DE202004007547U1 - Bauelement aus Natur- oder Kunststein - Google Patents

Bauelement aus Natur- oder Kunststein Download PDF

Info

Publication number
DE202004007547U1
DE202004007547U1 DE202004007547U DE202004007547U DE202004007547U1 DE 202004007547 U1 DE202004007547 U1 DE 202004007547U1 DE 202004007547 U DE202004007547 U DE 202004007547U DE 202004007547 U DE202004007547 U DE 202004007547U DE 202004007547 U1 DE202004007547 U1 DE 202004007547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
artificial stone
float glass
transparent adhesive
thin coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kmd Natursteine & Co KG GmbH
Original Assignee
Kmd Natursteine & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kmd Natursteine & Co KG GmbH filed Critical Kmd Natursteine & Co KG GmbH
Priority to DE202004007547U priority Critical patent/DE202004007547U1/de
Publication of DE202004007547U1 publication Critical patent/DE202004007547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2318/00Mineral based
    • B32B2318/04Stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bauteil aus Natur- oder Kunststein, bei dem die Sicht- und Gebrauchsfläche gegen mechanische und chemische Beanspruchungen durch eine klebetechnisch aufgebrachte Glasschicht geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Natur- oder Kunststein die Tragschicht (2) des Bauteils bildet und auf der zu schützenden Steinoberfläche eine extrem dünne Beschichtung aus einer selbst nicht tragstabilen Schutzschicht (3) aus einem Borosilicat-Floatglas ganzflächig mittels transparentem Klebstoff aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement aus Natur- oder Kunststein, dessen dekorative Oberfläche eine transparente Schutzschicht aufweist. Bei den zu schützenden Materialien handelt es sich vorzugsweise um poröses carbonatisches Gestein, wie zum Beispiel Marmor, Sand- oder Kalkstein.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Marmor zur Gestaltung von dekorativen Oberflächen im Sanitärbereich ist es erforderlich, die Oberflächen vor dem Einfluss verfärbender und aggressiver Medien zu schützen. In diesen Anwendungsbereichen ist das Gestein auch an der Oberfläche beschädigenden mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt.
  • Zum Schutz von Steinoberflächen ist es bekannt, auf die zu schützenden Oberflächen unterschiedliche Schutzschichten aufzutragen. Dies können härtbare Kunstharzmischungen oder die poröse Steinstruktur sättigende Substanzen sein. Derartige Lösungen sind unter anderem in der DE 33 05 549 A1 und EP 0 604 443 B1 beschrieben. Insbesondere der Schutz der Steinoberflächen vor mechanischer Beanspruchung kann bei den bekannten Lösungen nicht befriedigen.
  • Besonders zum Schutz vor mechanischen Beanspruchungen dienen Lösungen, bei denen auf die zu schützenden Steinoberflächen massive Glasscheiben aufgeklebt werden. Um die nötige Festigkeit der Glasscheiben während der Verarbeitung und dem späteren Gebrauch des Verbundbauteils zu gewährleisten, muss die Glasscheibe eine ausreichend große Dicke aufweisen. Diese notwendige Dicke der Glasscheibe wirkt sich störend auf die optische Wirkung der Gesteinsoberfläche aus und verdrängt den natürlichen Steincharakter, da unter anderem Lichtbrechung und Eigenfarbe des Glases das optische Erscheinungsbild der Steinoberfläche verändern. Außerdem sind die verwendeten Glasscheiben noch zu kratzempfindlich und nicht ausreichend bruchsicher bei Schlageinwirkungen, wie sie zum Beispiel im Sanitärbereich durch das Herunterfallen von harten Gegenständen auftreten können. Die notwendige Dicke der Glasscheiben ist außerdem bei der Ausbildung von sichtbaren Kanten oder dem Anbringen von Fasen und Radien fertigungstechnisch und optisch störend.
  • Um die Gefahren beim Zerbrechen derartiger Verbundbauteile zu verringern, wurde vorgeschlagen, zwischen der Glasscheibe und dem Natursteinelement eine transparente Kunststofffolie anzuordnen. Problematisch bei diesen Lösungen ist unter anderem das blasenfreie Verkleben der Folie sowie wiederum die Beeinflussung der Optik durch zusätzliches Brechen des Lichtes. Der Hauptnachteil für die Verwendung im Innenausbau besteht jedoch in der Sichtbarkeit der Kunststofffolien im Randbereich.
  • Daher sind die bekannten Lösungen mit einer aufgeklebten massiven Glasscheibe auch vorzugsweise für die Gestaltung von Fassaden oder ähnlichen Objekten vorgesehen. Speziell für derartige Anwendungen sind Lösungen bekannt, bei denen auf Grund der erforderlichen Dicke der Glasscheibe diese sogar als Tragelement für das gesamte Bauteil eingesetzt wird, und der eigentliche Steinanteil im Verbundbauteil nur noch eine Dekorschicht darstellt. Für die dekorative Gestaltung, zum Beispiel von hochwertigen Badeinrichtungen, sind diese Lösungen jedoch nicht geeignet, da der Steineffekt durch die Dicke der Glasscheibe optisch stark beeinträchtigt wird.
  • Der aufgezeigte Stand der Technik ist unter anderem Gegenstand der DE 196 13 439 A1 , DE 195 18 675 C1 , DE 196 09 468 C1 und DE 203 12 253 U1 .
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil, vorzugsweise aus Naturstein, mit einer geschützten Sicht- und Gebrauchsfläche zu schaffen, bei welchem die Schutzschicht optisch nahezu nicht wahrnehmbar ist und trotzdem äußerst beständig gegen mechanische und chemische Beanspruchungen ist. Mit der Erfindung sollen insbesondere die Einsatzmöglichkeiten von so genannten empfindlichen Natursteinen im Bad-, Sanitär- und Öffentlichkeitsbereich erweitert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil aus Natur- oder Kunststein gelöst, bei dem der Stein die Tragschicht bildet und auf der zu schützenden Steinoberfläche eine extrem dünne Beschichtung aus einer selbst nicht tragstabilen Schicht aus einem Borosilicat-Floatglas ganzflächig mittels transparentem Klebstoff aufgebracht ist.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht unter anderem darin, dass durch die Verwendung von sehr dünnem Borosilicat-Floatglas (im Bereich von 1 mm Dicke) und die dadurch mögliche äußerst dünne Ausbildung der Schutzschicht eine unbeeinträchtigte optische Wirkung der Steinoberfläche gewährleistet wird. Dazu trägt weiterhin bei, dass auf Grund der geringen Dicke sowie der vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften des Borosilicat-Floatglases bei der Verarbeitung, die transparente Klebstoffschicht ebenfalls äußerst dünn ausgebildet werden kann.
  • Die geringe Dicke der Schutzschicht und der Klebstoffschicht ermöglichen auch eine optisch einwandfreie Gestaltung und Bearbeitung des Bauteils im Bereich von sichtbaren Kanten, wie dies zum Beispiel bei Waschtischen im Badbereich notwendig ist. Wesentliche Vorteile eines Bauteils mit einer Schutzschicht aus Borosilicat-Floatglas sind die hohe Resistenz speziell gegen Laugen, Säuren und organische Substanzen, die doppelte Kratzfestigkeit gegenüber normalem Floatglas sowie die hohe Homogenität des Glases, durch welche die optischen Strukturen insbesondere von Naturstein hervorgehoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Das Bauelement 1 besteht aus einer Tragschicht 2 aus Marmor, auf welcher mittels einer ganzflächigen, dünnen und transparenten Klebstoffschicht 4 die selbst nicht tragstabile Schutzschicht 3 aus Borosilicat-Floatglas, vorzugsweise Borofloat°, aufgebracht ist.
  • Die besonderen mechanischen Eigenschaften der aufzubringenden Schutzschicht aus Borosilicat-Floatglas, wie die hohe Biegefähigkeit ermöglichen auch bei Dicken von nur 1 mm ein technologisch vorteilhaftes Aufbringen der Schutzschicht, indem an einem Ende der Tragschicht 2 über deren Breite eine entsprechende Menge Klebstoff wulstartig aufgebracht wird, und die Schutzschicht 3 nach dem Auflegen in diesem Bereich, sich durch ihr Eigengewicht, den Klebstoff entgasend vor sich her verdrängend an die Oberfläche der Tragschicht 2 anschmiegt. Dadurch ist eine blasenfreie Klebstoffschicht ohne Anpresswerkzeuge realisierbar.
  • Bei den in der Figur dargestellten Dickenverhältnissen ist insbesondere an der rechts angedeuteten Fase erkennbar, dass die Klebstoffschicht 4 und die Schutzschicht 3 den optischen Eindruck eines massiven Steins nicht beeinträchtigen können.
  • 1
    Bauelement
    2
    Tragschicht
    3
    Schutzschicht
    4
    Klebstoffschicht

Claims (2)

  1. Bauteil aus Natur- oder Kunststein, bei dem die Sicht- und Gebrauchsfläche gegen mechanische und chemische Beanspruchungen durch eine klebetechnisch aufgebrachte Glasschicht geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Natur- oder Kunststein die Tragschicht (2) des Bauteils bildet und auf der zu schützenden Steinoberfläche eine extrem dünne Beschichtung aus einer selbst nicht tragstabilen Schutzschicht (3) aus einem Borosilicat-Floatglas ganzflächig mittels transparentem Klebstoff aufgebracht ist.
  2. Bauteil aus Natur- oder Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein UV-aushärtender Klebstoff ist.
DE202004007547U 2004-05-07 2004-05-07 Bauelement aus Natur- oder Kunststein Expired - Lifetime DE202004007547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007547U DE202004007547U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Bauelement aus Natur- oder Kunststein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007547U DE202004007547U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Bauelement aus Natur- oder Kunststein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007547U1 true DE202004007547U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007547U Expired - Lifetime DE202004007547U1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Bauelement aus Natur- oder Kunststein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007547U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010920A1 (de) Bauelement für Bauwerke
WO2006079310A1 (de) Stein-glas-element mit diffusionssperre
DE19547123A1 (de) Verbundplatte aus Naturstein und Holz
DE102010037150B4 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016193088A1 (de) Flächenförmige beleuchtungseinrichtung
EP3086942B1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem werkstoff und glas und verfahren zu dessen herstellung
EP3076381B1 (de) Hinweisschild mit antiklebefolie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202004007547U1 (de) Bauelement aus Natur- oder Kunststein
EP3640409B1 (de) Geländer mit einem kantenschutzaufsatz
DE102004023153A1 (de) Bauelement aus Natur- oder Kunststein
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
DE4016700C2 (de)
DE202013105933U1 (de) Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas
DE2823204B2 (de) Uhrenglas
DE102006052544A1 (de) Schichtwerkstoff und ein aus dem Schichtwerkstoff herstellbarer Gebrauchsgegenstand
DE202004020708U1 (de) Glasoberfläche mit instandgesetzten Kratzern
AT396344B (de) Plattenfoermiges verbundelement
DE20109000U1 (de) Bauelement aus einer Glasplatte
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE3236813C2 (de)
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
DE20313874U1 (de) Glastür oder Glasfenster
DE102007046823B4 (de) Geschlossener Glaskörper
DE102005053951B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit rutschsicherer Oberseite
DE102018127210A1 (de) Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070822

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201