DE202004005667U1 - Verpackung und Deckel hierfür - Google Patents

Verpackung und Deckel hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202004005667U1
DE202004005667U1 DE200420005667 DE202004005667U DE202004005667U1 DE 202004005667 U1 DE202004005667 U1 DE 202004005667U1 DE 200420005667 DE200420005667 DE 200420005667 DE 202004005667 U DE202004005667 U DE 202004005667U DE 202004005667 U1 DE202004005667 U1 DE 202004005667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall sections
packaging
area
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005667
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DS Smith Verpackung and Display Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH filed Critical SCA Verpackung and Display Vertriebs GmbH
Priority to DE200420005667 priority Critical patent/DE202004005667U1/de
Publication of DE202004005667U1 publication Critical patent/DE202004005667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung aus einem faltbaren Material, wie Pappe, Wellpappe oder Karton, mit einem Verpackungsunterteil (1, 1', 24), welches einen Boden (2, 26) und mehrere Seitenwände (3, 27) aufweist, die gegenüber dem Boden (2, 26) um mehr als 90° geneigt sind, um eine sich von dem Boden (2, 26) aus konisch erweiternde Öffnung mit einem Rand (9) zu definieren, und mit einem separaten auf die Seitenwände (3, 27) aufsetzbaren Deckel (10, 10', 25), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10, 10', 25) eine Deckfläche (11, 33) und mehrere gegenüber dieser um weniger als 90° geneigte Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) zum Umgreifen der Seitenwände (3, 27) des Verpackungsunterteils (1, 1', 24) aufweist, wobei die von den Seitenwandabschnitten (12, 13, 37, 38) umschlossene Öffnung auf der der Deckfläche (11, 33) abgewandten Seite der Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) kleiner als der Rand (9) der sich konisch erweiternden Öffnung des Verpackungsunterteils (1, 1', 24) ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einem faltbaren Material, wie bspw. Pappe, Wellpappe oder Karton, mit einem Verpackungsunterteil und einem auf dieses aufsetzbaren Deckel. Das Verpackungsunterteil umfasst einen Boden und mehrere Seitenwände, die gegenüber dem Boden um mehr als 90° geneigt sind, um eine sich von dem Boden aus konisch erweiternde Öffnung zu definieren.
  • Derartige Verpackungen werden zur Aufbewahrung und/oder zum Transport unterschiedlicher Produkte der Genussmittel-, Süßwaren- und Kosmetikindustrie oder als Präsentations- oder Geschenkverpackung eingesetzt. So ist es bspw. bekannt, Fertiggerichte in Schnellrestaurants oder an Imbissständen in derartigen Verpackungen an Kunden abzugeben, welche das Fertiggericht nach Entfernen des Deckels von dem Verpackungsunterteil entnehmen oder aus dem als Tellerersatz dienenden Verpackungsunterteil essen können.
  • Hierbei ist es erforderlich, dass der Deckel rasch und mit weniger Handgriffen sicher auf dem Verpackungsunterteil befestigbar ist. Obwohl der Deckel so fest auf dem Verpackungsunterteil gehalten sein muss, dass ein unbeabsichtigtes Ablösen des Deckels während des Transports vermieden wird, muss der Deckel vom Kunden zur Entnahme des Fertiggerichts oder dgl. ebenfalls rasch und mit wenigen Handgriffen zu öffnen sein.
  • Das Aufsetzen eines Deckels mit Seitenwandabschnitten auf ein derartiges Verpackungsunterteil ist bei den bekannten Deckeln nur dann möglich, wenn die von den Seitenwandabschnitten umschriebene Öffnung größer als der von den Seitenwänden des Verpackungsunterteils umschriebene Rand ist. In diesem Fall besteht jedoch das Problem, dass der Deckel auch leicht von dem Verpackungsunterteil herabfallen kann, wenn nicht eine zusätzliche Verklebung oder Verrastung vorgesehen wird. Dies ist jedoch sowohl beim Verschließen als auch beim Öffnen der Verpackung zeitaufwendig und wird daher als nachteilig empfunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Verpackung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher der Deckel schnell und verliersicher auf dem Verpackungsunterteil befestigbar ist und gleichzeitig rasch und einfach wieder von dem Verpackungsunterteil abnehmbar ist.
  • Diese Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Deckel einer Deckfläche und mehrere gegenüber dieser um weniger als 90° geneigte Seitenwandabschnitte zum Umgreifen der Seitenwände des Verpackungsunterteils aufweist, wobei die von den Seitenwandabschnitten umschlossene Öffnung auf der der Deckfläche abgewandten Seite der Seitenwandabschnitte kleiner als der Rand der sich konisch erweiternden Öffnung des Verpackungsunterteils ist, und dass in der Deckfläche eine diese in einen Verschlussbereich und einen Aufklappbereich unterteilende Biegelinie verläuft.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Verpackung sind sowohl das Verpackungsunterteil als auch der Deckel konisch bzw. kegelstumpfförmig. Wenn der Aufklappbereich des Deckels von dem Verschlussbereich weggeschwenkt wird, so dass diese Bereiche nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene liegen, kann der Verschlussbereich in einer im Wesentlichen parallel zu dem Boden verlaufenden Bewegung auf das Verpackungsunterteil aufgeschoben werden, wobei die Seitenwandabschnitte des Verschlussbereiches die Seitenwände des Verpackungsunterteils umgreifen und dicht an ihnen anliegen. Wird nun der Aufklappbereich des Deckels in einer Position verschwenkt, in der er im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Verschlussbereich liegt, umgreifen auch die Seitenwandabschnitte des Aufklappbereiches die Seitenwände des Verpackungsunterteils. Die durch die dem Boden zugewandte Kante der Seitenwandabschnitte des Deckels beschriebene Öffnung ist dabei kleiner als die durch die dem Boden abgewandten Kanten des Verpackungsunterteils definierte Öffnung, so dass der Deckel nicht in senkrechter Richtung von dem Verpackungsunterteil abgenommen werden kann, sondern sicher auf diesem festgehalten ist. Gleichzeitig lässt sich diese Verpackung schnell öffnen und wiederverschließen, indem der Aufklappbereich des Deckels weggeschwenkt und der Verschlussbereich des Deckels von dem Verpackungsunterteil geschoben wird. Die erfindungsgemäße Verpackung erlaubt damit ohne Verklebungen oder dgl. ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen, ohne dass die Verpackung hierbei beschädigt wird.
  • Vorzugsweise ist das Verpackungsunterteil aus einem einstöckigen Zuschnitt gebildet. Dies ermöglicht die Herstellung der Verpackung mit wenig Abfall. Gleichzeitig wird das zum Teil erst am Verkaufspunkt erfolgende Aufrichten des Verpackungsunterteils aus dem Zuschnitt erleichtert, wenn nicht verschiedene Zuschnitte vorgehalten und miteinander verbunden werden müssen.
  • Ein verklebungsfreies Aufrichten des Verpackungsunterteils kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Seitenwände über Biegelinien an dem Boden angelenkt sind, wobei wenigstens an jeder zweiten der Seitenwände mit diesen über Biegelinien verbundene Laschen vorgesehen sind. An den nicht mit diesen Laschen versehenen Seitenwänden sind vorzugsweise jeweils an ihrer von dem Boden beabstandeten Kante Umschlaglaschen mit zumindest einem Rastvorsprung ausgebildet, der in einer Rastausnehmung in dem Boden einsteckbar ist. Auf diese Weise kann ein verklebungsfreies Verpackungsunterteil mit hoher Stabilität ausgebildet werden, das eine sich konisch erweiternde Öffnung aufweist.
  • Zur sicheren Verbindung des Verpackungsunterteils mit dem Deckel kann an einer der Seitenwände und/oder an einer mit der Seitenwand verbundenen Umschlaglasche eine Rastlasche zum Eingriff mit einer entsprechenden Rastöffnung des Deckels vorgesehen sein.
  • Die Ausbildung der sich konisch erweiternden Öffnung in dem Verpackungsunterteil wird dadurch unterstützt weiter, dass zumindest einige der Seitenwände trapezförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die kürzere der beiden zueinander parallelen Kanten der trapezförmigen Seitenwände an dem Boden angelenkt ist.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verpackungsunterteil und dem Deckel lässt sich dadurch besonders einfach öffnen und schließen, dass der Deckel vorzugsweise aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, wobei an dem Verschlussbereich erste Seitenwandabschnitte und an dem Aufklappbereich zweite Seitenwandabschnitte angelenkt sind und diese Seitenwandabschnitte des Verschlussbereichs und des Aufklappbereichs nicht miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Mehreckverpackung ist somit im Sinne einer Stülpdeckelschachtel verschließbar, wobei der Deckel fest auf dem Verpackungsunterteil gehalten wird, ohne dass hierzu Klebstreifen oder ähnliche Verbindungselemente erforderlich sind. Vielmehr sitzt durch die konische Gestaltung des Verpackungsunterteils und die konische Gestaltung des Deckels dieser nach dem Verschließen formschlüssig und fest auf dem Verpackungsunterteil. Durch die Möglichkeit, den Aufklappbereich des Deckels von dem Verschlussbereich wegzuklappen, lässt sich die erfindungsgemäße Verpackung mehrfach öffnen und wiederverschließen, ohne dass weitere Arbeitsgänge oder zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch einen Deckel aus einem einstückigen Zuschnitt aus faltbarem Material mit einer vieleckigen Deckfläche gelöst, an deren Kanten Seitenwandabschnitte angelenkt sind. Er findungsgemäß ist in der Deckfläche eine Biegelinie zur Unterteilung der Deckfläche in einen Verschlussbereich und einen Aufklappbereich vorgesehen, wobei die an dem Verschlussbereich angelenkten ersten Seitenwandabschnitte derart miteinander verbunden sind, dass diese um weniger als 90° gegenüber der Deckfläche geneigt sind, und wobei an dem Aufklappbereich von den ersten Seitenwandabschnitten des Verschlussbereiches getrennte zweite Seitenwandabschnitte derart untereinander verbunden sind, dass diese um weniger als 90° gegenüber der Deckfläche geneigt sind. Die Seitenwandabschnitte des Deckels umfassen somit eine sich ausgehend von der Deckfläche konisch verjüngende Öffnung. Dies ermöglicht die Verbindung des Deckels mit einem entsprechenden Verpackungsunterteil, welches eine sich ausgehend von dem Boden konisch erweiternde Öffnung aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Deckfläche des Deckels achteckig, wobei der Verschlussbereich fünf Kanten mit daran angelenkten ersten Seitenwandabschnitten und der Aufklappbereich drei Kanten mit daran angelenkten zweiten Seitenwandabschnitten aufweist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Deckel und die Deckfläche viereckig auszubilden, so dass der Verschlussbereich drei Kanten mit daran angelenkten ersten Seitenwandabschnitten und der Aufklappbereich ebenfalls drei Kanten mit daran angelenkten zweiten Seitenwandabschnitten aufweist.
  • Die Stabilität eines derart konischen Deckels kann dadurch weiter verbessert werden, dass zwischen den ersten Seitenwandabschnitten des Verschlussbereiches und zwischen den zweiten Seitenwandabschnitten des Aufklappbereiches jeweils Laschen vorgesehen sind, und dass an wenigstens einigen, insbesondere an jedem zweiten der Seitenwandabschnitte an der von dem Boden beabstandeten Kante Umschlaglaschen mit jeweils wenigstens einem Rastvorsprung, der in Rastausnehmungen in der Deckfläche einsteckbar ist, angelenkt sind. Die Laschen werden dabei von den Umschlaglaschen umgriffen, so dass die Seitenwandabschnitte ohne den Zusatz von Klebemitteln oder dgl. miteinander verbindbar sind.
  • Es wird bevorzugt, wenn zumindest einige der Seitenwandabschnitte trapezförmige ausgebildet sind, wobei die jeweils längere der beiden zueinander parallelen Kanten der Seitenwandabschnitte an der Deckfläche angelenkt ist, so dass sich die von den Seitenwandabschnitten umschriebene Öffnung ausgehend von der Deckfläche verjüngt.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Zuschnitt für ein Verpackungsunterteil nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Zuschnitt für einen Deckel nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 einen Zuschnitt für ein Verpackungsunterteil nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen Zuschnitt für einen Deckel nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 einen Zuschnitt für ein Verpackungsunterteil nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 einen Zuschnitt für einen Deckel nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 einen Schnitt durch eine aufgerichtete Verpackung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in 1 dargestellte einstöckige Zuschnitt 1 für ein Verpackungsunterteil weist einen achteckigen Boden 2 sowie daran über Biegelinien angelenkte Seitenwände 3 auf. Die Seitenwände 3 sind dabei trapezförmig gestaltet, wobei die kürzere der beiden zueinander parallelen Kanten an den Boden 2 anstößt. Der Winkel zwischen dieser kürzere an den Boden 2 anstoßenden Kante der Seitenwände 3 und den sich radial von dem Boden 2 wegerstreckenden Kanten der Seitenwände 3 kann bspw. etwa 96° betragen.
  • An jeder zweiten der Seitenwände 3 sind jeweils an den sich radial von dem Boden 2 wegerstreckenden Kanten über gestrichelt dargestellte Biegelinien im Wesentlichen dreieckige Laschen 4 angelenkt. Diese Laschen 4 sind durch einen mit durchgezogenen Linien gekennzeichneten Einschnitt von den benachbarten Seitenwänden 3 getrennt, so dass die Seitenwände 3 abwechselnd ohne Laschen bzw. mit zwei seitlich daran angelenkten Laschen ausgebildet sind.
  • An den nicht mit den Laschen 4 versehenen Seitenwänden 3 sind an ihren dem Boden 2 abgewandten Kanten Umschlaglaschen 5 angelenkt, wobei in der gezeigten Ausführungsform zwischen den Seitenwänden 3 und den Umschlaglaschen 5 zwei gestrichelt dargestellte Biegelinien vorgesehen sind, die etwa um die Materialstärke des Zuschnitts 1 voneinander beabstandet sind. Die Größe der Umschlaglaschen 5 entspricht dabei im Wesentlichen der der Seitenwände 3, an welchen die Umschlaglaschen 5 angelenkt sind, so dass auch die Umschlaglaschen 5 im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind. Die kürzere der beiden zueinander parallelen Kanten der Umschlaglaschen 5 liegt dabei auf der dem Boden 2 entfernten Seite.
  • Im Bereich der Biegelinien, die die mit Umschlaglaschen 5 versehenen Seitenwände 3 mit dem Boden 2 verbinden, sind schlitzförmige Rastausnehmungen 6 vorgesehen, deren Breite etwa der Materialstärke des Zuschnitts 1 entspricht. Weiter sind auf der dem Boden 2 abgewandten Kante der Umschlaglaschen 5 Rastvorsprünge 7 ausgebildet, deren Größe auf die der Rastausnehmungen 6 abgestimmt ist.
  • In einer der Umschlaglaschen 5 ist durch Einschnitte eine rechteckige Rastlasche 8 ausgebildet, die sich von einem Bereich entlang der die Seitenwand 3 mit der Umschlaglasche 5 verbindenden Biegelinien von dem Boden 2 weg erstreckt. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform, bei welcher die Rastlasche 8 in der Umschlaglasche 5 ausgebildet ist, kann dieser auch in einer der Seitenwände 3 vorgesehen sein, wobei sich die Rastlasche 8 dann von der dem Boden 2 abgewandten Kante in Richtung zu dem Boden 2 erstreckt.
  • Zur Herstellung eines Verpackungsunterteils aus dem Zuschnitt 1 werden zunächst die mit den seitlichen Laschen 4 versehenen Seitenwände 3 aufgerichtet, so dass sie sich in einem Winkel von etwa 90° bis 120° von dem Boden 2 weg erstrecken. Die seitlichen Laschen 4 können hierbei entlang der diese mit den Seitenwänden 3 verbindenden Biegelinien nach innen weggeklappt werden. Darauffolgend können die mit den Umschlaglaschen 5 versehenen Seitenwände 3 in gleicher Weise aufgerichtet werden und die Umschlaglaschen 5 derart auf die mit ihnen verbundenen Seitenwände 3 aufgefaltet werden, dass die Rastvorsprünge 7 in die Rastausnehmungen 6 einrasten. Die seitlichen Laschen 4 der Seitenwände 3 werden hierbei zwischen den benachbarten Seitenwänden 3 und den darauf aufgefalteten Umschlaglaschen 5 aufgenommen und fixiert.
  • Auf diese Weise lässt sich auch ohne die Verwendung eines Verbindungsmittels wie Klebstoff oder dgl. aus dem einstückigen Zuschnitt 1 ein Verpackungsunterteil aufrichten. Die von dem Boden 2 beabstandeten Kanten der Seitenwände 3 bzw. die die Seitenwände 3 mit den Umschlaglaschen 5 verbindenden Biegelinien bilden dabei einen Rand 9, der näherungsweise parallel zu dem Boden 2 verläuft. Da die Seitenwände 3 und die Umschlaglaschen 5 trapezförmig gestaltet sind, umschreiben diese eine Öffnung, die sich ausgehend von dem Boden 2 in Richtung auf den Rand 9 hin konisch aufweitet.
  • Der in 2 dargestellte Zuschnitt 10 eines Deckels ist näherungsweise ähnlich dem Zuschnitt 1 des Verpackungsunterteils gemäß 1 aufgebaut. So weist der Zuschnitt 10 eine achteckige Deckfläche 11 auf, an welcher erste Seitenwandabschnitte 12 und zweite Seitenwandabschnitte 13 angelenkt sind. In der Deckfläche 11 ist eine in der Ausführungsform gemäß 2 kreisförmige Ausnehmung 14 vorgesehen.
  • Weiter verläuft durch die Deckfläche 11 eine Biegelinie 15, durch welche die Deckfläche 11 in einen Verschlussbereich 16 und einen Aufklappbereich 17 unterteilt wird. Der Verschlussbereich 16 ist dabei sechseckig ausgebildet, wobei die trapezförmigen Seitenwandabschnitte 12 derart an dem Verschlussbereich 16 angelenkt sind, dass die längere der beiden zueinander parallelen Kanten an den Verschlussbereich 16 der Deckfläche 11 anstößt. Die Seitenwandabschnitte 12 des Verschlussbereichs 16 sind von den Seitenwandabschnitten 13 getrennt, die an dem näherungsweise trapezförmigen Aufklappbereich 17 angelenkt sind.
  • An zwei Seitenwandabschnitten 12 des Verschlussbereichs 16 sind an ihren sich radial von der Deckfläche 11 weg erstreckenden Seitenkanten jeweils La schen 18 angelenkt. Auch an zwei Seitenwandabschnitten 13 des Ausklappbereiches 17 ist jeweils eine derartige Lasche 18 vorgesehen. An den nicht mit den Laschen 18 versehenen Seitenwandabschnitten 12 ist über eine gestrichelt dargestellte doppelte Biegelinie jeweils eine Umschlaglasche 19 angelenkt, die ebenfalls trapezförmig ausgestaltet ist, wobei die längere der beiden zueinander parallelen Kanten von der Deckfläche 11 entfernt ist. An einem Seitenwandabschnitt 13 des Aufklappbereiches 17 ist ebenfalls über eine doppelte Biegelinie eine Umschlaglasche 19 angelenkt. Die Umschlaglaschen 19 sind auf ihrer der Deckfläche 11 abgewandten Seite mit Rastvorsprüngen 20 versehen, die in Rastausnehmungen 21 einsteckbar sind, die im Verbindungsbereich der Deckfläche 11 mit den Seitenwandabschnitten 12 bzw. 13 angeordnet sind.
  • Ähnlich wie oben unter Bezugnahme auf 1 für das Verpackungsunterteil 1 beschrieben, lässt sich der Deckel durch Aufklappen der Seitenwandabschnitte 12 und 13 und durch Umschlagen der Umschlaglaschen 19 auf die Seitenwandabschnitte 12 bzw. 13 aufrichten, so dass die Laschen 18 zwischen den Seitenwandabschnitten 12 bzw. 13 und den Umschlaglaschen 19 aufgenommen sind. Durch die trapezförmige Ausbildung der Seitenwandabschnitte 12 und 13 wird durch diese im aufgerichteten Zustand eine Öffnung umschrieben, die sich ausgehend von der Deckfläche 11 in Richtung auf einen Rand 22 hin konisch verjüngt.
  • Der durch die von der Deckfläche 11 abgewandten Seite der Seitenwandabschnitte 12 bzw. 13 sowie den Biegelinien zwischen den Seitenwandabschnitten und den Umschlaglaschen 19 gebildete Rand 22 verläuft dabei näherungsweise parallel zu der Deckfläche 11. Weiter ist in der Umschlaglasche 19, die an dem Seitenwandabschnitt 13 des Aufklappbereiches 17 angelenkt ist, eine Ausnehmung 23 vorgesehen, die zum Eingriff mit der Rastlasche 8 des in 1 dargestellten Verpackungsunterteils dient.
  • Im aufgerichteten Zustand des Verpackungsunterteils 1 und des Deckels 10 können diese miteinander verbunden werden, indem der Aufklappbereich 17 mit den daran angelenkten Seitenwandabschnitten 13 entlang der Biegelinie 15 von dem Verschlussbereich 16 entgegengesetzt zu der Ausrichtung der Seitenwandabschnitte 12 und 13 weggeklappt wird. Der Deckel 10 kann in dieser Position auf das Verpackungsunterteil 1 aufgeschoben werden, wobei die Seitenwandabschnitte 12 des Verschlussbereiches 16 einige der Seitenwände 3 des Verpackungsunterteils 1 umgreifen. Die Seitenwandabschnitte 12 sind dabei näherungsweise parallel zu den Seitenwänden 3 ausgerichtet und liegen vorzugsweise an diesen an. Durch die Konizität des Verpackungsunterteils 1 und des Deckels 10 kann der Deckel in diesem auf das Verpackungsunterteil aufgeschobenen Zustand nicht in einer Richtung senkrecht zu dem Boden 2 des Verpackungsunterteils 1 von diesem abgehoben werden.
  • Wird nun der Aufklappbereich 17 mit den Seitenwandabschnitten 13 auf das Verpackungsunterteil 1 aufgeklappt, so dass die Deckfläche 11 mit dem Verschlussbereich 16 und dem Aufklappbereich 17 wieder im Wesentlichen eine Ebene bildet, umgreifen die Seitenwandabschnitte 13 ebenfalls Seitenwände 3 des Verpackungsunterteils 1. Die Rastlasche 8 des Verpackungsunterteils 1 schnappt dabei in die Ausnehmung 23 in der Umschlaglasche 19 des Deckels 10 ein und hält den Deckel 10 fest an dem Verpackungsunterteil 1. Der Deckel 10 kann somit nicht wieder von dem Verpackungsunterteil 1 abgezogen werden.
  • Die derart aus Verpackungsunterteil 1 und Deckel 10 gebildete Verpackung lässt sich daher ohne zusätzliche Mittel, wie Klebstoff oder dgl., verschließen. Durch Abheben des Aufklappbereiches 17 entlang der Biegelinie 15 wird der durch die Rastlasche 8 gebildete Verschluss durch Deformation der Rastlasche 8 gelöst, so dass der Verschlussbereich 16 des Deckels 10 von dem Verpackungsunterteil 1 geschoben werden kann. Somit ist auch ein zerstörungsfreies Öffnen und ein Wiederverschließen der Verpackung möglich.
  • In den 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Verpackung dargestellt, die im Wesentlichen der oben unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Verpackung entspricht. Gleiche Elemente wurden daher mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 einerseits durch die Gestaltung der Öffnung 14' in dem Deckel 10 sowie die Anordnung der Biegelinie 15', die den Verschlussbereich 16' mit dem Aufklappbereich 17' verbindet. Das Aufrichten des Verpackungsunterteils 1' und des Deckels 10' gemäß den 3 und 4 sowie das Verschließen bzw. Öffnen der daraus gebildeten Verpackung erfolgt jedoch in gleicher Weise wie oben beschrieben.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Verpackung aus einem Verpackungsunterteil 24 und einem Deckel 25 ist in den 5 bis 7 dargestellt. Das Verpackungsunterteil 24 besteht aus einem einstückigen Zuschnitt mit einem im Wesentlichen rechteckigen Boden 26, an dessen Kanten über gestrichelt dargestellte Biegelinien trapezförmige Seitenwände 27 angelenkt sind. Die kürzeren der beiden zueinander parallelen Kanten der trapezförmig ausgebildeten Seitenwände 17 stoßen dabei an den Boden 26 an.
  • An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 27 sind auf jeder ihrer Seiten Laschen 28 über Biegelinien angelenkt. Weiter ist an jeder der Seitenwände 27 an der dem Boden 26 entfernten Kante eine Umschlaglasche 29 vorgesehen, die ebenfalls trapezförmig ausgebildet ist, wobei die längere der beiden zueinander parallelen Kanten über Biegelinien mit den Seitenwänden 27 verbunden ist.
  • An den Umschlaglaschen 29 sind Rastvorsprünge 30 vorgesehen, die beim Auffalten der Umschlaglaschen 29 auf die Seitenwände 27 in entsprechende Rastausnehmungen eingreifen können, die zwischen den Seitenwänden 27 und dem Boden 26 angeordnet sind. In der in der Figur rechten Umschlaglasche 29 ist eine Rastlasche 32 ausgebildet, die im Bereich der die Seitenwand 27 mit der Umschlaglasche 29 verbindenden Biegelinie mit dem Zuschnitt 24 verbunden ist.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß den 1 und 2 erläutert, lässt sich aus dem Zuschnitt 24 durch Aufrichten der Seitenwände 27 und Umschlagen der Umschlaglaschen 29 ein rechteckiges Verpackungsunterteil bilden, dessen Seitenwände 27 eine sich ausgehend von dem Boden 26 konisch erweiternde Öffnung umschreiben. Die die Seitenwände 27 mit den Umschlaglaschen 29 verbindenden Biegelinien bilden dabei einen Rand, der näherungsweise parallel zu dem Boden 26 verläuft.
  • Der in 6 dargestellte Deckel 25 ist aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet, der eine im Wesentlichen rechteckige Deckfläche 33 aufweist, die durch eine Biegelinie 34 in einen Verschlussbereich 35 und einen Aufklappbereich 36 unterteilt ist. An dem Verschlussbereich 35 sind erste Seitenwandabschnitte 37 über Biegelinien angelenkt, während an dem Aufklappbereich 36 ebenfalls über Biegelinien zweite Seitenwandabschnitte 38 befestigt sind. An den in 6 seitlichen Seitenwandabschnitten 37 bzw. 38 ist jeweils eine Lasche 39 entlang einer gestrichelt dargestellten Biegelinie angelenkt.
  • Die einander gegenüberliegenden oberen bzw. unteren Seitenwandabschnitte 38 bzw. 37 sind über eine doppelte Biegelinie mit einer Umschlaglasche 40 verbunden, auf der Rastvorsprünge 41 zum Eingriff in entsprechende Rastausnehmungen 42 ausgebildet sind. An der in 6 oberen Umschlaglasche 40 ist auf der der Deckfläche 33 abgewandten Seite eine Ausnehmung 43 vorgesehen. Weiter ist in dem oberen Seitenwandabschnitt 38 eine halbkreisförmige Öffnungslasche 44 gebildet.
  • Da die Seitenwandabschnitte 37 und 38 des Zuschnitts 25 wenigstens teilweise trapezförmige ausgebildet sind, wird bei dem wie oben beschriebenen Aufrichten des Zuschnitts ein Deckel gebildet, bei welchem die Seitenwandabschnitte eine sich ausgehend von der Deckfläche 33 konisch verjüngende Öffnung umschreiben. Der Deckel 25 kann damit nach Verschwenken des Aufklappbereichs 36 entlang der Biegelinie 34 mit dem Verschlussbereich 35 derart auf das Verpackungsunterteil 24 aufgeschoben werden, dass die Seitenwandabschnitte 37 die Seitenwände 27 zumindest teilweise umgreifen. Durch die Konizität des Verpackungsunterteils 24 und des Deckels 25 ist ein Abheben des Deckels 25 senkrecht zu dem Boden 26 nicht möglich.
  • Wenn der Aufklappbereich 36 des Deckels 25 im Wesentlichen in die Ebene des Verschlussbereichs 35 verschwenkt wird, schnappt die durch die Rastlasche 32 gebildete Verriegelung in die Ausnehmung 43 des Deckels 25 ein, so dass der Deckel 25 fest und verliersicher auf dem Verpackungsunterteil gehalten wird. Das zerstörungsfreie Abnehmen des Deckels 25 von dem Verpackungsunterteil 24 wird dadurch erleichtert, dass die Öffnungslasche 44 bspw. mit dem Daumen eingedrückt werden kann, wodurch sich die Rastlasche 32 aus ihrer Verriegelung mit der Ausnehmung 43 löst. Somit kann der Aufklappbereich 36 wie oben beschrieben entlang der Biegelinie 34 von dem Verschlussbereich 35 weggeschwenkt werden, um den Deckel 25 zerstörungsfrei von dem Verpackungsunterteil 24 abzunehmen.
  • In 7 ist eine aus dem Verpackungsunterteil 24 und dem Deckel 25 gebildete Verpackung in ihrem geschlossenen Zustand in Schnittansicht dargestellt. Hierbei ist insbesondere ersichtlich, dass die Seitenwände 27 mit den aufgefalteten Umschlaglaschen 29 zur Ausbildung des sich konisch erweiternden Verpackungsunterteils 24 um mehr als 90° gegenüber dem Boden 26 geneigt sind, während die Seitenwandabschnitte 37 bzw. 38 um weniger als 90° gegenüber der Deckfläche 33 geneigt sind, so dass sich der Deckel 25 konisch verjüngt.
  • Auf diese Weise lässt sich der Deckel 25 auch ohne Verklebungen fest mit dem Verpackungsunterteil 24 verbinden.
  • Der Deckel 25 kann abweichend von der in 6 dargestellten Ausführungsform mit einer Öffnung versehen werden, um in der Verpackung aufgenommene Produkte einsehen oder ggf. entnehmen zu können. In gleicher Weise ist es auch möglich, die in den 2 und 4 dargestellten Öffnungen 14 durch eine Folie oder dgl. zu verschließen oder die Deckfläche 11 des Deckels geschlossen auszubilden.
  • Weiter können das Verpackungsunterteil sowie der Deckel abweichend von den oben beschriebenen Ausgestaltungen bspw. eine sechseckige oder eine andere geeignete Form aufweisen. Um die Stabilität der Verpackung zu erhöhen, kann zusätzlich oder alternativ zu den Rastvorsprüngen und Rastausnehmungen eine Verklebung des Verpackungsunterteils und/oder des Deckels vorgesehen sein.
  • 1
    Zuschnitt (Verpackungs
    unterteil)
    2
    Boden
    3
    Seitenwand
    4
    Lasche
    5
    Umschlaglasche
    6
    Rastausnehmung
    7
    Rastvorsprung
    8
    Rastlasche
    9
    Rand
    10, 10'
    Zuschnitt (Deckel)
    11
    Deckfläche
    12
    erster Seitenwandabschnitt
    13
    zweiter Seitenwandabschnitt
    14, 14'
    Öffnung
    15, 15'
    Biegelinie
    16, 16'
    Verschlussbereich
    17, 17'
    Aufklappbereich
    18
    Lasche
    19
    Umschlaglasche
    20
    Rastvorsprung
    21
    Rastausnehmung
    22
    Rand
    23
    Ausnehmung
    24
    Zuschnitt (Verpackungsunterteil)
    25
    Zuschnitt (Deckel)
    26
    Boden
    27
    Seitenwand
    28
    Lasche
    29
    Umschlaglasche
    30
    Rastvorsprung
    31
    Rastausnehmung
    32
    Rastlasche
    33
    Deckfläche
    34
    Biegelinie
    35
    Verschlussbereich
    36
    Aufklappbereich
    37
    erster Seitenwandabschnitt
    38
    zweiter Seitenwandabschnitt
    39
    Lasche
    40
    Umschlaglasche
    41
    Rastvorsprung
    42
    Rastausnehmung
    43
    Ausnehmung
    44
    Öffnungslasche

Claims (12)

  1. Verpackung aus einem faltbaren Material, wie Pappe, Wellpappe oder Karton, mit einem Verpackungsunterteil (1, 1', 24), welches einen Boden (2, 26) und mehrere Seitenwände (3, 27) aufweist, die gegenüber dem Boden (2, 26) um mehr als 90° geneigt sind, um eine sich von dem Boden (2, 26) aus konisch erweiternde Öffnung mit einem Rand (9) zu definieren, und mit einem separaten auf die Seitenwände (3, 27) aufsetzbaren Deckel (10, 10', 25), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10, 10', 25) eine Deckfläche (11, 33) und mehrere gegenüber dieser um weniger als 90° geneigte Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) zum Umgreifen der Seitenwände (3, 27) des Verpackungsunterteils (1, 1', 24) aufweist, wobei die von den Seitenwandabschnitten (12, 13, 37, 38) umschlossene Öffnung auf der der Deckfläche (11, 33) abgewandten Seite der Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) kleiner als der Rand (9) der sich konisch erweiternden Öffnung des Verpackungsunterteils (1, 1', 24) ist, und dass in der Deckfläche (11, 33) eine diese in einen Verschlussbereich (16, 16', 35) und einen Aufklappbereich (17, 17', 36) unterteilende Biegelinie (15, 15', 34) verläuft.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsunterteil aus einem einstückigen Zuschnitt (1, 1', 24) gebildet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 27) über Biegelinien an dem Boden (2, 26) angelenkt sind, wobei wenigstens an jeder zweiten der Seitenwände (3, 27) mit diesen über Biegelinien verbundene Laschen (4, 28) vorgesehen sind.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den nicht mit den Laschen (4, 28) versehenen Seitenwände (3, 27) jeweils an ihrer von dem Boden (2, 26) beabstandeten Kante Umschlaglaschen (5, 29) mit jeweils wenigstens einem Rastvorsprung (7, 30), der in Rastausnehmungen (6, 31) in dem Boden (2, 26) einsteckbar ist, angelenkt sind.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Seitenwände (3, 27) und/oder an einer mit einer Seitenwand verbundenen Umschlaglasche (5, 29) eine Rastlasche (8, 32) zum Eingriff mit einer entsprechenden Rastöffnung (23, 43) des Deckels (10, 10', 25) vorgesehen ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Seitenwände (3, 27) trapezförmig ausgebildet sind, wobei jeweils die kürzere der beiden parallelen Kanten an dem Boden (2, 26) angelenkt ist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10, 10', 25) aus einem einstückigen Zuschnitt besteht, wobei an dem Verschlussbereich (16, 16', 35) erste Seitenwandabschnitte (12, 37) und an dem Aufklappbereich (17, 17', 36) zweite Seitenwandabschnitte (13, 38) angelenkt sind und die Seitenwandabschnitte des Verschlussbereichs und des Aufklappbereichs nicht miteinander verbunden sind.
  8. Deckel aus einem einstückigen Zuschnitt (10, 10', 25) aus faltbaren Material, wie Pappe, Wellpappe oder Karton, mit einer vieleckigen Deckfläche (11, 33), an deren Kanten Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckfläche (11, 33) eine Biegelinie (15, 15', 34) zur Unterteilung der Deckfläche (11, 33) in einen Verschlussbereich (16, 16', 35) und einen Aufklappbereich (17, 17', 36) verläuft, wobei die an dem Verschlussbereich (16, 16', 35) angelenkten ersten Seitenwandabschnitte (12, 37) derart miteinander verbunden sind, dass diese um weniger als 90° gegenüber der Deckfläche (11, 33) geneigt sind, und wobei an dem Aufklappbereich (17, 17', 35) von den ersten Seitenwandabschnitten des Verschlussbereiches getrennte zweite Seitenwandabschnitte (13, 38) derart untereinander verbunden sind, dass diese um weniger als 90° gegenüber der Deckfläche geneigt sind.
  9. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (11) achteckig ist, wobei an fünf Kanten des Verschlussbereichs (16, 16') die ersten Seitenwandabschnitte (12) und an drei Kanten des Aufklappbereichs (17, 17') die zweiten Seitenwandabschnitte (13) angelenkt sind.
  10. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (33) viereckig ist, wobei an drei Kanten des Verschlussbereichs (35) die ersten Seitenwandabschnitte (37) und an drei Kanten des Aufklappbereichs (36) die zweiten Seitenwandabschnitte (38) angelenkt sind.
  11. Deckel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Seitenwandabschnitten (12, 37) des Verschlussbereiches (16, 16', 35) und zwischen den zweiten Seitenwandabschnitten (13, 38) des Aufklappbereiches (17, 17', 35) jeweils Laschen (18, 28) vorgesehen sind, und dass an wenigstens einigen Seitenwandabschnitten an der von dem Deckfläche (11, 33) beabstandeten Kante Umschlaglaschen (19, 40) mit jeweils wenigstens einem Rastvorsprung (20, 41), der in Rastausnehmungen (21, 42) in der Deckfläche einsteckbar ist, angelenkt sind.
  12. Deckel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) trapezförmig ausgebildet sind, wobei die längere der beiden parallelen Kanten der Seitenwandabschnitte (12, 13, 37, 38) an der Deckfläche (11, 33) angelenkt ist.
DE200420005667 2004-04-07 2004-04-07 Verpackung und Deckel hierfür Expired - Lifetime DE202004005667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005667 DE202004005667U1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verpackung und Deckel hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005667 DE202004005667U1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verpackung und Deckel hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005667U1 true DE202004005667U1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32520712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005667 Expired - Lifetime DE202004005667U1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Verpackung und Deckel hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005667U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898875A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Sylvie Devauchelle Emballage avec couvercle coiffant de type cloche pour patisserie.
EP2418156A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 SCA Packaging Benelux B.V. Unter- oder Oberteil einer achteckigen Verpackung und flach gefaltete Struktur dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898875A1 (fr) * 2006-03-21 2007-09-28 Sylvie Devauchelle Emballage avec couvercle coiffant de type cloche pour patisserie.
EP2418156A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 SCA Packaging Benelux B.V. Unter- oder Oberteil einer achteckigen Verpackung und flach gefaltete Struktur dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414291A1 (de) Tragbare verpackungsschachtel
DE2442802C2 (de) Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
EP3345843B1 (de) Faltschachtel mit verschlussklappenverriegelung
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE202004005667U1 (de) Verpackung und Deckel hierfür
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
DE4042103C2 (de) Schuber
EP0039951B1 (de) Verpackungsträger
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE202007001005U1 (de) Verkaufsmodul und Display-Set
DE3439185A1 (de) Stapelbarer behaelter
EP0126336B1 (de) Faltschachtel mit einem Unterteil und einem Deckelteil
EP0699160A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
EP3960647B1 (de) Faltschachtel umfassend eine schale mit einem deckel
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE4311498A1 (de) Tribox
EP0537474B1 (de) Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
DE3229081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040722

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070705

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCA VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCA VERPACKUNG + DISPLAY VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH & CO. KG, 36043 FULDA, DE

Effective date: 20080909

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101103