DE102012108920A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012108920A1
DE102012108920A1 DE201210108920 DE102012108920A DE102012108920A1 DE 102012108920 A1 DE102012108920 A1 DE 102012108920A1 DE 201210108920 DE201210108920 DE 201210108920 DE 102012108920 A DE102012108920 A DE 102012108920A DE 102012108920 A1 DE102012108920 A1 DE 102012108920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber type
layers
layer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108920
Other languages
English (en)
Inventor
Mesut Cetin
Philipp Ketteniß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE201210108920 priority Critical patent/DE102012108920A1/de
Priority to EP13759202.8A priority patent/EP2897787A1/de
Priority to PCT/EP2013/068536 priority patent/WO2014044560A1/de
Publication of DE102012108920A1 publication Critical patent/DE102012108920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/52Oriented multi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Formteils (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a. Bereitstellen einer Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps (2) in einer Form (4); b. Bereitstellen zumindest einer Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps (5) zwischen der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) in der Form (4); c. Bereitstellen eines Harzes (7) oder eines Kunststoffes in der Form (4), so dass das Harz (7) oder der Kunststoff, die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) ein Verbundmaterial (8) bilden; d. Verfestigen des Verbundmaterials (8); und e. Trennen des Verbundmaterials (8) in Formteile (1), so dass die Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) auf zumindest einer Oberfläche (21) des Formteils (1) als Struktur (22) sichtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils und die Verwendung eines entsprechenden Formteils. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei der Herstellung von Formteilen aus Verbundwerkstoffen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien beispielsweise aus Duroplasten und Elastomeren bekannt. Diese Verfahren werden insbesondere als „Resin Transfer Moulding“ (RTM) bezeichnet. Bei diesen Verfahren werden Faserhalbzeuge in ein Werkzeug eingelegt und anschließend mit einer Formmasse umgossen. Die nach dem Aushärten der Formmasse entstehenden Verbundmaterialien zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Solche Verbundmaterialen werden daher insbesondere als Strukturteile im Fahrzeug- oder Flugzeugbau verwendet. Neben solchen Strukturteilen werden Verbundwerkstoffe jedoch auch als dekorative Oberflächen, beispielsweise als Zierleisten in Kraftfahrzeugen, eingesetzt. In dieser Hinsicht eignen sich besonders kohlefaserverstärkte Kunststoffe, weil diese mit ihrer schachbrettartigen Musterung einem Fahrzeuginnenraum ein besonders modernes und sportliches Design verleihen. Viele Fahrzeugkäufer bevorzugen jedoch Oberflächen, die einem Naturmaterial, wie beispielsweise Holz, zumindest nachempfunden sind. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien sind jedoch nicht dazu geeignet, Formteile herzustellen, die eine Naturmaterialien nachempfundene Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils anzugeben, mit dem Formteile herstellbar sind, die eine Naturmaterialien nachempfundene Oberflächenstruktur aufweisen. Darüber hinaus werden auch vorteilhafte Verwendungen eines entsprechend hergestellten Formteils angegeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formteils weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • a. Bereitstellen einer Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps in einer Form;
    • b. Bereitstellen zumindest einer Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps zwischen der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps in der Form;
    • c. Bereitstellen eines Harzes oder Kunststoffes in der Form, so dass das Harz oder der Kunststoff, die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps ein Verbundmaterial bilden;
    • d. Verfestigen des Verbundmaterials; und
    • e. Trennen des Verbundmaterials in Formteile, so dass die Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps auf zumindest einer Oberfläche des Formteils als Struktur sichtbar ist.
  • Bei der Form handelt es sich um ein Werkzeug, beispielsweise eines „Resin Transfer Moulding“-Verfahrens (RTM), das die äußere Form eines herzustellenden Verbundmaterials vorgibt. In diese Form wird gemäß Schritt a. eine Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps bereitgestellt. Bei den Lagen handelt es sich insbesondere um ein Gewebe, ein Gelege, ein Multiaxialgelege, ein Gestrick, ein Geflecht, eine Matte, ein Vlies, Feinschnitt und/oder ein Abstandsgewebe. Ebenso können die Fasern auch mit einem Zusatzwerkstoff Lagen bilden, wie beispielsweise als (gelochte und/oder isotrope) Kunststofffolien. Bevorzugt sind jedoch Multiaxialgelege, bei denen Fasern (im Wesentlichen) parallel und gestreckt liegen (unidirektionale Anordnung der Fasern), wobei die Fasern nicht ausschließlich in einer Ebene orientiert sind, sondern auch nichtparallel oder sogar senkrecht zu einer Ebene der Lage angeordnet sind. Bei dem ersten Fasertyp handelt es sich insbesondere um Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahlfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Polyethylenfasern, Plexiglasfasern, Holzfasern, Flachsfasern, Hanffaser und/oder Sisalfasern. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Fasertyp jedoch um Glasfasern. Darüber hinaus sind die Fasern des ersten Fasertyps bevorzugt farblos.
  • Gemäß Schritt b. wird zwischen der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps zumindest eine Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps in der Form bereitgestellt. Die Anzahl der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps kann unterschiedlich sein und in Abhängigkeit von der verfügbaren Form auch in weiten Grenzen variiert werden. Bevorzugt sind insbesondere zwei, besonders bevorzugt drei oder ganz besonders bevorzugt vier Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps. Bei der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps kann es sich ebenso um ein Gelege, ein Multiaxialgelege, ein Gestrick, ein Geflecht, eine Matte, ein Vlies, Feinschnitt und/oder ein Abstandsgewebe handeln. Bevorzugt ist auch hier ein Multiaxialgelege. Bei dem zweiten Fasertyp handelt es sich ebenfalls insbesondere um Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahlfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Polyethylenfasern, Plexiglasfasern, Holzfasern, Flachsfasern, Hanffaser und/oder Sisalfasern. Bei dem zweiten Fasertyp handelt es sich insbesondere um ein farbiges Material. Der erste Fasertyp und der zweite Fasertyp bestehen jedenfalls aus unterschiedlichen Materialien und weisen unterschiedliche Farben auf.
  • Klarzustellen ist hier, dass die Fasern des ersten Fasertyps und die Fasern des zweiten Fasertyps nicht gemeinsam eine Lage bilden sollten. Dies bedeutet insbesondere auch, dass diese nicht miteinander zu einem Gewebe einer Lage gewoben sind und darüber hinaus unabhängig voneinander in der Form bereitgestellt werden können. Die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps werden schichtweise in der Form übereinander gelegt. Gegebenenfalls kann auch schon ein Pack aus Lagen beider Fasertypen außerhalb der Form gebildet werden, so dass dann die Lagen zumindest teilweise zusammen in die Form eingelegt werden. Beispielsweise kann der Lagenpack schließlich bis 20 Lagen umfassen, bevorzugt sind hier aber Anordnungen von 3 bis 6 Lagen. Hierbei wird die eine oder zumindest eine der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps wellenartig in der Form bereitgestellt, so dass diese (nach Fertigstellung der Formteile) der Maserung eines Holzes nachempfunden ist. Bevorzugt ist zudem bei einer Mehrzahl von Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps, dass die Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps unterschiedliche Wellungen aufweisen. Mindestens eine, mehrere oder alle Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps sind hierzu bevorzugt breiter als eine Breite eines herzustellenden Verbundmaterials und/oder länger als eine Länge eines herzustellenden Verbundmaterials. Klarzustellen ist jedoch, dass zur Herstellung einer Naturmaterialien nachempfundenen Struktur zumindest einzelne Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps schmaler als die Breite des herzustellenden Verbundmaterials und/oder kürzer als die Länge des herzustellenden Verbundmaterials sein können. Dies bedeutet auch, dass mindestens eine, mehrere oder alle Enden der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps in den Richtungen der Breite und/oder der Länge des herzustellenden Verbundmaterials bei der Bereitstellung der Fasern des zweiten Fasertyps von Seitenwänden der Form beabstandet sein können und diese insbesondere nicht berühren. Die Wellung der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps kann beispielsweise durch eine entsprechende Befestigung der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps in der Form, beispielsweise mit Klebestreifen, und/oder durch eine entsprechende Unterfütterung mit Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps erzielt werden. Zur Unterfütterung der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps können mindestens eine, mehrere oder alle Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps bevorzugt schmaler als die Breite des herzustellenden Verbundmaterials und/oder kürzer als die Länge des herzustellenden Verbundmaterials sein. Dies bedeutet z. B. auch, dass mindestens eine, mehrere oder alle Enden der Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps in den Richtungen der Breite und/oder der Länge des herzustellenden Verbundmaterials bei der Bereitstellung der Fasern des ersten Fasertyps von Seitenwänden der Form beabstandet sind und diese insbesondere nicht berühren. Bevorzugt ist zudem, dass die unterste und/oder oberste Lage aus einer Lage aus Fasern des ersten Fasertyps gebildet wird.
  • Weiter kann in Schritt c. ein Harz (insbesondere ein Gießharz) in die Form eingefüllt werden. Das Harz bildet in der Form für die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps eine Matrix. Bei dem Harz handelt es sich bevorzugt um mindestens einen der nachfolgenden Kunstharze:
    Epoxidharz (EP-Harz), ungesättigtes Polyesterharz (UP-Harz), Venylesterharz (VE-Harz), Phenol-Formaldehydharz (PF-Harz), Diallylphthalath-Harz (DAP-Harz), Methacrylatharz (MMA-Harz), Polyurethanharz (PUR-Harz) und/oder Aminoharze. Zum Einfüllen des Harzes ist die Form insbesondere über Druckleitungen mit einer Harzquelle verbindbar. Das Harz wird entweder in die Form eingegossen und/oder unter Druck in die Form eingespritzt. Das Harz bildet somit mit der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Typs ein Verbundmaterial. Das Verbundmaterial weist eine Länge, eine Breite und eine Höhe auf, beispielsweise eine Länge bis ca. 100 cm, eine Breite bis ca. 50 cm und eine Höhe im Bereich von ca. 3–100 mm.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Lagen aus Fasern bereits mit einem Verbindungsmaterial in den Lagen ausgeführt sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um so genannte „Prepregs“ oder auch vorimprägnierte Faser-Lagen. Die Fasern sind dann bereits mit einem ungehärteten (duroplastischen) Kunststoff versehen. In diesem Fall wird das Verbindungsmaterial (Kunststoff) also gleichzeitig mit der Bereitstellung der Lagen in die Form eingebracht.
  • Das für den in Schritt d. genötigte Verbindungsmaterial für die Haftung der Lagen miteinander kann also ein Harz und/oder ein Kunststoff sein, wobei ein Gießharz für eine nachträgliche Einbringungen des Verbindungsmaterials in die Form und Kunststoff bei Pregregs bevorzugt Anwendung findet.
  • Bevorzugt findet eines der folgenden Verfahren Anwendung: Vakuumfusionsverfahren, Prepregging, Handlaminieren, Faserspritzen, Pultrusionsverfahren.
  • Daraufhin wird das Verbundmaterial in Schritt d. verfestigt. Dies bedeutet insbesondere, dass das Harz ausgehärtet wird. Hierfür kann insbesondere eine thermische Behandlung des Verbundmaterials durchgeführt werden.
  • Solche Aushärteprozesse werden vielfach in einem Autoklaven durchgeführt. Zudem wäre auch möglich, eine Aushärtung mittels UV-Licht durchzuführen, wenn der Harz hierfür geeignet ist.
  • Dann wird das Verbundmaterial in Schritt e. in Formteile getrennt, so dass die Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps auf zumindest einer Oberfläche des Formteils oder bevorzugt auf zwei (insbesondere gegenüberliegenden) Oberflächen des Formteils als Struktur sichtbar ist. Weiterhin ist auch möglich, dass die Fasern des zweiten Fasertyps auf der Mehrzahl der Oberflächen und/oder nicht auf allen Oberflächen des Formteils als Struktur sichtbar sind. Dies bedeutet insbesondere, dass das Verbundmaterial bevorzugt vielfach und/oder bevorzugt (im Wesentlichen) senkrecht zu der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und/oder senkrecht zu der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps in Formteile geschnitten wird. Insbesondere erfolgt das Trennen des Verbundmaterials derart, dass die Formteile eine Formteillänge aufweisen, die der Breite des Verbundmaterials entspricht und/oder die Formteile eine Formteilbreite aufweisen, die der Höhe des Verbundmaterials entspricht. Die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps wird auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils als Struktur insbesondere dadurch sichtbar, dass die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps eine Farbe aufweist, die sich optisch von einer Farbe des Harzes und einer Farbe der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps abhebt. Um die Sichtbarkeit der Struktur zu erhöhen, kann die zumindest eine Oberfläche zusätzlich poliert und/oder mit einem Klarlack lackiert werden. Die Formteile weisen eine Stärke auf, die bevorzugt zwischen 1 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm bis 25 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 1 mm bis 10 mm beträgt. Die Formteile sind insbesondere nach Art von Scheiben oder Platten ausgebildet, wobei grundsätzlich auch (in Abhängigkeit von der Form) auch andere Gestalten möglich sind, wie zum Beispiel eine S-Form.
  • Die Schritte a. bis e. werden bevorzugt nacheinander durchgeführt, wobei z. B. die Schritte a. und b. ggf. (abwechseln) mehrfach hintereinander ausgeführt werden, bevor Schritt c. durchgeführt wird. Zudem können weitere Handhabungsschritte zwischendurch vorgenommen werden, wie beispielsweise ein Transport, eine Konditionierung, eine Messung, etc.
  • Vorzugsweise weisen eine Lage des ersten Fasertyps oder eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps eine erste Dicke und eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps oder eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps eine zweite Dicke auf, wobei die erste Dicke größer als die zweite Dicke ist. Das Verhältnis der ersten Dicke zu zweiten Dicke beträgt bevorzugt (mindestens) 5:1, besonders bevorzugt (mindestens) 10:1 und ganz besonders bevorzugt (mindestens) 20:1. Hierdurch wird gewährleistet, dass jede einzelne Lage der zumindest einen Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils in Schritt e. als eine linienartige Struktur sichtbar wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Abstand zwischen zwei Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps entlang einer Breite des Verbundmaterials verschieden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Wellung der einzelnen Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps verschieden ist. Hierdurch kann eine Struktur auf zumindest einer Oberfläche des später abgetrennten Formteils erzeugt werden, die einer natürlichen Holzmaserung besonders ähnlich sieht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps eine erste Farbe aufweist und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps eine zweite Farbe aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils erkennbar ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps eine erste Farbe aufweist und die erste Farbe einer Farbe des Harzes entspricht. Hierdurch wird erreicht, dass die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und der Harz auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils eine farblich homogene Fläche erzeugen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps farblos ist. Hierdurch ist die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils im Wesentlichen nicht erkennbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps während Schritt c. durch den Harz eingefärbt werden. Auch hierdurch wird erreicht, dass die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps und der Harz auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils eine farblich homogene Fläche erzeugen.
  • Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn es sich bei den Fasern des ersten Fasertyps um Carbonfasern handelt. Carbonfasern weisen eine annähernd schwarze Farbe auf. Diese sind daher besonders gut geeignet, auf der zumindest einen Oberfläche des Formteils eine deutlich sichtbare Struktur zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn lichtleitende Elemente zwischen die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps oder die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps angeordnet werden, so dass Enden der lichtleitenden Elemente auf zumindest zwei Oberflächen des Formteils sichtbar sind. Bei den lichtleitenden Elementen handelt es sich bevorzugt um lichtleitende Fasern (insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA)) und/oder Glasfasern. Die Enden der lichtleitenden Elemente sind insbesondere auf zumindest zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen des Formteils sichtbar und enden dort. Dies hat den Vorteil, dass die Formteile, beispielsweise bei der Verwendung als Fußbodenbelag, hinterleuchtet werden können, so dass auf einer sichtbaren Oberfläche der Formteile Leuchteffekte, wie z. B. Lichtpunkte, sichtbar sind.
  • Darüber hinaus wird auch eine Verwendung eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteils als Fußbodenbelag, Automobilinterieur oder Dekorationsoberfläche vorgeschlagen. Bevorzugt wird der Fußbodenbelag, das Automobilinterieur oder die Dekorationsoberflächen hinterleuchtet, so dass auf einer sichtbaren Oberfläche der Formteile Leuchteffekte, wie z. B. Lichtpunkte, sichtbar sind.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Form in perspektivischer Ansicht,
  • 2: die Form in einer Draufsicht mit bereitgestellten Lagen,
  • 3: eine Schnittdarstellung der Form mit den bereitgestellten Lagen,
  • 4: ein Verbundmaterial, und
  • 5: eine Verwendung der nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteile als Fußbodenbelag.
  • 1 zeigt eine Form 4 mit einem Boden 15 und Seitenwänden 14. Die Form 4 ist mit einem hier nicht gezeigten Deckel druckdicht verschließbar. In der 2 wird die Form 4 in einer Draufsicht gezeigt, wobei die Form 4 über eine Druckleitung 18 mit einer Harzquelle 16 verbunden ist. Alternativ ist auch möglich, statt Gießharz so genannten Prepregs einzusetzen, die einfach schichtweise aufeinander gelegt werden. In dieser Draufsicht ist ein Verbundmaterial 8 und eine oberste Lage aus Fasern eines ersten Fasertyps 2 sichtbar. Die Lage aus Fasern des ersten Fasertyps 2 weist eine Breite auf, die einer Breite 12 des Verbundmaterials 8 entspricht. Die Lage aus Fasern des ersten Fasertyps 2 weist darüber hinaus eine Länge auf, die einer Länge 17 des Verbundmaterials 8 entspricht. Die Breite 12 und die Länge 17 des Verbundmaterials 8 werden durch die Seitenwände 14 der Form 4 vorgegeben.
  • Die 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der in 2 eingezeichneten Schnittlinie III-III. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist zu erkennen, dass auf dem Boden 15 der Form 4 schichtweise eine Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps 2 und drei Lagen aus Fasern eines zweiten Fasertyps 5 bereitgestellt wurden, die gemeinsam eine Höhe 19 des Verbundmaterials 8 definieren. Die unterste Lage bildet in diesem Ausführungsbeispiel eine Lage aus Fasern des ersten Fasertyps 2. Als unterste Lage wird hier diejenige Lage bezeichnet, die direkt auf dem Boden 15 der Form 4 angeordnet ist. Die unterste Lage aus Fasern des ersten Fasertyps 2 weist eine Breite auf, die der Breite 12 des Verbundmaterials 8 entspricht. Die darüber liegenden Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps 2 (ebenfalls gestrichelt dargestellt) weisen zumindest teilweise eine Breite auf, die geringer ist als die Breite 12 des Verbundmaterials 8. Dies ermöglicht eine wellenartige Anordnung der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 durch eine entsprechende Unterfütterung. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps 2 eine erste Dicke 9 und die jeweiligen Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 eine zweite Dicke 10 aufweisen, wobei die erste Dicke 9 größer als die zweite Dicke 10 ist. Darüber hinaus wird ersichtlich, dass durch die gewellte Anordnung der Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 ein Abstand 11 zwischen zwei Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 entlang der Breite 12 des Verbundmaterials 8 verschieden ist. Darüber hinaus weist das Verbundmaterial 8 parallel zu den Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps 2 und den Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 eine Mehrzahl von lichtleitenden Elementen 13 auf, die sich in Richtung der in 2 gezeigten Länge 17 des Verbundmaterials 8 erstrecken und eine Länge aufweisen, die der Länge 17 des Verbundmaterials 8 entspricht. Zur Bildung des Verbundmaterials 8 wird über eine Druckleitung 18 aus einer Harzquelle 16 Harz 7 in die Form 4 eingefüllt.
  • Die 4 zeigt nun das Verbundmaterial 8, nach dem dieses verfestigt und aus der Form 4 entnommen wurde. Das Verbundmaterial 8 weist die Breite 12, die Länge 17 und die in 3 gezeigte Höhe 19 auf. Zudem sind die lichtleitenden Elemente 13, die in dem Harz 7 als Matrix eingebettet sind, als gestrichelte Linien dargestellt. Entsprechend Schritt e. wird das Verbundmaterial 8 entlang von hier grafisch dargestellten Schnittlinien 20 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 25 (plattenförmige) Formteile 1 getrennt, so dass diese in Richtung der in 2 dargestellten Länge 17 des Formteils 8 eine Stärke 24 aufweisen. Die Formteile 1 weisen darüber hinaus eine Formteillänge 3 auf, die der Breite 12 des Verbundmaterials 8 entspricht.
  • Die 5 zeigt eine Verwendung einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vielzahl von Formteilen 1 als Fußbodenbelag 25. Die Formteile 1 weisen eine Formteilbreite 6, die der in 3 gezeigten Höhe 19 des Verbundmaterials 8 entspricht, und eine von oben sichtbare Oberfläche 21 auf. Auf der Oberfläche 21 sind die Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps 5 als eine wellenförmige Struktur 22 sichtbar, wobei die Struktur 22 einer natürlichen Holzmaserung nachempfunden ist. Darüber hinaus sind auf der Oberfläche 21 Enden 23 von lichtleitenden Elementen 13 sichtbar. Der Fußbodenbelag 25 ist von unten beleuchtbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formteile herstellen, die besonders ansprechende Oberflächenstrukturen aufweisen und darüber hinaus dauerhaltbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FormteilP
    2
    Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps
    3
    Formteillänge
    4
    Form
    5
    Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps
    6
    Formteilbreite
    7
    Harz
    8
    Verbundmaterial
    9
    erste Dicke
    10
    zweite Dicke
    11
    Abstand
    12
    Breite
    13
    lichtleitendes Element
    14
    Seitenwand
    15
    Boden
    16
    Harzquelle
    17
    Länge
    18
    Druckleitung
    19
    Höhe
    20
    Schnittlinie
    21
    Oberfläche
    22
    Struktur
    23
    Enden
    24
    Stärke
    25
    Fußbodenbelag

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a. Bereitstellen einer Mehrzahl von Lagen aus Fasern eines ersten Fasertyps (2) in einer Form (4); b. Bereitstellen zumindest einer Lage aus Fasern eines zweiten Fasertyps (5) zwischen der Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) in der Form (4); c. Bereitstellen eines Harzes (7) oder eines Kunststoffes in der Form (4), so dass das Harz (7) oder der Kunsstoff, die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) ein Verbundmaterial (8) bilden; d. Verfestigen des Verbundmaterials (8); und e. Trennen des Verbundmaterials (8) in Formteile (1), so dass die Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) auf zumindest einer Oberfläche (21) des Formteils (1) als Struktur (22) sichtbar ist.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei eine Lage aus Fasern des ersten Fasertyps (2) oder eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) eine erste Dicke (9) aufweisen und eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) oder eine Mehrzahl von benachbart angeordneten Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) eine zweite Dicke (10) aufweisen, wobei die erste Dicke (9) größer als die zweite Dicke (10) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Abstand (11) zwischen zwei Lagen aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) entlang einer Breite (12) des Verbundmaterials (8) verschieden ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) eine erste Farbe aufweisen und die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) eine zweite Farbe aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) eine erste Farbe aufweist und wobei die erste Farbe einer Farbe des Harzes (7) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) farblos ist.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) während Schritt c. durch den Harz (7) eingefärbt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei den Fasern des ersten Fasertyps (2) um Carbonfasern handelt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei lichtleitende Elemente (13) zwischen die Mehrzahl von Lagen aus Fasern des ersten Fasertyps (2) oder die zumindest eine Lage aus Fasern des zweiten Fasertyps (5) angeordnet werden, so dass Enden (23) der lichtleitenden Elemente (13) auf zumindest zwei Oberflächen des Formteils (1) sichtbar sind.
  10. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche hergestellten Formteils (1) als Bodenbelag, Automobilinterieur oder Dekorationsoberfläche.
DE201210108920 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils Withdrawn DE102012108920A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108920 DE102012108920A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils
EP13759202.8A EP2897787A1 (de) 2012-09-21 2013-09-09 Verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines entsprechenden formteils
PCT/EP2013/068536 WO2014044560A1 (de) 2012-09-21 2013-09-09 Verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines entsprechenden formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108920 DE102012108920A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108920A1 true DE102012108920A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49118523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108920 Withdrawn DE102012108920A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2897787A1 (de)
DE (1) DE102012108920A1 (de)
WO (1) WO2014044560A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804511A (en) * 1994-05-20 1998-09-08 Davidson Textron Inc. Composite motor vehicle bumper beam
WO2002068860A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Herzog & De Meuron Architekten Ag Fasermatte
CA2537568A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Bulletproof Skateboards Composite materials and sports articles manufactured therefrom
DE102006035939A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102007041394A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Natex Lichtbeton Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper
DE102010031639A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61182907A (ja) * 1985-02-12 1986-08-15 Mitsubishi Rayon Co Ltd プリプレグの製造方法
US8883658B2 (en) * 2008-11-26 2014-11-11 Litwork, GmbH Translucent composite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804511A (en) * 1994-05-20 1998-09-08 Davidson Textron Inc. Composite motor vehicle bumper beam
WO2002068860A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Herzog & De Meuron Architekten Ag Fasermatte
CA2537568A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Bulletproof Skateboards Composite materials and sports articles manufactured therefrom
DE102006035939A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102007041394A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Natex Lichtbeton Gmbh Lichtdurchlässiger Schichtkörper
DE102010031639A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2897787A1 (de) 2015-07-29
WO2014044560A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102005059933A1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
EP2489499B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
DE102014009446B4 (de) Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement
DE4226988A1 (de) Kunststofformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
EP1527866B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffwand für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011119856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102008029518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile
EP3682121B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und sandwichelement
DE102007042287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102011052254A1 (de) Element unter Verwendung einer dreidimensionalen Struktur aus Fasern, Garn oder Draht
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012108920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines entsprechenden Formteils
DE202007003209U1 (de) Mehrlagenlaminatmaterial
EP0386387B1 (de) Flächenhafte Grenzschichtverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
WO2020212022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsbauteils und verkleidungsbauteil
CH645844A5 (en) Laminate containing cross-linked, foamed polyolefin
DE102018105762B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils
DE102014209400A1 (de) Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee