DE102007041394B4 - Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007041394B4 DE102007041394B4 DE102007041394.9A DE102007041394A DE102007041394B4 DE 102007041394 B4 DE102007041394 B4 DE 102007041394B4 DE 102007041394 A DE102007041394 A DE 102007041394A DE 102007041394 B4 DE102007041394 B4 DE 102007041394B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated body
- layer
- plate
- translucent
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0004—Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B37/1284—Application of adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/22—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
mehreren aufeinander angeordneten Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) aus einem Holzwerkstoff, Holzschichtwerkstoff, Holzverbundwerkstoff, Metall, Kunststoff, Naturstein oder Kunststein; und
mehreren lichtdurchlässigen Schichten, die jeweils gebildet werden durch mindestens ein Lichtleitertextil (11, 15), das zwischen die Lamellen eingelegt ist und sich von der einen Seite des Schichtkörpers (1; 21; 32; 33) zur anderen, gegenüberliegenden Seite des Schichtkörpers (1; 21; 32; 33) erstreckt, so dass seitlich auf einer ersten Seite des Schichtkörpers einfallendes Licht (13) durch das Lichtleitertextil (11, 15) auf die gegenüberliegende Seite des Schichtkörpers geleitet wird und dort austritt, wobei eine Verbundschicht (9) zwischen den Lamellen das Lichtleitertextil (11, 15) dort bindet und andererseits auch die Berührungsflächen (7) der einzelnen aneinander zugeordneten Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) fest miteinander verbindet.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein lichtdurchlässiger Schichtkörper gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 7. Mit dem Gegenstand der
FR 2 743 135 A1 WO 03/097954 A1 DE 697 17 749 T2 beschreibt ein geschichtete Platte, die aus zwei oder mehr gerändelten Platten aus verleimten Holzstreifen besteht, die übereinander gelegt und verleimt sind, wobei mindestens ein Glasfasernetz dazwischen liegt. Allerdings laufen die Fasern nicht von einer Seite zur gegenüberliegenden, sondern zur Stirnseite. -
DE 30 12 910 A1 beschreibt eine mehrschichtige Platte mit einer Anzahl Holzschichten, die mit Schichten aus Verstärkungsfasern abwechseln, welche zwischen Glasfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Jutefasern u. dgl. ausgewählt sind und mit einem hitzehärtbaren Harz imprägniert sind, das aus Harnstoffharzen, Melaminharzen und deren Gemische ausgewählt ist. Allerdings wird kein Lichtleitertextil mit parallel verlaufenden Lichtleitern erwähnt. - Darüber hinaus ist aus beschreibt
DE 10 2006 047 475 A1 eine transparente Wandung mit Schichten aus Speck- oder Naturstein, Metall, wobei die einzelnen Schichten jeweils über eine Schicht aus Zement oder Kleber miteinander verbunden sind. Eine schichtweise Lamellenstruktur mit Lichtleitertextilien wird nicht erwähnt. - Zudem ist aus
DE 10 2004 010 920 A1 ein lichtdurchlässiger Schichtkörper aus Natur- und/oder Kunststein und/oder Holz bekannt. Auch hier wird kein Lichtleitertextil erwähnt. - Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein mit dem Verfahren hergestellten Schichtkörper so auszubilden, dass die Lichtleitschichten zwischen abgrenzbaren Schichtstoffen aufgenommen sind.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch einen Schichtkörper gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gekennzeichnet.
- Mit dem gegebenen Verfahren ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun ein Schichtkörper aus voneinander abgegrenzten Schichten geschaffen wird, die nicht ineinander fließen und die physikalisch voneinander getrennt sind, weil sie lediglich im Bereich ihrer Berührungsflächen miteinander Verbindung haben, und im Bereich dieser Berührungsflächen ist die erfindungsgemäße Schicht aus Lichtleitertextilien angeordnet.
- Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, einen solchen Schichtkörper herzustellen.
- In einer ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Schichtkörper im Bereich ihrer Berührungsflächen miteinander verleimt sind und dass diese Berührungsfläche als Verbundschicht ausgebildet ist, und im Bereich dieser Verbundschicht die besagte Leimschicht angeordnet ist. Die im Bereich dieser Berührungsfläche angeordnete Lichtleitertextilschicht wird also in die Leimschicht eingebunden und bildet so den stoffschlüssigen Verbund zwischen den Schichtkörpern.
- Der einfacheren Beschreibung wegen wird der Begriff Schichtkörper in der Weise verwendet, dass der Schichtkörper ein relativ großes integrales Bauteil ist welches aus einzelnen Schichtkörperelementen besteht Diese Schichtkörperelemente werden nachfolgend auch als Lamellen bezeichnet, obwohl die Erfindung nicht auf die Ausbildung der einzelnen Elemente des Schichtkörpers in Form von Lamellen beschränkt ist. Dies erfolgt nur der einfacheren Beschreibung wegen.
- Statt des stoffflüssigen Verbundes durch entsprechende Leimschichten gibt es auch andere stoffschlüssige Verbindungen, wie z- B. einen Kunststoffverbund, der als Kunststoffkleber ausgebildet ist, einen Kunststoffschaum, der klebt, oder auch einen Zweikomponenten-Kunststoffkleber, der die entsprechende Klebeverbindung zwischen den einzelnen Lamellen des Schichtkörpers herstellt.
- Statt stoffschlüssiger Verbindungen, die bevorzugt als Klebeverbindungen ausgebildet sind, gibt es auch mechanische Verbindungen, wie z. B. eine durch die Lamellen reichende mechanische Verbindung in Form einer Gewindestange, Schraubverbindungen, Dübel- und Nietverbindungen.
- Neben solchen mechanischen Verbindungen werden auch Klammerverbindungen oder andere mechanische Verbindungen beansprucht, die in der Lage sind, den Schichtkörper mit den einzelnen schichtweise aufeinandergeschichteten Lamellen zusammenzuhalten.
- Wichtig bei allen Ausführungsformen ist, dass stets im Bereich der Berührungsflächen mindestens ein Lichtleitertextil eingelegt ist welches geeignet ist, das Licht von der einen Seite des Schichtkörpers aufzunehmen und zu der gegenüberliegenden Seite des Schichtkörpers zu leiten.
- Wenn von den „Lamellen“ eines Schichtkörpers die Rede ist, so können unterschiedlichste Materialien für derartige Lamellen verwendet werden. Die Lamellen sind aus einem Holzwerkstoff, aus einem Holzschichtwerkstoff, aus einem Holzverbundwerkstoff aus Kunststoff, aus Metall, aus Naturstein oder aus Kunststein ausgebildet.
- Daneben gibt es die Möglichkeit, sehr dünne lamellenartige Körper zu verwenden, die insbesondere als Furniere ausgebildet sind, insbesondere als Schälfurniere. Es handelt sich dann um sehr dünne biegsame Lamellen, in deren gegenseitige Berührungsflächen jeweils das Lichtleitertextil eingelegt ist.
- Solche schichtweise übereinander gelegten Schälfurniere werden dann stets im Bereich ihrer Berührungsflächen miteinander verleimt, und genau in diesem Bereich sind auch die Lichtleitertextilien jeweils schichtweise eingelegt.
- Die vorstehende und die nachstehende Beschreibung beziehen sich im Wesentlichen auf das Einlegen einer einzigen Schicht aus Lichtleitertextilien. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es können beliebig viele Schichten aus Lichtleitertextilien übereinander liegend eingelegt werden und somit die Verbundschicht zwischen den einzelnen Lamellen bilden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Lichtleitertextilien kreuzweise eingelegt sind, so dass die Lichtleiter des einen Lichtleitertextils das Licht in der einen Richtung durch die Verbundschicht hindurchleiten, während die kreuzweise darüber gelegte weitere Schicht aus Lichtleitertextilien die Lichteiter so angeordnet hat, dass diese In einer senkrecht zu den erst genannten Lichtleitern das Licht über die Verbundschicht hindurch leitet.
- Es können also beliebige Schichten, die auch beliebig orientiert sind, von Lichtleitertextilien in die Verbundschicht zwischen den einzelnen Lamellen eingelegt werden.
- Auf diese Weise können Schichtplatten erstellt werden, die insbesondere für den Möbelbau geeignet sind. Solche Schichtplatten können als Tischplatte, als Möbelplatte, als Wandbekleidung, als Treppenstufe, als Küchenplatte, als Treppengeländer und dergleichen ausgebildet sein. Faszinierend bei allen Ausführungsformen ist der überraschende Lichteffekt, der sich bei einem solchen Schichtkörper ergibt. Je nach der Dicke der verwendeten Lamellen ergibt sich zwischen den Lamellen ein Lichtdurchlass, der in der Regel als schmales Band ausgebildet ist. Diese Bänder leuchten dann - gegebenenfalls auch in verschiedenen Farben - und verleihen dem so hergestellten Schichtkörper eine faszinierende Ausstrahlung.
- Es ist nicht lösungsnotwendig, dass ein solcher Schichtkörper als Schichtplatte ausgebildet ist, d. h. aus einer geraden, ebenen Platte besteht Diese Schichtplatten können in beliebigen sphärischen Wölbungen hergestellt werden. Sie können auch Ausnehmungen haben, in denen entsprechende Lichtquellen angeordnet sind, die von der Innenseite der Schichtplatte aus nach außen strahlen.
- Wenn solche Lamellen aus einem Naturstein oder Kunststein hergestellt sind, werden bevorzugt gesägte Kunststein- oder Natursteinlamellen verwendet. Auch diese können schichtweise übereinander gelegt werden, und in die Berührungsflächen zwischen den einzelnen Steinlamellen können die vorher genannten Lichtleitertextilien eingelegt werden.
- Unter dem Begriff Lichtleitertextil wird im Übrigen eine Lichtleitermatte verstanden, die dadurch gebildet ist, dass parallel zueinander und einen gegenseitigen Abstand zueinander einnehmende Lichtleitfasern vorgesehen sind, die in Form einer Textilbindung miteinander gebunden und auf Abstand gehalten werden. Es gibt hierbei einschichtige Lichtleitfasern, die eine einzige lichtleitende Ebene bilden, und es gibt auch mehrere Schichten von Lichtleitfasern, die übereinander liegend mehrere Schichten von Lichtleitebenen bilden. Wichtig ist, dass dieses Gebilde eine Textilbindung hat, was bedeutet, dass eine solche Textilbindung z. B. aus Kettschuss- und Fransenfäden besteht. Ebenso können Gewirke oder Gestricke für die Textilbindung verwendet werden. In einer anderen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass ein solches Lichtleitertextil senkrecht zueinander stehende Lichtleiter unmittelbar im Textilverbund vorsieht Es würde dann ein Textilverbund vorgesehen werden, der aus in einer Richtung orientierten Lichtleitern besteht, und eine weitere Schicht ist darüber gelegt, die In senkrechte Richtung hierzu orientierte Lichteiter vorsieht.
- Wenn es um einen allgemeinen Schichtkörper geht den die vorliegende Erfindung beansprucht, können beliebige Formen eines solchen Schichtkörpers beansprucht werden, insbesondere müssen die Lamellen nicht unbedingt rechteckig ausgebildet sein. Sie können auch beliebige Profilformen haben, wie z. B. Ovalprofil, Rundprofil, Sechseckprofil, Dreiecks- oder anderweitige Profilformen. Wichtig ist nur, dass zwischen den Berührungsflächen der einzelnen Lamellen die vorher besagten Lichtleitertextilien angeordnet sind und hierbei einen Flächenverbund bilden.
- Eine andere Möglichkeit zur Herstellung eines Schichtkörpers ist dass man beliebige Lamellenformen, die z. B. als Kreisringe, Dreiecksringe, Ovalringe und dergleichen vorsieht und zwischen diese Ringkörper oder allgemein die Lamellenkörper wiederum Berührungsflächen schafft, in die das Lichtleitertextil eingelegt und verbunden ist. Auch bei diesen beliebig geformten Schichtkörpern kann die Verbundschicht aus einer Leimschicht oder Klebeschicht bestehen; die einzelnen Lamellen können jedoch auch mechanisch oder in anderer Weise miteinander verbunden sein.
- Solche Schichtkörper können von innen her ausgehöhlt werden, um eine Beleuchtungsquelle in den Innenraum anzubringen, so dass diese Schichtkörper von innen her nach außen leuchten und insbesondere Lampen, Orientierungstafeln oder sonstige leuchtende Dekorationskörper bilden.
- Insbesondere ist es auch möglich, einen solchen leuchtenden Schichtkörper - sei es als Schichtplatte oder als beliebigen Schichtkörper - als Projektionsfläche zu verwenden. Die Beleuchtungsquelle ist dann z. B. eine digitaler Beamer, der entsprechende Lichtsignale gegen die eine, lichtaufnehmende Schicht des Schichtkörpers sendet, welche Lichtsignale durch den Schichtkörper hindurch auf die andere Seite geleitet werden. Auf diese Weise kann der Schichtkörper als Projektions- und Sichtfläche ausgebildet sein. Solche Effekte geben sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn ein solcher Schichtkörper beispielsweise als Fassadenplatte ausgebildet ist und der lichtaussendende Beamer auf der Innenseite des Gebäudes angeordnet ist und die Außenseite einer solchen leuchtenden Fassadenplatte von der Außenseite her sichtbar ist.
- Im Übrigen kann es auch vorgesehen sein, dass eine solche leuchtende Fassadenplatte noch wärmegedämmt ist. Es ist nämlich möglich, zwei solcher Schichtplatten mit einer dazwischenliegenden lichtdurchlässigen Dämmschicht miteinander zu verbinden, und auf der einen Seite der Schichtplatte wird dann der Beleuchtungskörper angeordnet und sendet sein Licht durch die erste Schichtplatte hindurch, dieses Licht wird in die dazwischenliegende Dämmschicht abgegeben und von dort wiederum in die zweite, im Abstand dazu angeordnete zweite Schichtplatte eingeleitet. Somit können auch wärmegedämmte Fassaden platten in dieser Weise hergestellt werden.
- Als weitere Möglichkeit ist es vorgesehen, einen Schichtkörper aus textilen Werkstoffen herzustellen. Im einfachsten Fall handelt es sich darum, dass zwischen zwei teppichartige Textilschichten die vorher genannten Lichtleitertextilien eingelegt werden, die wiederum einschichtig oder mehrschichtig, einseitig oder kreuzweise orientiert eingelegt werden und ein solches textiles Flächengebilde nimmt von der einen Seite das Licht auf und die Lichtleitfasern übertragen das Licht auf die Verbindungsschicht zwischen den beiden Textilschichten und leiten es auf die gegenüberliegende Seite. Solche Textilschichtkörper können dann in beliebigen Ebenen verformt werden, können als Wandbehänge, Tapeten und dergleichen ausgebildet werden.
- Bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Schichtplatte besteht darin, dass von einem Plattenstapel jeweils eine Platte entnommen wird, die in ihrer Oberfläche mit einer Leimschicht versehen wird. Im zweiten Arbeitsgang wird in diese Leimschicht ein Faserflies oder ein Textilflies aus einem Lichtleitertextil eingelegt. welches beispielsweise von einer Rolle abgewickelt wird und flächig auf die Oberfläche der Platte in die Leimschicht eingebracht wird. Als dritter Verfahrensschritt wird die nächste Platte des Plattenstapels aufgelegt, wodurch es zu einem Leimverbund zwischen der erstgenannten Platte und der zweiten Platte kommt Als nächster Schritt wird der vorherige Vorgang wiederholt, wobei auf die aufgelegte Platte wiederum von der Vorderseite eine Leimschicht aufgebracht wird, in die nachfolgend wiederum textiles Flächengebilde eingelegt wird und hierauf dann wiederum die nächste Platte aufgelegt wird. Im nächsten Verfahrensschritt wird der so hergestellte Schichtkörperblock mit einer Gattersäge zersägt, wodurch sich einzelne Schichtholzplatten bilden, die wiederum aus den vorher genannten Lamellen bestehen, die nun stoffschlüssig aber die genannten Leimverbindungen miteinander verleimt sind, wobei stets im Verbindungsbereich die vorher genannten Lichtleitertextilien angeordnet sind.
- Im letzten Verfahrensschritt wird die gesamte Schichtholzplatte an der Oberseite und gegebenenfalls auch an der Unterseite beschliffen, um eine besonders ansprechende Oberfläche zu bilden.
- Wichtig ist, dass eine solche Schichtholzplatte aus einem beliebigen Möbelwerkstoff hergestellt werden kann, aber auch aus Furnieren und dergleichen mehr. Dies wurde In der allgemeinen Beschreibungseinleitung bereits schon erwähnt.
- Selbstverständlich kann die so hergestellte Schichtplatte in beliebiger Weise oberflächenbehandelt werden, wie z. B. lackieren, polieren, ölen, wachsen, bürsten und dergleichen mehr. Es ergeben sich somit ansprechende Dekorplatten, die lichtdurchlässig sind, in deren Sichtseite die Lichtleitertextilien jeweils nur von der Stirnseite her sichtbar sind, so dass sich dünne schmale Bänder von der Sichtseite ergeben, die leuchten, während zwischen den Bändern die Stirnseiten der jeweils zusammengehaltenen Lamellen sichtbar sind.
- Solche Dekorplatten können insbesondere auch im Automobilbau für die Innenausrüstung von Kraftfahrzeugen und dergleichen verwendet werden.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentensprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
-
1 : Schnitt mit teilweise perspektivischer Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Schichtplatte -
2 : Draufsicht auf die Stirnseite der Schichtplatte nach1 in Richtung des PfeilsII -
3 : Draufsicht auf ein Lichtleitertextil -
4 : eine gegenüber2 abgewandelte Ausführungsform mit zwei senkrecht zueinander verlegten Lichtleitertextilien -
5 : Schnitt gemäß der LinieV-V in1 -
6 : ein gegenüber1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Lamellen hochkant gestellt sind und hierbei im Verbindungsbereich das Lichtleitertextil eingelegt ist. -
7 : eine gegenüber6 abgewandelte Ausführungsform mit unterschiedlich profilierten Lamellen -
8 : ein gegenüber7 abgewandeltes Ausführungsbeispiel -
9 : ein gegenüber8 abgewandeltes Ausführungsbeispiel -
10 : ein weiteres Ausführungsbeispiel bei der Herstellung eines Schichtkörpers aus ringförmigen Lamellen -
11 : ein gegenüber10 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit zwei Schichtplatten und einer dazwischen liegenden lichtdurchlässigen Dämmschicht -
12 : schematisiert einen Schnitt durch einen Schichtkörper, der beispielsweise als Waschbecken oder Waschtisch ausgebildet ist -
13 : eine Darstellung einer Textilschichtplatte -
14 : eine erste Ausführungsform eines Schichtkörpers in Form einer Pyramide -
15 : eine zweite Ausführungsform eines Schichtkörpers in Form einer Pyramide -
16 : eine Seitendarstellung eines ersten Verfahrensschrittes für die Ausführung des Verfahrens -
17 : die weiteren Schritte des Verfahrens zur Herstellung einer Schichtplatte -
18 : die weitere Verarbeitung des mit dem Verfahren hergestellten Schichtkörperblockes -
19 : eine aus dem Schichtkörperblock hergestellte Schichtplatte - In
1 ist eine Schichtplatte1 dargestellt, die aus einzelnen Lamellen2 -6 besteht Die Lamellen2 -6 können aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, vorzugshalber wird die folgende Beschreibung sich mit dem Werkstoff Holz beschäftigen. - Die Lamellen
2 -6 sind im Bereich ihrer jeweiligen Berührungsflächen7 aufeinandergelegt und im Bereich dieser Berührungsflächen7 ist jeweils eine Schicht aus einem Lichtleitertextil11 eingelegt. Es ergibt sich somit im Bereich der Berührungsfläche7 zwischen den Lamellen2 -6 eine Stoßfuge8 , und im Bereich dieser Stoßfuge8 wird nun eine Verbundschicht9 dadurch ausgebildet, dass beispielsweise eine Leimschicht10 dort vorhanden ist welche einerseits die Lichtleitertextilien11 dort bindet und andererseits auch die Berührungsflächen7 der einzelnen aneinander zugeordneten Lamellen2 -6 miteinander verleimt. - Statt einer Verleimung mit Hilfe der Leimschicht
10 können natürlich auch andere stoffflüssige Verbindungen gewählt werden, wie z. B. eine Verklebung mit Kunststoffkleber und dergleichen mehr. - Wichtig ist, dass gemäß
2 eine so hergestellte Schichtplatte1 von der einen Seite her mit einer Lichtquelle12 beleuchtet werden kann, welche die Lichtstrahlen in Pfeilrichtung13 auf die eine Seite der Schichtplatte1 abgibt und dass die in die Lichtleitertextile11 gebundenen Lichtleiter16 das Licht von der Stirnseite her aufnehmen und in Pfeilrichtung14 auf die gegenüberliegende (Sichtseite) der Schichtplatte1 lenken. - In
3 ist schematisiert dargestellt, dass das Lichtleitertextil11 als Textilbindung ausgebildet ist und hierbei eine Reihe von Kett- und Schussfäden17 dargestellt sind, wo zusätzliche Fransefäden18 vorhanden sind. - Die
4 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel zur2 , dass die Lichtleitertextilien11 ,15 auch kreuzweise übereinander gelegt werden können und hierbei zwei Schichten bilden. Auf die eine Schicht des Lichtleitertextils11 ist eine zweite Schicht eines Lichtleitertextils15 gelegt, bei dem jeweilige Lichtleiter16 Senkrecht zueinander verlaufen, so dass das Licht sowohl auf die geenüberliegende Seite der Schichtplatte abgegeben wird als auch auf die jeweiligen Stirnseiten der Schichtplatte. - Die
5 zeigt einen Schnitt durch die Verbundschicht9 zwischen den einzelnen Lamellen2 -6 , wo erkennbar ist wie das jeweilige Lichtleitertextil11 eingelegt ist und das Licht von der einen Seite auf die andere Seite leitet. - Die
6 zeigt, dass die Lamellen nicht nur flachkant aufeinander gelegt werden können, sondern auch hochkant. Dies ist anhand der Lamellen2a und3a in6 dargestellt. - Die
7 bis9 zeigen, dass solche Lamellen auch unterschiedliche Profilformen aufweisen können. Die7 zeigt hierbei halbrund oder ovale Lamellen2b ,3b ,4b , während die8 sechseckige Lamellen2c ,3c ,4c und die9 runde Lamellen2d ,3d ,4d zeigt. - Es ist im Übrigen nicht lösungsnotwendig, dass alle Lamellen
2 ,2a ,2b ,2c ,2d in einer Ebene verlegt sind. Eine solche Schichtplatte1 kann auch beliebige Wölbungen, Kanten, Ecken, Vorsprünge und eine beliebige Formgebung haben. - Aus diesem Grunde müssen die Lamellen
2 -6 auch nicht als langgestreckte Körper ausgebildet sein, sondern sie können auch bogenförmige Körper, wellige Körper oder auch Körper mit Hinterschneidungen, Bohrungen und Einschnitten ausbilden. - Die
10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schichtkörpers21 , der aus beißringförmigen Ringen besteht, die nachfolgend als Lamellenringe22 -26 bezeichnet werden. Diese sind in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben aufeinandergelegt und Ober beliebige Verbindungsmittel miteinander verbunden, wodurch im Bereich der Verbundschicht jeweils ein oder mehrere Lichtleitertextilien11 ,15 eingelegt sind. - Der gesamte Schichtkörper
21 kann eine innere Ausnehmung27 aufweisen, und in diese Ausnehmung ist eine Lichtquelle12 angeordnet, die das Licht in die Pfeilrichtung13 von der Innenseite her nach außen gerichtet in den Schichtkörper21 einleitet, so dass sein Außenumfang in ansprechender Weise leuchtet. - Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Art und Ausbildung der Lichtquelle
12 in irgendeiner Weise beschränkt. Die Lichtquelle kann eine Halogenlichtquelle, eine Glühlampe, eine EL-Folie, eine Leuchtstofflampe oder dergleichen sein. - Die
11 zeigt einen weiteren Schichtkörper, der als wärmegedämmte Fassadenplatte ausgebildet ist. Es sind hierbei zwei Schichtplatten1 ,1a vorgesehen, die in der vorher beschriebenen Weise nach den1 bis10 ausgebildet sein können, und diese beiden Schichtplatten1 ,1a sind in ihrem Verbindungsbereich noch mit einer Dämmschicht:28 verbunden, wobei diese Dämmschicht28 lichtdurchlässig ist Es handelt sich hierbei um einen lichtdurchlässigen Kunststoff, der als PMMA-Schichtkörper ausgebildet sein kann und der entweder transparente Kunststoffschichten ausbildet oder transluszente Kunststoffschichten. - Die
12 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Waschtisch49 , der in der Art der Schichtplatte1 ausgebildet ist, wobei die Schichtplatte zur Herstellung des Waschtisches49 von oben her ausgenommen ist, wodurch sich ein Becken50 ergibt. Die einzelnen lichtleitenden Schichten mit den Lichtleitertextilien11 sind hierbei vertikal von unten nach oben gerichtet, und wenn man unter den Waschtisch49 mit den einzelnen zusammengesetzten Schichtplatten51 eine Beleuchtungsquelle stellt, kann sich von der Oberseite her ein besonders ästhetisch eindrucksvolles Erlebnis ergeben. - Die
13 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Textilschichtplatte29 , die aus einzelnen übereinander gelegten Texilschichten30 ,31 gebildet ist wobei im Zwischenraum zwischen den Textilschichten30 ,31 wiederum ein oder mehrere Lichtleitertextilien11 ,15 eingelegt sind. Wenn die eine Stirnseite der Textilschichtplatte29 mit der Befeuchtungsquelle12 beleuchtet wird, wird das Licht auf die gegenüberliegende Stirnseite weitergeleitet. - Die
14 und15 zeigen weitere Schichtkörper32 ,33 , bei denen wahlweise die einzelnen lichtleitenden Schichten mit den Lichtleitertextilien vertikal von oben nach unten oder auch quer gerichtet sind. Hierbei kann es in14 auch vorgesehen werden, dass die Beleuchtungsquelle12 im Bereich einer Ausnehmung48 vorgesehen ist, so dass der Schichtkörper32 insgesamt geschlossen ist und in seinem Innenraum eine Lichtquelle12 trägt, welche die gesamte untere Stirnfläche beleuchtet. - Durch die Dreiecksform der Außenfläche des Schichtkörpers - der beispielsweise als Pyramide ausgebildet ist - ergibt sich ein besonders eindrucksvoller Leuchteffekt, weil entsprechend der Länge der lichtleitenden Fasern ein unterschiedlicher Helligkeitseindruck an der Außenfläche entsteht.
- Gleiches gilt auch für den Schichtkörper
33 nach15 , der in anderer Weise geschichtet ist. Während der Schichtkörper32 in vertikaler Richtung geschichtet ist, ist der Schichtkörper33 nach15 in horizontaler Richtung geschichtet. - Die
16 bis19 zeigen ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Schichtplatte. Die anderen, hier beschriebenen Schichtkörper werden in ähnlicher Weise hergestellt. Deshalb reicht es aus, lediglich die Herstellung einer Schichtplatte1 näher zu beschreiben. - Als erster Verfahrensschritt wird ein Plattenstapel
34 gebildet, der aus einzelnen übereinander gelegten Platten35 besteht Jede Platte kann beispielsweise 200 x 300 cm aufweisen. - Als nächster Verfahrensschritt wird eine erste Platte
35 von dem Plattenstapel34 entnommen und an der Oberfläche - siehe17 - mit einer Leimschicht versehen. Hierzu ist eine Leimvorrichtung36 vorgesehen, die aus einem Leimbehälter38 besteht, in der ein geeigneter Leim37 angeordnet ist. Dieser Leim37 wird auf eine Auftragswalze39 aufgegeben, welche in Pfeilrichtung40 über die Oberfläche der Platte35 bewegt wird, um so die Leimschicht10 zu bilden. - Statt des Auftragens des Leims
37 mit einer Auftragswalze39 kommen selbstverständlich alle anderen Auftragsverfahren in Betracht, wie z. B. ein Sprühauftrag, ein Auftrag mit einer Rakel und dergleichen mehr. - Als nächster Verfahrensschritt wird das auf einer Wickelwelle
42 aufgetragene Glasfasergewebe mit Lichtleitertextil11 ,15 . in Pfeilrichtung41 über die Oberfläche der Platte35 geführt, um so das lichtleitende Textil in die Leimschicht10 einzubinden und aufzulegen. Im nächsten Verfahrensschritt wird dann die nächste Platte35 von dem Plattenstapel34 entnommen und auf die vorher genannte Platte aufgelegt, wodurch es zu einem Leimverbund zwischen den aufeinanderliegenden Platten mit dem dazwischen liegenden Lichtleitertextil11 ,15 kommt. - Schließlich wird nach einer Anzahl von hintereinander liegenden Verfahrensschritten ein in
18 dargestellter Körperblock44 erstellt, der eine Vielzahl von lichtleitenden Schichten in sich trägt. Mit Hilfe einer Gattersäge45 und mit einer Anzahl von parallel einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Sägeblättern46 wird der Schichtkörperblock44 aufgeschnitten, um so eine Schichtholzplatte zu ergeben, wie sie in1 und19 dargestellt Ist. Sie besteht dann - wie dargestellt - aus einzelnen schichtweise miteinander verleimten Lamellen2 -6 , zwischen denen die jeweiligen Lichtleitertextilien15 angeordnet sind. - Selbstverständlich kann ein derartiger Körperblock
44 mit lichtleitenden Schichten mit einem entsprechenden Schälmesser derart bearbeitet werden, dass Schälfurniere bzw. Schwarten mit zwischen den einzelnen Schichten eingelagerten Lichtleitern entstehen. - Im letzten Verfahrensschritt Wird mit Hilfe einer Schleifvorrichtung
47 die Oberfläche und gegebenenfalls auch die Unterseite beschliffen. - Auf diese Weise wird eine ästhetisch ansprechende Schichtplatte hergestellt, die aus beliebigen Werkstoffen hergestellt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass das in den Verfahren nach den
16 bis19 beschriebene Herstellverfahren auch als Durchlaufverfahren ausgebildet sein kann, wobei das Beleimen, das Belegen mit Lichtleitertextilien und dergleichen mehr in aufeinanderfolgenden Verfahrenschritten stattfindet, die zeitlich hintereinander geschaltet sind. - Es handelt sich demzufolge um ein kontinuierliches Herstellungsverfahren.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schichtplatte 1a
- 2
- Lamelle
- 3
- Lamelle
- 4
- Lamelle
- 5
- Lamelle
- 6
- Lamelle
- 7
- Berührungsfläche
- 8
- Stoßfuge
- 9
- Verbundschicht
- 10
- Leimschicht
- 11
- Lichtleitertextil
- 12
- Lichtquelle
- 13
- Pfeilrichtung
- 14
- Pfeilrichtung
- 15
- Lichtlitertextil
- 16
- Lichtleiter
- 17
- Kett- und Schussfäden
- 18
- Fransefäden
- 19
- 20
- 21
- Schichtkörper
- 22
- Lamellenring
- 23
- 24
- 25
- 26
- Lamellenring
- 27
- Ausnehmung
- 28
- Dämmschicht
- 29
- Textilschichtplatte
- 30
- Textilschicht
- 31
- Textilschicht
- 32
- Schichtkörper
- 33
- Schichtkörper
- 34
- Plattenstapel
- 35
- Platte
- 36
- Leimvordichtung
- 37
- Leim
- 38
- Leimbehälter
- 39
- Auftragswalze
- 40
- Pfeildichtung
- 41
- Pfeilrichtung
- 42
- Wickelwelle
- 43
- Legewalze
- 44
- Schichtkörperblock
- 45
- Gattersäge
- 46
- Sägeblatt
- 47
- Schleifvordichtung
- 48
- Ausnehmung
- 49
- Waschtisch
- 50
- Becken
- 51
- Schichtplatte
Claims (8)
- Lichtdurchlässiger Schichtkörper (1; 21; 32; 33) mit mehreren aufeinander angeordneten Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) aus einem Holzwerkstoff, Holzschichtwerkstoff, Holzverbundwerkstoff, Metall, Kunststoff, Naturstein oder Kunststein; und mehreren lichtdurchlässigen Schichten, die jeweils gebildet werden durch mindestens ein Lichtleitertextil (11, 15), das zwischen die Lamellen eingelegt ist und sich von der einen Seite des Schichtkörpers (1; 21; 32; 33) zur anderen, gegenüberliegenden Seite des Schichtkörpers (1; 21; 32; 33) erstreckt, so dass seitlich auf einer ersten Seite des Schichtkörpers einfallendes Licht (13) durch das Lichtleitertextil (11, 15) auf die gegenüberliegende Seite des Schichtkörpers geleitet wird und dort austritt, wobei eine Verbundschicht (9) zwischen den Lamellen das Lichtleitertextil (11, 15) dort bindet und andererseits auch die Berührungsflächen (7) der einzelnen aneinander zugeordneten Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) fest miteinander verbindet.
- Lichtdurchlässiger Schichtkörper (1; 21; 32; 33) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitertextil (11, 15) als Textilbindung ausgebildet ist und eine Reihe von Kett- und Schussfäden (17) mit zusätzlichen Fransefäden (18) aufweist, wobei die Lichtleitertextilien (11, 15) kreuzweise übereinander anordnungsbar sind, wodurch das Licht auf die gegenüberliegende Seite und/oder auf die Stirnseiten der Schichtplatte (1, 1a) geleitet ist. - Lichtdurchlässiger Schichtkörper (1; 21; 32; 33) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) unterschiedliche Profilformen, wie z. B. rund, eckig, sechseckig oder ähnliche aufweisen und als langgestreckte, bogenförmige, wellige oder ähnliche Körper mit Hinterschneidungen, Bohrungen und Einschnitten oder dergleichen ausgebildet sind und in unterschiedlichen Ebenen verlegbar sind, wodurch die Schichtplatte (1, 1a) beliebige Formgebungen aufweist. - Lichtdurchlässiger Schichtkörper (1; 21; 32; 33) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtkörper (21) aus Lamellenringen (22 bis 26) gebildet ist und eine innere Ausnehmung (27) zur Aufnahme einer Lichtquelle (12) aufweist, welche Lichtquelle (12) das Licht von der Innenseite her nach aussen leitet. - Lichtdurchlässiger Schichtkörper , dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem ersten und einem zweiten Schichtkörper jeweils gemäß den
Ansprüchen 1 bis4 aufgebaut ist und diese Schichtkörper in ihrem Verbindungsbereich mittels einer lichtdurchlässigen Dämmschicht (28) verbunden sind, wobei die Dämmschicht (28) als transparente oder transluzente Schicht ausgebildet ist. - Lichtdurchlässiger Schichtkörper (1; 21; 32; 33) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) eine EL-Folie ist. - Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Schichtkörpers (1; 21; 32; 33) gemäß den
Ansprüchen 1 bis6 , wobei die Lamellen (2, 3, 4, 5, 6) aus Holzwerkstoff, Holzschichtwerkstoff, oder Holzverbundwerkstoff bestehen, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: - Bereitstellen einer ersten Platte (35) und Auftragen einer Leimschicht auf die Oberfläche der Platte (35) mit einer Leimvorrichtung (36); - Einbinden eines lichtleitenden Textils (11, 15) in die Leimschicht (10) mittels Auflegen des auf einer Wickelrolle (42) aufgetragenen Glasfasergewebes mit Lichtleitertextil (11, 15); - Entnehmen einer zweiten Platte (35) vom Plattenstapel (34) und Auflegen der zweiten Platte (35) auf die erste Platte (35) zur Herstellung eines Schichtkörperblocks (44) mit Leimverbund zwischen den aufeinander liegenden Platten (35) mit den dazwischen liegenden Lichtleitertextilen (11, 15); - Aufschneiden des Schichtkörperblocks (44) mit Hilfe einer Gattersäge (45) mit einer Anzahl von parallel, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Sägeblättern (46) zur Herstellung einer Schichtholzplatte (1, 1a) aus einzelnen schichtweise miteinander verleimten Lamellen (2-6) mit den jeweiligen, dazwischen angeordneten Lichtleitertextilien (11, 15); - Abschleifen der Oberfläche und gegebenenfalls der Unterseite der hergestellten Schichtholzplatte (1, 1a) mit einer Schleifvorrichtung (47). - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellverfahren als kontinuierliches Durchlaufverfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Schichtkörpers (21, 32, 33) ausbildbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041394.9A DE102007041394B4 (de) | 2007-08-31 | 2007-08-31 | Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041394.9A DE102007041394B4 (de) | 2007-08-31 | 2007-08-31 | Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007041394A1 DE102007041394A1 (de) | 2009-03-05 |
DE102007041394A8 DE102007041394A8 (de) | 2009-06-25 |
DE102007041394B4 true DE102007041394B4 (de) | 2019-03-14 |
Family
ID=40299032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007041394.9A Active DE102007041394B4 (de) | 2007-08-31 | 2007-08-31 | Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007041394B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2970671B1 (fr) * | 2011-01-21 | 2016-12-30 | Saint Gobain | Vitrage lumineux |
DE102012108920A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Rwth Aachen | Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils |
DE202016000828U1 (de) | 2016-02-04 | 2017-06-14 | Emil Leonhardt GmbH & Co. KG | Betonbeleuchtungselement mit integrierten lichtleitenden Textilien und externer Lichtquelle |
IT201700111490A1 (it) * | 2017-10-05 | 2019-04-05 | Baido S P A | Struttura di vasca per lavello e procedimento per la sua realizzazione |
CN109968494A (zh) * | 2019-04-12 | 2019-07-05 | 深圳市彩田工程技术有限公司 | 一种装饰透光夯土板的制作方法 |
CN112207975A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-01-12 | 南京春辉科技实业有限公司 | 一种透光装饰材料的制作方法及其透光装饰材料 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012910A1 (de) | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Scia Societa Compensati Impial | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen holzplatten fuer tueren, trennwaende u.dgl., die gegen starke mechanische beanspruchungen widerstandsfaehig sind, sowie nach dem verfahren hergestellte platten |
FR2743135A1 (fr) | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Orth Francois | Bornes et autres equipements publics ou prives en beton ou ciment eclaires par fibres optiques |
WO2002068860A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-06 | Herzog & De Meuron Architekten Ag | Fasermatte |
DE69717749T2 (de) | 1996-09-13 | 2003-11-20 | Roberto Buoro | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzverbundplatten und eine dadurch erhaltene Platte |
WO2003097954A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Losonczi Aron | Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same |
DE102004010920A1 (de) | 2003-03-06 | 2004-10-07 | Ortmeier, Martin, Dr. | Bauelement für Bauwerke |
DE102005036869A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Tilmann Krieg | Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen |
DE202007000753U1 (de) * | 2007-01-12 | 2007-03-29 | Luccon Lichtbeton Gmbh | Lichtdurchlässiges Bauelement |
DE102006047475A1 (de) | 2006-10-05 | 2008-04-10 | "Skantherm"Wagner Gmbh & Co. Kg | Kaminofen |
-
2007
- 2007-08-31 DE DE102007041394.9A patent/DE102007041394B4/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012910A1 (de) | 1979-04-03 | 1980-10-23 | Scia Societa Compensati Impial | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen holzplatten fuer tueren, trennwaende u.dgl., die gegen starke mechanische beanspruchungen widerstandsfaehig sind, sowie nach dem verfahren hergestellte platten |
FR2743135A1 (fr) | 1995-12-29 | 1997-07-04 | Orth Francois | Bornes et autres equipements publics ou prives en beton ou ciment eclaires par fibres optiques |
DE69717749T2 (de) | 1996-09-13 | 2003-11-20 | Roberto Buoro | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzverbundplatten und eine dadurch erhaltene Platte |
WO2002068860A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-06 | Herzog & De Meuron Architekten Ag | Fasermatte |
WO2003097954A1 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Losonczi Aron | Building block comprising light transmitting fibres and a method for producing the same |
DE102004010920A1 (de) | 2003-03-06 | 2004-10-07 | Ortmeier, Martin, Dr. | Bauelement für Bauwerke |
DE102005036869A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Tilmann Krieg | Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen |
DE102006047475A1 (de) | 2006-10-05 | 2008-04-10 | "Skantherm"Wagner Gmbh & Co. Kg | Kaminofen |
DE202007000753U1 (de) * | 2007-01-12 | 2007-03-29 | Luccon Lichtbeton Gmbh | Lichtdurchlässiges Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007041394A8 (de) | 2009-06-25 |
DE102007041394A1 (de) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007041394B4 (de) | Lichtdurchlässiger Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2102548B1 (de) | Bauteil mit mindestens einem leuchtmittel | |
EP3112544B1 (de) | Akustikpaneel | |
EP3258814B1 (de) | Kantenleiste | |
CH678201A5 (de) | ||
EP3177181A1 (de) | Kantenleiste | |
US20100130081A1 (en) | Translucent composite | |
DE102004010920A1 (de) | Bauelement für Bauwerke | |
DE102013205934A1 (de) | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse | |
EP2787146B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer textilen Nutzschicht | |
DE212010000024U1 (de) | Zierelement | |
AT11260U1 (de) | Lichtdurchlässiger schichtkörper | |
EP3061889B1 (de) | Beleuchtbare verbundplatte | |
DE102005063231B3 (de) | Flächiger Verbund | |
DE102005022158B3 (de) | Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Wandpaneels | |
EP2057915B1 (de) | Möbelabdeckplatte | |
DE202007007768U1 (de) | Korkbodenelement | |
DE102011051847A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag | |
DE102017114222A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
WO2019086391A1 (de) | Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung | |
DE102016124461B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paneelen zur Verkleidung eines Objektes sowie Paneel | |
EP2171174A1 (de) | Flächiger verbund | |
DE202013104859U1 (de) | Verlegeelement mit Verbindungsmitteln | |
DE202014007958U1 (de) | Vorrichtung (Trägerprofil) zum Angleichen und zur einfacheren Verlegung verschiedener Fliesen/Mosaikfliesenformate und deren Be/Hinterleuchtung | |
DE202021100820U1 (de) | Bausatz zur Herstellung einer Einbaunische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LITWORK GMBH, DORNBIRN, AT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8813 |
|
8196 | Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, 86199 AUGSBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KADOR & PARTNER, DE Representative=s name: KADOR & PARTNER PART MBB PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KADOR & PARTNER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |