DE202004005880U1 - Akupunkturnadel - Google Patents

Akupunkturnadel Download PDF

Info

Publication number
DE202004005880U1
DE202004005880U1 DE200420005880 DE202004005880U DE202004005880U1 DE 202004005880 U1 DE202004005880 U1 DE 202004005880U1 DE 200420005880 DE200420005880 DE 200420005880 DE 202004005880 U DE202004005880 U DE 202004005880U DE 202004005880 U1 DE202004005880 U1 DE 202004005880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acupuncture needle
surface structure
shaft
acupuncture
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWA MEDICO MEDIZINISCHE APP
Schwa-Medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
SCHWA MEDICO MEDIZINISCHE APP
Schwa-Medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWA MEDICO MEDIZINISCHE APP, Schwa-Medico Medizinische Apparate Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical SCHWA MEDICO MEDIZINISCHE APP
Priority to DE200420005880 priority Critical patent/DE202004005880U1/de
Publication of DE202004005880U1 publication Critical patent/DE202004005880U1/de
Priority to EP05007023A priority patent/EP1586293A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Akupunkturnadel mit einer Spitze und einem Schaft sowie einem am Schaft von der Spitze mit Abstand angeordneten Griff, wobei ein Teil des Schaftes der Akupunkturnadel und der Griff als ein aus dem akupunktierten Gewebe hervorstehender Teil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Akupunkturnadel (1) eine wenigstens einseitig vergrößerte Wirkfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Akupunkturnadel, und zwar eine temporär invasive Akupunkturnadel, also eine nicht dauerhaft im Gewebe verbleibende Akupunkturnadel.
  • Stand der Technik ( DE 101 04 929 A1 ) ist ein nadelartiger Körper, der als starres Implantat ausgebildet ist. Dieser Körper wird vollständig in das Gewebe eingeführt, derart, dass die Einfuhrstelle zuwachsen kann. Der Mantel des zylinderförmigen Schaftes kann zur Stabilisierung des Sitzes des Implantates im Gewebe Rillen aufweisen.
  • Dieses zum Stand der Technik gehörende Implantat hat den Nachteil, dass eine Stimulation des Gewebes lediglich in einem geringen Maße erfolgt. Darüber hinaus haben Akupunkturimplantate den Nachteil, dass häufig Entzündungen auftreten, so dass die Implantate wieder entfernt werden müssen, und dass der Organismus trotzdem belastet wird.
  • Zum Stand der Technik (G 90 04 730 U1) gehört darüber hinaus eine Akupunkturnadel, die eine Beschichtung aus Silikon aufweist, um den Einstichwiderstand zu reduzieren.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende Akupunkturnadel weist ebenfalls den Nachteil auf, dass die Stimulation des Akupunkturpunktes sehr gering ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Akupunkturnadel anzugeben, mit der eine stärkere Stimulation eines Akupunkturpunktes im Gewebe möglich ist, mit der also ein Tonisieren des Gewebes möglich ist.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Akupunkturnadel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Akupunkturnadel eine wenigstens einseitig vergrößerte Wirkfläche aufweist, ist es möglich, eine bessere Reizung der Akupunkturpunkte zu erzielen.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene Akupunkturnadel ist eine Akupunkturnadel, wie sie zur ambulanten Akupunktur verwendet wird, das heißt, es handelt sich um eine Akupunkturnadel, die nicht dauerhaft im Gewebe verbleibt.
  • Diese erfindungsgemäße Akupunkturnadel weist eine Spitze sowie einen Schaft auf. Darüber hinaus ist am Schaft, und zwar an der der Spitze gegenüberliegenden Seite ein Griff angeordnet, an dem die Akupunkturnadel festgehalten wird, während sie in das Gewebe eingeführt wird. Die Akupunkturnadel wird lediglich zum Teil in das Gewebe eingeführt. Ein Teil des Schaftes sowie der Griff bleiben während des Akupunkturvorganges außerhalb des Gewebes.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft der Akupunkturnadel wenigstens teilweise mit einer Oberflächenstruktur versehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Oberflächenstruktur als reliefartige Struktur und/oder als eine mit Vertiefungen versehene Struktur ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Schaft wenigstens eine Rille auf. Die Struktur ist vorteilhaft als schraubenlinienförmige und/oder als ringförmige Oberflächenstruktur ausgebildet.
  • Die Oberflächenstruktur kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Es ist eine Kombination sämtlicher Oberflächenstrukturen möglich. So ist es zum Beispiel möglich, dass im Bereich der Spitze drei Rillen vorgesehen sind und weiter oberhalb am Schaft eine schraubenlinienförmige Oberflächenstruktur.
  • Die Oberflächenstruktur kann beliebige Formen aufweisen. So ist es zum Beispiel auch denkbar, eine rautenförmige Oberflächenstruktur in Form von Vertiefungen an dem Schaft anzuordnen.
  • Die Oberflächenstruktur ist vorteilhaft wenigstens auf dem Schaftteil angeordnet, der während der Akupunktur im Gewebe angeordnet ist. Vorteilhaft ist auch noch auf dem außerhalb des Gewebes verbleibenden Schaftteil die Oberflächenstruktur angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass zum einen auch bei etwas tieferem Einführen der Akupunkturnadel die Oberflächenstruktur ihre Wirkung entfaltet.
  • Zum anderen wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäße Akupunkturnadel während des Akupunkturvorganges im Gewebe auf- und abbewegt, um die Stimulation des Akupunkturpunktes zu erhöhen. Hierdurch erfolgt ein Tonisieren, das heißt ein Zuführen von Energie.
  • Das Akupunkturverfahren mit der erfindungsgemäßen Akupunkturnadel wird folgendermaßen durchgeführt:
    • 1. Einführen der Akupunkturnadel in das Gewebe,
    • 2. Auf- und Abbewegen der Akupunkturnadel,
    • 3. kurzzeitiger Verbleib der Akupunkturnadel in dem Gewebe,
    • 4. Entfernen der Akupunkturnadel.
  • Die erfindungsgemäße Akupunkturnadel wird vorteilhaft in einem Kaltverformungsverfahren hergestellt. Während dieses Kaltverformungsverfahrens ist es möglich, die Oberflächenstruktur während der Herstellung der Akupunkturnadel unmittelbar auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Akupunkturnadel durchläuft einen Rotationsrichter, damit die Akupunkturnadel eine gerade Form erhält. Der Rotationsrichter weist mehrere Rollenpaare auf, durch die der Draht der Akupunkturnadel gerade gezogen wird. Vorteilhaft wird der Anpressdruck eines Rollenpaares erhöht, so dass man hierdurch eine schraubenlinienförmige Struktur erhält.
  • Die Akupunkturnadel kann neben dem Kaltverformungsverfahren auch in anderen Herstellungsverfahren, wie Warmverformung, Fräsen, Ätzverfahren oder Elektropolierverfahren hergestellt werden. Neben dem Einpressen einer Oberflächenstruktur ist es auch möglich, einen oder mehrere Einschnitte vorzunehmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Akupunkturnadel nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Akupunkturnadel mit schraubenlinienförmiger Oberflächenstruktur in Ansicht;
  • 2 eine Akupunkturnadel mit ringförmiger Struktur in Ansicht;
  • 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 6 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 7 einen Rotationsrichter zur Herstellung der Akupunkturnadel.
  • 1 zeigt eine temporär invasive Akupunkturnadel (1) mit einem Schaft (2) sowie einem Griff (3). Die Akupunkturnadel (1) weist eine Spitze (4) auf. Der Schaft (2) weist eine schraubenlinienförmige Oberflächenstruktur (5) auf, die in Form von Vertiefungen in den Schaft (2) der Akupunkturnadel (1) eingebracht ist.
  • Während der Akupunktur wird die Spitze (4) und ein Teil des Schaftes (2) in das Gewebe (nicht dargestellt) eingebracht. Die Akupunkturnadel (1) wird einmal oder mehrfach auf- und abbewegt, so dass durch die Oberflächenstruktur (5) eine zusätzliche Stimulation des Gewebes und damit des Akupunkturpunktes (nicht dargestellt) erfolgt.
  • Gemäß 2 weist der Schaft (2) eine ringförmige Oberflächenstruktur (6) auf. Die Oberflächenstruktur (6) ist asymmetrisch ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Schaft (2) der Akupunkturnadel (1) mit einer gewellt ausgebildeten Oberflächenstruktur (7).
  • Gemäß 4 weist der Schaft (2) der Akupunkturnadel (1) eine rautenförmige Oberflächenstruktur (8) in Form von Vertiefungen oder Einschnitten auf.
  • Gemäß 5 weist die Akupunkturnadel (1) eine Oberflächenstruktur (14) auf, die lediglich an zwei Seiten des Schaftes (2) der Akupunkturnadel angeordnet ist.
  • Gemäß 6 weist die Akupunkturnadel eine Oberflächenstruktur (15) auf. Auch diese Oberflächenstruktur (15) ist lediglich an zwei Seiten des Schaftes (2) der Akupunkturnadel (1) vorgesehen.
  • 7 zeigt einen Rotationsrichter (9) mit Rollenpaaren (10, 11, 12). In den Rotationsrichter wird ein Draht (13) eingeführt in Richtung des Pfeiles (A). Der gerichtete Draht (13a) verlässt den Rotationsrichter in Richtung des Pfeiles (B). Zur Ausrichtung des Drahtes (13) rotiert der Rotationsrichter (9) in Richtung des Pfeiles (C). Zur Herstellung einer wendelförmigen Oberflächenstruktur, wie sie in 1 dargestellt ist, üben die Rollenpaare (12) einen erhöhten Druck auf den Draht (13) aus, so dass die Oberflächenstruktur (5) auf dem Draht (13) ausgebildet wird.
  • 1
    Akupunkturnadel
    2
    Schaf t
    3
    Griff
    4
    Spitze
    5
    Oberflächenstruktur
    6
    Oberflächenstruktur
    7
    Oberflächenstruktur
    8
    Oberflächenstruktur
    9
    Rotationsrichter
    10
    Rollenpaare
    11
    Rollenpaare
    12
    Rollenpaare
    13
    Draht
    13a
    gerichteter Draht
    14
    Oberflächenstruktur
    15
    Oberflächenstruktur
    A
    Pfeil
    B
    Pfeil
    C
    Pfeil

Claims (10)

  1. Akupunkturnadel mit einer Spitze und einem Schaft sowie einem am Schaft von der Spitze mit Abstand angeordneten Griff, wobei ein Teil des Schaftes der Akupunkturnadel und der Griff als ein aus dem akupunktierten Gewebe hervorstehender Teil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , dass die Akupunkturnadel (1) eine wenigstens einseitig vergrößerte Wirkfläche aufweist.
  2. Akupunkturnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) der Akupunkturnadel (1) als ein wenigstens teilweise mit einer Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8, 14, 15) versehener Schaft (2) ausgebildet ist.
  3. Akupunkturnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine reliefartige Struktur (6) und/oder eine Vertiefungen (5, 8) aufweisende Oberflächenstruktur aufweist.
  4. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) wenigstens eine Rille (5) aufweist.
  5. Akupunkturnadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) eine schraubenlinienförmige und/oder ringförmige Oberflächenstruktur (5, 6) aufweist.
  6. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8) symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Schaftes (2) eine Oberflächenstruktur (14, 15) aufweist.
  8. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8) wenigstens auf dem im Gewebe angeordneten Schaftteil ausgebildet ist.
  9. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8) als eine in einem Kaltverformungsverfahren ausgebildete Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist.
  10. Akupunkturnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (5, 6, 7, 8) als eine in einem Rotationsrichter (9) ausgebildete Oberflächenstruktur ausgebildet ist.
DE200420005880 2004-04-14 2004-04-14 Akupunkturnadel Expired - Lifetime DE202004005880U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005880 DE202004005880U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Akupunkturnadel
EP05007023A EP1586293A1 (de) 2004-04-14 2005-03-31 Akupunkturnadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005880 DE202004005880U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Akupunkturnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005880U1 true DE202004005880U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005880 Expired - Lifetime DE202004005880U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Akupunkturnadel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1586293A1 (de)
DE (1) DE202004005880U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ592736A (en) * 2005-07-20 2012-12-21 Frey Medical Technologies Ag Acupuncture device including a needle rod to which an acupressure member is connected
DE102009021214A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Werth Akupunktur Center Akupunkturkörper, insbesondere Akupunkturnadel
CN107669482A (zh) * 2017-10-12 2018-02-09 贵州安迪医疗设备有限公司 一种一体式针灸针及其制造方法、加工机器
CN108245418A (zh) * 2018-03-27 2018-07-06 山西广济中医糖尿病防治研究所(有限公司) 一种螺旋针灸针

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110190A (de) * 1973-02-20 1974-10-19
US3976078A (en) * 1974-01-14 1976-08-24 Meridian Corporation Acupuncture needle unit
SU1296164A1 (ru) * 1985-01-31 1987-03-15 Ю.Г.Калинин Игла дл акупунктуры
DE8504498U1 (de) * 1985-02-18 1985-06-27 Kreutner, Bernd, 6000 Frankfurt Akupunkturnadel
WO1990005560A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-31 Josef Constantin Szeles Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
RU2018300C1 (ru) * 1991-02-12 1994-08-30 Юрий Георгиевич Калинин Акупунктурная игла калинина ю.г.
DE19719421C1 (de) * 1997-05-12 1998-10-22 Asia Med Ges Fuer Akupunkturbe Verfahren zur Herstellung von Akupunkturnadeln, danach hergestellte Nadeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3722363B2 (ja) * 2001-10-11 2005-11-30 セイリン株式会社 鍼灸針

Also Published As

Publication number Publication date
EP1586293A1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551774C3 (de) Ohrmarke zur Identifizierung von Tieren
DE69929921T2 (de) Zahnwurzelkanalinstrument
DE2424219A1 (de) Vorrichtung zum ausueben der akupunktur am punkt di1
DE102006044788A1 (de) Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
DE3329287C2 (de) Implantierbare Knochenplatte
EP1586293A1 (de) Akupunkturnadel
EP1031325A2 (de) Dentalwerkzeug
DE3510517C1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Steinen im Nierenbecken oder im Harnleiter
DE60030398T2 (de) Zahnärztliches Instrument zur Behandlung der Wurzelkanäle
DE212019000309U1 (de) Basis eines Nadelapplikators für die Reflextherapie
DE69817909T2 (de) Orthodontischer Halter
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE202021102535U1 (de) Höhenverstellbares Füßchen für Möbelstücke
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE19521581A1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines biologischen Rohrkörpers
CH664486A5 (en) Self massage appliance - has rollers with interchangeable sleeves for producing different therapeutic effects
DE3418103A1 (de) Chirurgische pinzette
DE2502036A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer totalprothesen
EP1503197A3 (de) Sensoreinlasskanal
DE744415C (de) Instrument zum Loesen von Zahnwurzeln aus dem Zahnfach
DE561208C (de) Saugluftmassageduese
DE1782432C (de) Verfahren zum Herstellen von Edel Steinfassungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Edelsteinfassung
DE202021106306U1 (de) Kiefertrainer
EP2865463A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040511

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050127

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070316

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100412

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120309

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right