DE19613439A1 - Natursteinelement - Google Patents

Natursteinelement

Info

Publication number
DE19613439A1
DE19613439A1 DE19613439A DE19613439A DE19613439A1 DE 19613439 A1 DE19613439 A1 DE 19613439A1 DE 19613439 A DE19613439 A DE 19613439A DE 19613439 A DE19613439 A DE 19613439A DE 19613439 A1 DE19613439 A1 DE 19613439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural stone
stone element
glass
element according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19613439A
Other languages
English (en)
Inventor
J Prof Dr Blanke-Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLANKE BOHNE J PROF DR
Original Assignee
BLANKE BOHNE J PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLANKE BOHNE J PROF DR filed Critical BLANKE BOHNE J PROF DR
Priority to DE19613439A priority Critical patent/DE19613439A1/de
Priority to DE59607878T priority patent/DE59607878D1/de
Priority to DK96118812T priority patent/DK0799949T3/da
Priority to AT96118812T priority patent/ATE206790T1/de
Priority to DE29620551U priority patent/DE29620551U1/de
Priority to ES96118812T priority patent/ES2165460T3/es
Priority to EP96118812A priority patent/EP0799949B1/de
Priority to PT96118812T priority patent/PT799949E/pt
Publication of DE19613439A1 publication Critical patent/DE19613439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/04Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a layer being specifically extensible by reason of its structure or arrangement, e.g. by reason of the chemical nature of the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0817Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Natursteinelement aus mindestens einer dünnen Natursteinplatte und einer damit großflächig verbundenen Tragplatte.
Ein derartiges Natursteinelement für die Verkleidung von Bauwerksfassaden ist bereits aus der DE 38 03 739 A1 be­ kannt. In dieser Druckschrift ist eine Natursteinplatte be­ schrieben, welche an der Rückseite mit einer keramischen Platte verklebt ist. Dieses mit einer keramischen Platte verbundene Natursteinelement soll als Fassadenverkleidung geeignet sein, da angeblich auch bei großen Formaten und ho­ hen Temperaturwechselbeanspruchungen keine Ablöseerscheinun­ gen oder Brüche in der Natursteinplatte festzustellen sind. Grundsätzlich hat eine derartige Lösung den Vorteil, daß aufgrund der großflächigen Verbindung von Natursteinplatte und Keramikplatte die Natursteinplatte eine sehr geringe Wandstärke aufweisen kann und neben der erzielbaren Ge­ wichtseinsparung auch eine daraus resultierende Materialein­ sparung erzielt wird, wobei der optische Eindruck von massi­ ven Bauelementen erhalten bleibt.
Über längere Zeiträume hinaus sind jedoch trotzdem aufgrund der eindringenden Feuchtigkeit sowie Alterungsprozessen des verwendeten Klebers Ablösungen zu befürchten.
Darüber hinaus ist es ganz allgemein bekannt, Naturstein­ platten mit reduzierter Wandstärke sowie dünnwandige leicht­ gewichtige Tragplatten aus anderen Werkstoffen, wie Alumini­ um, Kunststoff oder ähnlichem, zu verbinden. Derartige Ele­ mente haben jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei größe­ ren Formaten aufgrund der Temperaturwechselbeanspruchung und der meist unterschiedlichen Wärmeaustauschkoeffizienten Brü­ che und Ablösungen an der Natursteinplatte auftreten können, wodurch es zur Gefährdung durch herabstürzende Naturstein­ teile kommen kann.
Auch ist aus der DE 37 27 157 A1 ein Naturstein-Verklei­ dungselement bekannt, bei dem eine sehr dünne, nicht selbst­ tragende Natursteinplatte mit Profil-Ausnehmungen versehen ist, welche sich zumindest abschnittsweise horizontal bezo­ gen auf die Montageposition erstecken, und in welche korre­ spondierende Profilvorsprünge einer parallel zu der Natur­ steinplatte verlaufenden verwindungssteifen Trägerplatte formschlüssig eingreifen. Zusätzlich zu dieser formschlüssi­ gen Verbindung von Natursteinplatte und Trägerplatte kann nach dieser bekannten Lösung die Natursteinplatte flächig mittels eines temperaturbeständigen Klebers mit der Träger­ platte verbunden werden.
Diese Lösung führt zwar zu einer relativ beständigen Verbin­ dung von Trägerplatte und Natursteinplatte, ist jedoch nach­ teiligerweise sehr aufwendig in der Herstellung und Montage.
Ausgehend von dem zuerst genannten Stand der Technik besteht nun die Aufgabe der Erfindung darin, ein universell einsetz­ bares Natursteinelement zu schaffen, welches einerseits ein­ fach herzustellen ist und andererseits eine sehr sichere Verbindung zwischen der Natursteinplatte und einer Tragplat­ te gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich im wesentlichen aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Tragplatten aus wenigstens einer Glasscheibe besteht, die mittels einer vorzugsweise transparenten, Gießharzschicht mit der Natursteinplatte ver­ bunden ist, wobei die Natursteinelemente untereinander bzw. an einem Trägerelement befestigt sind. Die Gießharzschicht des erfindungsgemäßen Natursteinelements kann wahlweise auch splitterbindend, schalldämmend und/oder UV-beständig sein.
Beim erfindungsgemäßen Natursteinelement besteht nicht nur der wesentliche Vorteil, daß durch die Verbindung der beiden Platten mittels der Gießharzschicht im Falle eines Bruchs des Natursteins bzw. des Glases die erstarrte Harzschicht splitterbindend wirkt, sondern diese Verbindung ist auch be­ sonders widerstandsfähig gegen Biegungen und Temperaturwech­ selbelastungen. Sie bietet darüber hinaus einen völligen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den Verbund.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Gießharz handelt es sich beispielsweise um ein Gießharz auf der Basis von Poly­ esterharz oder Polymethylmetacrylat, das aus der Verbund­ glastechnik bekannt ist.
Desweiteren erfüllt ein derartiges Natursteinelement alle bautechnischen Anforderungen, welche an Decken oder Wandver­ kleidungen gestellt werden, da durch die erfindungsgemäße Verbindung von Natursteinelement und Glasplatte mittels ei­ ner Gießharzschicht von dem Natursteinelement selbst bei ei­ ner Beschädigung keine Verletzungsgefahr ausgehen kann.
Letztlich sind die erfindungsgemäßen Natursteinelemente nicht nur relativ leicht, da dünne Natursteinplatten verwen­ det werden können, sondern auch der Materialverbrauch ist deutlich geringer. Trotzdem hat das erfindungsgemäße Natur­ steinelement den optischen Eindruck einer massiven Natur­ steinplatte.
Aus dem heterogenen Stand der Technik ist zwar - ausgehend von einer Glasverbundplatte, die aus zwei über eine Kunst­ stoffklebefolie verbundenen Glasscheiben besteht - eine aus einer Glasscheibe und einem Metallblech bestehende Glasver­ bundplatte für Gebäudeverkleidungen bekannt (DE 38 18 557 A1). Hierbei wird eine dickere Glasscheibe aus Floatglas mittels einer Kunststoffklebefolie dauerhaft mit einem dün­ nen Metallblech verbunden. Bei diesem Stand der Technik sol­ len durch das rückseitige Metallblech die Brandschutzeigen­ schaften verbessert werden und außerdem die Undurchsichtig­ keit der Glasverbundplatte gewährleistet werden.
Dagegen liegt dem erfindungsgemäßen Natursteinelement ein völlig anderer Grundgedanke zugrunde. Hierbei übernimmt näm­ lich die über eine Gießharzschicht mit dem Natursteinelement verbundene Glasscheibe eine Stabilisierungs- und Tragfunkti­ on für die dünne Natursteinplatte. Dies ermöglicht einer­ seits eine wesentlich geringere Dicke der Natursteinplatte und andererseits wird auch bei Beschädigung der Naturstein­ platte der Zusammenhalt des Natursteinelements gewährlei­ stet.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Natursteinplatte eine Sichtfläche auf, an welcher minde­ stens eine Schutz-Glasscheibe angeordnet ist. Diese Ausfüh­ rungsform ist insbesondere für die Verwendung im Außenbe­ reich vorteilhaft. Damit bleibt einerseits der optische Ein­ druck des Natursteinelements erhalten, während andererseits ein vollständiger Schutz gegen mechanische Beschädigung aber auch chemische Veränderungen bzw. Ablösungen im Bereich der Natursteinplatte gegeben sind.
Desweiteren wird es mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Aus­ führungsform nunmehr auch möglich, Natursteine, wie z. B. Marmor, im Außenbereich zu verwenden, welche eigentlich eine nicht ausreichende Witterungsbeständigkeit aufweisen. Bei schon bisher im Außenbereich verwendeten Natursteinen, wie z. B. Granit, schützt die außen am Naturstein angeordnete Glasscheibe desweiteren vor der Verwitterung sowie dem Moos­ ansatz.
Letztlich ist mit Hilfe von Wasser und Reinigungsmittel ein derartiges, außen eine Glasscheibe aufweisendes Naturstein­ element sehr einfach zu säubern, während eine übliche Natur­ steinfassade nur mit Hilfe von Säuren oder beispielsweise mit einem Sandstrahler gereinigt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Glasscheibe an der von der Sichtfläche wegweisenden Fläche angeordnet. In diesem Fall können großformatige Naturstein­ elemente insbesondere für den Innenbereich von Gebäuden ge­ schaffen werden, die den optischen Eindruck von massiven Na­ tursteinelementen aufweisen, wobei die eigentliche Bestän­ digkeit durch die mittels der Gießharzschicht abseits der Sichtfläche angeordneten Glasscheibe erzielt wird. Auch wäre es bei derartigen Ausführungsformen denkbar, daß dann die notwendigen Befestigungselemente im Bereich der als Trag­ platte dienenden Glasscheibe für den Betrachter unsichtbar angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Natursteinplatte beidseitig jeweils mit mindestens einer Glasscheibe versehen. Dieses erfindungsgemäße Natursteinele­ ment hat den Vorteil zweier Sichtflächen, die einerseits ei­ nen guten optischen Eindruck machen und andererseits voll­ ständig geschützt sind. Derartige Natursteinelemente sind beispielsweise als Sichtschutzelemente oder Zwischenwände mit geringem Gewicht und hoher Beständigkeit einsetzbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Glasscheibe eine Mehrzahl von Glasschichten auf, die jeweils untereinander sowie mit der Natursteinplatte über Gießharzschichten verbunden sind. Diese Ausführungsform der Erfindung bietet einen besonders guten Schutz gegen jede Art von Beschädigung bis hin zu Schußbeanspruchungen. Derar­ tige Natursteinelemente können überall dort eingesetzt wer­ den, wo eine erhöhte Sicherheit in Hinblick auf Einbruch, Feuer etc. gewährleistet sein muß, wobei selbstverständlich auch beidseitig der Natursteinplatte jeweils eine aus mehre­ ren Glas schichten bestehende Glasscheibe angeordnet sein kann.
Auch ist es möglich, daß zwei jeweils aus einer Glasscheibe und unterschiedlichen Natursteinplatten bestehende Natur­ steinelemente über eine Gießharzschicht miteinander verbun­ den sind. Eine derartige Konstruktion war z. B. bei Zwischen­ wänden, Türen od. dgl. denkbar, wenn die beiden Sichtflächen durch unterschiedliche Natursteinplatten gestaltet werden sollen.
Letztlich ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, daß eine Natursteinplatte aus unterschiedlichen Natursteinmate­ rialien zusammengesetzt ist, so daß sich eine quasi mosaik­ artige Struktur ergibt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung einiger Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Natursteinelements;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Natursteinelements mit einer aus einer Mehrzahl von Glasschichten be­ stehenden Glasscheibe;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Natursteinelements gemäß gemäß Fig. 1 mit beidseitig der Naturstein­ platte angeordneten Glasscheiben;
Fig. 4 eine Darstellung eines doppelrahmenförmigen Längs­ profils zur Befestigung aneinanderstoßender Natur­ steinelemente an ein Bauwerk;
Fig. 5 eine Darstellung eines punktuellen Befestigungs­ elements zur Anordnung eines Natursteinelements an ein Bauwerk;
Fig. 6 eine Ansicht eines an einem Bauwerk angeordneten Natursteinelements gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Darstellung einer sichtbaren, mit der Außen­ oberfläche bündigen Befestigung eines Naturstein­ elements an ein Bauwerk;
Fig. 8 eine Ansicht eines an einem Bauwerk befestigten Natursteinelements gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Darstellung einer weiteren sichtbaren, mit der Außenoberfläche bündigen Befestigung eines Na­ tursteinelements;
Fig. 10 eine Darstellung einer unsichtbaren Befestigung eines Natursteinelements an einem Bauwerk;
Fig. 11 eine Darstellung einer unsichtbaren Befestigung zweier aneinanderstoßender Natursteinelemente an ein Bauwerk;
Fig. 12 eine Explosionsdarstellung eines zusammengefügten Winkelbauteils;
Fig. 13 ein zusammengefügtes Winkelbauteil gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Darstellung eines Türblattes aus einem Natur­ steinelement gemäß Fig. 3;
Fig. 15 eine Darstellung eines als Bedachungsmaterial ein­ gesetzten Natursteinelements gemäß Fig. 1;
Fig. 16 eine Darstellung einer Möbeltragkonstruktion aus Natursteinelementen gemäß Fig. 3 und
Fig. 17 eine Darstellung einer Leuchtsäule im wesentlichen aus Natursteinelementen gemäß Fig. 1.
In den Zeichnungen sind die unterschiedlichen Natursteinele­ mente insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Fig. 1 zeigt ein Natursteinelement 10, welches aus ei­ ner Natursteinplatte 11, beispielsweise aus Granit oder Mar­ mor, und einer Glasscheibe 12 besteht. Als Glasscheibe 12 können einfaches Floatglas, thermisch bzw. chemisch teilvor­ gespanntes Sicherheitsglas oder thermisch bzw. chemisch vor­ gespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas, Gußglas, Ornament­ glas, beschichtetes Glas oder Kombinationen mit anderen Glasprodukten wie z. B. Drahtspiegelglas, Spiegelgläser, Ke­ ramikglas, Wärmeschutz-, Schallschutz-, Brandschutz- oder Sicherheitsgläser der unterschiedlichen Schutzklassen, ent­ spiegeltes Glas, hitzebeständiges Glas, Isolierglas oder Photovoltaik-Fassadenelemente verwendet werden. Die Natur­ steinplatte 11 und die Glasscheibe 12 sind ganz flächig über eine transparente Gießharzschicht 13, die aus Brandschutz­ gründen hochtemperaturfest sein kann, miteinander verbunden.
Während ein derartiges, plattenförmiges Natursteinelement 10 eine Dicke von ca. 8 bis 20 mm hat, sind als Plattenstärken der Natursteinplatte 11 und der Glasscheibe 12 ca. 4 bis 10 mm vorgesehen. Damit wird ein Gewicht von ca. 20 bis 55 kg/m² bei einem Natursteinelement 10 erreicht.
Grundsätzlich kann ein derartiges Natursteinelement 10 je nach Orientierung beispielsweise im Außenbereich oder im In­ nenbereich von Gebäuden verwendet werden. Falls die Außenan­ bringung als Fassadenverkleidung vorgesehen ist, dient die außen angeordnete Glasscheibe 12 als Schutzschicht für die witterungsanfällige Natursteinplatte 11, wobei eine Fassade trotzdem von außen den Eindruck einer Natursteinfassade auf­ weist. Bei einer Innenanbringung dieses in Fig. 1 darge­ stellten Natursteinelements 10 könnte man dagegen die Glas­ scheibe 12 mittels der Gießharzschicht 13 hinter der Natur­ steinplatte 11 anbringen, so daß die Oberfläche der Natur­ steinplatte 11 unmittelbar dem Betrachter zugewandt ist. In diesem Falle könnte die Gießharzschicht 13 auch nicht-trans­ parent sein.
Ein derartiges Natursteinelement 10 kann dadurch hergestellt werden, daß zunächst ein Natursteinblock mit einer Gattersä­ ge in dünne Scheiben gesägt wird. Dabei werden in die ent­ stehenden Sägefugen Metallplatten nachgeführt, um die je­ weils dünnen Platten zu stützen. Nach der sogenannten Gatte­ rung und einem umfänglichen Poliervorgang wird mittels Zwi­ schenschaltung einer Gießharzschicht 13 unter Einwirkung von Wärme oder UV-Licht ein beständiger Verbund mit der Glas­ scheibe erzeugt. Dieser Vorgang läuft ähnlich ab wie bei der Herstellung von Schalldämmelementen aus Glas. Danach wird unter Einwirkung von erhöhter Wärme und erhöhtem Druck der sogenannte Hauptverbund hergestellt (z. B. in einer Autokla­ ve), wobei dieser Vorgang ähnlich abläuft wie bei der Her­ stellung von Verbund-Sicherheitsglas.
In der Fig. 2 ist ein Natursteinelement 10 mit einer Natur­ steinplatte 11 dargestellt, die mittels einer Gießharz­ schicht 13 mit einer aus mehreren Glasschichten 14 bestehen­ den Glasscheibe 15 (Panzerglas) verbunden ist. Die Glas­ schichten 14 sind jeweils wiederum mit transparenten Kunst­ stoffklebefolien 13′ untereinander verklebt.
Ein Natursteinelement 10 bestehend aus einer mittig angeord­ neten Natursteinplatte 11 und zwei beidseitig mittels Gieß­ harzschichten 13 jeweils befestigten Glasscheiben 12 ist in der Fig. 3 dargestellt. Ein derartiges Natursteinelement 10 kann beispielsweise als Zwischenwandelement oder als Sicht­ schutz eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein Natursteinelement 10 gemäß Fig. 2 beidseitig der Natursteinplatte 11 mit einer aus mehreren Glasschichten 14 zusammengesetzten Glasscheibe 15 (Panzerglas) zu verse­ hen.
Darüber hinaus wäre auf nicht dargestellte Weise auch ein Natursteinelement 10 aus einer mittig angeordneten, Glas­ scheibe 12 mit beidseitig der Glasscheibe angeordneten, bei­ spielsweise unterschiedlichen Natursteinplatten 11 denkbar.
Desweiteren ist eine aus unterschiedlichen Natursteinmate­ rialien zusammengesetzte Natursteinplatte 11 herstellbar, wobei der Zusammenhalt dieser Natursteinplatte 11 dann wie­ derum durch mindestens eine mittels einer Gießharzschicht 13 befestigten Glasscheibe 12 gewährleistet werden müßte.
In den Fig. 4 bis 8 sind unterschiedliche Arten der Befe­ stigung von Natursteinelementen 10 an einem Bauwerk 16 dar­ gestellt.
In der Fig. 4 ist zunächst ein Längsprofil 17 zur Befesti­ gung von aneinanderstoßenden Natursteinelementen 10 zu er­ kennen, mit dem letztere rahmenartig eingefaßt werden.
Das Längsprofil 17 weist als Basisbauteil ein Rechteckprofil 18 auf, an welchem beidseitig jeweils eine überstehende An­ lageplatte 19a und 19b angeordnet ist. Die zum Naturstein­ element 10 gerichtete Anlageplatte 19b ist mittig mit einem rohrförmigen Distanzhalter 20 versehen, der einstückig stoffschlüssig mit dem Rechteckprofil 18 verbunden oder wie im dargestellten Beispiel ein separates Bauteil sein kann. Die zum Bauwerk 16 gerichtete Anlageplatte 19b weist im Be­ reich des Distanzhalters 20 eine Bohrung 21 auf. Gegenüber­ liegend dieser Bohrung 21 ist auch die Anlageplatte 19a mit einer Bohrung 22 versehen. Zur Befestigung der Naturstein­ elemente 10 werden letztere zunächst auf beiden Seiten rand­ lich, umlaufend mit Dichtungen 23 versehen und dann beidsei­ tig des Distanzhalters 20 so an die Anlageplatte 19b ange­ legt, daß zwischen der Anlageplatte 19 und dem Naturstein­ element 10 die Dichtungen 23 angeordnet sind. In einem näch­ sten Schritt wird ein mit einer Spannplatte 24 versehener Gewindebolzen 25 durch den Distanzhalter 20 und die Bohrun­ gen 21 und 22 hindurch in eine bereits hergestellte Bohrung 26 im Bauwerk 16 eingeschraubt, die mit einem nur schema­ tisch dargestellten Metalldübel 27 versehen ist. Der Gewin­ debolzen 25 wird so weit in das Bauwerk 16 eingeschraubt, bis daß einerseits die Spannplatte 16 am Distanzhalter 20 anliegt und andererseits eine sichere Verklemmung der beiden Natursteinelemente 10 einschließlich der Dichtungen 23 zwi­ schen der Anlageplatte 19b und der Spannplatte 16 erreicht ist.
Letztlich kann nach der Befestigung auf die Spannplatte 24 ein Zierprofil 28 zur Abdeckung aufgerastet oder aufgeclipst werden.
Während bei der zuvor beschriebenen Art der Befestigung ei­ nes Natursteinelements 10 rahmenartige Längsprofile 17 zur Befestigung von jeweils zwei Natursteinelementen 10 einge­ setzt werden, ist in den Fig. 5 und 6 eine punktuelle Be­ festigung nur eines Natursteinelements 10 dargestellt.
In der Fig. 5 ist ein in der Draufsicht rundes Befesti­ gungselement 29 zu erkennen, welches eine topfförmige Ge­ stalt aufweist, wobei der Boden bzw. Deckel dieses Befesti­ gungselements 29 jeweils als nach außen erweiterte, kreis­ förmige Anlageplatte 30a und 30b ausgebildet sind. Während die Anlageplatte 30a zum Bauwerk 16 gerichtet ist, weist die Anlageplatte 30b zu dem Natursteinelement 10 und ist mittig im Bereich einer Bohrung 31 mit einem rohrförmigen Distanz­ halter 32 versehen. Der Distanzhalter 32 kann einstückig stoffschlüssig mit dem Rechteckprofil 18 verbunden oder wie im dargestellten Beispiel ein separates Bauteil ein. Der rohrförmige Distanzhalter 32 durchgreift eine Durchgangsboh­ rung 33 durch das Natursteinelement 10. Beidseitig der Durchgangsbohrung 33 ist das Natursteinelement 10 jeweils von Ringdichtungen 34 umgeben. Zur Anbringung des Befesti­ gungselements 29 wird nunmehr wiederum ein Gewindebolzen 35 mit darauf angeordneter Spannplatte 36 durch den Distanzhal­ ter 32 und die Bohrung 31 in der Anlageplatte 30b sowie eine Bohrung 37 in der Anlageplatte 30a in eine Aufnahmebohrung 38 des Bauwerks 16 eingeschraubt, wobei diese Aufnahmeboh­ rung mit einem nur schematisch dargestellten Metalldübel 39 versehen ist.
Zur Abdeckung des Befestigungselements 29 wird ein kreisför­ miger Zierdeckel 39 auf der Spannplatte 36 verrastet oder verclipst.
In der Fig. 6 erkennt man den optischen Eindruck eines an einem Bauwerk 16 befestigten Natursteinelements 10. Letzt­ lich sind im Bereich des Natursteinelements 10 lediglich die vier Zierkappen 40 zu erkennen.
In den Fig. 7 und 8 ist eine "unsichtbare" Halterung ei­ nes Natursteinelements 10 dargestellt. Hierbei wird vor der Herstellung des Natursteinelements 10 in eine dünne Natur­ steinplatte 11 an mehreren Stellen eine T-förmige Durch­ gangsbohrung 41 eingefräst, in der dann ein sogenannter Pilzkopf P eingesetzt wird. Die Abmessungen des Pilzkopfes P sind so gewählt, daß eine ebene Auflagefläche für die Gieß­ harzschicht 13 und die Glasscheibe 12 vorhanden ist bzw. nachträglich hergestellt werden kann. Dann wird auf die zu­ vor beschriebene Art und Weise ein Verbund zwischen den ein­ zelnen Elementen erzeugt.
Zur Befestigung eines derartigen Natursteinelements 10 wer­ den am Bauwerk 16 beispielsweise in vertikaler Richtung schienenförmige Längsprofile 42 über angedeutete Verschrau­ bungen 43 befestigt. Das schienenförmige Profil 42 weist ne­ ben einer Anlagefläche 44 ein geschlitztes Rechteckprofil 45 auf, welche stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
In eine bauwerksseitige Bohrung 46 des Pilzkopfes P wird ei­ ne Hammerkopfschraube 47 einschließlich Kontermutter 48 vollständig eingeschraubt. Zur Befestigung der Naturstein­ elemente 11 an den schienenförmigen Längsprofilen werden nun die Hammerkopfschrauben 47 von oben so eingeführt, daß der Kopf der Hammerschraube 47 innerhalb des geschlitzten Recht­ eckprofils 45 und die Kontermutter 48 außerhalb des Recht­ eckprofils 45 angeordnet sind. Soweit die gewünschte Positi­ on des Natursteinelements 10 erreicht ist, kann mit entspre­ chendem Werkzeug die Kontermutter 48 so angezogen werden, daß eine feste Verklemmung zwischen dem Rechteckprofil 45 und der Hammerkopfschraube 47 erzielt wird. Dadurch ist das Natursteinelement 10 fest am Bauwerk 16 angeordnet.
In der Fig. 8 ist darüber hinaus der optische Eindruck ei­ nes derartig befestigten Natursteinelements 10 zu erkennen. Anders als bei den zuvor beschriebenen Befestigungsarten, ragt bei dieser Art der Befestigung kein Befestigungsteil aus der Ebene des Natursteinelements 10 heraus, wobei jedoch durch die Glasscheibe 12 hindurch die Kontur des Pilzkopfes P zu erkennen ist.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit der Befestigung eines Natursteinelements 10 an einer Unterkonstruktion 65, welche auf nicht dargestellte Weise am Bauwerk 16 angeordnet ist. Im vorliegenden Fall besteht das Natursteinelement 10 einer außenliegenden Glasplatte 12 und einer innenliegenden Natursteinplatte 11, welche auf die oben beschriebene Weise über eine Gießharzschicht 13 miteinander verbunden sind. Das Natursteinelement 10 weist eine durchgehende Bohrung 66 auf, in die von außen eine Senkkopfschraube 67 so einsetzbar ist, daß der Kopf 68 der Senkkopfschraube 67 innerhalb der Kontur der Glasscheibe 12 angeordnet ist. Auf ein bauwerksseitig aus der Natursteinplatte 11 herausragendes Gewindeteil 69 der Senkkopfschraube 67 wird zunächst eine Unterlegscheibe 70 aufgeschoben und dann eine Mutter 71 mit Schlüsselflächen 72 aufgeschraubt. Das aus der Schraube 71 herausragende Ge­ windeteil 69 durchgreift eine Bohrung 73 in der Unterkon­ struktion 65, wobei beidseitig der Unterkonstruktion 65 je­ weils noch eine weitere Unterlegscheibe 70 angeordnet wird. Diese Gesamtanordnung wird letztlich mittels einer auf das Gewindeteil 69 aufgeschraubten Mutter 74 an der Unterkon­ struktion 65 befestigt.
Eine Möglichkeit der tatsächlich unsichtbaren Befestigung eines als Fassadenverkleidung dienenden Natursteinelements 10 an einem Bauwerk 16 zeigt die Fig. 10. Hierbei wird das aus einer Natursteinplatte 11 mit beidseitig angeordneten Glasscheiben 12 bestehende Natursteinelement 10 über eine in der bauwerksseitigen Glasscheibe 11 vorhandene Befestigung am Bauwerk 16 angeordnet. Hierbei wird von der eigentlichen Herstellung des Natursteinelements 10 die bauwerksseitige Glasscheibe 12 mit einer Bohrung 75 versehen, in die eine Flanschmutter 76 eingelegt wird. Danach findet auf die vor­ her beschriebene Weise die Verbindung der Glasscheibe 11 über eine Gießharzschicht 13 mit der Natursteinplatte 12 so­ wie einer weiteren, außen angeordneten Glasscheibe 11 statt. Zur Befestigung dieses Natursteinelements 10 an der Unter­ konstruktion 65 wird eine Gewindestange 77 zunächst in die Flanschmutter 76 eingeschraubt. Dann wird auf die im Zusam­ menhang mit der Fig. 9 beschriebenen Weise das Naturstein­ element 10 an der Unterkonstruktion 65 befestigt.
Die Fig. 11 zeigt letztlich eine Variante der Befestigung, bei der zwei Natursteinelemente 10 gegenüberliegend jeweils randlich eine gemäß der Ausführungsform Fig. 10 im Natur­ steinelement 10 angeordnete Flanschmutter 76 aufweisen.
Im Bereich der Flanschmutter 76 wird jeweils eine Laschen­ platte 78 bauwerksseitig an das Natursteinelement angelegt. Die Laschenplatte 78 weist eine Anlageplatte 79, zwei an Stirnflächen 80 der Natursteinelemente 10 anliegende An­ schlaglaschen 81 sowie zwei zum Bauwerk 16 gerichtete Befe­ stigungslaschen 82 auf. Die Laschenplatte 78 wird aus einem rechteckförmigen Metallblech erstellt, wobei die Anschlagla­ schen 81 und die Befestigungslaschen 82 aus dem Metallblech ausgestanzt und dann entsprechend umgebogen werden. Im Be­ reich gegenüberliegend der Flanschmutter 76 ist die Laschen­ platte 78 mit einer Bohrung 83 versehen, durch die ein Ge­ windebolzen 84 in die Flanschmutter 76 eingeschraubt ist. Mittels einer Unterlegscheibe 85 und einer Mutter 86 kann die Laschenplatte 78 fest am Natursteinelement 10 angeordnet werden, wobei gleichzeitig die Anschlaglaschen 81 vollflä­ chig an den Stirnflächen 80 anliegen.
Letztlich weisen die Befestigungslaschen 82 zwei miteinander fluchtende Bohrungen 87 auf. In diese Bohrungen 87 wird ein Befestigungsstift 88 eines herkömmlichen Befestigungsbau­ teils B für Fassadenelemente eingeschoben. Wie in Fig. 11 ersichtlich, kann als nächstes ein ebenfalls auf die vorbe­ schriebene Weise mit einer Laschenplatte 78 versehenes Na­ tursteinelement 10 auf den Befestigungsstift 88 eines Befe­ stigungsbauteils B aufgeschoben werden. Zum Schutz einer zwischen den beiden Natursteinelementen 10 entstehenden Fuge 89 gegen eindringende Feuchtigkeit wird letztere mit einer Abdichtmasse 90, beispielsweise Silikon, verschlossen.
Bezüglich der oben beschriebenen Ausführungsformen der Befe­ stigung sei noch darauf hingewiesen, daß sämtliche zuvor be­ schriebenen, unterschiedlichen Natursteinelemente 10 mit derartigen Befestigungen versehen werden können.
In den Fig. 12 und 13 ist ein beispielhaftes, aus Natur­ steinelementen 10 zusammengesetztes Winkelbauteil 49 in Ex­ plosionsdarstellung (s. Fig. 12) und in zusammengefügter Darstellung (s. Fig. 13) dargestellt. Derartige Winkelbau­ teile 49 können als Fertigbauteile zur Verkleidung von Rol­ ladenkästen oder dergleichen eingesetzt werden. In der Ex­ plosionsdarstellung gemäß Fig. 12 ist zu erkennen, daß zu­ nächst Natursteinbauteile 50 und Glasbauteile 51 jeweils auf Gehrung geschnitten werden müssen. Dann werden diese Bautei­ le 50 und 51 unter Zwischenbringung einer Gießharzschicht 52 zusammengefügt und auf die oben beschriebene Weise miteinan­ der verbunden. Dadurch entsteht ein relativ stabiles Winkel­ bauteil 49, welches direkt montiert werden kann.
In den Fig. 14 bis 17 sind verschiedene zusätzliche An­ wendungsbeispiele dargestellt.
So ist es unter anderem möglich, daß ein gemäß Fig. 3 auf­ gebautes Natursteinelement 10 zur Herstellung eines in einem Türrahmen T eingesetztes Türblatt 53 verwendet wird. Im dar­ gestellten Beispiel ist die Natursteinplatte 11 mosaikartig aus einer Granitplatte 54 und einer Marmorplatte 55 zusam­ mengesetzt, wobei die Natursteinplatte 11 auf bekannte Weise über Gießharzschichten beidseitig mit Glasscheiben 12 ver­ bunden ist.
Auch ist ein Natursteinelement 10 beispielsweise gemäß Fig. 1 als großformatige Dachplatte 56 in der dargestellten Weise verwendbar. Zu diesem Zweck muß auf den Dachbalken 57 eine Aluminiumkonstruktion 58 angeordnet werden, welche der Befe­ stigung der großformatigen Dachplatten 56 dient. Desweiteren ist ein Überlappen der einzelnen Natursteinelemente 10, wie bei herkömmlichem Bedachungsmaterial üblich, notwendig, wo­ bei Fugen 59 durch elastisches Material verfüllt werden.
Denkbar ist ebenso der Einsatz der oben bereits beschriebe­ nen Natursteinelemente 10 im Bereich von tragenden Möbelbau­ teilen 60 - wie in Fig. 16 dargestellt -, wobei dies mit Glasbauteilen 61 kombiniert werden kann. Neben hoher Stand­ festigkeit ergibt sich dabei ein sehr vorteilhafter opti­ scher Eindruck der durch die Verwendung unterschiedlicher Natursteinmaterialien auch variiert werden kann.
Letztlich sind derartige Natursteinelemente 10 auch zur Her­ stellung von beispielshaft in Fig. 17 dargestellten Leucht­ säulen 62 verwendbar, die aus einem lichtundurchlässigen Deckel 63 und einem aus Natursteinelementen 10 aufgebauten Leuchtkorpus 64 bestehen. Falls in einer derartigen Leucht­ säule 62 eine Lichtquelle angeordnet wird, ergibt sich insbe­ sondere bei hellen Natursteinplatten 10 ein gewisser Licht­ durchtritt, wobei die Steinstruktur auf sehr interessante Weise sichtbar wird.
Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, daß z. B. als Wand oder Deckenelement eingesetzte Natursteinelemente 10 flächig hinterleuchtet werden und so ein besonders interes­ santer optischer Eindruck entsteht.

Claims (26)

1. Natursteinelement aus mindestens einer dünnen Natur­ steinplatte und einer damit großflächig verbundenen Tragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus wenigstens einer Glasscheibe (12) besteht, die mittels einer vorzugsweise transpa­ renten Gießharzschicht (13) mit der Natursteinplatte (11) verbunden ist, und daß die Natursteinelemente un­ tereinander bzw. an einem Trägerelement befestigt sind.
2. Natursteinelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Natursteinplatte (11) eine Sichtflä­ che aufweist, an welcher mindestens eine Schutz-Glas­ scheibe angeordnet ist.
3. Natursteinelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Natursteinplatte (11) an der von der Sichtfläche wegweisenden Fläche wenigstens eine Glas­ scheibe (12) aufweist.
4. Natursteinelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Natursteinplatte (11) beidseitig je­ weils mit mindestens einer Glasscheibe (12) versehen ist.
5. Natursteinelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (15) eine Mehrzahl von Glasschichten (14) aufweist, die jeweils untereinander sowie mit der Natursteinplatte (11) über transparenten Gießharzschichten (13) verbunden sind.
6. Natursteinelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils aus einer Glasscheibe (12) und unterschiedlichen Natursteinplat­ ten (11) bestehende Natursteinelemente (10) über eine Gießharzschicht miteinander verbunden sind.
7. Natursteinelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Natursteinplatte (11) aus unterschiedlichen Natursteinmaterialien zusammen­ gesetzt ist.
8. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (12, 15, 51) aus Floatglas, Ornamentglas, Spiegelglas, Drahtspiegelglas, Brandschutzglas, Wärmeschutzglas, Schallschutzglas, Sicherheitsschutzglas, hitzebestän­ digem Glas bzw. Keramikglas oder Isolierglas besteht.
9. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (12, 15, 51) aus vorzugsweise thermisch oder chemisch teilvorgespanntem Sicherheitsglas besteht.
10. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (12, 15, 51) aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Einscheiben-Sicherheitsglas besteht.
11. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Winkel­ bauteil (49) ausgebildetes Natursteinelement (10) aus mehreren miteinander winklig verbundenen Naturstein­ bauteilen (50) besteht, welche über eine Gießharz­ schicht (52) mit entsprechenden Glasbauteilen (51) verbunden sind.
12. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturstein­ element (10) durch ein doppelrahmenartiges, an einem Bauwerk (16) befestigbares Längsprofil (17) eingefaßt und zugleich mit den benachbarten Natursteinelementen (10) verbunden ist.
13. Natursteinelement nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Längsprofil (17) als Rechteckprofil (18) ausgebildet ist und jeweils eine zum Bauwerk (16) sowie eine zum Natursteinelement (10) gerichtete, ver­ größerte Anlageplatte (19a und 19b) aufweist, daß an der Natursteinelement-Anlageplatte (19b) mittig ein im rechten Winkel dazu angeordneter Distanzhalter (20) angeformt ist, daß beidseitig des Distanzhalter (20) jeweils ein zwischen Dichtungen (23) liegendes Natur­ steinelement (10) angeordnet ist, und daß außen an den Natursteinelementen (10) eine Spannplatte (24) an­ liegt, die von einem durch den Distanzhalter (20) und das Rechteckprofil (18) bis in das Bauwerk (16) hin­ durchgreifenden Gewindebolzen (25) angepreßt wird.
14. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Natursteinelement (10) im Bereich von Durchgangsboh­ rungen (33) durch jeweils ein Befestigungselement (29) punktuell befestigbar ist, daß das Befestigungselement (29) topfförmig ausgebildet ist und eine zum Bauwerk (16) sowie eine zum Natursteinelement (10) gerichtete, vergrößerte Anlageplatte (30a und 30b) aufweist, daß an der Natursteinelement-Anlageplatte (30b) mittig ein im rechten Winkel dazu angeordneter Distanzhalter (32) angeformt ist, daß beidseitig des Distanzhalters (32) jeweils ein zwischen Dichtungen (34) liegendes Natur­ steinelement (10) angeordnet ist, und daß außen an dem Natursteinelement (10) eine Spannplatte (36) anliegt, die von einem durch den Distanzhalter (32) und das Be­ festigungselement (29) bis in das Bauwerk (16) hin­ durchgreifenden Gewindebolzen (35) angepreßt wird.
15. Natursteinelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatte (36) außenseitig von einem Zierprofil (40) abdeckbar ist.
16. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturstein­ element (10) im Bereich der Natursteinplatte (11) eine Mehrzahl von T-förmigen, durch die Platte (11) hin­ durchgehenden Ausfräsungen (41) aufweist, in denen je­ weils ein zum Bauwerk (16) gerichtetes Befestigungs­ teil (P) angeordnet ist, welches an seinem freien Ende ein Innen- oder Außengewinde aufweist, daß bauwerks­ seitig ein schienenartiges, zum Natursteinelement (10) hin geschlitztes Längsprofil (42) befestigt ist, und daß die Verbindung von Längsprofil (42) und Natur­ steinelement (10) über eine mit einer Konturmutter (48) versehene Hammerkopfschraube (47) erfolgt, deren Kopf im Längsprofil (42) geführt ist und deren Gewin­ deende mit dem Befestigungsteil (P) verschraubt ist.
17. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naturstein­ element (10) wenigstens eine durchgehende Bohrung (66) aufweist, in welche eine mit der Außenoberfläche zu­ mindest bündig abschließende Senkkopfschraube (67) einsetzbar ist, deren bauwerksseitig aus dem Natur­ steinelement (10) herausragendes Gewindeteil (69) an einer am Bauwerk (16) angeordneten Unterkonstruktion (65) befestigbar ist.
18. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bauwerkssei­ tige Naturstein- bzw. Glasplatte (11, 12) mindestens eine Durchgangsbohrung (75) aufweist, in die jeweils eine vor der Herstellung des Natursteinelements (10) eingelegte Flanschmutter (76) vollständig versenkt an­ geordnet ist, und daß bauwerksseitig über einen in die Flanschmutter (76) eingeschraubten Gewindebolzen (77) eine Befestigung des Natursteinelements (10) an einer am Bauwerk (16) angeordneten Unterkonstruktion (65) erfolgt.
19. Natursteinelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Naturstein­ element (10) mindestens zwei randlich angeordnete Flanschmuttern (76) gemäß Anspruch 18 aufweist, daß jede Flanschmutter (76) mit einer bauwerksseitig an­ liegenden Laschenplatte (78) verbunden ist, welche we­ nigstens eine an einer umlaufenden Stirnfläche (80) des Natursteinelements (10) anliegenden Anschlaglasche (81) und eine zum Bauwerk (16) ragende Befestigungsla­ sche (82) aufweist.
20. Natursteinelement nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei gegenüberliegende Laschenplatten (78) zweier Natursteinelemente (10) mittelbar über die jeweiligen Befestigungslaschen (82) untereinander und mit dem Bauwerk (16) verbunden sind.
21. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche zur Innen- und/oder Außenver­ kleidung von Bauwerken.
22. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 20 als Türblatt (53).
23. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 20 als Abdeckung einer Leuchte (62).
24. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 20 als tragende Möbelbauteile (60), ins­ besondere für Regalwände.
25. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 20 zur Eindeckung eines Daches.
26. Verwendung eines Natursteinelement nach einem der An­ sprüche 1 bis 20 als Sichtschutzelement für Treppen- bzw. Balkongeländer od. dgl.
DE19613439A 1995-05-22 1996-04-04 Natursteinelement Withdrawn DE19613439A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613439A DE19613439A1 (de) 1995-05-22 1996-04-04 Natursteinelement
DE59607878T DE59607878D1 (de) 1996-04-04 1996-11-23 Natursteinelement
DK96118812T DK0799949T3 (da) 1996-04-04 1996-11-23 Naturstenelement
AT96118812T ATE206790T1 (de) 1996-04-04 1996-11-23 Natursteinelement
DE29620551U DE29620551U1 (de) 1996-04-04 1996-11-23 Natursteinelement
ES96118812T ES2165460T3 (es) 1996-04-04 1996-11-23 Elemento de piedra natural.
EP96118812A EP0799949B1 (de) 1996-04-04 1996-11-23 Natursteinelement
PT96118812T PT799949E (pt) 1996-04-04 1996-11-23 Elemento de pedra naural

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518675A DE19518675C1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Natursteinelement
DE19613439A DE19613439A1 (de) 1995-05-22 1996-04-04 Natursteinelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613439A1 true DE19613439A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518675A Expired - Fee Related DE19518675C1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Natursteinelement
DE19613439A Withdrawn DE19613439A1 (de) 1995-05-22 1996-04-04 Natursteinelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518675A Expired - Fee Related DE19518675C1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Natursteinelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19518675C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037252A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Steuler Fliesen Gmbh Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1035290A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-13 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine an einer Decke angebrachte Glasplatte
EP1229007A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Marocco, Giuseppe Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial und zur strukturellen Reparatur und zum Auffüllen von Natursteinplatten
WO2003018310A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Taltos S.R.L. Method of manufacturing a composite stone-glass panel, and panel obtained by such method
EP1375130A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 TONCELLI, Marcello Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundplatte aus Naturstein und Glas
DE10350271A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Bernhard Klausmann Glasscheibe
DE102006009639A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Schott Ag Vakuumspannplatte
WO2010121648A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Janus S.R.L. Panel for providing interior decoration components or light diffusers
BE1019656A3 (nl) * 2010-11-25 2012-09-04 Jemarco B V B A Lichtdoorlatende plaat.
WO2016193088A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Thomas Hofberger GmbH Flächenförmige beleuchtungseinrichtung
US9797143B2 (en) * 2015-07-03 2017-10-24 Sing Tan Andy Luk Architectural decoration panel dry-hang structure free in mounting-dismounting and flexible in size combination
WO2021198468A1 (fr) * 2020-04-03 2021-10-07 Kernex Module de façade et façade de bâtiment associée

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165460T3 (es) * 1996-04-04 2002-03-16 Blanke Bohne J Prof Dr Elemento de piedra natural.
DE29716322U1 (de) * 1997-09-11 1998-01-22 Ax Litestone Natursteinverarbe Arbeitsplatte
DE19745110C2 (de) * 1997-10-11 2003-07-10 Roehm Gmbh Befestigungsvorrichtung für Lärmschutzplatten aus Kunststoff an einem Träger
DE19933178A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Schultze Kraft Andreas Flachglasbeschichtete Verbundplatten aus glasgefülltem Polymerkunststein
DE10034632B4 (de) * 2000-07-17 2005-09-01 Karl Krüger GmbH & Co. KG Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
DE102006040008A1 (de) 2006-08-25 2008-03-20 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundplatte mit einem Naturstein-Element
CN104481359B (zh) * 2014-12-12 2016-08-24 深圳市深装总装饰股份有限公司 一种具有转轴机构的石材暗门及其安装方法
EP3133224B1 (de) 2015-08-21 2018-10-10 STO SE & Co. KGaA Wandbekleidungselement zur bekleidung von wandflächen im innen- und aussenbereich sowie wandbekleidungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727157A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Ottmar Muehlberger Naturstein-verkleidungslement und verfahren zu seiner herstellung
DE3803739A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Buchtal Gmbh Natursteinelement fuer die verkleidung von bauwerkfassaden
DE3818557A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Arnold Glaswerke Glasverbundplatte fuer gebaeudeverkleidung
AT396232B (de) * 1988-12-07 1993-07-26 Wolfgang Lehner Verfahren zum beschichten von moebeln, waenden und fussboeden mit duennen natur- oder kunststeinschichten
DE4304393A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Arnold Glaswerke Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037252A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Steuler Fliesen Gmbh Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000037252A3 (de) * 1998-12-22 2000-09-28 Steuler Fliesen Gmbh Verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1035290A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-13 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine an einer Decke angebrachte Glasplatte
US6962146B2 (en) 2001-01-31 2005-11-08 Geo S.R.L. Process for manufacturing composites and for structurally repairing and aesthetically filling slabs of stone materials
WO2002060836A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Geo S.R.L. Process for manufacturing composites and for structurally repairing and aesthetically filling slabs of stone materials
EP1229007A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Marocco, Giuseppe Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterial und zur strukturellen Reparatur und zum Auffüllen von Natursteinplatten
WO2003018310A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Taltos S.R.L. Method of manufacturing a composite stone-glass panel, and panel obtained by such method
EP1375130A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 TONCELLI, Marcello Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundplatte aus Naturstein und Glas
DE10350271A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Bernhard Klausmann Glasscheibe
DE10350271B4 (de) * 2003-10-28 2009-04-09 Bernhard Klausmann Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
WO2007098956A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-07 Schott Ag Vakuumspannplatte
DE102006009639A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Schott Ag Vakuumspannplatte
WO2010121648A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Janus S.R.L. Panel for providing interior decoration components or light diffusers
BE1019656A3 (nl) * 2010-11-25 2012-09-04 Jemarco B V B A Lichtdoorlatende plaat.
WO2016193088A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Thomas Hofberger GmbH Flächenförmige beleuchtungseinrichtung
US9797143B2 (en) * 2015-07-03 2017-10-24 Sing Tan Andy Luk Architectural decoration panel dry-hang structure free in mounting-dismounting and flexible in size combination
WO2021198468A1 (fr) * 2020-04-03 2021-10-07 Kernex Module de façade et façade de bâtiment associée
FR3108926A1 (fr) * 2020-04-03 2021-10-08 Kernex Sas Module de façade et façade de bâtiment associée

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518675C1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799949B1 (de) Natursteinelement
DE19518675C1 (de) Natursteinelement
EP1356172B1 (de) Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
WO1994015784A1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
DE19938250C2 (de) Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP1561892B1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
EP1058760B1 (de) Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
EP3077602B1 (de) Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
DE4107933A1 (de) Brandschutzkonstruktion fuer ein fassadensystem
EP0686735A1 (de) Bauwerksfassade
DE19805913A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
CH674541A5 (de)
AT399004B (de) Wärmedämmplatte
EP3208402B1 (de) Anordnung mit einem dach- oder fassadenelement in gestalt eines sandwichartig aufgebauten dämmpaneels und mit einem fensterelement
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP3420157B1 (de) Wandverkleidung mit hinterleuchtbaren transparenten oder transluzenten wandelementen
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
DE20320425U1 (de) Flächiges Hybrid-Bauelement
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination