DE102004010920A1 - Bauelement für Bauwerke - Google Patents

Bauelement für Bauwerke Download PDF

Info

Publication number
DE102004010920A1
DE102004010920A1 DE200410010920 DE102004010920A DE102004010920A1 DE 102004010920 A1 DE102004010920 A1 DE 102004010920A1 DE 200410010920 DE200410010920 DE 200410010920 DE 102004010920 A DE102004010920 A DE 102004010920A DE 102004010920 A1 DE102004010920 A1 DE 102004010920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
component according
layer element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410010920
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ortmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortmeier Martin Dr
Original Assignee
Ortmeier Martin Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmeier Martin Dr filed Critical Ortmeier Martin Dr
Priority to DE200410010920 priority Critical patent/DE102004010920A1/de
Publication of DE102004010920A1 publication Critical patent/DE102004010920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/005Cutting sheet laminae in planes between faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/023Optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das vorliegende Bauelement für die Innen- oder Außengestaltung von Bauwerken enthält ein Trägerelement (2) und ein darauf aufgebrachtes Schichtelement (3). Das Trägerelement (2) besteht aus einem lichtdurchlässigen Material wie beispielsweise Glas und das Schichtelement (3) aus einem an sich lichtundurchlässigen Material wie beispielsweise Stein, wobei allerdings die Dicke des Schichtelements (3) zumindest teilweise so verringert ist, dass ein gewisser Lichtdurchlass durch das Bauelement möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement für die Innen- oder Außengestaltung von Bauwerken, das ein Trägerelement und ein mit dem Trägerelement verbundenes Schichtelement aufweist.
  • In der Bautechnik ist eine Vielzahl von Bauelementen bekannt, die zur Verblendung von Innenräumen, Böden oder Fassaden dienen. Sie können in Gestalt von Täfelungen aus Holz, Blech oder Stein, aber auch aus Gipskarton oder Styropor bestehen. Zudem können sie weitere Funktionen, wie zum Beispiel Wärme und Schalldämmung übernehmen oder eigens zu diesem Zweck bereitstehen. Sie finden aber auch ihren Einsatz als reiner Baustoff beispielsweise für die Herstellung von Trennwänden, Balustraden, Böden oder Decken.
  • Gemeinsam ist allen diesen Bauelementen jedoch, dass sie aufgrund der Anforderung, mit ihnen eine Wand, Decke oder einen Boden verkleiden zu können, nicht transparent sein dürfen, da sonst ein dahinterliegendes Mauerwerk oder eine Tragkonstruktion sichtbar ist und diese Sichtbarkeit für einen Betrachter optisch störend ist.
  • Dies bringt zudem den Nachteil mit sich, dass die Möglichkeiten einer indirekten oder integrierten Beleuchtung eines mit solchen Bauelementen verkleideten Bauwerks beschränkt sind. Im Stand der Technik müssen dafür beispielsweise Aussparungen für die Beleuchtungskörper vorgesehen sein oder extra Verkleidungen für die Beleuchtung bereitgestellt werden. Dabei ist jedoch oft nachteilig, dass ein Betrachter durch den Beleuchtungskörper geblendet wird, und dieser außerdem in ausgeschaltetem Zustand als solcher zu erkennen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Bauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 22 gelöst.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements liegt darin, dass auf ein lichtdurchlässiges Trägerelement ein in massiver Form an sich lichtundurchlässiges, die Art der Verkleidung bestimmendes Schichtelement aufgebracht wird, dessen Dicke soweit verringert ist, dass ein gewisser Lichtdurchlass möglich ist. Dabei ist ein Lichtdurchlass an bestimmten Stellen des Bauelements oder auch über die gesamte Fläche des Bauelements realisierbar. Ein Beleuchtungskörper jedoch, der beispielsweise zwischen Mauerwerk und Bauelement angeordnet ist, tritt in ausgeschaltetem Zustand nicht sichtbar in Erscheinung. Statt der Verwendung eines Beleuchtungskörpers, ist auch die Verwendung von natürlichem Licht als Lichtquelle möglich. Vorteilhafterweise kann dann, wie ein Ausführungsbeispiel zeigt, das Licht in das Trägerelement mittels Lichtleiter eingekoppelt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass einem Betrachter bei Nichtbeleuchtung das gesamte Bauelement als massiv und lichtundurchlässig erscheint.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements, bei dem eine Natur- oder Kunststeinschicht mit einer Glasplatte verbunden ist. Ist keine Beleuchtung vorgesehen, die Beleuchtung abgeschaltet, ist kein natürliches Licht vorhanden, oder erfolgt die Beleuchtung von der Seite des Betrachters aus, erscheint ein solches Bauelement genauso wie eine massive Steinplatte. Ist jedoch ein vom Betrachter aus gesehen hinter dem Bauelement liegender Beleuchtungskörper aktiviert, oder steht dort Naturlicht an, so wird das Licht je nach Maserung oder Körnung des Steins mehr oder weniger transmittiert. Solche Bauelemente sind besonders für Raumgestaltungen von Vorteil, bei denen eine möglichst indirekte Beleuchtung erwünscht oder ausreichend ist. So kann beispielsweise eine aus Stein bestehende Treppe mit einer Kantenbeleuchtung bei Dunkelheit versehen werden, die tagsüber keine optische Beeinträchtigung darstellt.
  • Die Schichtdicken des Steins müssen für diesen Zweck sehr dünn sein und können in der Regel nicht so dünn von einem Steinblock abgesägt werden. Es ist deshalb nötig, ein Trägermaterial zu verwenden, auf welches diese Steinschicht aufgebracht werden kann, das jedoch wiederum nicht die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigt, aber stabil genug ist, den Anforderungen, die an das Bauelement gestellt werden, gerecht zu werden. Gelöst werden kann dieses Problem vorzugs weise dadurch, dass auf Glas, Verbundglas oder einen transparenten Kunststoff eine möglichst dünne, gerade noch absägbare Steinplatte aufgeklebt wird, die dann bis auf die erforderliche Dicke abgetragen wird. Die Dicke des Trägerelements bestimmt sich dabei ganz nach dem Verwendungszweck des Bauelements. So kann beispielsweise bei einem für eine Deckenverkleidung bestimmten Bauelement die Dicke des Trägermaterials um einiges geringer sein, als bei einem Fassadenverkleidungsbauelement, da bei dem Innenausbaubauelement keine so hohen Stabilitätsanforderungen bestehen. Auch die Anforderungen an das Gewicht des Bauelements bestimmen die Wahl und die Dicke des Trägermaterials. Selbst ein Einsatz des Bauelements in tragender Funktion ist bei geeigneter Wahl des Trägermaterials möglich.
  • Eine Verringerung der Dicke des Schichtmaterials kann auf vielfältige Weise erreicht werden. Besonders bevorzugt ist eine Verringerung durch Fräsen und Schleifen, aber auch durch Polieren, Ätzen oder Gravieren kann die Dicke weiter verringert werden. Allerdings wird das Polieren hauptsächlich zu Veredelung der Oberfläche eingesetzt, und das Gravieren bzw. die Ätztechnik werden vor allem für die Mustergestaltung (Ornamente, Schriften, etc.) verwendet. Die Ausgestaltung mit Mustern kann dabei sowohl vor, als auch nach dem Verbinden von Schicht- und Trägerelement erfolgen.
  • Eine andere Möglichkeit, die Dicke zu reduzieren besteht darin, dass das Schichtelement an gegenüberliegenden Flächen mit je einem Trägerelement verbunden wird, und danach der so entstandene Block in der Mitte des Schichtelements durch Sägeschnitt geteilt wird. Dies hat den Vorteil, dass Steinmaterial gespart wird und damit auch der Energie- und Zeitaufwand zum Abfräsen oder Abschleifen des Materials reduziert wird. Üblicherweise können beispielsweise von einem Steinblock minimal Platten in der Dicke von 15–18 mm abgeschnitten werden. Damit der Stein jedoch lichtdurchlässig wird, muss seine Dicke im mm–μm-Bereich liegen. Ist die Steinplatte jedoch auf diese Weise geteilt, ist die Ausgangsdicke für den Fräs- und Schleifvorgang mehr als halbiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements besteht in der zusätzlichen Ausstattung des Schicht- oder Trägerelements mit Lichtleitern. Insbesondere das Trägermaterial Glas kann durch spezielle Fräs- oder Ätztechnik integrierte Lichtleiter aufweisen, die in sie eingekoppeltes Licht in einer vorgegebenen Form leiten. Dadurch können weitere Lichteffekte erzeugt werden, was wiederum auch die dem Betrachter erscheinende Lichtdurchlässigkeit des Schichtelements beeinflusst. Aber auch die Verwendung des ganzen Trägermaterials als Lichtleiter ist möglich; dabei wird Licht an den Kanten des Trägermaterials eingekoppelt und über das gesamte Trägerelement verteilt und abgegeben.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Bauelement aus mehreren Träger- und Schichtelementen besteht. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung bei der zwei verschiedene Schichtelemente verwendet werden, die einander überlagert werden, um einen Moiré-Effekt zu erzielen. Je nach Eigenschaft und Dickenausgestaltung des einen bzw. des anderen Schichtele ments kann dadurch erreicht werden, dass bei Hintergrundbeleuchtung beispielsweise verschiedenfarbige Effekte oder Mustereffekte auftreten, während ohne Beleuchtung eine gleichmäßig gefärbte bzw. gemusterte Fläche zu sehen ist. Die Schichtelemente können dazu sowohl direkt aufeinander, als auch mit einem dazwischenliegenden Trägerelement angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte optische Effekte lassen sich beispielsweise durch einen besonderen Schliff von Kanten oder auch eine besondere Anordnung von Beleuchtungskörpern erreichen. Interessant ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein beidseitig beschichtetes Trägerelement verwendet wird. Eine Beleuchtung wird in diesem Fall mittels Lichteinkopplung in das Trägerelement erreicht.
  • Weiterhin können Bohrungen, Aussparungen, integrierte Haken oder ähnliches vorgesehen sein, die eine Montage des Bauelements ermöglichen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im folgendem soll das Prinzip der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert werden.
  • Es stellen dar:
  • 1A1C Schematische Darstellungen eines Querschnitts durch ein erstes, zweites und drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelements;
  • 2A, 2B schematische Darstellungen des Querschnitts durch ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel des Bauelements bestehend aus mehreren Träger- und Schichtelementen;
  • 3 schematische perspektivische Darstellungen des dritten Ausführungsbeispiels in
  • A beleuchtetem, und
  • B unbeleuchtetem Zustand.
  • Im folgenden sind gleiche Elemente in verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1A bis 1C zeigen jeweils einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bauelements 1. Wie dargestellt, besteht das Bauelement 1 aus einem Trägerelement 2, und einem Schichtelement 3. Als Trägerelement ist im Ausführungsbeispiel von 1A ein transparenter Kunststoff verwendet, um ein besonders leichtes Bauelement bereitzustellen. Beidseitig auf seinen Flächen sind mittels eines Klebstoffs 4 die Schichtelemente 3a und 3b aufgebracht. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 ist da für eine Natursteinschicht gewählt, die, wie in 1A schematisch gezeigt, eine wesentlich geringere Dicke als das Trägerelement 2 aufweist.
  • Die Lichtführung erfolgt in dem in 1A gezeigten Fall dadurch, dass das Trägerelement insgesamt als Lichtleiter fungiert. Das bedeutet, dass Licht – hier durch das Symbol der Glühbirne gekennzeichnet – an der Kante des Trägerelements in dieses eingekoppelt wird, sich dann über die gesamte Fläche verbreitet, und dabei beide Schichtelemente beleuchtet. Um einen Moiré-Effekt zu erzeugen, kann das Bauelement jedoch auch von einer der Seiten beleuchtet werden, wobei man eine Vielzahl von Lichteffekten erzielen kann. Beispielsweise kann die Maserung, Körnung und Färbung der Steinplatte 3a mit der Maserung, Körnung und Färbung der Steinplatte 3b überlagert werden. Sind zusätzlich – wie in 1C und 3 schematisch gezeigt – unterschiedliche Dicken in den Steinplatten vorgesehen, kann auch nur die Maserung, Körnung und Färbung der Steinplatte 3a oder nur die der Steinplatte 3b sichtbar sein.
  • 1B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem nur ein Schichtelement 3 und statt eines transparenten Kunststoffs eine Verbundglasscheibe als Trägerelement 2 verwendet wird. Die Besonderheit der Verbundglasscheibe liegt darin, dass eine zwischen zwei Glasplatten angeordnete Folie 5 ein Zersplittern der Glasplatten bei Bruch verhindert. Ein solches Bauelement wird vor allem bei Fassadenverkleidungen, beim Brüstungsbau, oder als tragendes Element eingesetzt. Für andere Verwendungszwecke ist es jedoch genauso möglich, eine einfache Glasplatte zu verwenden, wie 1C zeigt.
  • Weiterhin ist in 1C zu erkennen, dass die zwei Schichtelement 3a, 3b einander direkt überlagert sind. Die hier im Querschnitt dargestellten Gravuren oder Ätzungen 7, 8 haben die jeweiligen Dicken der zwei Schichtelement soweit verringert, dass sie bei Beleuchtung beider Steinplatten einen Moiré-Effekt oder andere gestalterische Effekte erzeugen.
  • In 2A und 2B wird das bevorzugte Herstellungsverfahren der Bauelemente gezeigt. Da Steinplatten nur mit einer minimalen Dicke von ca. 18 mm hergestellt werden können, da sie sonst zerbrechen, muss für das Erreichen der erforderlichen Dicke für das Schichtelement sehr viel Material abgeschliffen oder abgefräst werden. Um das zu vermeiden, wird ein Block, wie in 2B gezeigt, bestehend aus einem mit zwei Trägerelementen 2a und 2b versehenen Schichtelement 3 hergestellt. Da das Schichtelement jetzt künstlich verstärkt ist, kann es wiederum durch die Mitte hindurch, entlang der gestrichelten Linie in 2B, auseinander gesägt werden, wodurch seine Ausgangsdicke zumindest nochmals halbiert wird. Vorteilhafterweise besteht der Block jedoch nicht nur aus zwei Trägerelementen 2a und 2b und einem Schichtelement 3, sondern aus mehreren sich abwechselnden Platten; siehe 2A, wobei die Schichtelemente 3a, 3b, ... oder auch die Trägerelemente 2a, 2b, ... jeweils entlang der gestichelten Linien geteilt werden können. Dadurch entstehen Bauelemente, die an beiden oder nur an einer Fläche Schichtelemente aufweisen.
  • 3 zeigt schematisch eine indirekte Beleuchtungsmöglichkeit des Bauelements. Hier wird ein Beispiel gezeigt bei dem durch flächiges Gravieren oder Ätzen die Dicke der Steinplatte 3 in der Form des Worts STEIN verringert ist. Wird dieses Bauelement nun von der dem Betrachter abgewandten Seite, wobei der Betrachter in Pfeilrichtung auf das Bauelement schaut, beleuchtet, so erscheint das Wort STEIN aufgrund der Transmission des Lichts durch die Steinplatte. Ist jedoch die Lichtquelle abgeschaltet, wie 3B zeigt, kann der Betrachter das Wort STEIN nicht lesen, und das Bauelement erscheint massiv.

Claims (27)

  1. Bauelement für Gestaltung von Bauwerken, mit einem Trägerelement (2) und einem mit dem Trägerelement (2) verbundenen Schichtelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) aus einem lichtdurchlässigen Material und das Schichtelement (3) aus einem im wesentlichen lichtundurchlässigen Material besteht, wobei die Dicke des Schichtelements (3) zumindest teilweise verringert ist, so dass das Bauelement lichtdurchscheinend ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (2) Glas und/oder ein transparenter Kunststoff ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schichtelement (3) Natur- und/oder Kunststein und/oder Holz ist.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement eine uneinheitliche Dicke aufweist.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Lichtquelle zum Hintergrundbeleuchten des Bauelements.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) und/oder das Schichtelement (3) mit einem Lichtleiter ausgestattet ist.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) insgesamt als Lichtleiter fungiert.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement aus mehreren Trägerelementen (2a, 2b) und/oder Schichtelementen (3a, 3b) in Sandwichbauweise aufgebaut ist, insbesondere in der Abfolge Trägerelement-Schichtelement-Trägerelement, Schichtelement-Trägerelement-Schichtelement, oder Trägerelement-Schichtelement-Schichtelement.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, wobei die mehreren Schichtelemente (3a, 3b) unterschiedliche Materialeigenschalten, insbesondere Farbe und/oder Maserung und/oder Körnung, aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement plattenförmig ist.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement eine Armierung, insbesondere aus Metall und/oder Verstärkungsfasern, aufweist.
  13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) und das Schichtelement (3) mittels Klebstoff, Klebfolie und/oder Klebgewebe miteinander verbunden sind.
  14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauelement weiterhin Montagevorrichtungen, insbesondere Bohrungen oder Aussparungen, aufweist.
  15. Fassaden-, Wand-, Boden- oder Deckenverkleidung mit einem Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Wand, Decke oder Boden mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche i bis 14.
  17. Vitrine mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  18. Leuchte, Leuchtvorrichtung oder Lampe mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  19. Reklamevorrichtung mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  20. Grabmal oder Grabstätte mit einem Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für die Gestaltung von Bauwerken, wobei a) ein Trägerelement (2) aus einem lichtdurchlässigen Material auf ein Schichtelement (3) aus einem im wesentlichen lichtundurchlässigen Material aufgebracht wird und b) die Dicke des Schichtelements (3) zumindest teilweise verringert wird, so dass das Bauelement lichtdurchscheinend wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Dicke des Schichtelements uneinheitlich verringert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Dicke des Schichtelements gleichmäßig verringert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Dicke des Schichtelements (3) durch Fräsen und/oder Schleifen und/oder Polieren und/oder Gravieren und/oder Ätzen verringert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Dicke des Schichtelements (3) dadurch verringert wird, dass das Schichtelement (3) an zwei gegenüberliegenden Flächen mit je einem Trägerelement (2) verbunden wird und das Schichtelement (3) in einer im wesentlichen parallel zu den Flächen verlaufenden Ebene aufgetrennt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei eine Kante des Schichtelements (3) durch Abfasen derart ausgestaltet wird, dass die Lichtdurchlässigkeit des Schichtelements (3) verändert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, wobei in Schritt a) weitere Schichtelemente (3) aus im wesentlichen lichtundurchlässigen Materialien und weitere Trägerelemente (2) aus lichtdurchlässigen Materialien in abwechselnder Reihenfolge aufeinander aufgebracht werden, wobei alle Schicht- und Trägerelemente plattenförmig sind, und in Schritt b) die Schichtelemente (3) in im wesentlichen parallel zu den Plattenflächen verlaufenden Ebenen aufgetrennt werden.
DE200410010920 2003-03-06 2004-03-05 Bauelement für Bauwerke Withdrawn DE102004010920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010920 DE102004010920A1 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Bauelement für Bauwerke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303610.7 2003-03-06
DE20303610U DE20303610U1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Bauelement für Bauwerke
DE200410010920 DE102004010920A1 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Bauelement für Bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010920A1 true DE102004010920A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32731227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303610U Expired - Lifetime DE20303610U1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Bauelement für Bauwerke
DE200410010920 Withdrawn DE102004010920A1 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Bauelement für Bauwerke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303610U Expired - Lifetime DE20303610U1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Bauelement für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20303610U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004434A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Triple-In Holding Ag Verbundbauelement
DE102008047010A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
DE102012109030A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daniel Rohde Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
US8883658B2 (en) 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite
DE102007041394B4 (de) 2007-08-31 2019-03-14 Litwork Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036869A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Tilmann Krieg Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen
US8021014B2 (en) 2006-01-10 2011-09-20 Valinge Innovation Ab Floor light
SE0600034L (sv) 2006-01-10 2007-07-11 Vaelinge Innovation Ab Golvljus
ITVR20060114A1 (it) * 2006-07-10 2008-01-11 Pietro Lorenzo Fedrigoli Elemento lastriforme di rivestimento per superfici murarie o pavimentali e procedimento per la sua fabbricazione
JP5306235B2 (ja) 2007-01-30 2013-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 発光床表面
DE102007035879A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-26 Rwth Aachen Vorrichtung mit lichtdurchlässiger Betonschicht
DE202008007105U1 (de) 2008-05-27 2008-08-07 Robatex Gmbh Transparente Fassaden und Außenwände
DE102008059555A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Project Luna Object Interieur Gmbh Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
ITVR20090137A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Janus S R L Struttura di pannello luminoso con diffusore di luce in materiale lapideo
IT1395794B1 (it) * 2009-09-16 2012-10-19 Menotti Specchia S R L Elemento di rivestimento.
BE1019656A3 (nl) * 2010-11-25 2012-09-04 Jemarco B V B A Lichtdoorlatende plaat.
ITUD20110201A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Minini & C S R L Con Unico Socio Pannello multistrato termoformato con rilievi superficiali
ITUD20110200A1 (it) * 2011-12-14 2013-06-15 Minini & C S R L Con Unico Socio Pannello multistrato
IT202000019348A1 (it) * 2020-08-05 2022-02-05 Francesco Santini Metodo per variare localmente le proprietà ottiche di un materiale, unità costruttiva avente contrasto ottico localizzato determinabile a progetto, e elemento d’arredo

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600201A (en) * 1968-11-29 1971-08-17 Borg Warner Hard facing alloy composition and method of manufacture
AT357301B (de) * 1978-06-16 1980-07-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Plattenelement fuer waende, tueren u. dgl., ins- besondere fuer telefonzellen
DE4112097A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Manfred Huelsewig Verbundwerkstoff
DE19609468C1 (de) * 1996-03-11 1997-10-23 Rainer Vilcsek Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE29606695U1 (de) * 1996-04-12 1996-07-11 Terbrack Herbert Tür mit transparentem Türblatt
DE19726502C1 (de) * 1997-06-23 1998-07-30 Peter Silbernagel Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formteilen sowie plattenförmiges Halbzeug und Raumausstattungsgegenstände, die nach dem Verfahren hergestellt sind
DE19807681A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Hornikel Baustoffmaterial
DE10034632B4 (de) * 2000-07-17 2005-09-01 Karl Krüger GmbH & Co. KG Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
DE20016520U1 (de) * 2000-09-23 2001-03-01 Amrhein Andreas Präsentationsmöbel/ bzw. -Wände

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004434A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Triple-In Holding Ag Verbundbauelement
DE102007041394B4 (de) 2007-08-31 2019-03-14 Litwork Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008047010A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
US8883658B2 (en) 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite
DE102012109030A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Daniel Rohde Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303610U1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010920A1 (de) Bauelement für Bauwerke
DE102015101012A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005036869A1 (de) Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
CH690657A5 (de) Richtblende für Beleuchtungskörper.
EP2421714B1 (de) Dekorativer verbundkörper
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2016193088A1 (de) Flächenförmige beleuchtungseinrichtung
EP3354815B1 (de) Verfahren betreffend eine platte mit einer beleuchtung
DE102013014111A1 (de) Bauteil mit einer Deckschicht
DE102007041394A1 (de) Lichtdurchlässiger Schichtkörper
EP2791438A1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
AT508838B1 (de) Verbundmaterialplatte
EP1851018A2 (de) Verfahren zur optischen gestaltung der oberfläche einer holzschicht sowie flächiger körper
DE102015117125A1 (de) Möbelplatte
DE102009025424A1 (de) Einbauleuchte
DE102005038022A1 (de) Verbundwerkstoff
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
WO2018172173A1 (de) Lichtemittierende anordnung mit lichtemittierendem halbleiterelement
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE102012104580A1 (de) Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE202014007958U1 (de) Vorrichtung (Trägerprofil) zum Angleichen und zur einfacheren Verlegung verschiedener Fliesen/Mosaikfliesenformate und deren Be/Hinterleuchtung
DE202004000751U1 (de) Dekorationselement mit Hinterleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee