EP0383017A2 - Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio Download PDF

Info

Publication number
EP0383017A2
EP0383017A2 EP90100600A EP90100600A EP0383017A2 EP 0383017 A2 EP0383017 A2 EP 0383017A2 EP 90100600 A EP90100600 A EP 90100600A EP 90100600 A EP90100600 A EP 90100600A EP 0383017 A2 EP0383017 A2 EP 0383017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
bumpers
vehicle according
conductor structures
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383017A3 (de
Inventor
Harald Dr. Bochmann
Heiko Brüshaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Publication of EP0383017A2 publication Critical patent/EP0383017A2/de
Publication of EP0383017A3 publication Critical patent/EP0383017A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with bumpers made of molded plastic parts and with an antenna arrangement for an FM antenna diversity car radio.
  • car radios Since the reception quality of an FM car radio is often dependent on the current location of the receiving antenna, car radios have recently been developed which, in order to improve reception, require several receiving antennas arranged spatially separated. Depending on the type of car radio used, the receiver input is automatically switched to the antenna that is optimally placed in terms of reception, or the reception signals supplied by several antennas are added in a combination receiver in such a way that the directionality of the antenna arrangement increases the reception quality.
  • pane antennas in which the antenna conductors are arranged on or in a sight glass enclosed by a metallic frame.
  • Such windshield antennas are often exposed to increased interference from on-board electrical equipment due to their placement. They also narrow the field of vision.
  • the required decoupling from a plurality of antennas arranged on or in a viewing window cannot be easily achieved due to the heat conductor.
  • the invention has for its object to provide a motor vehicle with an antenna arrangement for a VHF antenna diversity car radio, in which the conductor structures of the individual antennas are attached inconspicuously and protected to the vehicle while preserving the reception properties.
  • At least one of the two front and rear of the motor vehicle, made of plastic bumpers has two separate, the bumper contours adapted, designed as VHF antennas, which have a predetermined distance from each other and which are each in that extend and / or over the areas of the bumper assigned to the outer corners of the motor vehicle.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the antennas are largely protected against mechanical damage, for the antenna diversity car radios have optimal directional effects, do not obstruct the view, are attached outside the vehicle cell and thus outside the nebula of the electrical on-board system, together with other antennas can be operated, are well decoupled in terms of radio frequency and are attached to the vehicle practically invisibly.
  • a passenger vehicle 1 shown in FIGS. 1 and 2 in a side view and in a top view is equipped in a manner known per se at the front and rear with a bumper 2, 3 made as a molded plastic part.
  • Each of the bumpers 2, 3 is according to the invention with two as VHF antennas 4, 5; 6, 7 provided conductor structures.
  • the antennas 4, 5 and 6, 7 of a bumper 2 and 3 arranged to the right and left of the center of the vehicle are at a predetermined distance A from one another in order to achieve decoupling.
  • the FM antenna 5 is designed as a monopole antenna.
  • the conductor structure embodied as an antenna 5 consists of a conductor strip 9 which is glued onto the outside of the front bumper 2 and which is at a distance from the center of the vehicle M. A 2nd starting, extends along the outer contour of the bumper 2 to the end region of the outer bumper part 8 guided around the vehicle corner, the end piece 10 of the conductor strip 9 being angled pointing downward.
  • the conductor strip 9 is connected via a connector 11 to an antenna cable, not shown, of a receiver, also not shown.
  • the design of the conductor structures for the VHF antennas is not limited to the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the conductor structures can of course also be designed as dipole antennas.
  • the conductor structures can also be fastened to the inner walls of the bumpers 2, 3, metallically vapor-deposited onto the bumpers or surrounded by bumpers produced by plastic using injection molding technology. If the bumpers are provided with an elastic strip, the conductor structures can also be arranged between the elastic strip and the bumper. In addition, the conductor structures can also be designed as a decorative strip on the outside of the bumpers. In order to optimize reception, it can be advantageous for some types of vehicles if the conductor structures run on several levels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug (1) mit Stoßfängern (2, 3) aus Kunststoffformteilen und mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio weist mindestens einer der beiden vorn und hinten am Kraftfahrzeug (1) befestigten Stoßfänger (2, 3) zwei separate, den Stoßfängerkonturen angepaßte, als UKW-Antennen (4, 5; 6, 7) ausgeführte Leitergebilde auf, die einen Abstand (A) zueinander aufweisen und die sich jeweils bis in die und/oder über die den äußeren Ecken des Kraftfahrzeuges (1) zugeordneten Bereiche des Stoßfängers (2, 3) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Stoßfängern aus Kunst­stofformteilen und mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennen­diversity-Autoradio.
  • Da bei einem UKW-Autoradio die Empfangsqualität häufig vom momenta­nen Standort der Empfangsantenne abhängig ist, wurden in letzter Zeit Autoradios entwickelt, die zur Empfangsverbesserung mehrere räumlich getrennt angeordnete Empfangsantennen erfordern. Je nach Art des verwendeten Autoradios wird der Empfängereingang automatisch auf die jeweils empfangsmäßig optimal plazierte Antenne umgeschaltet oder es werden die von mehreren Antennen gelieferten Empfangssignale derart in einem Kombinationsempfänger addiert, daß sich eine die Emp­fangsqualität steigernde Richtwirkung der Antennenanordnung ergibt.
  • Es ist bekannt, ein Kraftfahrzeug mit mehreren üblichen Stabantennen zu versehen. Derartige Antennenanordnungen sind jedoch insgesamt ge­sehen sehr aufwendig und zudem mutwilligen Beschädigungen besonders ausgesetzt.
  • Es ist ferner bekannt, ein Kraftfahrzeug mit sogenannten Scheiben­antennen zu versehen, bei denen die Antennenleiter auf oder in ei­ner von einem metallischen Rahmen umschlossenen Sichtscheibe ange­ordnet sind. Derartige Frontscheibenantennen sind aufgrund ihrer Plazierung oft einer erhöhten Störbeeinflussung durch elektrische Bordeinrichtungen ausgesetzt. Zudem engen sie das Gesichtsfeld ein. Bei heizbaren Heckscheiben ist aufgrund der Heizleiter die erforder­liche Entkopplung von mehreren auf oder in einer Sichtscheibe ange­ordneten Antenne nicht ohne weiteres erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit ei­ner Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio zu schaffen, bei dem die Leitergebilde der einzelnen Antennen unter Wah­rung der Empfangseigenschaften unauffällig und geschützt am Fahr­zeug angebracht sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der beiden vorn und hinten am Kraftfahrzeug befestigten, aus Kunststoff gefertigten Stoßfänger zwei separate, den Stoßfängerkon­turen angepaßte, als UKW-Antennen ausgeführte Leitergebilde auf­weist, die einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen und die sich jeweils bis in die und/oder über die den äußeren Ecken des Kraftfahrzeuges zugeordneten Bereiche des Stoßfängers erstrecken.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Antennen gegen mechanische Beschädigungen weitgehend ge­schützt sind, für die Antennendiversity-Autoradios optimale Richt­wirkungen aufweisen, die Sicht nicht behindern, außerhalb der Fahr­zeugzelle und damit außerhalb des Störnebels der elektrischen Bord­anlage angebracht sind, zusammen mit anderen Antennen betreibbar sind, hochfrequenzmäßig gut entkoppelt und am Fahrzeug praktisch un­sichtbar angebracht sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Prinzip in der Zeich­nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht,
    • Figur 2 die Draufsicht eines Kraftfahrzeuges mit je zwei UKW-An­tennen aufweisenden Stoßfängern aus Kunststofformteilen und
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines mit einer UKW-An­tenne versehenen Stoßfängerabschnittes.
  • Ein in den Figuren 1 und 2 in einer Seitenansicht und in der Drauf­sicht dargestelltes Personenkraftfahrzeug 1 ist in an sich bekann­ter Weise vorn und hinten mit je einem als Kunststofformteil herge­stellten Stoßfänger 2, 3 ausgerüstet. Jeder der Stoßfänger 2, 3 ist erfindungsgemäß mit zwei als UKW-Antennen 4, 5; 6, 7 ausgeführten Leitergebilden versehen. Die rechts und links von der Fahrzeugmitte angeordneten Antennen 4, 5 bzw. 6, 7 eines Stoßfängers 2 bzw. 3 wei­sen zur Erzielung einer Entkopplung einen vorgegebenen Abstand A zu­einander auf. Zudem erstrecken sich die Leitergebilde der Antennen 4, 5; 6, 7 bis über die über den äußeren Ecken des Kraftfahrzeuges 1 zugeordneten Bereiche der Stoßfänger 2, 3.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die UKW-Antenne 5 als Monopol-Antenne ausgebildet. Das als Antenne 5 ausgeführte Leitergebilde besteht aus einem außen auf den vorderen Stoßfänger 2 aufgeklebten Leiterband 9, das sich von der Fahrzeug­mitte M im Abstand A 2
    Figure imgb0001
    ausgehend, entlang der äußeren Kontur des Stoß­fängers 2 bis in den Endbereich des um die Fahrzeugecke herumgeführ­ten äußeren Stoßfängerteils 8 erstreckt, wobei das Endstück 10 des Leiterbandes 9 nach unten zeigend abgewinkelt ist. Das Leiterband 9 ist über ein Anschlußstück 11 mit einem nicht dargestellten Anten­nenkabel eines ebenfalls nicht dargestellten Empfängers verbunden.
  • Die Ausbildung der Leitergebilde für die UKW-Antennen ist nicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 beschränkt. Die Leitergebilde können selbstverständlich auch als Dipolantennen ausgeführt sein. Die Leitergebilde können auch an den Innenwänden der Stoßfänger 2, 3 befestigt, auf die Stoßfänger metallisch aufgedampft oder vom Kunst­stoff in Spritztechnik hergestellter Stoßfänger umgeben sein. Sind die Stoßfänger mit einer elastischen Leiste versehen, so können die Leitergebilde auch zwischen der elastischen Leiste und dem Stoßfän­ger angeordnet sein. Zudem können die Leitergebilde auch als Zier­leiste ausgebildet außen auf den Stoßfängern befestigt sein. Zur Optimierung des Empfangs kann es bei einigen Fahrzeugtypen von Vor­teil sein, wenn die Leitergebilde in mehreren Ebenen verlaufen.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug mit Stoßfängern aus Kunststofformteilen und mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der beiden vorn und hinten am Kraftfahr­zeug (1) befestigten Stoßfänger (2, 3) zwei separate, den Stoß­fängerkonturen angepaßte, als UKW-Antennen (4, 5; 6, 7) ausge­führte Leitergebilde aufweist, die einen Abstand (A) zueinander aufweisen und die sich jeweils bis in die und/oder über die den äußeren Ecken des Kraftfahrzeug (1) zugeordneten Bereiche des Stoßfängers (2, 3) erstrecken.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde als Dipol-Antennen ausgeführt sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde als Monopol-Antennen ausgeführt sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde als Faltdiopol-Antennen ausgeführt sind.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde als Zierleisten ausgebildet und außen auf den Stoßfängern befestigt sind.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde an den Innenwänden der Stoßfänger (2, 3) befestigt sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde aus außen auf die Stoßfänger (2, 3) auf­geklebtem Leiterband (9) bestehen.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde aus Leiterband bestehen, welches zwischen dem Stoßfänger (2, 3) und einer daran befestigten elastischen Leiste eingelegt ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde auf die Stoßfänger (2, 3) metallisch auf­gedampft sind.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde vom Kunststoff der in Spritztechnik her­gestellten Stoßfänger (2, 3) umgeben sind.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde mehrfach geknickt und um die abgewinkelten Endbereiche (8) der Stoßfänger (2, 3) herumgeführt sind.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitergebilde in mehreren Ebenen verlaufen.
EP19900100600 1989-02-16 1990-01-12 Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio Withdrawn EP0383017A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901792U DE8901792U1 (de) 1989-02-16 1989-02-16
DE8901792U 1989-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383017A2 true EP0383017A2 (de) 1990-08-22
EP0383017A3 EP0383017A3 (de) 1990-11-07

Family

ID=6836078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100600 Withdrawn EP0383017A3 (de) 1989-02-16 1990-01-12 Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383017A3 (de)
DE (1) DE8901792U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021160A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antennenanordnung
WO1992021161A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antennenanordnung
DE19636477A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
EP0892458A2 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Harada Industry Co., Ltd. Fernsehantennenvorrichtung für Fahrzeuge
EP0897198A2 (de) * 1997-07-15 1999-02-17 FUBA Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
DE102007058247A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Antennenordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012217402A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Verwendung einer solchen Antennenanordnung
CN104993213A (zh) * 2015-07-09 2015-10-21 北京遥感设备研究所 一种中波和短波车载共形天线

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003385C2 (de) * 1990-02-05 1996-03-28 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE19635003A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Antenne
DE19636584C1 (de) * 1996-09-09 1998-03-05 Daimler Benz Ag Stoßfänger zur Aufnahme einer Fahrzeug-Antenne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133855A (en) * 1934-07-18 1938-10-18 Gen Electric Antenna system for motor vehicles
DE2825310A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Horst Nicolai Kraftfahrzeugantenne
DE3406684A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Selbstklebender dekorstreifen fuer kraftfahrzeuge
EP0325946A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Richard Hirschmann GmbH & Co. Antennensystem für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen
DE3802130A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Hirschmann Radiotechnik Antennensystem fuer den rundfunkempfang in kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133855A (en) * 1934-07-18 1938-10-18 Gen Electric Antenna system for motor vehicles
DE2825310A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Horst Nicolai Kraftfahrzeugantenne
DE3406684A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Wilde Membran Impuls Technik GmbH, 5828 Ennepetal Selbstklebender dekorstreifen fuer kraftfahrzeuge
EP0325946A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Richard Hirschmann GmbH & Co. Antennensystem für den Rundfunk-Empfang in Kraftfahrzeugen
DE3802130A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Hirschmann Radiotechnik Antennensystem fuer den rundfunkempfang in kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021161A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antennenanordnung
WO1992021160A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Antennenanordnung
US5926142A (en) * 1996-09-07 1999-07-20 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Vehicle antenna device
DE19636477A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
DE19636477C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-25 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
EP0892458A2 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Harada Industry Co., Ltd. Fernsehantennenvorrichtung für Fahrzeuge
EP0892458B1 (de) * 1997-07-14 2004-05-26 Harada Industry Co., Ltd. Fernsehantennenvorrichtung für Fahrzeuge
EP0897198A3 (de) * 1997-07-15 1999-03-24 FUBA Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
EP0897198A2 (de) * 1997-07-15 1999-02-17 FUBA Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
DE102007058247A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Antennenordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2009071361A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102012217402A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Verwendung einer solchen Antennenanordnung
EP2672566A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Elektrodenanordnung für ein Fahrzeug und Verwendung einer solchen Elektrodenanordnung
CN104993213A (zh) * 2015-07-09 2015-10-21 北京遥感设备研究所 一种中波和短波车载共形天线

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901792U1 (de) 1989-03-30
EP0383017A3 (de) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535250B4 (de) Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE10030489B4 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
DE60013381T2 (de) Antenneneinheit
EP1903632B1 (de) Antennenmodul, insbesondere als zentrales Sende- und/oder Empfangsmodul für ein Fahrzeug, mit mehreren Antennen und mehreren Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
DE112018004509B4 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
DE102010063038B4 (de) Fahrzeug-Kombiantennenvorrichtung
WO1998052786A1 (de) Matte mit einem heizbaren draht für eine kraftfahrzeugsitzheizung sowie kraftfahrzeugsitz mit einer solchen matte
EP0383017A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio
EP1241731A2 (de) Antennenanordnung
DE3631930A1 (de) Scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE2425189A1 (de) Aktive kraftwagen-empfangsantenne
WO2001089032A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE3802130C2 (de)
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE3210113A1 (de) Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE19605663A1 (de) Fahrzeuginstrumenteneinheit
DE102007058247A1 (de) Antennenordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10040872B4 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
DE10255549A1 (de) Antennensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10331213A1 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE60005353T2 (de) Kombinationsantennenträger
DE4415675C1 (de) Fahrzeug-Antennenscheibe für breitbandigen Empfang bis in den UHF-Bereich
DE102021100192A1 (de) Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910508