten Schalteinheit 5 ist mit einem Eingang e33 der ersten Controllereinrichtung 3 und mit einem Eingang e43 der zweiten Controllereinrichtung 4 verbunden. In gleicher Weise ist ein Prüfanschluss Pr6 der zweiten Schalteinheit 6 an einem Eingang e44 der zweiten Controllereinrichtung 4 und an einem Eingang e34 der ersten Controllereinrichtung 3 angeschlossen.
  • Der Eingangsanschluss c1 ist auf einen Ausgangsanschluss a1 geführt und jeweils ein Ausgangsanschluss a32, a42 der Controllereinrichtungen 3, 4 ist mit einem Ausgangsanschluss a2, a3 der Sicherheitsvorrichtung 1 verbunden.
  • Jede Schalteinheit 5, 6 weist einen Eingangsanschluss E5, E6 und einen Ausgangsanschluss A5, A6 auf.
  • Nun wird die Funktion der Sicherheitsvorrichtung 1 erläutert.
  • Ein in der Tastatur 8 der Bedieneinheit 7 durch ein betätigtes, nicht erstfehlersicheres Schaltelement erzeugtes Ausgangssignal zur Ausführung einer Funktion, zum Beispiel eines Antriebs eines Hospitalbetts (siehe 6) wird auf beide Controllereinrichtungen 3 und 4 der Zentraleinheit 2 der Sicherheitsvorrichtung 1 geleitet. Das Ausgangssignal wird anhand von in der Speichereinrichtung 10 abgelegten Kriterien und Prüfprogrammen von beiden Controllereinrichtungen 3, 4 geprüft und anstehende Ausgangssignale in ihrer Dauer überwacht. Sind mehrere Ausgangssignale gleichzeitig anstehend, so wird anhand der im Speicher 10 gespeicherten Daten ihrer Fehlerfestigkeit geprüft, das heißt, ob sie in dieser Kombination zugelassen sind oder eine Gefahr bewirken können.
  • Gleichzeitig überwachen sich die Controllereinrichtungen 3 und 4 untereinander über ihre Kommunikationsverbindung 31, zum Beispiel, ob sie bei einem anstehenden Ausgangssignal an ihren Eingängen beide das gleiche Freigabesignal für die gewünschte Funktion geben würden. Liegen keine erkennbaren Fehler vor, erzeugt jede Controllereinrichtung 3, 4 für sich ein Freigabesignal an dem jeweiligen Ausgangsanschluss a31 und a41, welches jeweils unabhängig voneinander an die zugehörige Schalteinheit 5, 6 geleitet wird. Dort wird es an dem jeweiligen Prüfanschluss Pr5, Pr6 wieder an den Eingangsanschluss e33, e43 der zugehörigen Controllereinrichtung 3, 4 und der anderen Controllereinrichtung 4, 3 zur Überprüfung geleitet. Es wird dabei geprüft, ob der ausgegebene Signalwert auch dem erzeugten Signalwert entspricht, wodurch eine zusätzliche Sicherheit geschaffen wird.
  • Werden bei anstehenden Ausgangssignalen Fehler während der Einschaltdauer festgestellt, so werden die Schalteinheiten und somit die schon eingeschaltete Funktion wieder ausgeschaltet. Eine Meldung kann über den Akustikmelder 33 und/oder durch die optische Meldeeinrichtung 34, zum Beispiel durch eine blinkende Lampe oder eine Fehlermeldung auf einem Display, erfolgen.
  • Die Schalteinheiten 5, 6 können in diesem ersten Ausführungsbeispiel mit ihren Eingangsanschlüssen E5, E6 und Ausgangsanschlüssen A5, A6 so beschaltet sein, dass sie die gewünschte Funktion nur dann einschalten, wenn beide Schalteinheiten 5 und 6 durch die Ansteuersignale an ihren Steuereingängen St5, St6 eingeschaltet worden sind.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1, wobei hier die Schalteinheiten 5 und 6 jeweils einen Transistor als erstes und zweites Schaltelement 15, 16 aufweisen. Die Schalteinheiten 5, 6 sind hier in Reihe geschaltet, das heißt, der Emitter des ersten Schaltelementes 15 ist mit dem Eingangsanschluss E5 und zum Beispiel einer Steuerspannung VST verbunden, sein Kollektor ist der Ausgangsanschluss A5, welcher mit dem Eingangsanschluss E6 des zweiten Schaltelementes 16, dem Emitter dieses Transistors und mit einem Widerstand verbunden ist. Der Kollektor des zweiten Schaltelementes 16 ist am Ausgang A6 zu einem Steuerspannungsanschluss V11ST einer Motorschalteinheit 11 (siehe 3) geführt. An diesem Kollektor ist eine Leuchtdiode als optische Meldeeinrichtung 34' angeschlossen, welche durch Leuchten einen Funktionsvorgang als „in Ordnung" bestätigt.
  • Sind die Ausgangssignale der Bedieneinheit 7 als fehlerfrei von der Zentraleinheit 2 erachtet worden, erhalten beide Schalteinheiten 5 und 6 jeweils ein Freigabesignal von den Controllereinrichtungen 3 und 4, wodurch beide Transistoren, das heißt beide Schaltelemente 15 und 16 durchschalten, und somit die Steuerspannung VST auf den Ausgangsanschluss A6 zum Steuerspannungsanschluss V11ST der Motorschalteinheit 11 durchschalten. Bei anliegender Steuerspannung VST kann das entsprechende Aus gangssignal der Bedieneinheit 7, das gleichzeitig an den Eingängen e31, e41 der Controllereinrichtungen 3, 4 und am Ausgangsanschluss a1 liegt, an Steuereingängen St111, St112 der Motorschalteinheit 11 (siehe 3) den Motor des Antriebs mit der gewünschten Funktion einschalten, solange die Steuerspannung V11ST anliegt.
  • Zur besseren Verdeutlichung zeigt 3 die Motorschalteinheit 11 in einer beispielhaften Ausführung. Ein Motor 14 eines Antriebs ist über zwei Funktionsschalter 12, 13 mit einem Plus- und Minusanschluss V11+, V11– einer Motorspannung VM mit Plusleitung VM+ und Minusleitung VM– unterschiedlich über Leistungsschalter 19, 20 (hier Relais) verbindbar, dass er eine Links- oder Rechtsdrehung vollzieht, wenn der jeweilige Leistungsschalter 19 oder 20 über ein erstes oder zweites Funktionsschaltelement 17, 18 eingeschaltet ist. Die Funktionsschaltelemente 17, 18 sind hier Transistoren mit jeweils einem Steuereingang St111, St112, welche mit dem Ausgangsanschluss a1 (hier zwei Stück) verbunden sind, an welchen die Ausgangssignale der Bedienungseinheit 7 anliegen. Ist die Steuerspannung V11ST vorhanden, so kann bei anliegendem Ausgangssignal an einem der Steuereingänge St111 oder St112, das jeweilige Relais und somit die zugehörige Antriebsfunktion des Motors M eingeschaltet werden. Tritt ein Fehler auf, wird wie oben beschrieben, auch bei anliegendem Ausgangssignal die Steuerspannung V11ST über die Schalteinheiten 5, 6 unterbrochen, und die jeweilige Motorfunktion durch Abfall des eingeschalteten Relais (Leistungsschalter 19 oder 20) ausgeschaltet.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nun im Zusammenhang mit 3 und 4 beschrieben. 4 zeigt dazu die Anordnung von 1 mit nur einer Schalteinheit 5, welche mit der ersten Controllereinrichtung 3 wie unter 1 beschrieben verbunden ist. Hierbei ist die Schalteinheit 5 jedoch als Leistungsschalter, zum Beispiel ein Relais, ausgeführt. Der Eingangsanschluss E5 der ersten Schalteinheit 5 ist mit der Minusleitung VM– der Motorspannung VM verbunden, und der Ausgangsanschluss A5 der Schalteinheit 5 ist an dem Minusanschluss V11– der Motorschalteinheit 11 angeschlossen (3). Der Ausgangsanschluss a42 (hier 2 Leitungen) ist mit dem Ausgangsanschluss a2 der Sicherheitsvorrichtung 1 verbunden, welcher an die Steuereingänge St111 und St112 der Motorschalteinheit 11 angeschlossen ist. Hierbei ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Leitung dargestellt, wobei diese Verbindung aus mehr als einer Leitung bestehen kann, wie leicht vorstellbar ist.
  • Bei anliegendem fehlerfreien Ausgangssignal der Bedienungseinheit 7 erzeugt die erste Controllereinrichtung 3 wie oben beschrieben ein Freigabesignal, welches die erste Schalteinheit 5 einschaltet. Damit liegt der Minusanschluss V11– der Motorschalteinheit 11 an der Minusleitung VM– der Motorspannung VM. Gleichzeitig erzeugt die zweite Controllereinrichtung 4 ein Freigabesignal, welches gemäß der gewünschten Funktion des anstehenden Ausgangssignals der Bedieneinheit 7 an dem Steuereingang St111 oder St112 anliegt und den zugehörigen Leistungsschalter 19, 20 der Motorschalteinheit 11 zur gewünschten Antriebsfunktion einschaltet. Im Fehlerfall wird entweder die Minusleitung VM– der Motorspannung VM, das Freigabesignal an dem Steuereingang St111 oder St112 oder beides unterbrochen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen nach 1, 2 und 4 kann die Erzeugung der Freigabesignale durch die Controllereinrichtung 3, 4 durch das Freigabeelement 9 der Bedieneinheit 7 aus Sicherheitsgründen nur für einen bestimmten Zeitraum freigegeben, das heißt aktiviert sein. Hierzu ist es erforderlich, vor einer Betätigung der Tastatur 8 das Freigabeelement 9, zum Beispiel für eine vorher festlegbare Zeitdauer, zu betätigen, die zum Beispiel 1,5 Sekunden lang ist. Wird das Freigabeelement 9 später losgelassen oder überhaupt nicht, wie es zum Beispiel bei einer Dauerbetätigung irrtümlicherweise oder durch bewusste Manipulation erfolgen kann, wird keine Aktivierung der Tastatur 8 ausgelöst. Dadurch wird eine hohe Sicherheitsstufe erreicht. Die Aktivierung erfolgt nur für eine bestimmte, vorher festlegbare Zeitdauer, zum Beispiel für 10 Sekunden. Auch bei einer defekten Tastatur 8 mit Dauerkontakt wird dieser nach der Aktivierungszeit wieder automatisch getrennt.
  • Diese Funktion ist dadurch gegeben, dass das Freigabeelement 9 über eine separate Leitung mit den Controllereinrichtungen 3, 4 zusammenwirkt. Die Zusammenwirkung beruht zum Beispiel darauf, dass bei nicht vorhandenem Freigabesignal des Freigabeelementes 9 keine Ansteuersignale an den Anschlüssen a31, a41 der Controllereinrichtungen 3, 4 erzeugt werden. Die Betätigungsdauer und Aktivierungsdauer können in der Speichereinrichtung 10 festgelegt sein.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 30 und weist ein Gehäuse 26 auf, an welchem zwei Bedienungseinheiten Patient 23, zwei Fußbedienungseinheiten 25, zwei Bedienungseinheiten Pfleger 24, eine Leuchte 29 und eine Steuervorrichtung 27 angeschlossen sind. Das Gehäuse 26 weist in diesem Beispiel die Sicherheitsvorrichtung 1 auf. Zum Beispiel sind nach dem Ausführungsbeispiel nach 2 die Anschlüsse e1, e2 mit den Bedienungseinheiten 23, 24, 25 verbunden. Ein Verbindungskabel 28 zur Steuervorrichtung 27 umfasst Steuerleitungen der Ausgangsanschlüsse (zum Beispiel nach 2) a1, a2, a3, A6 und Eingangsanschluss E5. Eine Bedienungseinheit Pfleger 24 besitzt die Sperr-/Entsperreinrichtung 249. Alle Bedienungseinheiten Patient 23 sind mit Tastaturen Patient 238 und alle Bedienungseinheiten Pfleger 24 sind mit Tastaturen Pfleger 248 ausgerüstet, wobei die Bedienungseinheiten Pfleger 24 Sondertastaturen Pfleger 241, zum Beispiel zur Einstellung von Sperr-/Entsperrfunktionen, aufweisen. Alle Bedienungseinheiten 23 und 24 besitzen Schnittstellen 230 und 240 für eine Buseinrichtung. An einer Anschlussleiste 271 sind Antriebe (nicht gezeigt) angeschlossen. Eine der Bedienungseinheiten 23 (oder auch beide) kann als Seitengitterschalter ausgebildet sein, wie er in 6 bis 8 dargestellt und verdeutlicht ist.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes Möbel 21, zum Beispiel ein Hospitalbett, mit einer Bedieneinheit Patient 23, die in einem Seitengitter 22 des Betts angebracht ist, wie 7 und 8 als Vergrößerung des Bereiches X in 6 noch näher verdeutlichen. Der Seitengitterschalter weist eine Tastatur 8 mit 4 Tastelementen und eine Anzeige 32 auf. Eines der Tastelemente der Tastatur 8 oder ein zusätzliches, nicht gezeigtes, kann die Funktion des Freigabeelementes 9 besitzen. Da sich der Seitengitterschalter und somit die Tastatur 8 in unmittelbarer Nähe eines in dem Bett befindlichen Patienten befindet, kann sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit durch diesen, zum Beispiel während des Schlafs durch einen Arm, dauerbetätigt sein. Aus diesem Grund ist die oben beschriebene Aktivierung über das Freigabeelement 9 innerhalb eines vorher festlegbaren Zeitfensters und die begrenzte Aktivierungsdauer von großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit der Sicherheitseinrichtung 1 zur Erzeugung von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen wird eine hohe Sicherheit geschaffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • Selbstverständlich können auch erstfehlersichere Bedieneinheiten an der Sicherheitsvorrichtung 1 angeschlossen sein, wodurch sich eine höhere Sicherheit ergibt.
  • Die Motorschalteinheit 11 kann auch mit Leistungsschalter 19, 20 in Form von Leistungshalbleitern aufweisen. Sie kann auch in anderer Weise aufgebaut sein, wie leicht vorstellbar ist.
  • Mittels der Bedienungseinheit Pfleger 24 können auch Funktionen gesperrt oder entsperrt werden. Dazu kann die Sperr-/Entsperrtastatur 249 mit der Zentraleinheit 2 ähnlich dem Freigabeelement 9 verbunden sein, wobei die Aktivierungsdauer für frei wählbare Funktionen zur Sperrung zum Beispiel auf eine Zeit von 0 Sekunden einstellbar ist oder das Freigabesignal des Freigabeelementes 9 bei dieser zu sperrenden Funktion ohne Wirkung bleibt.
  • 1
    Sicherheitsvorrichtung
    2
    Zentraleinheit
    3
    Erste Controllereinrichtung
    4
    Zweite Controllereinrichtung
    5
    Erste Schalteinheit
    6
    Zweite Schalteinheit
    7
    Bedienungseinheit
    8
    Tastatur
    9
    Freigabeelement
    10
    Speichereinrichtung
    11
    Motorschalteinheit
    12
    Erster Funktionsschalter
    13
    Zweiter Funktionsschalter
    14
    Motor
    15
    Erstes Schaltelement
    16
    Zweites Schaltelement
    17
    Erstes Funktionsschaltelement
    18
    Zweites Funktionsschaltelement
    19
    Erster Leistungsschalter
    20
    Zweiter Leistungsschalter
    21
    Möbel
    22
    Seitengitter
    23
    Bedienungseinheit Patient
    24
    Bedienungseinheit Pfleger
    25
    Fußbedienungseinheit
    26
    Gehäuse
    27
    Steuervorrichtung
    28
    Verbindungskabel
    29
    Beleuchtung
    30
    Steuerungsanordnung
    31
    Kommunikationsverbindung
    32
    Anzeige
    33
    Meldeeinrichtung akustisch
    34
    Meldeeinrichtung optisch
    230
    Schnittstelle
    238
    Tastatur Patient
    240
    Schnittstelle
    241
    Sondertastatur Pfleger
    248
    Tastatur Pfleger
    249
    Sperr-/Entsperreinrichtung
    271
    Anschlussleiste
    A1...5
    Ausgangsanschlüsse
    a31...32
    Ausgänge erste Controllereinrichtung
    a41...42
    Ausgänge zweite Controllereinrichtung
    c1
    Anschluss Bedienungseinheit
    e2
    Anschluss Freigabeelement
    E5...6
    Eingangsanschlüsse Schalteinheiten
    e31...34
    Eingänge erste Controllereinrichtung
    e41...44
    Eingänge zweite Controllereinrichtung
    Pr5...6
    Prüfanschlüsse Schalteinheiten
    St5, St6
    Steuereingänge Schalteinheiten
    St111...112
    Steuereingänge Funktionsschalter
    VM+
    Motorspannung, Plusleitung
    VM–
    Motorspannung, Minusleitung
    V11+
    Motorschalteinheit, Plusanschluss
    V11–
    Motorschalteinheit, Minusanschluss
    V11ST
    Motorschalteinheit, Steuerspannungsanschluss
    VST
    Steuerspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19603318 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit (7, 23, 24) eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel (21) mit einer Steuervorrichtung (27) und einer Sicherheitsvorrichtung (1), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: (i) Überwachen und Verarbeiten von Ausgangssignalen der mindestens einen Bedienungseinheit (7, 23, 24) mittels einer Zentraleinheit (2); und (ii) Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen anhand der verarbeiteten Ausgangssignale mittels der Zentraleinheit (2), wobei das Überwachen und Verarbeiten der Eingangssignale parallel durch zumindest zwei programmierbare Controllereinrichtungen (3, 4) erfolgt, welche sich gegenseitig überwachen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen der erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignale eine der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (3) Ansteuersignale für eine erste Schalteinheit (5) erzeugt, die andere der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (3) Ansteuersignale für eine zweite Schalteinheit (6) erzeugt, wobei die erste Schalteinheit (5) und die zweite Schalteinheit (6) in Reihe geschaltet sind, und ein Weiterleiten der Ausgangssignale der Bedienungseinheit (7, 23, 24) als Steuersignale erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen der erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignale eine der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (3) Ansteuersignale für eine erste Schalteinheit (5) erzeugt und die andere der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (3) die Ausgangssignale der Bedienungseinheit (7, 23, 24) weiterleitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim gegenseitigen Überwachen der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (2, 3) ein gegenseitiges Überwachen der erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignale erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenseitige Überwachen der zumindest zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (2, 3) über eine Kommunikationsverbindung (31) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftreten eines ersten Fehlers oder einer ungenügenden Fehlerfestigkeit kein Erzeugen von Ansteuersignalen von der Zentraleinheit (2) bei der korrespondierenden Funktion ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Auftreten eines ersten Fehlers oder einer ungenügenden Fehlerfestigkeit in Abhängigkeit von einer vorher festlegbaren Fehlergewichtung ein Erzeugen von Ansteuersignalen unterbrochen bzw. kein Erzeugen ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erzeugen der Ansteuersignale nach einer Aktivierung mittels zumindest eines separaten Freigabesignals von einer Bedienungseinheit (7, 24) über eine separate Leitung zur Freigabe des Erzeugens der Ansteuersignale erfolgt.
  9. Verfahren nach einem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabesignal mittels zumindest eines separaten Freigabeelementes (9) in einem vorher festgelegten Zeitfenster und durch eine vorher festlegbare Betätigungsweise für eine vorher festlegbare Zeitdauer erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen für frei wählbare Funktionen mittels einer Sperr-/Entsperreinrichtung sperrbar/entsperrbar ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung (1) zur Erzeugung von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen mindestens einer Bedienungseinheit (7, 23, 24) eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel (21) mit einer Steuervorrichtung (27), welche Folgendes aufweist: – mindestens einen Eingangsanschluss (e1) zum Anschluss mindestens der mindestens einen Bedienungseinheit (7, 23, 24); und – eine Zentraleinheit (2) zur Überwachung und Verarbeitung von Ausgangssignalen der Bedienungseinheit (7, 23, 24) und zur Erzeugung von Ansteuersignalen oder zur Erzeugung von Ansteuersignalen und Weiterleitung der Ausgangssignale zur Erzeugung der erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignale, wobei die Zentraleinheit (2) mindestens zwei programmierbare Controllereinrichtungen (3, 4) aufweist, welche zur gegenseitigen Überwachung miteinander über eine Kommunikationsverbindung (31) verbunden sind.
  12. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) weiterhin mindestens zwei Schalteinheiten (5, 6) zur Entsperrung oder Sperrung von Funktionen des elektromotorischen Antriebs in Abhängigkeit von den Ansteuersignalen der Zentraleinheit (2) aufweist, wobei eine der mindestens zwei Schalteinheiten (5) mit der einen der mindestens zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (3) und die andere der mindestens zwei Schalteinheiten (6) mit der anderen der mindestens zwei programmierbaren Controllereinrichtungen (4) verbunden ist.
  13. Sicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schalteinheiten (5, 6) in Reihe geschaltet sind.
  14. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) weiterhin eine Speicherein richtung (10) zur Speicherung von Programmdaten und weiteren Datenwerten aufweist.
  15. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) weiterhin eine Meldeeinrichtung (33, 34) zur Meldung eines Fehlers und/oder einer Fehlerfreiheit aufweist.
  16. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) einen separaten Eingangsanschluss (e2) zum Anschluss einer Bedienungseinheit (7, 24) mit zumindest einem Freigabeelement (9) zur Aktivierung der Erzeugung von Ansteuersignalen aufweist.
  17. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (7) Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung (1) ist.
  18. Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (1) Bestandteil der Steuervorrichtung (27) ist.
  19. Steuerungsanordnung (30) eines elektromotorischen Antriebs für ein Möbel (21) mit einer Steuervorrichtung (27) und einer Sicherheitsvorrichtung (1), wobei die Sicherheitsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18 ausgebildet ist.
DE102007054422A 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs Withdrawn DE102007054422A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054422A DE102007054422A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP08168969A EP2060207B1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
ES08168969T ES2345693T3 (es) 2007-11-13 2008-11-12 Procedimiento para producir señales de mando a prueba de primer error y a prueba de errores de una unidad de mando y un dispositivo de seguridad correspondiente de un accionamiento electromotorizado para muebles.
DE502008000621T DE502008000621D1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
DK08168969.7T DK2060207T3 (da) 2007-11-13 2008-11-12 Fremgangsmåde til frembringelse af første-fejl-tolerante og fejlsikre kontrolsignaler og et tilsvarende sikkerhedsorgan til et elektromotorisk møbeldrev
AT08168969T ATE466503T1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Verfahren zum erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten steuersignalen einer bedienungseinheit und eine entsprechende sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen möbelantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054422A DE102007054422A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054422A1 true DE102007054422A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40227761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054422A Withdrawn DE102007054422A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE502008000621T Active DE502008000621D1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000621T Active DE502008000621D1 (de) 2007-11-13 2008-11-12 Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2060207B1 (de)
AT (1) ATE466503T1 (de)
DE (2) DE102007054422A1 (de)
DK (1) DK2060207T3 (de)
ES (1) ES2345693T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367081A2 (de) 2010-03-18 2011-09-21 ilcon GmbH Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von fehlersicheren Steuersignalen für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen
DE112013001255B4 (de) * 2012-03-02 2017-11-16 Dewertokin Gmbh Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
US10514664B2 (en) 2015-04-21 2019-12-24 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Device for controlling height-adjustable tables

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005020U1 (de) 2009-07-14 2010-12-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Erstfehlersicherer elektromotorischer Möbelantrieb
DE202011001008U1 (de) * 2011-04-29 2012-07-31 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441070A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung
DE19603318A1 (de) 1996-01-31 1997-08-14 Dewert Antriebs Systemtech Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
DE102005031820A1 (de) * 2004-07-06 2006-03-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung für Verstellantriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787528A (en) * 1995-10-04 1998-08-04 Antinori; Santino Method and apparatus for providing bed recall functions
DE20203165U1 (de) * 2002-03-01 2002-06-27 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Verstellanordnung
DE20205249U1 (de) * 2002-04-05 2002-08-01 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorische Antriebsanordnung mit Erstfehlersicherheitssystem
AT501738B1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Logicdata Elect & Software Ent Vorrichtung zum steuern eines über einzelantriebe verstellbaren, gelenkig unterteilten rahmens
DE102005054845A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Dewert Antriebs Systemtech Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441070A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung
DE19603318A1 (de) 1996-01-31 1997-08-14 Dewert Antriebs Systemtech Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
DE102005031820A1 (de) * 2004-07-06 2006-03-16 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung für Verstellantriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367081A2 (de) 2010-03-18 2011-09-21 ilcon GmbH Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von fehlersicheren Steuersignalen für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen
DE102010011938A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Ilcon Gmbh Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von fehlersicheren Steuersignalen für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen
DE112013001255B4 (de) * 2012-03-02 2017-11-16 Dewertokin Gmbh Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
US10514664B2 (en) 2015-04-21 2019-12-24 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Device for controlling height-adjustable tables

Also Published As

Publication number Publication date
ES2345693T3 (es) 2010-09-29
EP2060207A1 (de) 2009-05-20
ATE466503T1 (de) 2010-05-15
DE502008000621D1 (de) 2010-06-17
DK2060207T3 (da) 2010-08-30
EP2060207B1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B1 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP2454746B1 (de) Erstfehlersicherer elektromotorischer möbelantrieb
EP2649496B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP2834826B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit schaltelement im hilfskontaktstrompfad
EP2060207B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erstfehlersicheren und fehlerfesten Steuersignalen einer Bedienungseinheit und eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung eines elektromotorischen Möbelantriebs
WO2006099925A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
WO2016038078A1 (de) Überwachter adaptierbarer notausschalter
WO2008055828A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen gerät, insbesondere in einem elektrischen hausgerät
WO2008061605A1 (de) Fehlersichere steuerung für pflegebetten
DE102005031820B4 (de) Handbedienung für Verstellantriebe
EP2671690B1 (de) Auswerteeinheit für ein Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgerät
DE202010012910U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE29911321U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006030911B3 (de) Schaltungsanordnung für eigenüberwachte Relaisfunktionseinheit
EP2946396A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE102007052512B3 (de) Steuereinrichtung für eine Sicherheitsschaltvorrichtung, Sicherheitsschaltvorrichtung, Verwendung einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2005078223A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE102010011938A1 (de) Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen sowie Verfahren zum Erzeugen von fehlersicheren Steuersignalen für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen
EP2769273B1 (de) Erweiterungsmodul für ein sicherheitssystem
EP0767478B1 (de) Sicherheitsschaltung
EP1493063A1 (de) Elektromotorische antriebsanordnung mit erstfehlersicherheitssystem
EP1341201A2 (de) Elektromotorische Verstellanordnung
DE20119899U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE20207507U1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
EP0863360A2 (de) Ansteuerungssystem für elektromechanische Lineareinheiten zur Fehlersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130729

R082 Change of representative

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603