DE102005002076A1 - Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005002076A1
DE102005002076A1 DE200510002076 DE102005002076A DE102005002076A1 DE 102005002076 A1 DE102005002076 A1 DE 102005002076A1 DE 200510002076 DE200510002076 DE 200510002076 DE 102005002076 A DE102005002076 A DE 102005002076A DE 102005002076 A1 DE102005002076 A1 DE 102005002076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
glass pane
glass
gap
metal frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER BAUTEC GMBH + CO. KG, 61200 WOELFERSHEI, DE
Original Assignee
BAUTEC MOBILE TRENNWANDSYSTEME
Bautec Mobile Trennwandsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUTEC MOBILE TRENNWANDSYSTEME, Bautec Mobile Trennwandsysteme & Co KG GmbH filed Critical BAUTEC MOBILE TRENNWANDSYSTEME
Priority to DE200510002076 priority Critical patent/DE102005002076A1/de
Publication of DE102005002076A1 publication Critical patent/DE102005002076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7462Details of connection of sheet panels to frame or posts using resilient connectors, e.g. clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung eines Glasscheiben-Metallrahmen-Bauelements wird die Klebeverbindung zwischen Glasscheibenrand und zugewandter Verbindungsfläche 7 des Rahmenelements in der Weise zustande gebracht, daß man einen fließfähigen UV-aushärtbaren Klebstoff unter Kapillarwirkung in einen entsprechend schmalen, sich nach außen erweiternden keilförmigen Spalt 9 zwischen Glasscheibenrand 3 und Verbindungsfläche 7 des Rahmenelements eindringen läßt und durch UV-Licht-Beaufschlagung aushärtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelemente wie sie z. B. als Glastrennwände oder Glastüren im Innenausbau Verwendung finden.
  • 1 zeigt den Stoß zwischen zwei aneinanderstoßenden Doppelscheiben-Glastrennwänden , deren Rahmen zwischen den Rändern der Glasscheiben verlaufen und mit diesen verklebt sind. Es geht vorliegend insbesondere um diese Verklebung der Randzone der Glasscheiben mit dem anliegenden Rahmenelement.
  • Ausgegangen wird von bekannten Bauelementen, bei denen zwischen der Glasscheiben-Randzone und der dieser zugewandten Verbindungsfläche des zugehörigwen Rahmenelements ein sich nach außen erweiternder keilförmiger Spalt gebildet ist, der mit dem Klebsztoff gefüllt wird. Bei den bekannten Bauelementen wird der Keilspalt mit einem Silikonklebstoff gefüllt, wozu der Spalt nicht wesentlich enger sein darf als etwa 3,5 mm außen und 2 mm innen.
  • Ein Nachteil dieser Bauelente und ihrer Herstellung ist die lange Aushärtezeit von 5 bis 10 Stunden, die vor der Weiterbehandlung abgewartet werden muß. Außerdem beeinträchtigt der nicht transparente Silikonklebstoff das Aussehen der Bauelemente.
  • An sich ist die Verwendung durchsichtigen Klebstoffs zur Herstellung der Verbindung zwischen Glasscheibenrandzone und zugehörigem Rahmenelement bekannt, nämlich bei Rahmenelementen, deren Verbindungsfläche in der gleichen Ebene liegt wie die Glasscheibenfläche. Auf diese Verbindungsfläche wird eine Raupe aus pastösem Acrylat-Klebstoff aufgetragen, worauf die Glasscheibe aufgelegt wird. Dabei wird die Klebstoffraupe flachgedrückt, was jedoch weitgehed unkontrolliert geschieht und deswegen keine sauberen geradlinigen Ränder des zerflossenen Klebstoffs entstehen. Auch dies hat also Nachteile bezüglich der optischen Anmutung der erhaltenen Bauteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bauelements der betrachteten Art und eines Verfahrens sowie einer Hilfseinrichtung zu dessen Herstellung, die ein optisch ansprechendes Ergebnis liefern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen. Die erfindungsgemäßen Bauelemente haben präzise und glasklare Verbindungen zwischen Glasscheibenrand und Rahmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der beigegebenen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
  • 1 den eingangs angesprochenen Stoß zwischen zwei Doppelscheiben-Glastrennwänden,
  • 2 die Verbindungszone von Glasscheibenrand und zugehörigem Rahmenelement im Querschnitt,
  • 3 schematisch die perspektivische Ansicht einer Düse zur Einbringung des Klebstoffs.
  • Unter der der Verbindung dienenden Randzone 3 der Glasscheibe 1 befindet sich das zugehörige Rahmenelement 5. Dessen Verbindungsfläche 7 bildet mit der Randzone 3 einen sich nach außen erweiternden keilförmigen Spalt 9. Am inneren Ende der Verbindungsfläche 7 ist eine Abstandsnase 11 ausgebildet, welche die Innenweite des Spalts 9 vorgibt; diese beträgt ca. 0,2 mm, während die Spaltweite außen ca. 0,6 mm beträgt.
  • In diesen Spalt wird ein UV-aushärtbarer Acrylat-Klebstoff eingebracht, dessen Viskosität so gewählt ist, daß er unter Kapillarwirkung zum Innenende des Spalts vordringt und diesen ausfüllt. Eine geeignete Viskosität des Acrylat-Klebstoffs liegt zwischen 9000 und 15000 mPa·s. Anschließend wird der Klebstoff durch UV-Bestrahlung ausgehärtet, was innerhalb kürzester Zeit geschieht, sodaß sofort mit dem Bauelement weitergearbeitet oder dieses verpackt werden kann.
  • 3 zeigt noch eine zur Einbringung des Klebstoffs in den Spalt geeignete Einbringungsdüse 13. Deren Gehäuse 15 hat eine Zufuhröffnung 17 für den Klebstoff und besitzt ein von zwei dünnen Blechen gebildetes Mundstück 19, dessen Austrittsöffnung 21 eine Weite aufweist, die durch seitliche Distanzstücke 23 definiert ist, welche die Austrittsöffnung in ihrer Längserstreckung begrenzen.
  • In einer praktischen Ausführung haben die Bleche eine Stärke von 0,1 mm und die die Weite der Austrittsöffnung 21 bestimmenden Distanzstücke 23 eine Dicke von 0,2 mm.
  • Zur Eintragung des Klebstoffs wird das Mundstück um 1 bis 2 mm in den Spalt 9 gebracht. Eine optoelektronische Vorrichtung überwacht den Füllvorgang und in Abhängigkeit von deren Signal kann der Zufuhrdruck des Klebstoffs und/oder die Fortschrittsgeschwindigkeit der Bewegung der Düse längs des Bauelementrandes gesteuert werden.
  • Wenn eine Farbgebung im Bereich der Klebeverbindung gewünscht wird, z. B. eine farbige Umrandung des Bauelements, so ist darauf zu achten, daß die aufgebrachte Farbschicht für das UV-Licht ausreichend durchlässig ist, beispielsweise mittels entsprechender Drucktechniken extrem dünn aufgetragen wird. Solche Farbschichten werden gewöhnlich auf der Innenfläche der Scheibe, also auch auf die Randzone 3 aufgebracht, um die Außenfläche völlig glatt zu behalten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements durch Verkleben der Glasscheibe (1) längs eines umlaufenden Randstreifens (3) mit dem zugehörigen Rahmenelement (5), wobei der Klebstoff in einen im Querschnitt sich zum Außenrand erweiternden keilförmigen Spalt (9) eingebracht wird, dadurch gekennzeichntet, daß man als Klebstoff einen fließfähigen UV-aushärtbaren Acrylat-Klebstoff verwendet und diesen unter Kapillarwirkung in den entsprechend engen Keilspalt (9) eindringen und diesen ausfüllen läßt, worauf man den Klebstoff durch UV-Bestrahlung aushärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Klebstoff mittels einer Einbringungsdüse (13 mit langgestrecktem Düsenmundstück (19) einbringt, welches längs des Spalts (9) bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Klebstoff der Einbringungsdüse (13) unter Druck zuführt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Füllungsgrad des Spalts (9) durch eine optoelektronische Vorrichtung beobachten läßt und in Abhängigkeit von deren Signal den Zufuhrdruck und/oder die Fortschrittsgeschwindigkit der Bewegung der Einbringungsdüse steuert. 5: Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Klebstoffs einer Viskosität von 8000 bis 16000 mPa·s.
  5. Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelement, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Spalt (9) innen eine Weite von 0,1 bis 0,3 mm und außen eine Weite von 0,5 bis 0,7 mm aufweist.
  6. Einbringungsdüse zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (21) zwischen Blechen von eta 0,1 mm Dicke gebildet ist, welche von die Austrittsöffnung begrenzenden Distanzstücken (23) einer Dicke von etwa 0,2 mm auf Abstand gehalten sind.
DE200510002076 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102005002076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002076 DE102005002076A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002076 DE102005002076A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002076A1 true DE102005002076A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002076 Withdrawn DE102005002076A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947156A1 (de) 2007-01-22 2008-07-23 Erowa AG System und Verfahren zum Verbinden von nichttransparenten Teilen mittels eines durch Bestrahlung aushärtbaren Klebstoffs
EP2246495A1 (de) 2009-04-22 2010-11-03 Interfinish Project B.V. Trennwandsystem
ES2382646A1 (es) * 2012-02-13 2012-06-12 Tècniques D'estampació I Embutició De Metalls S.A. Procedimiento de fijación de un adorno metálico sobre un contenedor de producto cosmético y frasco de producto cosmético correspondiente.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947156A1 (de) 2007-01-22 2008-07-23 Erowa AG System und Verfahren zum Verbinden von nichttransparenten Teilen mittels eines durch Bestrahlung aushärtbaren Klebstoffs
EP2246495A1 (de) 2009-04-22 2010-11-03 Interfinish Project B.V. Trennwandsystem
ES2382646A1 (es) * 2012-02-13 2012-06-12 Tècniques D'estampació I Embutició De Metalls S.A. Procedimiento de fijación de un adorno metálico sobre un contenedor de producto cosmético y frasco de producto cosmético correspondiente.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE4311442C1 (de) Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer Verbundglasscheibe und Anwendung des Verfahrens
DE3837701A1 (de) Klebeverbindung zwischen einer glasscheibe und einem metallischen halteelement
EP0742762A1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
DE2910857A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit separater frontplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3730345A1 (de) Kraftfahrzeugfenster
DE3509531C1 (de) Verfahren zum Verkleben eines Gegenstandes mit einer Glasoberflaeche
EP1373672A1 (de) Flügel für fenster oder eine tür
DE102012001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
DE102005002076A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasscheibe-Metallrahmen-Bauelements, nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
WO1999046212A1 (de) Verfahren zur erhöhung der kantenfestigkeit der glaskanten einer dünnglasscheibe
DE2807115C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Profilstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
DE3221594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
DE3832178A1 (de) Klebeverbindung von glasscheiben, fassaden-, wandelementen u. dgl.
DE102005039239A1 (de) Falzverklebung
DE10136806A1 (de) Sichtscheibe, insbesondere für Skibrillen o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1932434A1 (de) Einfassstreifen fuer Fenster- oder Windschutzscheibenoeffnungen sowie Verglasungsanordnung hierfuer und Verfahren zur Durchfuehrung der Verglasung
WO2005045157A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE102007060976B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit einer Füllung
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
DE3102807A1 (de) "verfahren zum anbringen von einsaetzen in brillenfassungen und damit hergestellte brillenfassung"
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAEGER BAUTEC GMBH + CO. KG, 61200 WOELFERSHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee