DE202004004740U1 - Haubenanordnung für Antennen - Google Patents

Haubenanordnung für Antennen Download PDF

Info

Publication number
DE202004004740U1
DE202004004740U1 DE200420004740 DE202004004740U DE202004004740U1 DE 202004004740 U1 DE202004004740 U1 DE 202004004740U1 DE 200420004740 DE200420004740 DE 200420004740 DE 202004004740 U DE202004004740 U DE 202004004740U DE 202004004740 U1 DE202004004740 U1 DE 202004004740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
chassis
hood
spring hook
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004740
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE200420004740 priority Critical patent/DE202004004740U1/de
Publication of DE202004004740U1 publication Critical patent/DE202004004740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Haubenanordnung mit lösbarer Verriegelung für eine Antennengruppe, wobei
– mehrere Antennen für unterschiedliche Funkdienste und Frequenzen auf einem gemeinsamen Chassis angeordnet sind, das auch die zu den Antennen gehörenden Schaltungsmodule aufnimmt, und wobei
– zur Abdeckung eine Innenhaube als Schutz bei Transport und Montage und eine Außenhaube für Zwecke des Wetterschutzes und des Designs vorhanden sind und
– die Innenhaube Rasten zur lösbaren formschlüssigen Befestigung am Chassis hat, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
– die Hauben (6, 12) bilden zusammen mit dem Chassis (1) eine komplette Baueinheit, und es ist eine Verriegelung der Baueinheit in der Außenhaube (12) vorhanden,
– die Verriegelung besteht aus einem offenen Drehgelenk (9, 13) und einem Federhaken (10) , die an konträren Endpunkten angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haubenanordnung für eine Antennengruppe für unterschiedliche Funkdienste im GHz-Bereich, also vor allem für Mobilfunk in den 0,9- und im 1,8 GHz-Netzen, für satellitengestützte Navigation und neuerdings auch für digitalen Rundfunk-Empfang. Derartige Antennenkombinationen werden heute bevorzugt auf dem Dach von Personenkraftwagen positioniert. Die Hauben sind meist länglich und von flossen- bzw. finnenartiger Form.
  • Unterhalb der Haube befinden sich üblicherweise ein metallenes Chassis und auf dem Chassis eine Schaltungsplatine und darauf die Antennen. Das Chassis dient bei den Lösungen des bekannten Stands der Technik zur Befestigung auf der Fahrzeug-Karosserie.
  • Der Arbeitsablauf ist also folgender:
    • – Das Chassis wird mit Platine und Antennen komplettiert.
    • – Das Chassis wird auf das Karosserieblech gesetzt und festgeschraubt.
    • – Die Antennenhaube wird über Chassis und Antennen gestülpt und auf dem Blech festgeklebt.
  • Zum mechanischen Schutz der Antennen bei Transport und Montage und aus ESD-Gründen kann über der Platine und den Antennen noch eine Zwischen- oder Innenhaube aus einem dünnwandigen Kunststoff Material vorgesehen sein.
  • Der Nachteil der bekannten Anordnungen besteht vor allem in der getrennten Befestigung der einzelnen Komponenten. Dabei finden neben der Rast- und der Klebverbindung noch das Anschrauben als dritte, besonders aufwendige Verbindungsart Verwendung. Es ist auch nachteilig, daß das Antennenmodul und die Außenhauben meist getrennt verpackt zum Autohersteller transportiert werden. Das erfordert u.a. zusätzlichen Frachtraum.
  • Es ist natürlich auch darüber nachzudenken, ob der Aufwand mit den an sich nur temporär notwendigen Innenhauben wirklich erforderlich ist. Immerhin stellt die Innenhaube einen Kostenfaktor dar, und sie beeinflußt die elektrischen Eigenschaften der Antennen in gewissem Maß ungünstig (durch das Vorhandensein mehrerer unterschiedlicher Dielektrika).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Prinzip von Befestigung und Schutz der hier beschriebenen Antennenanordnungen weitgehend zu vereinfachen und auf konstruktiver wie auf technologischer Ebene Kosten einzusparen, ohne daß die Funktion und die Effektivität der Antennensysteme beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsdetails und -varianten.
  • Die Erfindung ermöglicht in allen ihren Varianten – wie in den Ansprüchen dargestellt – Einsparungen gegenüber den herkömmlichen Lösungen. Wesentliche Vorteile resultieren aus der Komplettierung der gesamten Baugruppe vor der Anbringung auf dem Karosserieblech und dem Aufkleben der kompletten Baugruppe als einziges Befestigungsprinzip.
  • Beim Zusammenbau der Antennenanordnung selbst gestattet die einseitige Verrastung mit den Federhaken ein einfaches Handling. Das gilt auch im Reparaturfall (Auswechseln) oder bei einer Nachrüstung.
  • Die Erfindung bietet darüber hinaus auch einen Weg, auf die Innenhaube als an sich nur zeitweise notwendiger Schutz ganz und gar zu verzichten. Die Innenhaube dient erfindungsgemäß neben der Schutzfunktion vor allem als eine Art Adapter zur mechanischen Befestigung in der Außenhaube. Wenn man aber die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente in das Chassis integriert, dann ist auch ohne die Innenhaube, wenn man die Außenhaube vormontiert, ein durchgängiger Schutz von Platine und Antennen gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1. Chassis mit Platine und Antennen,
  • 2. Aufgesetzte Innenhaube,
  • 3. Außenhaube,
  • 4 Längsschnitt durch Innen- und Außenhaube,
  • Die grundsätzlichen baulichen Einzelheiten und Funktionen sind u.E. in den 1 bis 4 deutlich zu erkennen.
  • Das Chassis 1 trägt zwei Platinen 2. Die Trennung der Platinen bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf den modularen Aubau hinsichtlich der Antennen zurückzuführen.
  • Das System ist mit unterschiedlichen Ausstattungsgraden lieferbar.
  • Auf dem Substrat 3 – z.B. einer üblichen Schaltungsplatine – sind eine Antenne für Netze im 0,9-GHz-Bereich und eine für Netze im 1,8-GHz-Bereich strukturiert, hier nicht im einzelnen dargestellt. Die SDARS-Antenne 5 steht hier für digitalen Rundfunkempfang in einem USA-System.
  • An dem Chassis 1 sind die Rastnasen 8 erkennbar, die zur Halterung der Innenhaube 6 mit den Rastösen 7 dienen.
  • Bei der hier mit 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung werden die beiden Baugruppen
    • – Chassis 1 mit Platine 2, Antennen 3, 4, 5 und Innenhaube 6 sowie
    • – Außenhaube 12
    über das Drehgelenk 9, 13 und Federhaken 10 mit Rastnasen 11 formschlüssig und lösbar verbunden.
  • Die Ausbildung mehrerer Federhaken 10 hat den vorteilhaften Effekt, daß eine Sicherheit gegen Beschädigung bzw. Bruch besteht: Es ist denkbar, daß im Zusammenbau oder später, z.B. auf Grund von Materialermüdung, solch ein Haken bricht oder sich verbiegt. Dann bleiben die Baugruppen immer noch durch den oder die anderen Haken ausreichend fest verbunden.
  • Wenn man ein Chassis aus Kunststoffwählt, dann ist besonders auch an die Massefunktion und -ausbildung und die Anbindung an das Karosserieblech zu denken. Man kann das Kunststoff Teil metallisieren und bzw. oder eine definierte Leitungsverbindung herstellen, z.B. mit Kupfer-Flechtband.
  • Dies kann u.U. auch bei Verwendung eines metallischen Chassis notwendig sein – z.B. wenn die kapazitive Kontaktierung zu dem Blech, durch einfaches Aufliegen des Chassis, nicht zufriedenstellend ist.
  • 1
    Chassis
    2
    Platine
    3
    Substrat mit Mobilfunkantennen
    4
    GPS-Antenne (patch antenna)
    5
    SDARS-Antenne
    6
    Innenhaube
    7
    Rastöse
    8
    Rastnase Chassis
    9
    Drehgelenk-Achse
    10
    Federhaken
    11
    Rastnase am Federhaken
    l2
    Außenhaube
    13
    Drehgelenk-Lager
    14
    Kleberonde

Claims (5)

  1. Haubenanordnung mit lösbarer Verriegelung für eine Antennengruppe, wobei – mehrere Antennen für unterschiedliche Funkdienste und Frequenzen auf einem gemeinsamen Chassis angeordnet sind, das auch die zu den Antennen gehörenden Schaltungsmodule aufnimmt, und wobei – zur Abdeckung eine Innenhaube als Schutz bei Transport und Montage und eine Außenhaube für Zwecke des Wetterschutzes und des Designs vorhanden sind und – die Innenhaube Rasten zur lösbaren formschlüssigen Befestigung am Chassis hat, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Hauben (6, 12) bilden zusammen mit dem Chassis (1) eine komplette Baueinheit, und es ist eine Verriegelung der Baueinheit in der Außenhaube (12) vorhanden, – die Verriegelung besteht aus einem offenen Drehgelenk (9, 13) und einem Federhaken (10) , die an konträren Endpunkten angeordnet sind.
  2. Haubenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenhaube (6) zur Halterung von Chassis (1) und Innenhaube (6) innerhalb der Außenhaube (12) mit der Achse (9) des Drehgelenks und dem Federhaken (10) versehen ist.
  3. Haubenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Drehgelenk-Achse (9) und der Federhaken (10) Bestandteile eines Chassis (1) sind, das aus Kunststoff besteht.
  4. Haubenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein metallenes Chassis (1), an das die Drehgelenk-Achse (9) angeformt ist, und durch ein Federhaken-Element (10) aus Kunststoff, das mit dem metallenen Chassis verbunden ist.
  5. Haubenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Teilung des Federhakens (10) in mehrere parallele Hakenelemente.
DE200420004740 2004-03-24 2004-03-24 Haubenanordnung für Antennen Expired - Lifetime DE202004004740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004740 DE202004004740U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Haubenanordnung für Antennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004740 DE202004004740U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Haubenanordnung für Antennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004740U1 true DE202004004740U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004740 Expired - Lifetime DE202004004740U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Haubenanordnung für Antennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004740U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108624A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung
NL1029804C2 (nl) * 2005-08-25 2007-02-27 Silverlink B V Antenne-inrichting, antenne-basis en antenne-eenheid.
EP1760826A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Hirschmann Car Communication GmbH Befestigung einer Dachantenne durch Einführung eines Werkzeugs in eine Durchführung im Antennenruteaufnahmeteil der Abdeckhaube
EP1777779A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-25 Hirschmann Car Communication GmbH Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102005054286A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
WO2009065806A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
DE102009018496B3 (de) * 2009-04-23 2010-06-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine Fahrzeugantenne
EP2228865A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Wilhelm Sihn Jr. GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
DE102007054141B4 (de) * 2007-11-14 2011-04-28 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102015013470A1 (de) * 2015-10-17 2017-04-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugantennenanordnung, Kraftfahrzeugantennenset sowie Kraftfahrzeug
DE102018217717A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Dachantenne für ein Fahrzeug

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108624A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hirschmann Car Communication Gmbh Dachantenne für ein fahrzeug mit verbesserter bodenplatte und kontaktierung
NL1029804C2 (nl) * 2005-08-25 2007-02-27 Silverlink B V Antenne-inrichting, antenne-basis en antenne-eenheid.
EP1758202A1 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Silverlink B.V. Antennenanordnung, Befestigungssockel und Antenneneinheit
US7358910B2 (en) 2005-08-30 2008-04-15 Hirschmann Car Communication Gmbh Vehicle roof antenna with a mounting part for an antenna rod with simultaneous securing of a cover hood
EP1760826A2 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Hirschmann Car Communication GmbH Befestigung einer Dachantenne durch Einführung eines Werkzeugs in eine Durchführung im Antennenruteaufnahmeteil der Abdeckhaube
EP1760826A3 (de) * 2005-08-30 2007-05-02 Hirschmann Car Communication GmbH Befestigung einer Dachantenne durch Einführung eines Werkzeug durch eine durchführung im Antennenruteaufnahmeteil der Abdeckhaube
EP1777779A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-25 Hirschmann Car Communication GmbH Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102005054286B4 (de) * 2005-11-11 2011-04-07 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Antennenanordnung
DE102005054286A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Fuba Automotive Gmbh Antennenanordnung
DE102007054141B4 (de) * 2007-11-14 2011-04-28 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
WO2009065806A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Continental Automotive Gmbh Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge
EP2228865A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Wilhelm Sihn Jr. GmbH & Co. KG Fahrzeugantenne
DE102009012641A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantenne
US8462059B2 (en) 2009-03-10 2013-06-11 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Vehicle antenna
DE102009018496B3 (de) * 2009-04-23 2010-06-24 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Gehäuse für eine Fahrzeugantenne
CN102714349A (zh) * 2009-11-02 2012-10-03 欧陆汽车有限责任公司 用于车辆的高度集成的多波段鳍形天线
WO2011051454A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
US20120274519A1 (en) * 2009-11-02 2012-11-01 Guy-Aymar Chakam Highly Integrated Multiband Shark Fin Antenna for a Vehicle
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
CN102714349B (zh) * 2009-11-02 2015-07-22 大陆汽车有限公司 用于车辆的高度集成的多波段鳍形天线
US9178272B2 (en) 2009-11-02 2015-11-03 Continental Automotive Gmbh Highly integrated multiband shark fin antenna for a vehicle
DE102009051605B4 (de) 2009-11-02 2022-08-18 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102015013470A1 (de) * 2015-10-17 2017-04-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugantennenanordnung, Kraftfahrzeugantennenset sowie Kraftfahrzeug
DE102018217717A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Dachantenne für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004740U1 (de) Haubenanordnung für Antennen
EP1903632B1 (de) Antennenmodul, insbesondere als zentrales Sende- und/oder Empfangsmodul für ein Fahrzeug, mit mehreren Antennen und mehreren Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
DE102012208303A1 (de) Antennenmodul mit Sende- und Empfangsantennenelement
DE102008043632A1 (de) Antenneneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antenneneinrichtung
DE10129664C2 (de) Antennenscheibe mit einem Hochfrequenzbauteil
DE102008049247A1 (de) Dachantenne, ausgebildet zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges
DE112019003232T5 (de) TELEKOMMUNIKATIONSSTEUERUNGSEINHEITEN (TCUs), DIE KONTURIERTE OBERE FLÄCHEN AUFWEISEN, UM FAHRZEUGDACHKONTUREN ZU FOLGEN
DE60308247T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Erdung einer Fensterscheibenantenne an eine Fahrzeugkarosserie
DE102019102298A1 (de) Dachantenne eines Fahrzeuges mit einer Rückfahrkamera
DE102020101666B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Anordnung wenigstens eines Antennenmoduls an einem Fahrzeugdach
WO2003098735A1 (de) Antennenanordnung
DE102011120194A1 (de) Telefonhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005048843A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0383017A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio
DE102008042811A1 (de) Dachantenne für ein Fahrzeug
DE10106498C1 (de) Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
DE102006055100A1 (de) Türgriff mit Blende und Elektronikbauteil-Träger
EP1887650A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit integrierter Schlitzantenne
EP4178031A1 (de) Antennenmodul
DE102012006360B4 (de) Antennenmodul für Kraftfahrzeuge
DE60300798T2 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für ein Mobiltelephon in einem Auto sowie Armaturenbrett mit einer solchen Vorrichtung
DE102016208726A1 (de) Dachantenne mit Bodenplatte ohne Gummidichtung für unterschiedliche Dachwölbungen
DE202015104200U1 (de) Adaptergehäuse für Zusatzgeräte eines Stromzählers und Stromzähleranordnung mit einem solchen Adaptergehäuse
DE102013225502A1 (de) Antennengerät für ein Fahrzeug
DE102019210710B4 (de) Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

Effective date: 20080626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110302

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20110302

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right